1869 / 41 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7

l

Landtags Angelegenheiten.

Berlin, den 17. Februar. In der gestrigen Sitzung des Hauses der Abgeordneten leitete der Minister der land⸗ 1 Angelegenheiten, von Selchow, die Vorlegung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ausdehnung der Verordnung vom 28. September 1867 über die Ablösung der Reallasten in Hannover u. s. w., folgendermaßen ein: .

Auf Grund Allerhöchster Ordre vom 16. d. M. habe ich den beiden Häusern des Landtages den Entwurf eines Gesetzes über die Ausdehnung der Verordnung vom 28. September 1867, betreffend die Ablösung der Reallasten, welche dem Domänen im vormaligen Königreich Hannover obliegen, nebst

einen Motiven ö. verfassungsmäßigen Beschlußnahme vor⸗ zulegen. Die Allerhöchste Verordnung, welche mit Gesetzeskraft besteht, hat nur die Ablösung der Reallasten, soweit Fiskus be⸗ rechtigt war, für Hannover ausgesprochen. Der damals ver— sammelte erste Provinziallandtag in Hannover hat aber sofort mit sehr großer Majorität den Antrag gestellt, ein gleiches Gesetz bezüglich auf alle Privat⸗Realberechtigte zu erlassen. Das ist geschehen. Es waren eine Menge Proteste gegen das Gesetz eingegangen und haben die Regierüng . sie in nähere Erwägung zu nehmen. Sie hät auch ferner den Schritt gethan, dem zweiten in Hannover versammelt gewesenen Kemmunal—⸗ landtage den neuen Entwurf zur Prüfung vorzulegen. Die Prü— fung 1 erfolgt. Bei dieser Gelegenheit haben einige der größe⸗ ren Grundbesitzer gegen den Erlaß des Gesetzes protestirt, es hat aber nicht eine itio in partes stattgefunden, wie die han— noversche Provinzial-⸗Ordnung sie sonst zuläßt, sondern es haben nur 17 der Grundbesitzer proötestirt, nicht sämmtliche. Dagegen wird von Hannover die Einbringung und Publikation des Gesetzes als eine dringende bezeichnet, welche aus politischen und wirthschaftlichen Gründen äußerst anzuempfehlen sei. Deshalb 9 sich die Regierung entschlossen, das Gesetz noch den jetzt ver— ammelten beiden Häusern des Landtages vorzulegen.

Indem ich den Gesetzentwurf nebst seinen Motiven und der Allerhöchsten Ermächtigung zur Einbringung in die Hände des Herrn Präsidenten dieses Hauses niederlege, möchte ich mir den Vorschlag erlauben, zur Abkürzung der erhandlungen in die Schlußberathung zu treten. Die Sache selbst ist zwar von prinzipieller Wichtigkeit; wir haben aber seit dem Jahre 18650 bereits Ablösungsgesetze im preußischen Staate bestehen, die sich bewährt haben und die ich als bekannt voraussetzen darf; ihnen ist der gegenwärtige Entwurf vollständig nachgehildet. Außer⸗ dem ist er eine ziemlich getreue Kopie der mit Gesetzeskraft in Hannover bestehenden Allerhöchsten Verordnung, so daß ich . das Haus wird sich über die Grundsätze, die hier ausge⸗ prochen sind, bald einigen können.

Der Fingnz⸗Minister, Freiherr von der Heydt, äußerte zu dem Gesetzentwurf, betreffend die Schließung der gehe, . Unteroffiziers Waisen⸗ und Wittwenkassen, was folgt:

Auch ich habe im Allerhöchsten Auftrage dem Hohen Hause noch einen kleinen Gesetzentwurf mitzutheilen, betreffend die Schließung der ehemals nassauischen UnteroffiziersWaisen, und Wittwenkassen. In diesen Kassen konnten die Mitalieder auch nach dem Austritt aus dem aktiven Militärdienst für ihren Wittwen und Waisen unter gewissen Bedingungen das Recht der Pension erhalten. So ist es gekommen, daß zur Zeit nur 4 Mitglieder dem Unteroffizierstande angehören, wäh⸗ rend 91 Landjäger und 54 Beamte der Civilverwaltnng der Kasse angehören. Im vorigen Jahre haben die Ausgaben 500 Thlr. mehr betragen, als die Einnahmen. In dem fol— genden Jahre wird es sich voraussichtlich nicht günstiger gestal⸗ ten. Die Bestände betragen etwas über 8066 Thaler. Es empfiehlt sich „nach dem Vorgange, wie es mit den, anderen Wittwenkassen in den * neuen Bandes. theilen gehalten worden ist, diese Kasse zu schließen, die Verpflichtungen der Kasse zu übernehmen und eben so die Bestände. Das wird in dem vorliegenden Gesetzentwurfe vor— geschlagen. Der erste Paragraph empfiehlt die Schließung, der zweite die Uebernahme der Verpflichtungen, der dritte die Neber⸗ nahme der Bestände. Da der 6 sich ziemlich denjenigen Entwürfen anschließt, die schon vorgelegt worden sind rücksicht⸗ lich anderer Wittwenkassen, so möchte *ich empfehlen, die Be⸗ schlußnahme im Wege der Schlußberathung herbeizuführen.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwal— 3 Nr. 8 enthält Generalverfügungen: 6 3 Februar, die Behandlung der unbestellbaren Sendungen betreffend; vom 11. Fe? w 3. . bei Frachtk

ertkehrs, Berichtigung des Handbuchs für d ,. 3 2c. ö . ö

w Das Armee Verordnungsblatt« Nr. 3 Geset, betreffend die Quarlierleistung für die bewaffnete w rend des Friedenszustandes, vom 25. Juni 1868, nebst Ausführungs⸗ bestimmungen.

04

Rational-⸗Dan k.

Se. Königliche ahn der Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät des Königs des Allerdurchlauchtigsten Protektors des Ra— tional Danks für geteranen, fei n ersonen zu Verwal- tungs., beziehungsweise zu Ehren Mitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für ien de dato Berlin, den 27. Januar und den 3. Februar 1869 en, , zu vollziehen geruht; Aà. de dato Berlin, den 27. Januar 1869. J. Zu Verwaltungs⸗Mitgliedern: 1) den Fabri⸗ kanten Leopold Lehmann in Berlin zum Vorsitzenden bes vierten Lokalkommissariats in Berlin, 2 den Königlichen Land— rath von Schröttzer in Berlehurg zum Kreiskommissarius für den Kreis Wittgenstein, 3) den Königlichen Premier⸗Lieutenant im 1. Bataillon (Erkelenz) 5. Rheinischen Landwehr-⸗Regiments Nr. 65, Bürgermeister Wachter in Dülken zum Lokalkommissarius für die Bürgermeistereien Dülken und Kirspelwaldniel, den Königlichen Kreissekretär Pfeiffer in Kempen am Rhein, 9. Schriftführer des Kreiskommissariats Kempen am Rhein, 5) den eigeordneten, Rentner Dr. Schlien kamp in Düsseldorf zum Kreiskommissarius für den Kreis Düsseldorf. II. Zu Ehrenmitgliedern: 1) den Kaufmann und Stadtrath Levinson in Elbing, 2 den Königlichen Kreisgerichts⸗ Direktor, Geheimen Justiz⸗Rath Sello in . 3) den Kauf⸗ mann und Stadtverordneten Rückhardt in otsdam, 4) den König⸗ lichen Staatsanwalt von guck in Potsdam, 5) den Königlichen Ober - Hofgarten Direktor Jühlke in Potsdam, 6) den Königlichen Oberst und Commandeur des Kadettenhauses von Hochstetter in Potsdam, 7) den Königlichen Oberst - Cieutenant z. D. von Bülow in Potsdam, 98) den Königlichen Regierungs- Rath a. D. von Bülow daselbst, 9 den Königlichen? ber. Stabg und Regiments Arzt im Königlichen ., Garde Regiment zu Fuß Dr. Gielen in Potsdam, 10) den Königlichen Oberst · Lieu tenant a. D. Graf Fink von Finkenstein in Potsdam, 11) den Malzextraft Fabrikanten Johann Bernhardt Hoff in Berlin, 12) den Prediger Stecher in Fehrbellin, l3) den Prediger Rentrop in Fehrbellin, 14) den Lehrer Klingner in Fehrbellin, 15) den Kö⸗ niglichen Hauptniann im 2. Bat. 6. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 52, von Voigt in Cottbus, 16) den Königl. Sec. Lieutenant der Landwehr und Amtmann G. Rud loff in Quedlinburg, 17 den Aittergutsbesitzer, Assessor Heinke in Spittelndorf, Kreis Liegnitz, 18) den ö Königl. Lieutenant a. D. Crüse⸗ mann auf Pannsdorf, Kreis Liegnitz 198) den Königlichen Amtsrath Kunze in Ro enau, Kreis Liegniß, 20) den Ritterguts besitzer Er ü fe mann auf Leschwitz, Kreis Liegnitz, 21) den Ritter utsbesitzer, Königl. Lieutenant 4. D. v. Schachtmeyer auf Schimmelwitz, Kreis Liegnitz, 39 den Königl. Hauptmann und Bezirks ⸗Adjutant Mau ve in Meschede, 23) den Königl. Regierungs- Botemeister F, Srung in Coblenz. B. date Berlin, den 3. Februar 1869. 1. Zu Verwaltungs. Mitgliedern: 1) den Königl. Rittmeister von Köller auf Reckow, zum Kreis Kommissairus für den Kreis Cammin, 2) den Königlichen Kreis⸗Sekretär Stahl in Oletzto zum Schatzmeister des Kreis Kom⸗ ni e gt, Oletzko, 3) den Königl. Regierungs-Rath von Wichert in Potsdam zum Regierungs bezirks KonimissariLus für den Regierungs. bezirk Potsdam, 4 den Koͤniglichen Landrath von Saldern in Lauban zum Kreis - Kommissarius für den Kreis Lauban, M den Königl. Hauptmann a. D. und Kreisgerichts Rath Hatf ch ier in Gleiwitz zum Kreiskommissarius für den Kreis Gleiwitz, 6) den Königl. Hauptmann und Bürgermeister Sandkuhl in Camp zum Kreis -Kommissarius für den Kreis Mocrs. Ir. Zu Ehrenmit. gliedern: 1) Den Königlichen Hauptmann Bernhard ö. utzner in Marienbuͤrg, Y den Ritterguts besitzer, Königlichen Hauptmann g. D. v. Waldow in Neustettin, 3) den Justiz Rath Küchendahl in Neustettin, 4 den Kataster- Eon trolleur Königl. Hauptmann a. D. Hoeppen er in Neustettin, 5) den Kreis ⸗Baumeister Kuni ch in Neustettin, 6) den Pastor M alis ch in Zamborst, Kreis Neustettin, 7 den Bürgermeister Kroll in Ratze huhr, Kreis Neustettin, 8) den Sanitäts⸗Rath Pr. med. Traugott Pancritius in Berlin, 9 den Kaufmann und Lederhändler 6. . B. Lestow in Berlin, I0) den Pianoforte Fabrikanten C. W. Schul in 2 1I) den Kochmaschinen? Fabrikanten und Königlichen Hoflieferanten Kayser in Berlin, 12) den Juwelier und Goldschmidt 8. D. Fritz in Berlin, 13) den Guts verwalter Ritthausen in Czaycz Kreis Wirsitz, 14 den Herrschaftsbesitzer Grafen zu Lim burg' Srlrüm auf Eberspark, Kreis Wirsitz, 155 den Rittergutsbesitzer Rosenau au Brostowo, Kreis Wirsitz, 16) den Rittergutsbesitzer und In saaff u heck Frey⸗ mark auf Tuszkowo, Kreis Wirsitz, 17 den Domanenpächter, Ober- Amtmann Geppert in Wissek, Kreis Wirsitz, 18) den Gutsverwalter Collin in Bondecz, Kreis Wirsitz, 19 den Rittergutsbesitzer von Lehmann in W za, Kreis Wirsitz, 20) den Rittergutsbesitzer von Schmidt auf Küßtrinchen, Kreis Wirsitz, 21) den Kaufmann Schwanke in Trzemeszno, Kreis Mogilno, 27) den Rittergutsbesitzer Schneider auf rocyn, Kreis Mogilno, 23) den Gutsbesitzer Klahr in Budzislaw, Kreis Mogilno, 24) den Rittergutsbesitzer Paul Müller auf roß⸗Baudiß, Kreis Liegnitz, 25) den Königl. Premier- . 9 39) 1 re l nnr, . . esius auf Lindenbusch,

326 „den Landesältesten und Rittergutsbesitze mann auf Wichelsdorf, Kreis Sprottau. z J

und. Adjutanten

Wi zie R. Jr. en f aft.

Wie die N. Fr. Pré mittheilt, hat die Methode des Wi bauer s Petersen zu Wittkiel in Holstein), auch in . ang gefunden. Eine Musteranlage desselben ist nach Angaben des ngenieurs Toussaint auf dem zur Herrschaft Raabs gehörigen Hofe Vommers dorf in Niederõsterreich ausgeführt worden. An der Aus⸗ führung nahmen auch die Zöglinge der benachbarten Ackerbauschule

Großau selbstthätigen Antheil. Schon jetzt darf die Anlage als voll

r t, werden im Frühjahre noch weitere neun Joch in scher Weise bewässert werden.

J lr li em? im Betriebe: In Schwabenthal 2 Eisenhämmer, Pro-

. gen, den! befinden sich daselbst 1 Blechwalzwerk, 1 Stahlcementirofen und 1 Kupferhammer, zur Zeit außer Betrieh.

G686 Schiffe nl *r ent ele Und ih Schiffs am! Gh dass' in

. mehr als 10000 Ctrn., Scheffel oder Tonnen nur, altes Bruch,

Earn Las Jah! h ä in ihr, ene Mind eremnfuht aufg nn,

705

andi ärt werden; vorläufig noch auf zwei Joch be— . gelungen erklär ; J 2

Gewerbe und Handel. Der Hüttenbetrieb bei . wird, nach der ⸗Westpr. „, von Jahr zu Jahr unbedeutender. Es sind pro 1869 folgende

. 3210 Ctr., in Oliva 1 Eisenhammer à 1958 Ctr., 2 23 . 5 Kein. Gan mer 1LEisenhammer 2 1090 Ctr., in Con- radshammer 1 Eisenhainmer à 700 Etr. in Klein- Sukczyn 1 Eisen⸗ ammer à 510 Ctr., in Unterkahlbude 2 Eisenhämmer à 3000 CEtr.

Nach den amtlichen Listen sind in Elbing im Jahre 1868

eingelaufen, 33 beladene Schiffe mit 388 Last oder 15 pCt. n, . Unter den einlaufenden Schiffen befanden sich 2 Dampfer mit 4 C. oder 33 pCt., 1 Dampfer mit 58 L. weniger als im J. 1867 Die Schiffe waren bis auf 6 niederländische und 2 norwegische sämmtlich norddeutsche. Unter den eingeführten Gütern waren in Quantitäten

und Roheisen, zur Hälfte aus Großbritannien, 22747 Etr. 17502 Ctr. 2 egg 6. mehr als im J. 1867 und Salz 15.245 Ctr., wovon 66 pCt. aus Großbritannien kamen; im Jahre 1867 war kein Salz in Elbing eingeführt worden. Unter 4 Einfuhrartikeln weisen

ler den letzten besonders Kalksteine und Cement, von denen im Jahre 1868 nur 5613 Ctr., 55,958 Ctr. weniger als im J. 1867 importirt wurden. Die Zahl der auslaufenden Schiffe belief sich im Ja re 1868 auf 128 beladene mit 4354 Last, 1 Schiff weniger, aber 465 Last oder 10 pCt. mehr als 1867. Die Zahl der auslaufenden Dampfschiffe (20) hat sich gegen 186, um 2 Stück und 88 L. oder 8 pCt. vermindert. Außer 19 Schiffen 747 Last), welche nach den Niederlanden gingen, waren sämmtliche Schiffe nach norddeutschen Häfen befrachtet. ie stärkste Ausfuhr fand in Lumpen (9495 Ctr., S9 Ctr. oder 40 pCt. mehr als in 1867), Maschinen und Instrumenten (9407 Ctr., fast aus- schließlich landwärts, 8795 Ctr. oder 1140 pCt. mehr als in 1867, demnächst in Kalk Hl94 Ctr.), Oel (5373 Ctr. und Abfällen (3522 Ctr.) statt. Unter 45 Aus fuhrartikeln zeigen 33 eine Zu 12 eine Abnahme gegen 1867 unter den letzten treten besonders Abfälle mit 7855 Ctr. oder 64 pCt. und Roggen mit 2833 Last oder 97 pCt. Ausfall hervor.

Nach dem »Mon. des inter. mat, belief sich die Kohlen—⸗ Ausfuhr Belgiens nach Frankreich im J. 1868 auf 3, 26,378 Tonnen Kohlen und 193131 Tonnen Koks, 2115926 Tonnen mehr, resp. 39,853 Tonnen weniger als im J. 1867. .

Verkehrs⸗Anstalten. Der Dampfer -Deutschland« ist am 15. d. Mts. in New⸗

Vork eingetroffen.

Telegraphiscehe W itterumgsheriekte v. 16. Februar

pr. Tbasfemp. Tb ĩ emeine 85. art. * L. v. M. 4 x. M. . Himmelsansieht. NO, s. stark.

8 Petersburg. 329 o 4,58 bedeckt. ; ö 85 333,1 0,7 NW., stark. bedeekt.

17. Februar.

26 5,2 W., , 2, 2 FC 5, 2Is W., sehwach. 5,7 NW., mässig M, s SW. . massig d,s W., mässig. bedeckt.

5,0 W., schwach. bewölkt.

337,2 41, 6 3, 1 8W., schwach. bewölkt.

336,2 2, s 5, NM. mässig. trübe.

. 331,3 1, 8 4, Hö, 8 M sehwach. heiter.

333,9 1, 9 s Hö, s 8 W.. wolkig. Reik.

.. 335,95 601, F238 NNW. , mänsig. heiter.

. 336,2 1,1 TJ, o SW. , schwach sehr heiter. 8 1, 1,s SO., sehwaeh. ssehr heiter.

352, 0. 0.6 2, 118. sehwach. heit., Reit, nebl. Flensburg. 335.9 SW., lebhaft. bedeekt. Brüssel. . . 337,4 SSW., mässig. wenig bewölkt. Haparanda. 346 O., sehwach. bedeckt. Stockholm. 333,7 WS W.. sehwaeh. bedeckt.) Skudesniäs . 332.0 SW. , friseh. .

öni 337, 3 S., sehwach. ewõölkt. ane, . S Ws. , stark. bedeekt.

36.8

Hernösand . . . SO., sehwaeh. sbedeekt, Sehnee.

Christians. 1 * SS W., 2. stark. bewölkt, unruhig. ) Nebel, gestern Abend Wind WSW. sehw., am 16 Max. 2,0,

5,1. 3 Gewöbhnl., SSW. schwach. ̃

bedeekt. bedeckt. bed., trübe bedeekt.

3362 337,2 337, 337, 4 335,4 335,4

ü

1

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 18. Februar. Im Opernhause. (37. Vorst.) 566 und Sieg or Zauber Ballet in 3 Atten und Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Flick: Hr. C. Müller. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Wegen Heiserkeit des Herrn Robert kann die angekündigte 4 des Trauerspiels Catharina Voisin« nicht statt⸗ nden. Freitag, 19. Februar. Im Opernhause. (38. Vorst.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. Ballet von Hoguet. Gast: Hr. Ferenczy, vom Stadttheater zu Hamburg: Eleazar. Recha: Fr v. Voggenhuber. M. Pr. Im Schauspielhause. (9. Ab.-Vorst) Die Verschwörung des JFiesko zu Genug. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Hr. Wünzer, vom Herzoglichen Hoftheater zu Meiningen: Verrina. M. Pr. Donnerstag, 18. Februar. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Achtundzwanzigste Vorstellung der französi⸗ schen Schauspieler⸗Gesellschaft: Les Fées de Paris. Les cabinets particuliers. Sonnabend, XV. Februar. Neunundzwanzigste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft: Ceinture dorée.

PFrodl uk tem- uml VWaagrenm-KEBäörne. Von

Tf

t. Weizen Sch. 2 16 224 Roggen 2 7 5 RKartoffeln 6 gr. Gerste 2 111 Rindfleisch Pfd. Hafer zu W. 119 48chweine- s 6 6

Heu Centner 27 Hammelfleiseh Stroh Scheck. 11 Kalbfleisch Erbsen Neize 7 3 Butter EPfd. Liasen 8 8 6Eier Mandel 6 3 7

Kerlim, 17. Fe (Nic htamtli eher Getreide berieht. Weizen loco 63 3 Thlr. pr. 21099 Pfd. nach Qualität, pr. April-Mal 62. 4 Thlr. bez., Mai- Juni 637 Thlr. ber. .

Roggen loco 523 Thlr. pr. 009 Pfd. Bez., pr. Februar 527 Thlr. bez., April- Mai 50. Thlr. bez., Mai- Juni 50. - Thlr. bez., Juni- Juli 514 - 3 Thlr. bez., Juli- August 50 Thlr. bez.

Gerste, grosse und leine, à 43 - 55 iR. per 1750 Pfd.

Hafer loco 31 35 Thlr. pr. 1100fd., fein. böhmischer 33 Thlr. bez., galiz. 31— Thlr., poln. 3254 - 33 Thlr. bez., pr. Febcuar u. Februcè - jiarz 37 Tilt. Br., Aprif . M. 31 Thir. Bes., ai - qui 313 Thlr. bez.

; Erbsen, Kꝑochwaare 60— 10 Thlr., Futterwaare 53-57 Thlr.

Winterraps 79 - 83 Thlr.

Winterrübsen 78 -— 82 Thlr. Rüböl loco g5 Thlr. Br., pr. Februar n. Februar - Nira 95 Thh.,

April-Mai 93 Thlr. bez., Nai-Juai 85 Thlr. G., September-Oktober 105 Thlr.

9 Petroleum loeo 8J Thlr. Br., pr. Februar 8 Thlr. Br., Februar- März Sz Thlr. Br., , 7 Thlr. G.

Leinöl loco 10 ;

Spiritus los ohne Fass 1417 Thlr. bez., * Februar u. Februar- März 14 - 15 - 144 Thlr. bez., April - Mai 15 Thlr. bez., Nai- Juni 15753 - Thlr. bez., Juni- Juli 153 Thlr. ber., Jusi- August 16 Th. bez., August September 16 - Thlr. bez. ;

Weizen loco leblos, Termine neuerdings gewiehen. Roggen- Ter- mine verfolgten aueh heute eine nachgebende Tendenz. Die von aus- wärts flauen und lustlosen Berichte, so wie das eingetretene milde Wetter veranlassten zu vielseitigen Realisationsverkäufen, die einen fer-

zu L. 115 fleisch 5

neren Preisdruck von ca. * Thlr. pr. Wspl. herbeiführten und aueh

ziemlich lebhaft umgesetzt wurden. Tum Schlusse war die Halt

etwas fester. Locö-Waare hatte nur geringe Nachfrage und stellten sie die Preise zu Gunsten der Käufer. afer loco reichlich offerirt, Ter- mine billiger. Rüböl war fast geschäftslos, die gestrigen Freise haben sich dabei gut behaupten können. Gekündigt 100 Ctr. Spiritus schloss sieh der Flaue für Roggen an, da auch hierfür überwiegende Verkaufa- lust bestand, die die Freise für alle Sichten um ea. r. drückten.

Kerim, 165. Februar. (Amtlie he Freis- Feststellung von Getreide. Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter ZLuziehung der vereideten Waaren- und , .

Weinen pr. 2100 Pfd. loco 63 - 3 Thlr. nach Qualität, pr. 2M Pfd. pr. April-Mai 63 bez., Mai- Juni 63 ber.

Koggen pr. 2000 Pfd. loco 523 533 ber., * Riesen Nonat 523 Br., April-Mai 50 bez., Mai-Juni 51 à 51 bez., Juni-Juli 51 2 51z ber.,

Juli-· August 50 bez. . =. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und Neine 42 - 54 Thlr. nach Qualitat. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 30 - 343 Thlr. nach Qua itt, 30 - 333 ber-

r. diesen . 3248 bez., Februar-März 32 bez., April- Nai 315 ber, ai- Juni 3243 Br. Erbsen pr. 22509 Pfd., Kochwaare 60 - 68 Thr. nach Qualität,

Futterwaare 635457 Thlr. nach Qualitat. Roggenmehl No. O u. 1 Pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen

Monat 3 Thlr. 16 Sgr. Br., Februar-März 3 Thlr. 155 Sgr. Br., April- Mai 3 Thlr. 15 Sgr. Br., Mai- Juni 3 Thlr. 153 Sgr. Br.

Rüböl pr. Etr. ohne Fass loco 89 Thlr., pr. diesen Nonat 8; ber. Februar-März 93 bez., März-April 9. Thlr., Aꝑril Mai 85 2 3 der-, Mai-Juni 85 Thlr., September-OGktober 108 à 10 ber. Gek 160 Ctr. Kündigungspreis 85 Thlr.

Im Schauspielhause. (18. Ab.-⸗Vorst.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. M.⸗Pr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loeo 10 Th. Petroleum raffinirtes (Standart white) per Ctr. mit Fass in Posten