1869 / 41 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

a d

r ö * ö Regt. Nr. 17. Wahnschaffe, Port. Fähnr. vom 3. Hannov.

ning auf Schönhoff, Unteroff vom Hess Füs. Regt, Nr. 80, zum

nants der Reserve des 3 Garde⸗Grenadier ⸗Regiments Königin Elisa⸗

710

versett. v. Voß, Port. Fahnr. vom Mecklenb. Gren. Regt. Nr, 89, v. e n. 2 ir n. 1. Mecklenb. 66 Regt. Nr. ñ

Lts. befördert. Ziehen Hausmann, Wol n, Faͤhnrs. vom 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16,

7, zu Sec. f I. Wolff II., von

iedrich s, v. Wrochem, Bliedung, Pert, Fähnrs. vom 4. Westf.

nf. Regt. Nr. 79, v. Wedderkop, Port. Jähnr. vom Oldenb. Inf.

egt. Ri. 516, Gr. v. Oeynhau sen, Port. Fähnr; vom 2. Westfäl. 26 Regt. Nr. II, zu Sec. Lts. befördert, v. Vel sen, Prem. gt. aggregirt dem 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 in das Regt ein⸗ rangirt. Birnbaum, Port. Fähnr. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Sec. Lt. befördert. Kleinschmit, See;. Lt. ohne Pa⸗ tent von demf. Regt, ein Patent seiner Charge bewilligt. v. Hen⸗

Port. Fähnr., v. Both, Port. Fähnr. vom 2. Hess. Inf. Regiment Nr. 82, 54 Sec. Lt. Scholtz, Unteroff. vom 3. Hes. Inf. Regt. Nr. S5, Barkhaufen, Blum hof, Unteroff. vom 2. Nass. Infant. Regt. Nr. 88, zu Port. Fähnrs. befördert, v. Kusserow, Hauptm. und Comp. Chef vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das Westfäl.

äger⸗Bat. Nr. 7 versetzt. v. Zawadzki, Pr. Lt. vom Lauenburg.

äger⸗Bataillon Nr. 9 zum Hauptmann und Compagnie⸗ Chef beför⸗ deri. Gusovius, Port. Fähnrich vom Ostpreußischen Jäger ⸗Bat., Nr. 1, Ziegler, Port. Fähnr. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. ?, von Müller, Port. Fähnr. vom Brandenb. Jäger ⸗Bat. Nr. 3, von Rauschenplat, Bode Port. Fähnrs. vom Magdeburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 4, Werner, Port. Fähnr. vom Westfäl Jäger · Bat. Nr. 7, v Reichenau, v. Pa ven, Frhr. v. Serbe / Port. FJähnrs. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Ni. 8, v. Hagen, etri, Port. Fähnrs. vom Hanno. Jäger⸗Bat. Nr. 10, letzterer unter Versetzung zum Pomm. e, Bat Nr. 2, Frhr. v. Elverfeldt, Walcker, Port. Fähnr. vom Hess. Jäger⸗Bak. Nr. I!, letzterer unter Versetzung zum 2. Schles. ige, at. Rr 6, zu Sec. Lts,, befördert. v. Man st ein, Sec. Lt. von

er Inf. des 2. Bats. (Ostrowo) 4. Pos. Landw. Regts. Nr. Hy, im stehen⸗ den Heere, und zwar als Sec. Lt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15 angestellt. v. Katzler, Sec. Lt. vom Garde; Jäger⸗Bat., in das 8. f r. Inf. Regt. Nr. 45, Ho nig, Port. Fähnr, vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, zum Ostpr. Drag. Regt. Nr. 10 versetzt. Bei der Landwehr. Den 9. Februar. Marschall v, Sulicki⸗ Vize ⸗Feldw. v. Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, zum See. Lt. der 36 des 2. Garde ⸗Regts. z. F. Raedler, Volkmann, Vi e⸗ Feldw. vom Reserve⸗Landwehr-⸗Bataillon Breslau Nr. 38, zu Secon e⸗Lieute⸗

beth, v. Ko bilins ki, Sec. Lieut. von der Kavallerie mit dem Char. als Prem. Lt. vom 1. Bat. (Bartenstein) 5. Ostpreuß. Landw. Regts. Rr. Ii, zum Prem. Lieut, Hilgendoxrf, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. (Cüstrin] 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8ðd, zum See. Lt. der Res. des 4. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 63, v. Borcke, Vize⸗Wachtmeister von dems. Bat. zum Sec. Lieut. der Res. des 1. Brandenb. Ulanen⸗ Regts. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, Simon, Vize ⸗Wachtmstr. vom J. Bat. Landsberg) 5. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 48, zum Sec. Lt. der Res. des J. Brandenburg. Drgg. Regts. Nr. 2 Sommer, Fehmann, Vize⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. (Sorau) 2. Brandenburg. Landw. Regts. Rr. 12, zu Sec. Lts. der Res. resp. des J. Brandenb. Ulanen-Regiments (Kaiser von Rußland) Nr. 3 und des 2. Bran⸗ denb. Drag. Regts. Nr. 12, Wil ens, Sec. Lt, von der Kay. des 3. Bals. (Eottbus) 6. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 52 zum Pr. tz, Stahlfchmidt, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35. * Sec. Lt. der Ref. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Haniel,

ize⸗Wachtmstr. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Königs⸗ Hus. Regts. (1. Rhein.) Nr. 7, Burchardt Vize⸗Wachtmstr. vom Ref. Landw. Bat. Magdeburg Nr. I5, zum Ser. Lt. der Reserve des Magdeb. Kür. Regts. Nr. J Junker, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Görlitz 1. Westpr. Landw. KeFts. Nr. 6, zum Sec. Lt. der Neserve des Brandenburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 35, befördert. Kahlert, Hauptmann von der Infanterie des 2. Bataillons (Lieg⸗ nit, 2. Wesspr. Landw. Regts. Nr. 7, zum Comp. Führer ernannt.

ahn s, Vizewachtmstr. vom 2. Bat. (Samter) 1. Po Landi. Regts.

r. 18, zum Sec. Lt. der Res. des Westpr. Ulanen - Regts. Nr. ] be⸗ fördert. Blumenau, Vizewachtmstr. vom 1. Bat. (Striegau) Isten Schles. Landw. Regts. Nr. 10, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Kür. Regts. (Schles) Nr. 1, Lobe, Vizefeldwebel vom 1. Vat. Breslau) 3. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 50, zum Sec. Lt. der Res. des 2ten Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Kleinod, Vizewachtmstr. von dem⸗ selben Bat / zum Sec. Lt, der Res. des Leib ⸗Kür. Regts. (Schles.) Rr. 1, Heider, Vizewachtmstr. vom 2. Bat. (Brieg) 4. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 51, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Schles. Drag. Regts. Nr. 8, befördert. Milies ki, Hauptmann von der Infanterie des Reserve⸗Landwehr-Bataillons Breslau Nr. 38, zum Comp. Führer ernannt. Melde, Graßmann, Rother, Karsunky, Hirsch⸗— felder, Guhrauer, Dames, Sperlich, Rheinbaben , Vize— ö von dems. Bat, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10, Koehlisch, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt, der Res. des 1. Pos. Inf. Regts. Nr. 18, Kutzner, Rotter, Vize Feldw. von dems. Bat, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Vieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 50, Kunze, Sch olz, Mar tius, Vize⸗Feldw. von dems. Bat. zu Sec. Lts. der Reserve des 4. Niederschles. Inf. . Nr. 5, Igitner, Vize⸗Feldw. von dems. Bat, zum Seer. Lt. d. Nes. d. Schles. Füs. Rgts. Nr. 38, v. Fal ken hau sen L. v. Ruffer, v. Fal ken hausen II., v. Tschirschky n v. Salisch, Krug, Vize⸗ Wachtmstr. von dems. Bat.,, zu See. Lieuts, der Res. des Leib ⸗Kür. Regts. e,, , Nr. J, Severin, Vize⸗Wachtmstr. von dems. Bat, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, v. Wal lenberg⸗Pachali, Vize⸗Wachtmstr. von dems. Bat. zum Sec. Lt. der Res. des 1. Schles. Hus. Regts. Nr. 4, Grund, Vize⸗Wachtmstr. von dems. Bat, zum Sec. Et. der Res. des 2. Schles. Drag. Negts.

6. Westf. Landw. Regts. Nr. Hö, zum Sec. Lt. der Res, des Magdeb.

Kür. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Fürstenberg, Sec. Lt. v. d. Kav. des 1.

Bats. (Soest) 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt. befördert. Kozlows ki, Pr. Lt, von der Inf. des 1. Bats. (Bochum) 7. Westf. Landw. Regts. Nr. 56, zum interim, Comp. Führer ernannt. Haß, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Bremen) 1. Hanfeat. Landw. Regts. Nr. 75

zum Sec Lt. der Res. des J. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75. Gra

Schimmelmann, Sec. Lt. von der Res. des Schlesw. on Hus. Fegts. Nr. 16, im Bezirk des Res. Landw. Bats. Altona Ur. 86, zum Pr. Lt., Fleßner, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Aurich) Ostfries. Landw. Regts. Nr. 78, zum Sec. Lt. der Res. des Ostfries. Inf. Regts. Rr. 78, Schumacher, Feldw. a, D, im Bezirk des Res. Landw. Bats. Frankfurt . M. Nr. 80, früher im 2. Bat. (Stettin) 1. Garde— Jandiw Regis. zum Sec. Lt. der Landw. Inf, befördert. Langer, Hauptm. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Frankfurt a. M. Rr. 30, zum Comp. Führer ernannt. Douglas, Sec. Lt. von der Rav. des 1. Bats. Caffel) 1. Hess. Landw. Regts. Nr. 8!, zum Pr. Ct. befördert. In die Kategorie der Reser ve⸗ Offiziere über getreten und als solche zugeth eil t: v. Horn II., Sec, Lt. von d. Inf. d. 1. Bats. Berlin) 2. Garde⸗Landw, Regts., dem Kaiser Alex. Garde Gren. Regt. Nr. 1. v. De bschitz, Sce. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Breslau) J. Garde⸗Gren. Landw. Regts., dem 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regt. Spalding, Sec. Lt. von der Kavall. des 2. Bats. (Stralsund) J. Pomm. Landw. Negts. Nr. 2, dem 2. Pomm. Ulanen Regt. Nr. 9. v. d. Ost en, Sec. Lt. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Stettin Rr. 34, dem 1. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2. v. Sch lieffen See. Tt. von der Kav. des 1. Bats. (Schlawe) 6 Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, dem Kür. Regt. Königin (Bomm) Nr. 2. Dommenget, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats.,, dem Pomm. Drag. Regt. Nr. II. Wegener, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Tandw. Regts. Nr. 12, dem 2. Nass. Inf. Regt. Nr. B. ZJrisch, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Ebel, Sec. Lt. von der Infant. dess. Bats., dem 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20. Peyer, Sec. Lt. von der Inf. dess. Bats, dem 2. Magdeb. Inf. Regt. Kr. 27. Hahn II., Sec. Ct. von der Inf. des 1. Bats. (Halberstadt) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, dem 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66. Fleischmann, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Magde⸗ burg Nr. 36, dem 1. Magdeb Inf. Regt. Nr. 26. v. Wedell, Sec. Lt. von der Kav. dess. Bats,, dem Magdeb. Drag. Regt. Nr. 6. Gr. v. Hohenthal, Sec. Lt. von der Kav. des J. Bats. (Bitterfeld) 4. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 67, dem Garde⸗Husaren⸗Regiment v. Goßler, v. Borcke, Seconde-Lieutenants von der Kav. des 1. Bats. (Erfurt) 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 7l, dem Thür. Hus. Regt. Nr. 12, v. Michaelis, Sec. Lt. von der Inf. des 2 Bats. (Sondershausenz 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71 dem 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71. Seffner, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Weißen⸗ fels) 4. Thür. Landw. Regts. Nr. 72, dem Schlesw. Holst. Füs. Regt. Nr. 8654. Ludendorff, See, Ct. von der Kap. des 1. Bats. ( Posem 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, dem 2. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 2. En gels, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. (Neustadt a. W.) 2. Pos. Bandiw. Regts. Nr. 19, dem Kurmärk. Dragoner Regiment Nr. 14. Scholtz 1. Seconde Lieutenant von der Kav. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschl. Landw⸗Regts. Nr. 51, dem 1. Schles. Hus. Regt. Rr. 4. Heukeshoven, Sec. Li. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. W, dem 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51. Gr. v. Fran ken ˖ Sierstorpff, Sec. Lt., von der Kavall. des 2. VBats. (Oppeln) 4 Oberschles. Landw. Regts. Nr. 63, dem 2. Schles. Hus. Regt. Nr. 6.

Landw. Regts. Nr. St dem Schlesw. Inf Regt, Nr. 84. Frhr. v. Hanstein Knorr, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Meschede 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, dem 3. Westf. Inf. Regt. Nr. Ib. Wermuth, Seconde ⸗Lieutenant von der Infanterie desselben Bats., Hemmerich, Hauptmann von der Infanterie des Reserve⸗Landw. Bats. Frankfurt a. M. Nr. 80, Feege, Hohen see Sec. Lts. von der Inf dess. Bats., dem 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, König, Pr. Lt. Son der Inf. dess. Bats, Pelissier, Pluschke, Stellbogen, Sec. Lts. von der Inf. dess. Bats,, Sich ting, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Meschede) 2. Hess. Landw. Regts. Nr. 82, dem 2. Nass.

Jp. Februar. v. Cleve, Sec. Lt. vom Garde—⸗

geschieden Und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. v. Manteuffel II., Sec. Lt. vom Gren. Regt, König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, der Abschied bewilligt. Barckow, Sec. t. vom 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. v. Arnim, mit Pens. ausgeschiedener Pr. Lt., früher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, der Charakter als

Nr. 20, mit Pens, v. Mandel, Pr. Lt. vom 6. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 52, als Hauptm. mit Pens, nebst Aussicht auf Civilvers. und der Regts. Uniform, Stammer, See. Lt. vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. S4 (Prinz Friedrich Karl von Pr.), als Pr. Lt. mit Pens. nebst Aussicht auf Civilvers. und der Armee Unif., der Abschied bewilligt, v. Rauschenplat, Sb. Ct. vom 2. Magdeb. Inf Regt. Nr. 27 mit Pension und der Armee -Unif, Wiesner Pr. Lt. vom 3. Thüring. j Regt. Nr. 71, als Hauptmann mit Pension nebst Aussicht auf [, im Civildienst und der Armee ⸗Uniform, der Abschied be— willigt. Ze Bauld de Nans, Port, Fähnr. vom 3. Niederschles⸗ schen Inf. Regt. Nr. 50, zur Disposition der Ersatzbehörden ent— lassen. de Elere, Sec. Lt. vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4b,

Nr. 8, Gr. S ierstorpff, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. (Paderborn)

als Halbinvalide ausgeschieden und zu den beurl. Off. der Landw.

p. Wickede, Sec. Lt. Von der Inf. des 2. Bats. (Apenrade) Schlesw.

Inf. Regt. Nr. 88. B. Abschiedsbewilligungen 24. Den

5 31 Regt, der Ab- schled bewilligt. Bar. v. Hey king, Sec. Ct. vom Regt. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den Res. Off. des Regts. übergetreten. v. Sprenger, Sec. Lieut. vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, aus.

Hauptm, nebst Aussicht auf Civilpers. und die Erlaubniß zum Tragen der Unif, des 6. Pomm. Inf. Regts,. Nr. 49 bewilligt. v. Gries⸗ heim, Hauptmann und Comp. Ehef vom 3. Brandenb. Inf. Regt.

711

Inf. des 1. Bats. (Nassau) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. 8/ Über ̃ —. * . 1dw, ( Hiernach hat die Zahl d getreten v. Suckow, Sec Licut. vom 3. Pos. Inf, Regt. Nr. Ss3ß, gegen das . . öh ö ,

unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschieden. v. G ittli bf ; ; 6 or vom 7 Ohren. Inf Rieti gel her n mit . . , , men sämmtlicher Bahnen nur um 22 pCt. sich

Uniform des 4. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 5, der Abschi = ü . ö 8 nr, Sec. Lieut, vom 3. Ihe lch ü ed er, 6 . een gl 2 ,,, , . 5 . unter dem geseßlichen Vorbehalt ausgeschieden. , e, , , . 9. zu Eulenburg, Prem. Lieut. vom Leib-⸗Kürassier⸗-Kegiment , Personenzüge, DJ , , e ü und

3 / . Lt. und Commdr. des 2. itt ) . Drag, Regis. Nr. 8, als Oberst mit Pens. nebst Aussicht auf . 1 durchschnittliche Jahtgeschwindigteit der Züge ertl. Aufenthalt

im Civpildienst und der Regts. Unifl, v. Boemcken, Hauptm ; ö 9 Fiygf zem Schilf fene dä, si, mit n ichn en, 2? G66 Ml. pro Stunde für die Schnell, und Courierzüge gwischen . . . . im Civildienst Und der Unif. des 5. Pomm. Inf. 26 Ml. auf der Berlin ⸗Potsdam⸗ . . . v. Tschirschky u. Bögendorff, Hauptm. Und Magdeburger und 5,5 Ml. auf der nf ; 99 ö,. 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, mit Westfälischen Bahn) ö ͤ ne st Aussicht aus. Anstellung im Eivildienst und der Regts. Persc hen züge Czwischen 64 Ml. auf un ö d . ann, Maj. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, mit 3 Niederschlesisch Märkischen und . , auf Anßtels im Civildienst und der Regts. Unif, K Ml. auf der Ostbahn), . r z . Timäus, Hauptm. und Comp. Chef vom n,. Züge gzwischen 50 Ml. auf n lstlenl han egt, Rr, de, mlt Bens nehst äusstchit suf Linie der Tea r rig: nd n Kit. . ö. ; ienst J. der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. von 3,0 ; hut er Rhein Nahe⸗ Bahn) . , . vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, mit Pension der Hi g gwischen 443 Ml. auf der 4 her dig ae ligt. R Stamm er, Hauptm. und Comp. Chef vom , . Ir, en besser und e fel. u fehr g . Inf. Regt. Nr. 8, als halbinvalide mit Pension aus— sa * iederschles Märkischen Bahn), i ö. ; zu den beurlaubt. Off. der Landw. Inf. des 3. Bats. e,, ichen Züge zwischen 50 Mi. 6 * . f se, ,, Landw. Regts. übergetreten. v. Cleve, . her , und 3,3 Ml. ö af. de . Dig. , ö . 4 An Extrazügen sind abgelassen . 227. gandw. des ; werin) 1. Meckl. * ; ö , ,,, , ̃ ; Ntegt. Yer. S6, a ajor mit Pension zur : . 5 * K , ziel eit zum Bezirks-Commandeur * . r r e üg 96 nan, ö . Schlesw. Landw. Regts. Nr. 84 er— 3 2 . 9 w ,, e Inf. Regt. Nr. 57, mit Pens— n bst Aus ö. . gt vom 8. Westf. 34473 ganze und 662 theiltens gen sind dagegen ausgefallen. dienst und der Armee⸗Unif,“ ir kin c ,, . im Civil dessen weniger zurückgelegten . 66 der Zahl der in Folge Pr. Ct. vom 3 Hannov. Brag Regt. Ne i ig J Houten, Hiervon trifft die überwiegende Zahl J, D em gesezl. Vorbehalt ausgeschieden. v. Krane, Pre St. vom“! übrigen Züge sind, soweit sie nicht im vorüß d ; . , Nr. 2, als halbinvalide mit Pens. hst A . Pomm. Verkehr ihren Grund hatten, in der Unterbrech , ellung in der Gendarmerie ausgeschieden . st'Auss. auf An. an Feiertagen, sowie in durch cerhrechung. des Gutervertehrs e. e zu den beurlaubten ̃ i , ch atmosphärische Einflüsse herbeigefü . ö ,,,, ö ke ger Den 9. Februar, Barn oM gfiegt, Ma J. De, tvos ber knn; Von den fahrplanmäßi ,, * . j. z. D. von der Stellu ; sßigen Zügen haben sich 1867 3. k bi 1. Bats. (Schleswig) Schleziw. ö 6 13/410 oder 2. . , , und zwar sich 1367 im Ganzen Eöttbus nue, 3. Thielau, Pr. Lt. V. d. Kav. des 3. Bäts. on den Schnell. und Coarierzugen Jo pCt. e da gn des ar, w. Rgts ausgeschieden. Sommer, Pr, Lt. Veen nn ngen . . . ö e Hr u, Ldw. Rgis,. Nr. H, 3 i , n rn, w Vl. . ö. . 96 5 * , . zn sn. k Der Zeitdauer nach i,, diese . 21 (Salazwe) 6. Pomm. dw. Regls. Nr. 49, früher im Pomm. Hus der Fahrzeit inkl. Aufenthalt sämmtlicher al rn ff g g, ae digt öh sce Su. Bir öh et Töt ies nn Drag h Hir l, Kwar bet den 3. . Unif. d. Pomm. Hus. Rgts. (Blüchersche Huf Nr. 5, von 2 pCt., 3 1 amer l, v. Zitzewitz J., Sec. Lts. von der Kab. des * 9 8 ats (Stolp) 6. Pommerschen Landwehr-Regiments Nr. 45, als Prem, Lients, mit der Anif für Candlp. Kav. Off. d ii. Äirmeecorps gaih ü. ehnör, Fisbähilt im Höggdeb, Sigg. diezt. zit. , Ke H. J bish, Lension, König, Sec. Lt. von der Inf. des ; . bis ö Liegnitz? 2. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 7, nüt seiner 6 Zügen der ei beehrt, iz Farhen sti är Ki weh, di Kab, ö (cis, e, , ,, 9 ö. . . W.) 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19, der Abschied be— ö. auf Unre ih ; pohrmann, Sec. Lt, von der Inf. des 1. Bats. Jauer) 3 auf fglsch Ger 1 . Regts. Nr. 7 qusgeschieden. v. Lin dh e nm Il, J . . . fil ö. 26 . Landw. Regtz. ,, uf gimosphärische Einflüisse und (Paderborn) 6. Westf. Landw Regt N . y er Inf des Bats. 21 * auf das Schadhaftw ird ö 1 ; an 9 Inf. des J. Vals. n ge , 2 hci ö cid 3 *. Eis. 1. Hahl der wahrend ,, mit feinct bis. Unif, Hüb en ek, ullter dem gefeäzl. Torbeh, au sgesch; Eisen bahnen im, eigentlichen Betziebs vorgefon i Er Ser. Lt. und Oberjäger vom rei Dem gesckl. Vorbeh; ausgesch. betrug überhaupt 505, getommenen Unglücks fälle i. ds, wis n, i d i; Lee e ee , . es Kriegs ⸗Ministeriums. Den 29. Dezember 1868. Sper schließlich der Witten Duisburger, der Ruhr⸗Sie d ( ling, Kasernen⸗Insp. in Brieg, Schau fei, desgl. in Fuld Per- Düsseldorf Ruhrorter Bahn 78) worauf di cn . e ,, . an ,, , n Juida. Ja e. Sbelhausen At helm ers , Elm er ef die s. n⸗Mindener inkl. der Hen 30 Her n' er hglt german . ngs-⸗Insp. ernannt. nische mit 55, die Sberschiesifche r in bene 33 mit 58, die Rhei⸗ nach Erfurt verse. Den 5. Januar 1859 , , . Jülich, und der Stargark Pofenit“ Wahn mill 4g rie z lau · Posen · Glogauer rsetz in 6. ; , a, Rafer⸗ . n mit 49, die Ostbahn n . in Königsberg i. Br, nach Kiel versczt. Den 15. Jan 61. . enn Le sehf der Kiagdehurg; Teipziger inkl. e n e rl,

1865. Becker, Kasernen⸗Insp. in Berli i Betriebsstrecke ) er Niederschlesi 361 Kase Insp. in Berlin, nach Weimar versetzt. inkl. Bahnh ir e r een r . 6 lee i g fdr ür /

; . ; der Berlin⸗Stettiner inkl. etlin⸗S gs Die preußischen Eisenbahnen im Jahre 1867. und der, orz omnierf n , m r. , ( III. Saarbrücken. Trier und Rhein⸗RNahe⸗Bahn, 20 auf der Ma k . sich 5 ö ö . 6 den preußischen Eisenbahnen gestaltete ,,, , gn ben, Tgrn nrg, üg bg. enn. . r Magd g⸗ Witten 1 . Es Jvurden überh aubt befördert: 15 auf der n,, , 1 Da ier. und Schnellzüge mit 699 27 Zugmeilen, n, 9 auf der Breslau. Echlvc hn p iti ien, , e Kelanenahe , uon . Sl 146 gemischte Züge 479 078 ö. vorkamen. 8 247.995 ganze H ö Kein Unfall ereignete si Jils : s, seleise Güterzüge . 263610 Brice an be gönn rburger, der Netse im Gan cẽfñ ) rhef c: lußerdem kamen bei Neubauten, Werkstattsarbeiten und anderen,

gelhaften 2c. man⸗ selben, auf der-

5öß / 836 ganze Züge mit 5.350779 Zugmeilen, mit dem Betriebe nicht direkt zusanmenhä 22 1866 dagegen: . aoch 26 Unglücksfälle vor, von 3 , 189 hh. theilweise . irg, n n 6. ö i nen getödtet und 36 verleßt. . . olgenden Tabellen sind diese Unglü ͤ ö ihrer Entstehung getrennt ie nach den ö

9 4 910584