766
sowie statt des Begrasungsrechts auf den Rainen, welche abge—
schrieben worden, zugetheilt und überwiesen sind:
ah ein Antheil am Plane Nr. 20 und 22,
by der Plan Nr. 73 in der Wendemark littr. A, enthaltend 9 Morgen 134 IRuthen Acker und — 21 MRuthen Raine,
c) der Plan Nr. 56 b. im Felde am Benndorfer Wege, enthal- tend 39 Morgen 134 IRuthen Acker,
taxirt im Ganzen auf 6080 Thaler;
III. ein Wohnhaus, Hof, Stallung, Scheune, Garten — Nr. 7 des sol Hypothekenbuchs — taxirt auf 500 Thaler, ollen
den 19. Juni 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Bassin, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle Zimmer Nr. 40, subhastirt werden.
ö , , . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben: .
I) des angeblich zu Berlin verstorbenen Realinteressenten Friedrich
August Rottig,
2) der Auguste Caroline Wilhelmine Rottig und
3) der Johanne Marie Christiane Rottig werden hierzu öffentlich vorgeladen. .
Die Taxe und die Hypothekenscheine können in unserem Bureau,
Zimmer Nr. 26, eingesehen werden. Halle a. S., den 9. November 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2331 Edietal-⸗ Citation. J Die Frau Clara Frodien, geb. Janert in Insterburg, hat gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Gutspächter Friedrich Frodien in Mecklenburg, dessen letzter bekannter Wohnsitz Dzymianen bei Berent gewesen ist, wegen Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung auf Ehescheidung geklagt und beantragt, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihn zur Herausgabe des 4. Theils seines Vermögens zu verurtheilen. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 7. Mai 1869, 11 Uhr Vormittags, vor dem Kreisrichter Herrn Schmidt im Verhandlungszimmer Nr. 1 des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Friedrich Frodien unter der Verwarnung vorgeladen daß im Fall seines Ausbleibens angenommen werden wird, er erkenne die Behauptungen der Klage als richtig an, und daß demnächst in con— tumaciam nach dem Klageantrage erkannt werden wird. Pr.«Stargardt, den 16. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Arbeiter Fiebig, Johanna Dorothea, geborene Hoffmann zu Berlin, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl August Fiebig, früher zu Glogau, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Der Arbeiter Fiebig, dessen Aufenthalt seit dem Frühjahr 1865 unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1869, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zur Sühne und Klagebegntwortung einzufinden, widrigen⸗ falls die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden erachtet 1derden und die Ehe getrennt werden wird. Glogau, den 18. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. .
Vorladung von Erben. Nach einem Berichte des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu San Miguel de Salvador ist zu Rivas in Nicaragua am 7. April 1868 ein gewisser L. C. Paul verstorben, welcher anscheinend ein nicht ganz unerhebliches Mobiligr- und Immobiliar Vermögen hinterlassen hat. Der 2c. Paul soll ein deutscher resp. preußischer Staatsangehöriger sein. Die sich zu dem Nachlasse desselben etwa meldenden, gehörig legitimirten Erben würden nach dem Berichte des Konsulats schleunigst eine vor Gericht aus— gestellte, von dem Bundeskanzleramte des Norddeutschen Bundes be— glaubigte Vollmacht zur Liquidirung und eventuellen Empfangnahme der Erbschaft einzusenden haben; diese Vollmacht würde auf den Konsul zu San Miguel de Salvador, Dr. Bernhard, oder auf den von dem gedachten Konsul hierzu eventuell in Vorschlag gebrachten Kaufmann Fernando Laiago in Granada ausgestellt werden können.
564 .
Dem Kaufmann Oscar Saling, angeblich nach Amerika ausge⸗ wandert, wird hiermit bekannt gemacht, daß er in dem am 26. Sep⸗ tember 18357 eröffneten Testamente des Kaufmanns Gustav Michaells zum substituirten Testamentsexekutor und Vormunde ernannt worden ist.
Berlin, den 13. Februar 1869.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
836
tachdem der Köthner Friedrich Foegen in
, gender auf seine r . 28 eten, als
1) 750 Thlr. in Pistolen nebst 4 pCt. Zinsen zu Gunsten des Köthners Johann Heinrich Christian d n, in Ronnen⸗ berg vorbehaltenes Eigenthum an der verkauften Köthnerei), eingetragen am 11. Mai 1826,
2) 500 Thlr. in Pistolen nebst 5 pCt. Zinsen und 100 Thlr. Konventionsmünze nebst 4pCt. Zinsen zu Gunsten des Voll— meiers Fricke in Ihme, wofür des Schuldners Ehefrau unter Verpfändung ihres gesammten Vermögens sich verbürgt, ein—⸗ getragen den 12. November 1829,
unter Leistung des vorgeschriebenen Eides eine Ediktalladung beantragt
Ronnenberg behufs eingetragenen Hypo-
hat, werden alle, welche der Löschung widersprechen zu können ver— meinen, geladen, ihre Ansprüche in dem auf Dienstag, den 16. März d. J., Vormittags 11 Uhr,
anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als sonst die Hypotheken
für vollständig erloschen erklärt werden sollen.
Wennigsen, den 15. Februar 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
552 Der Kaufmann Meier Katz Rosenthal zu Hofgeismar hat gegen den Kaufmann Feliz Rosenberg klagend vorgestellt, daß er vom Ver. klagten am 30. August 1867 200 Centner österreichische Oelkuchen, gute gesunde lieferbare Waare zu dem vereinbarten Preise von 1 Thlr. 19 Sgr. für den Centner zu 100 Pfd. netto im Laufe des Monats März 1868 frei an den Bahnhof zu Kassel zu liefern, i fn, daß jedoch der Verklagte ungeachtet der am 20. März 1868 seinerseits er— folgten Benachrichtigung, daß er den Kaufmann Johannes Hausmann hietselbst zur Zahlung des Preises von 330 Thlr. und Empfangnahme der Waare beauftragt und des Anerbietens des 2c. Hausmann dem Prokuristen des Verklagten Namens Mosheim gegenüber zur Zah— lung gegen Aushändigung der Waare, sowie einer weitern Aufforde. rung Seitens seines Buchhalters Dalberg die Lieferung der Waare unterlassen habe, und hat hierauf gestützt, gebeten, den Verklagten zur Zahlung der gedachten Waare gegen Empfangnahme von 330 Thalern, um Ersatz des durch die Verspätung a n, . Schadens, der . vorbehaltlich und zur Zahlung der Prozeßkosten zu ver— urtheilen
Zur Begründung des Gerichtsstands hat, der Kläger angegeben, daß der Verklggte von hier zwar nach Amerika verzogen sei, jedoch ohne die Absicht, seinen Wohnort, welcher bisher Kassel gewesen, aufzugeben; daß ferner der Vertrag hier geschlossen und hier zu er— füllen sei, auch Verklagter hier noch Vermögen, nämlich neun Fa. milienbilder in Oel zurüͤckgelassen habe, und endlich beantragt, die ge. dachten . sowie eine Forderung des Verklagten an die . . Löwenberg C Comp. zu Berlin, Zwecks Begründung des
erichtsstands mit Arrest zu belegen.
Beweis durch Eidesdelation antretend und sein Streitinteresse auf den Betrag von 170 Thlr. angebend, hat Kläger zugleich unter Bezugnahme darauf, daß der Aufenthaltsort nach vor— gelegter Bescheinigung unbekannt, eine in einem andern Pro— zeß, gegen Verklagten versuchte Exekution aber den Mangel jeglicher Pfandobjekte außer den genannten ergeben habe, bean— tragt, die gedachten Bilder und die bezeichnete Forderung, letztere bis zum Betrag von 220 Thlrn.,, Zwecks seiner Sicherstellung mit Arrest zu helegen, seine Angaben durch Eidesdelation liquid stellend.
Da diese Klage dem Verklagten persönlich nicht zu behändigen steht, so wird derselbe mit dem Bemerken, daß nach erfolgter Cau— tionsstellung des Klägers der beantragte Sicherheitsarrest vorläufig er— kannt worden ist, hierdurch aufgefordert, bei Meidung des Eingeständ⸗« nisses und Ausschlusses mit etwaigen Einreden in oder bis zu dem
Termin, den . 15. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, sich auf die Klage und den Arrestantrag mündlich zu Protokoll oder durch einen gehörig bevollmächtigten Rechtsanwalt zu erklären. Zu— gleich wird bemerkt, daß weitere in der Sache ergehende Verfügungen, . . seines Ausbleibens nur am Gerichtsbrett werden angeschla— en werden. Cassel, den 19. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Stölzel.
J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.
„Verkauf von Kiefern Bau- und Schneideh olz. Am Dienstag, den 2. März er., — Vormittggs 10 Uhr — sollen im Schützenhause zu Vierraden aus dem hiesigen Revier Kiefern Bau- und Schneidehölzer aus 90. bis 200 sährigen Beständen in kleineren und größeren Posten versteigert werden. Unter den alten Hölzern befinden sich Stücke bis gegen 200 Chfß. auch wohl zum Schiffo— bau geeignet. Transport nach der Oder leicht. Im Termin selbst muß der Kaufsumme als Angeld gezahlt werden. Die besonderen Verkaufsbedingungen und etwa sonst gewünschte Auskunft werden auch schon vor dem Termin in hiesiger Registratur ertheilt.
Oberförsterei Heinersdorf bei Schwedt, den 17. Februar 1869. Der Oberförster Bayer.
Holzversteigerung. Das in, Folge des vorjährigen Wald brandes in der hiesigen Oberförsterei über den Lokalbedarf einzuschla— gende Kiefern und Fichten⸗Brennholz, bestehend in ungefähr 25.000 Klaftern Scheit⸗ und Rollholz, 15,6000 Klaftern Stockholz, soll im Wege der Lizitation in einem Loose verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf, Montag, den 1 März d. J, Vormittags 11Uhr, im Geschäftszimmer des Eisenwerkes zu Lauchhammer
anberaumt, zu welchem mit dem Bemerken eingeladen wird, daß die
Verkaufsbedingungen im Termine werden bekannt gemacht werden, aber auch schon vorher in meinem Bureau eingesehen werden können. Elsterwerda, den 18. Februar 1869. Der Königliche Oberförster Pasch ke.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 3. März er Vormittags 10 Uhr, soll in unserem Magazin am Kind reh Nr, 16 eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen 2c. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. . den 19. Februar 1869. Königliches Proviantamt.
a2
eingerichtete Dru Bemerken einladen, daß eine vollständige
sicht offen
gegange 1 6 äften em neusten Systeme, sowie eine geräumige .
i aschinen sind zum größten Theile neu, stammen aus dem, bekannten ie , . ⸗ Aufmerksamkeit gewidmet ,,. ; Mangel.
be
des Etablissements zu. kohle zu billigstem Preis
vor dem Verkaufstermine
oñ
April d. J. unbe : ge kehr fen ö. einem jährlichen Pachtzinse von 75 Thlr. verpachtet
werden.
siellung ih Qualifikation s mittags 11 Uhr) . auf Pachtung der Bahnhofsrestaur der unterzeichneten Direktion einreichen.
ö
67 Bekanntm ach un Submission die Lie
genommen werden Fes Wohnhaus mit schönem Garten vorhanden j roße 5 ini . ire n, n,. Dies letztere liegt in der Rähe der Bergisch.Märkischen und Rheinischen Eisenbahr
e (4 Sgr. pro Centner) ermöglicht wird. Es g mechanische Baumwollweberei welche den vortheilhaften Bezug roher Gew
ur Einsicht offen, werden auch auf portofreien an unseren Bureau⸗
vorsteher, Kanzlei⸗Rath Lakomi hierselbst,
5 5 Kopialien mitgetheilt. r
767
Samstag, den 3. April,
Das Etablissement besitzt eine
Färberei. i Manch eester und ist deren Konservirung die größte ᷓ kann.
Ein größerer Theil des zu vereinbarenden Kaufpreises kann bei
Die unterzeichnete Liquidationskommission ist gern bereit, in Unterhandlungen einzutreten.
Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Februar 1869
schen ite äßigen Lohnsätzen ist kein . ; zin tauglichen. beiten zu me, . abel gehörige Terrain läßt eventuell eine größere Ausdehnung
Reflektanten jede
d. Ruhr. esellschaft
eine, aus der 7 Druckmasch
genügender
—— x ——
Bekanntmachung.
.
ie Restauration au dem Bahnhofe zu Neufahrwasser soll vom . ab auf afl e, Zeit im Wege der öffentlichen
achtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer Dar⸗ 3 ö. ahr Verhältnisse, sowie der über ihre Fah ng und rechenden Atteste bis zum 3. März or, / Vor⸗ versiegelt und mit der Aufschrift »Offerte srestauration Neufahrwasser« versehen, bei
Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Centralbureau zu richtenden Antrag gegen
omberg, den 17. Februar 1869.
Königliche Direktion der Ostbahn.
g. . Am 5. 57 er., Vormittags 11 Uhr, soll im Wege der
erung von:
J. 256 Schachtruthen Feldsteine für den Bau des Lazarethgebäudes zu Brunswyk bei Kiel,
II. 190 Schachtruthen für den Bau des Gerichtsgebäudes daselbst, zusammen also:
mit der Aufschrift:
versehenen Offerten bis zu der oben angegebenen Zeit der unterzeich⸗ neten Direktion versiegelt und portofrei einzusenden.
Nö Schachtruthen vergeben werden. ; i n nnn, r, werden aufgefordert, ihre desfallsigen und
»Submission auf Feldstei nes
Die im Direktorialbureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus- liegenden Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen gegen Erstat⸗ tung der Kopialien, auch durch die Post übersandt.
Kiel, den 18. Februar 1859. e h f Die Hafenbau-Direktion.
kanntmach ung. . v U . soll im Wege der
576 1 20. März er. Vormittags 11
. ᷓ die Lieferun Submission die Lief 6 gend; Klin ker⸗ ziegel. ziegel.
Hinter⸗ mauerungs⸗ ziegel.
2268 mille 906 *
J. zum Neubau eines La⸗ areths zu Brunsnyk ei Kiel mit
Il. zum Neubau eines Ar⸗
restgebäudes mit III. zum Bau des west⸗ lichen Theils der Kai⸗ mauer zu Ellerbeck. . .
130 mille 324 *
402 mille
164 * . 1000 * 3500 *
zur Verblendung 1454 mille G674 mille
; in Summa 566 mille vergeben werden. . gärn en e' n ngͤlustige werden aufgefordert, ihre desfallsigen und mit der Aufschrift .
»Submission auf Ziegellieferung. ö versehenen Offerten bis zu der oben angegebenen Zeit der en, , ten Direktion versiegelt und portofrei einzusenden. Die im Direkto⸗ rial Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht ausliegenden Lieferungs⸗ Bedingungen werden auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien,
lõbd
beim Uebergange Inowraclaw der
Montag, schlesischen Bahnh die Offerten frank
eingereicht sein m in Gegenwart de werden. Später
5241
10946 773 140 362 174
im Bureau des die Offerten fra
Hannover,
9
auch durch die Post übersandt.
Kiel, den 18. Februar 1869. z Hafenbau ⸗ Direktion.
Submission 8 Thorn⸗Bromberger Eisenbahn.
Die Submisstonsbedignungen und . ͤ wn, unser Abtheilung II. (Oberschlesischer Bahnhof Nr. 7) sowie
im Abtheilungsbureau zu d nn, . Submissionsformulare können in dem oben gedachten
Centralbureau in Empfang genommen werden. Breslau, den 18. Februar 1869. ö Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Die Ausführung der Maurerarbeiten zur
Freiwilliger Verkauf der Louisenthaler Druckerei in Muͤltheim a.
Die Liguidatio nskommission der Louisenthaler Aktien
erei⸗Etablissem ent wiederholt zum öffentlichen Verkau n Vormittags 10 Uhr, in dem Lokale der Gesellschaft hierselbst angesetzt,
Beschreibung des Etäblissements, sowie Situationspläne auf dem Bureau
liegen und an auswärtige Reflektanten auf Verlangen versandt werden. 2 s schöne Wasserkraft, welche durch
ne Turbine von 24 Pferdekräften nutzbar gemacht wird; ferner:
hat den Beschluß gefaßt, das aufs Vollständigste
zu bringen und wird zu diesem Behufe Termin auf
wozu wir Kauflustige mit dem der Gesellschaft zur Ein⸗
Werkstätte der 2 Escher, Wyß K Co. hervor-
inen, eine Bleicherei mit Kocheinrichtung nach
Etablissement von Mather L Platt in Salford
so, daß die Fabrikthätigkeit jeden Augenblick auf⸗ Außer den zu Fabrikatlonszwecken dienenden
1a, wodurch der Bezug bester Stein
renzt ferner an dasselbe eine größere, in vollem Betriebe befindliche
ebe in Aussicht nehmen läßt. Sicherheit gestundet werden. . zu wünschende Auskunft zu ertheilen, sowie auch schon
Die Liquidation skommission der Louisenthaler Aktiengesellschaft.
83 3* . t —
osen⸗ Thorn - Bromberger Eisenbahn. . Die i dnn. der Erdarbeiten zur Herstellung des Bahnkörpers iber die Netze
bei Broniewice in der Strecke Mogilno⸗ Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn soll im Wege
der Submission in einem Loose vergeben werden. Termin hierzu ist auf
den 8. März er, Vormittags 11 Uhr,
in dem Eentral-⸗Bureau unserer Abtheilung II. hierselbst, am Ober⸗ ofe
Nr. 7 (Germania) anberaumt, bis zu welchem irt und versiegelt mit der Aufschrift. ; zur Ausführung von Erdarbeiten für die Posen⸗ Loos I.* . üssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten ö persönlich erschienenen Submittenten eröffnet
ingehende Offerten bleiben unherücksichtigt, . an. f Pläne liegen im technischen
Inowraclaw zur Einsicht aus. — Be⸗
3
.
Bekanntmachung.
Hannoversch? Staafs, Eisenbahn.
Eẽs soll die Lieferung von 35 78 Stück Perron ⸗Telegraphenlaternen,
Halte⸗ und Strecken⸗Telegraphenlaternen, Laternen für Langsamfahr⸗Signale, Signal ⸗Weichenlaternen,
Lokomotiv⸗ und Tenderlaternen, Ober Wagenlaternen und Endzug⸗Laternen
6 i der ö ichen Submission verdungen werden. n We ü u ) nr, ärz 18 8̃,
ist auf Donnerstag, d — . . hierselbst anberaumt, bis zu welchem
nkirt, versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Laternen«
ehen, eingereicht werden müssen. . . 3 3 , und Zeichnungen liegen in dem vorgenannten
Burcau zur Einficht aus, können auch von dort auf portofreie Schreiben gegen Eder enn von 15 Sgr. 5 werden.
en 15. Februar 1869. — . Der Königliche Ober · Maschinenmeister. Schäffer.
ö isch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. i üsseldorf⸗Neuß. erbindungsbahn Düsse i ö
brücke in dem Kheinübergange bei Hamm, oberhalb Düsseldorf, soll im Wege der Submission verdungen werden.