724 ils, 279 Pfd. St. in 1866; sie zeigt also im Vergleich zu 1867 eine vor dem Orte aufzustellen, der noch vor wenig Jahren die Werkstätte glbn ahm 8 8 pCt. und zu 1866 um 2 pCt. Im abgelaufenen des Künstlers trug, aus welcher die Mehrzahl seiner Werke hervor. Jahre sind namentlich ausgeführt worden nach: Rußland für Caan. Von Sr. Majestät dem Könige ist dieser Platz auf der 18499 Pfd. St, Preußen für 54,448 Pfd. St., den Hanse⸗ Brühlschen Terrasse dem Rietschel⸗Komite für diesen Zweck bereits stdten für 300 03 Pfd. St., den Niederlanden für , 580 Pfd. St., überlassen worden. An der Spitze des genannten Komstes steht Se. Frankreich für 158 957 Pfd. St. Portugal, den Azoren und Königliche Hoheit der Prinz Georg. . . Madeira für 36291 Pfd. St., Spanien und den Kanarischen — Aus Venedig, 13. Februar, wird der Tod des Hydraulikers Inseln für 1065,64 Pfd. St., Italien für 95,924 Pfd. St., den Ver. Senator Paleocapa gemeldet. einigten Staaten für 21275 Pfd. St. gegen Yol 739 Pfd. St. Landwirthschaft. in 186, und 3to8t20 Pfd. St. in 1866), Cuba für 72M707 Pfd St., — Der Weinbau in Missouri macht nach einer Korrespon. St. Thomas für cl Pfd. St, Hayti für 5566s Ffd. St, Bra⸗ denz der »D. Ausw. Z.« aus Missouri, 15. Juni, bedeutende Jorn. silien für 230603 Pfd, St. Chili für 5b, z77 Pfd. St. Peru für schritte. Es hat sich eine Gesellschaft gebildet, die sog. Bluffton. Lom. 19389 Pfd, St / Britisch Westindien für 116761. Pfd. St., Dftindien pagnie, um auf Aktien und mit einem Kapitale von 5G Gh Dollar für 128313 Pfd. St Australien für 260659 Pfd. St. und nach ein Weinstädtchen am linken Ufer des Meissouri⸗Flusses zu gründen. anderen Ländern für 1,052,681 Pfd. St. — Die Exporse von Leinen Die Mitglieder mögen dort als Rebenzüchter und Geschäftskeute sich garn errgichten einön Werth von 1934410 Pfd. St, wovon nach niederlassen, oder auch zerstreut im Staate wohnen, während den Hansestädten 53/513 Pfd. St., nach Spanien und den Kangrischen die Geselischaft felbst an? Ort und Sfelse n ein große Weinbau. Inseln 467583 Pfd. St. bestimmt gewefen sind. Zwirn ist im Werthe Musterwirthschaft errichtet hat und Tunterhält, deine Weinbait. Von 278,855 Pfd. St. ausgeführt worden. Von Flachs sind große Zeitung herausgiebt und für eine große Weinniederlage in Mengen zur weiteren Verarbeitung nach Großbritannien eingeführt St. Louis gesorgt hat. Hier sollen die Weine zur höchsten worden; in den ersten neun Monaten von 1868 hatten die Importe Vollkommenheit und dann von hier aus in den Markt gebracht wer— dieses Artikels einen Werth von 3701324 Pfd. St., darunter 2573192 den zu folchen Preifen, daß man die fortdauernde ungeheure Impor— Psd. St: aus Rußland, 3365585 Pfd. St. aus den Niederlanden, tation dennoch nicht zu fürchten hat. Zugleich wird den Mitgliedern 470 099 Pfd. St. aus Belgien. , ke fse . zu , . bevor . an ; as Lager abliefern. on jetzt kann man dort ein Dutzend Arten Kunst und Wissenschaft. ganz verschiedener Weine antreffen, wie fie das dortige Kllma liefert,
Berlin. Nach einer Bekanntmachung des Vorstands des Ver— G rm mn . eins der Kunstfreunde im preußischen Staate wird die dies— Weiß ft Sorgfältigste behandelt und vortrefflich nach ihrer besondeten
ährige Generalversammlung dieses Vereins am 4. März / 3 Uhr, im P kale des Vereins, Unter den Linden Nr. 21, statffinden. In diefer leber die R 6 und Handel. Generalversammlung sollen, außer einzelnen Statutenänderungen, * — Aeber die Ru eng u her ka britation in Frankreich ent auch folgende Antraͤge des Vorstands zur Beschlußfaffung kommen! hält das Journ. off gen Aufsatz, nag; welchem in der Campagne Die Generalöersammlung wolle den Vorstand ermächtigen, 1868 (13. Septbr. bis 31. Dezbr) 188 Mill. Kilogr. Zucker fabrizirt
mit der Verwaltung der Nationalgallerie darüber in Unterhandluüng worden sind. Da ein Theil der Fabriken noch in Thätigkeit ist, so ist zu treten, daß dem . gegen Ueberlassung seiner Bildersammlung .. ene , , aus der letzten Ernie guf circa in dem Gebäude der Nationalgallerie ein Lokal für feine Zwecke ge' Mill. 60 Zu ge. zu schätzen. Dasselbe bleiht in Folge der währt werde, eventuell daß die Sammlung des Vereins der Rational. ungünstigen Witterung des J. jszßz8 um (a. 40 Mil. Kilogr, gegen
allerie käuflich überlassen werde, zu einem Presfe welcher dem Ein. die hesseren Jahre zurück. Der Aufsatz knüpft an diese Mittheilung e f reif. mindestens ö muß . eine dauernde eine Uebersicht der Entwickelung der Rtühenzuckerfabrikation in Frank Rente im Betrage der ut des Eintaufspreises zu 5 pEẽt. Kommt reich, welcher wir Folgendes entnehmen: Die in den Jahren 1732 1801 keine Vereinbarung mit der Nationalgallerle zu Stande, fo foll es imme g s Departement unternommenen fehlgeschlagenien Verfuch, Zum dem Ermessen des Vorstandes überlaffen werden, über den Verkauf aus Nüben darzustellen, wurden im Winker 1803 9 wieder aufge⸗ der Sammlung mit Privaten zu unterhandeln. nommen. Kaiser Napolegn 1 setzte Preise für diese Industrie aus, 2) Die Generalversammlung wolle darin willigen, daß die als richtEte 4 Staatsfabriken ein, begründete 3 schemische Schulen und ließ Galleriefonds vorhandene Sumine von 3245 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. in 2000 Hektaren (a 3,0 preuß. Morgen) mit Rüben besäen. In Folge jährlichen Raten von je 1906 Thlr. zum Ankauf von Kunstwwerken dieser Maßregeln entwickelte sich die Rübenzuckerinustrie in dieser für die Verloosung verwendet werde. ihrer ersten Periode so kräftig, daß bis zum Jah Der Verein für die Geschichte Berlins, der jeßt seit eutstanden, welche jährlich 10 Millionen n öh Jahren besteht, hat im vergangenen Jahre 21 Versammlungen ge— 6. J Periode, von 183 halten, welche aus 9 Arbeitssitzungen, 7 öffentlichen Sitzungen, 283 In ö Wanderversammlungen (Caput, Schiidhorn, Ki. Wusterhausen und euer don 15 Brandenburg) und einer außerordentlichen Sitzung bestanden, außerdem fanden 4 Vorstandssitzungen statt. In diesen Sitzungen wurden im Ganzen 36 größere Vorträge gehalten. Außerdem existirt ein Bestand von noch nicht gehaltenen, vorher genau ausgearbeiteten Original⸗ vorträgen der Mitglieder. Ebenso besitzt das Vereinsarchiv eine — möäglichst vollständige Sammlung aller bisher gelieferten Vereins⸗ se arbeiten, welche früher oder später an die Herausgabe der neuen großen vom Stadtarchivar Fidicin ausgearbeiteten Chronik von Berlin als Erläuterung sich anschlleßen sollen. —ᷣ — (Aus den Sitzungen der Geschichts vereine während des Monats Januar l. J) Berein für die Geschichte der Mark Brandenburg: Pr. Hassel las den Berlin und Potsdam betreffenden Abschnitt eines Reiseberichts des Predigers Fr. Ch. Müller aus dem Jahre 1773; Geh. Hofrath Schneider sprach über den Potsdamer Fischhandel, namentlich im 17ten Jahrhundert; Geh. Archiv⸗Rath Dr. Rieke üher die Christianisirung der Mark Brandenburg. — Verein für 185 die Geschichte Berlins: Geh. Hofrath Schneider über den berliner . J. . st d Schauspieler Ludw. Devrient, nach einem Manufkripte von E. Gerold; briken 6 reichs Land. Schwebel über die Kleidertrachten Berlins bis zum 30 jährigen eines , nn Kriege; Schulvorsteher Budczies über die Urkunde voͤm 31. Sttober systems Rüben verarbe ö0, in welcher Marfgraf Ludwig der Römer das Haus des Juden Der Verfasser Meyer in Berlin (Berlinchen Y den' Gebrüdern Mörner schenkt; Geh. Fabriken gigen Hofrath Schneider über den fruheren Luisenhof, nachmaligen Dureau, Mitglie Ibigschen Garten (das Albrechtsche Grundstückß. — Verein für di Erfindung eine Verminderung Geschichte Potsdams: Geh. Hofrath Schneider über eins Urkunde vom unkosten von 460 006 Fr. für eine Mill. Kilogr. Rü Jahre 1410, laut wescher Kurfürft Friedrich J. dem Claus erwartet. ; b; da Gröben, der im Pfandbesitz von Amt, Schloß und Scan Tie Anssuht, den Klasperlen aus Ven edig belief sich i Potsdam war, die Erlaubniß ertheilt, das Dorf Neuendorf mit Ge. Jahre 1868 auf 7639 0 Francs. Die meisten Glasperlen, 1,86 C56 lichten, Zehnten u, s. w. zu verkaufen resp' zu verpfänden, Lehrer Francs oder 24 pCt, gingen nach Sstindien, nach weichem Groß. Niehl gab Grundzüge zu einer hronik von Potsdam für das Jahr hritannien mit 14744606 Fr. oder ig pat. der stärkste Abnehmer war. zäösß, Lehrer Petsch spräch üler den Aufenthalt Heinrichs v. Kiesstlh Nach Beutschland, Danemark und Schweden zusammen gingen nur Potsdam. - Magdeburger Geschichtsverein;: Archivrath v. Mülver. S609 Fr. Glasperlen oder 6 pet, etwas weniger als nach Nord— stedt über 2 Originalurkunden dez Bischofs Vollrath von Hahberstadt Amerika. Außer den genannten Ländern und sämmtlichen europäi- aus dem Jahre 1253,ů Prediger Winter über einen in der Rähe einer schen Staaten wurden die Perlen auch nach Afrika (Ostküste: 5.0 Ho alten Dorsstätte gefundenen“ Dentstein. = Thüringisch-⸗sächsischer Ge. Irs é Westküste: 520 060 Ir, Nordküste: Jö, 0J0 Fr3, Sud. Ain rita schichtsverein zu Halle: Br. Heyne über Fie Raunen Haile« und und den Sundainseln exportirt. Hall oren«, Prof. Dr. Hertzberg über den Aufstand der Gilden in Verkehrs⸗ Anstalten. Braunschweig im Jahre 1574 gegen die bis dahin regierenden Fa—⸗ — Ueber die Venlo⸗Hamburger Eifenbahn hat die bau⸗ milien sowie über die daraus hervorgegangene Reform der städtischen ausführende Cöln⸗Mindener' Eisenbahn⸗ Direktion ö. 97 88 * Verfassung daselbst; Rektor Opel über die Gilde der Gewandschneider d. Eisenb. Verw. nad stehende Mitthei . zu Stendal im 15. und 14. Jahrhundert at 452 Ki me heilteittheilun gen semiaghst; Die Bahn Im Haufe des nächsten Sommers soll in Dresden ein ehr , n . ö . Rietschel-Mu seum eröffnet werden, das die Modelle Und Abgüsse Tine Zweigbahn von! Haltern nach lutotahn hof be w mer . der Werke Rietschels in möglichster Vollständigkeit bietet. Ferner ge.! wird auch den Verkehr von Eöln aus mit ien ur nn n denkt man Rietschels Kolossalbüste auf einem resch geschmückten Sockel einerseits, Bremen und Hamburg andererfeits vermitteln. Die
ück (2,62 Ml.), Lenförde (4,68 Ml. ; . Sinnen 5 ) Bojen i , Hemelingen (G6.60 Ml. y,
von Wesel bis Harburg baut, und die Elbbrücken bei Harburg und
außerdem an rückständigen Entschädigungen 85,918 Thlr., zusammen noch 181,389 Thlr. beim Jahresschlusse rückständig waren. Der Kassen. Stroh Sehck.
. plen oder 6 Pf. pro 10 Thlr. versichertes Kapital pro 1869 gedeckt Kerim, .
Anstalt Ende 1868 versicherte Kapital betrug 1605631,490 Thlr. — Die größte Brandentschädigung im J. 1868, 76,057 Thlr. oder 22 pCt., fiel auf den Kreis Hofgeismaün,. demnächst auf den Kreis Frankenberg g Sor bi
Sĩ. ort. Bar. Ab Femp. pb Wind. Allgemeine
725
aält folgende Stationen, Venlo, Geldern S2 Meilen), Sonnabend, 20. Februar. Im Saalthegter des Königlichen ,, . eee, (327 Meilen), Haltern (2.33 Meilen), Schauspielhauses. ,, Vorstellung der franzö⸗
Selm n gr mn, mn r meh n, r r gz * 5 sischen Schauspieler Gesellschaft: Ceinture dorée. / 1
1 (Os0 Ml.), Ottersberg (290 Ml.), Rotenburg (230 Ml., en n m r ge herz, Mi) Harburg Cron ef), Gan
burg 1180 Ml.) Die schwierigsten Bauwerke sind die Rheinbrücke PEroαte med Waren -KBörse.
bei Wesel (Baumeister Dreling), der Tunnel bei Lengerich, die Weser⸗ Rerlin, 18 Februar. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polinei-Pras. brücke bei Hemelingen (Ober-Baurath Funk, der die ganze Strecke en, uch 53 w e,, . 6 2 * .
ĩ ahnhofsanlagen bei Hamburg (Regierungs- und chr eg. Etlthr eg. Ef. Ithr es. pt. 8. pf. -8. Pf. gg. pt. an, Bahnhof g ' g. Reg Weizen Schꝗ. 215 ] . Bohnen Metzes — Die General- Brandkasse im Regierungsbezirk Roggen 23 Kartofleln Cassel hatte nach der im Amtsblatt der K. Regierung zu Eassel ver. gr. Gerste 2 kindfleiseh Pfd.
öffentlichten Uebersicht im J. 1868 für 240 Brandfälle 342, 106 Thlr., liter . . Sehr
Hen Centner Hammelfleiseh — Kalbfleisch ?
7 3 Butter Pfd. 9 — 61 — 8 6Jkier Mandel 6
428016 Thlr., zu zahlen. Gezahlt sind hierauf 246,627 Thlr., so daß
1
vorrath bestand nur aus 114,828 Thlr., so daß sich ein Defizit von Erbsen Metz — 66/560 Thlrn. ergeben hat, welches durch eine Brandsteuer von Sim⸗ Linsen —
— 00 00 — de 0
werden soll. Beim Beginn des Verwaltungsjahres 1868 war ein wein 63 = 73 hir. p Neservefonds von 100,539 Thlrn. vorhanden. Das gesammte bei der
37443 Thlr, oder 11 pCt., Cassel 28,115 Thlr., Eschwege 6 778 Thlr., Mai Juni 50] = 50 Thlr.
Marburg 25,616 Thlr., je 7 - 8 pCt. t 504-50 Thlr. bez.
— Aus Liverpool wird telegraphirt, daß der Dampfer Arica⸗ per 5 pid: von der Pacific Steam Navigation Company bei Pacasmayo in P galt. 305 — 31 Thir. bez, poln. 323
Peru am 13. ult. zu Grunde ging. Mannschaft und Passagiere sind IJ2 Thlr. bez, Februar- Mir, 313 Thlr. gerettet. Mai - Juni 31 Thlr. bex.
60 — 70 Thlr., Futterwaare 53 - 57 Thlr. Winterraps 79 - 83 Thlr. Winterrübsen 78 - 82 Thi. Teletgzrunhisehe Yritt einm zsHertehte v. 17. Februar. Rüböl loeo 93 Thlr. bez, pr. Februar u. Februar-Mär- 9g Thlr., April-Mai gaz — -* Thlr. bez., Mai-Juni 9e — 14. Thlr. bez, Sep-
P. L. v. M. R. v. M. Hi icht. tember-Oktober 107 Thlr. be?. ö rt, 3 6 ö 6 W., sehwach. . ameiet betroleum joes 8 Lhlr. Br., pr. Februar 7 Thlr. Br., Februar-
; 2 ö ö. ; März 73 Thlr. Br., April-Mai 73 Thlr. Br. ö 15,0 S., sehwaeh. bedeckt, Schnee. Lehol leo 163 h- ö
18. Februar. Spiritus locd ohne Fass 143 Thlr. bez., pr. Februzr u. Februar-
. 6 Memel 334,9 29 5,6] 8W., mässig. bedeckt. März 155 — * Thlr. bez., April - Mai 153 — 4 Thlr. bez., Mai- Juni 15 1
7 Königsberg 335, S HM4,-6 NV. sehwach. wolkig. bis -=. Thlr, bez., Juni-Juli 155 — 3 — *. Tri. bez., Juli. August h Dang. .. 7. 3363 ö Ha, NM. mässig. bedeckt. 16— 155 — z. Thlr. bez., August allein 165 Thlr. bez, August - Septem- 7 Gössin .. 55, H ö W sehwäck Per äoiät. ber 16. - 6 = Thlr. bez.
6 Stettin 3536. / , i SS W., sehwach heiter. Weizen soco ohne Umsatz, Termine flau und billiger. Roggen- Termine Putbus. 333,4 —1 ä 8 M. sehwach. bewõölkt. machten heute in ihrer rückgängigen Preisbe wegung weiters Fortschritte Berlin 0 2,5 SO ., Schwach. ibedeckt. und unter dem Eindruck des anhaltenden milden Wetters, sowie über= Posen 3, s W., s. schwach. heiter, Nebel. wiegender Verkaufslust gaben Preise neuerdings ea. Thlr. pr. Wspl. für alle katihor ... 329,6 NH,. (,s Hd, SW. schwach, heiter, Nebel. Siebten nach. Das Geschäft war nur in dér ersten Bon nbi es belebt. Breslau ... 332,2 0, 2 1 S3, 1 S. 8. schwach. heiter, Reif. In effektiver und sewimmender Waare wurde Mehreres zu den notirten Torgau ... 33: P53, s SW. , schwach. sehr heiter. Preisen gehandelt. Hafer effektiv vernachlässigt, Termine matter. Rübòöl . iir eter. 332, 3,8 FI, s SW. , schwach, trübe, neblig. erfreute sieh heute nach langer Leit regerer Kauklust und stellten sich cCöln 4 5, 4 S., schwach. bezogen. die Preise für alle Termine es. M,. Thlr. br. Ctr. höher. Auch Spiritus Frier 29, 9 = 2,3 2,7 43,218. sehwach. Neblig, Reif. verkehrte in matter Haltung und konnte man gleiehfalls auf alle Sichten 7 Flensburg. ; SW., sehwach. bezogen. etwas billiger ankommen, dennoch war der Handel hierin nur sehr still. Brüssel. .. . 3. S0., sehwach. 8. bewölkt. Loco-Waare preishaltend.
Haparanda. NO., schwach. bedeckt. Berlin, 17. Feb i i ꝛ 3. ane. lil. Februar. (Amtliehe Preis feststellung von . e nn . P e , nen. Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri tus auf 6 des Stockholm 33! ö,, 5 der Börsenordnung, unter Lurziehung der vereideten Waarer un] Skudesnüs . S0O., schwach. sbedeckt. rod uaktenm i kler. . 4 J ö Weizen pr. 21090 Pfd. loeo 62 - 12 Thlr. nach Qual., pr. 2000 Pfd. ö. er z win . , Pr. April -Mai 62 3 623 bez, Mai-Juni 637 Br, JuRi- ulli 634 ber. ,. . win n . , n Roggen pr. 2090 Ebtd. loco 523 - 55 hom, pr. diesen Monat 523 ristians. indstille. edeckt, gew. à 52 bez., April -Mai 50 2 50 50M bez., Mai- Juni 50 2 505 2 . 503 bez., Juni-Juli 5tz à 51 bez., Juli- August 503 21 505 507 bez. ) Gestern Regen, Abend Wind WSW. sehw., am 17. Max. * 6,0, Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 - 54 Thlr. nach Qualität.
J JI
e n , m w, n, .
Min. — 1,2. ) Gewöhnl., S. sehwach. Hafer br. 1200 Pfd. loco 30 - 3135 Thir. dach Qual., 30-353 bez.,
pr. diesen Blonat 32 Br., Februar-März 315 Br., März-April 313 Br., April-Mai 314 bez. u. Br, Mai- Juni 315 bez., Juni- Juli 32 bez. Erbsen ß 2250 Pfd., Kochwaare 60 — 68 Thlr. nach Qualität,
Königliche Schauspiele. Futterwaare 53 - 57 Thlr. nach Quasitit. glich chausp Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen
Freitag, 19. Februar. Im Opernhause. (38. Vorst.) Die Mona 3. Ihlr. 15 Sgr. Br., Februar-März 3 Thir. 14 Sær,. bd „April- Jüdin. Große Oper in 5 Mten, nach dem Französischen des Nai 3 Thlr. 143 Sgr. Br., Mai- Juni 3 Thlr. 154 Sgz. 15 .
Scribe vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy. 566 gtr; Kündigungspr. 3 Thr. 15 8gr. Ballet von Hoguct. Gast: Hr. Ferenczy, vom Stadttheater zu Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 97 bez., Pr. diesen Monat 9 Br.,
Hamburg: Eleazar. Recha: Fr. V. VYmnlen uber. M Pr. Februar-Mãärz 9 Br, März-Aprit 93. Br., April-Mai 95 bez., Maß- Juni . Im ce e han d (6h . ö.. , n 4 . Juni Juli , bez., September-6ktober 108 hir. Gekündigt
: l ʒ 22 2 1 des giesko zu Genug. Trauerspiel in' 5 Abtheilungen von ö . n, 105 Thlr
Schiller. Gast: Hr. Wünzer, vom Herzoglichen Hoftheater zu Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten
Meiningen: Verringa. M. Pr. Lon 50 Barrels (125 Ctr.) loco sæ Br., pr. diesen Monat 8 Br., Februar- Sonnabend, 20. Februar. Im Opernhause. (39. Vorst.) Mär 4 Thlr., April-Mai 73 Br'
Margarethe. Sper in 5 Akten, ach Goethe's Faust von Jules Fbirltu; br. bo bot, mit Fass pr. diesen Monat 1443 ber. u. Br.
Barbier und Michel Carr. Musik von Gounbd.! Baller von 145 C, Februar -März 1443 bez. u. Hr, 147 ., März April 13K 2 15
Paul Taglioni. Mar arethe: Fr. Lucca. Siebel: Frl. bez, Br. u. G., April-Mai 1582 154 bez. u. G., 159 Br., Mai- Juni 153
I. r (
lomon. M. P Juli - August 16 . bez. u. G., 16 Br., August- Septemper 168 à
Im Schauspielhause. G50. Ab.-Vorst, Zum ersten Male Spiritus ver Sch ot lea ne d,. 14 bea.
. wiederholt: Catharina Voisin (La Chambre ardente,) Trauer- Weizenmehl No. H 4 * 4M, 32 3 . , ĩ . . ö ; O u. 132 à 33. Roggenmehl phbsiel in 5 Aufzügen. M. Pr. Re. e sen 8, n, e, ,, , ,