76
Die noch auszuführenden Arbeiten beginnen mit der Ueberwöl⸗ . der 15 Durchflußöffnungen, welche eine Weite von 60 Fuß haben.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Zeichnungen sind in dem Bureau des Eisenbahn⸗Bau-⸗Inspektors Pichier zu Düsseldorf zur Einsicht ausgelegt, auch können von demselben Abdrücke der Be—⸗ dingungen nebst dem Submissionsformular bezogen werden. sc — 2 welche portofrei und versiegelt unter der Auf⸗
rift: »Offerte zur Ausführung von Maurerarbeiten an der Fluth brücke bei Hamm« bei uns einzureichen sind, werden bis zum 26. Februar d. J. entgegen⸗ genommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten hier stattfinden wird. Elberfeld, den 12. Februar 1869. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Nachdem der Herr Ober -Präsident die Genehmigung zur Errich⸗ tung einer Apotheke in Wahlstatt im Kreise Liegnitz ertheilt hat, fordern wir diejenigen Apotheker, welche sich um die Konzession für dieselbe bewerben wollen, hiermit auf, ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifikations- und Führungszeugnisse, eines vollständigen curriculum vitae, eines von einer offentlichen Behörde beglaubigten Nachweises des Besitzes der zur Anlegung der Apotheke und zum Be— triebe derselben nothwendigen Mittel bis zum 1. April a. er. bei uns einzureichen. Liegnitz, den 17. Februar 1869.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
577 Danziger Privat⸗Aktienbank.
Zur dreizehnten ordentlichen Generalversammlung werden in Ge— mäßheit des §. 41 des Statuts vom 4. Februar 1867 die Herren Aktionäre auf
Sonnabend, den 13, März e., Nachmittags 4 Uhr,
im Bankgebäude, Langgasse Nr. 33, unter Hinweis auf die §ę§. 23. 41 bis 46 des Statuts hierdurch er⸗ gebenst eingeladen.
Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden am 11. und 12. März e., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Bureau der Bank an die in den Stammbüchern derselben eingetragenen Aktionäre ausgegeben.
Gegenstände der Verhandlung sind: Die im S. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte einschließlich der Wahl von zwei Mitglie— dern des Verwaltungsrathes.
Danzig, den 20. Februar 1869.
Direktion der Danziger Privat-Aktienbank. Schottler. B. Rosen stein. J. S. Stoddart.
391 Magdeburger Privatbank. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Attionäre unserer Bank ist in Gemäßheit des §. 22 unseres Statuts auf
Mittwoch, den 19. Maͤrz 6 / Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Boͤrsensaale,
festgesetzt. — Tagesordnung: L Geschäftsbericht für das verflossene Jahr; 25 Ergänzungswahl für die aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden drei Mitglieder: Herren Fr. , ö M. S. Meyer, Ad. Salom é; 3) Wahl dreier Kommissarien zur Prüfung der vorjährigen Bilance. Eintrittskarten für die im Aktienbuche eingetragenen Aktionäre können gegen Vorzeigung der Aktien vom 6. März an in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 5. Februar 1869. Die Direktion der Magdeburger Privatbank. de la Croix. Schrader.
5b7] . Cölnische Privat ⸗ Bank.
Die dreizehnte, ordentliche Generalversammlung findet am 20. März er., Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude, Agrippastr. 20, hierselbst Statt und sind zu derselben die Herren Attionäre hierdurch ergebenst eingeladen.
Die Einlaß und Stimmkarten können von den gemäß S. 36 des Statuts hierzu berechtigten Aktionären vom 18. März a. “ ab in Empfang genommen werden.
Die Tagesordnung umfaßt:
1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres ins besondere,
2) Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichtsrathes an die Stelle der im ,,, . Turnus ausscheidenden Herren Koni= merzien˖ ath Camphaus en und Kommerzien Rath Seyd⸗ litz und der in Gemäßheit des §. 20 von dem Aufsichtsrathe an die Stelle des verstorbenen Herrn Jacob vom Rath und des freiwillig ausgeschiedenen Herrn General ⸗Konsut Rautenstrauch gewählten Herren Eugen vom Rath und Geheimer Justiz⸗Räth Forst.
3) Wahl von drei Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und, rechtfindend, der Direktion die Decharge zu ertheilen.
Cöln, den 19. Februar 1869.
Die Direktion,
Frankfurter Bank.
Achtzehnte Generalversammlung.
In Gemäßheit des Artikels 5R der Statuten werden die kraft des Artikels 61 derselben«) stimmberechtigten Aktionäre der Frankfurter Bank zur achtzehnten Generglpersammlung welche
Mittwoch, den 16. März d. J., Vormittags 416 uhr, im »Saalbau⸗— stattfinden wird, eingeladen.
Die Aktionäre oder deren Bevollmächtigte, welche an dieser Ge.
neralversammlung Theil nehmen wollen, haben sich vom 1. bis 6. März, in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr auf dem Bankbureau über ihre statutenmäßige Berechtigung durch Vorzelgung ihrer Aktien
auszuweisen und zugleich ein nach den Nummern geordnetes Verzeich.
niß und Bevollmächtigte außerdem ihre Vollmachten einzureichen.
Die Attien müssen auf den Namen des Aktionärs, welcher sich zur Generalversammlung meldet, entweder ausgestellt oder indossirt sein. Es genügt, daß das letzte Indossement auf den Namen dieses Aktionärs laute.
Die Formulare dieser Verzeichnisse und der Vollmachten werden auf dem Bankbureau ausgegeben. .
Auswärtige Aktionäre können statt der Vorzeigung ihrer Aktien ein amtlich oder notariell errichtetes Verzeichniß, auf welchem zugleich ihr Eigenthum an den Aktien in der oben vorgeschriebenen Weise be— stätigt ist, vorlegen lassen. —
Am 8. und 9. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nach— mittags von 2 bis 4 Uhr, können sodann gegen Rückgabe der über die Anmeldung ausgestellten Beurkundung die Berechtigten die nur für ihre Person gültigen Eintrittskarten auf dem Bureau der Bank entgegennehmen oder abholen lassen. j
Frankfurt a. M., den 13. Februar 1869.
Der Verwaltungsrath der Frankfurter Bank.
*) Artikel 61 der Statuten: »Je vier Aktien geben Eine Stimme, doch kann ein Aktionär wegen seines Aktienbesißes nicht mehr als Zehn, und kraft erhaltener Bevollmächtigung nicht mehr als Zehn Stimmen ausüben, so daß ein Mitglied der Generalversammlung nie mehr als Zwanzig Stimmen in sich vereinigen darf.
578 Generalversammlung der Aktionäre der Frankfurter Vereinskasse. Gemäß S§. 41 der Statuten laden wir die Herren Aktionäre zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 24 März 1869, Vormittags zehn hierd . im Saale der Loge Carl, Iroße Gallusgasse Nr. 5, ierdurch ein. Die Eintrittskarten können gemäß §. 34 der Statuten in unserem Geschäftslokale, Große Gallusgasse 12, in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr, längstens bis zum 20. März gegen Vorzeigung der Interimsaktien in Empfang genommen werden. Auch werden daselbst Vollmachtsformulare, sowie acht Tage vor der General⸗ versammlung gedruckte Exemplare des Rechenschafts⸗ und des Re— visionsberichtes ausgegeben, welche bis dahin zur Einsicht für die an— gemeldeten Aktionäre aufgelegt sind. Gegenstände der Tagesordnung der Generalversammlung sind: 1) e , rich der Direktion und Revisionsbericht des Auf— ichtsraths; , 2) Bericht über den geschehenen Ankauf eines Hauses für den Ge— schäftsbetrieb der Vereinskasse; 3) Bericht über die Verhandlungen mit dem Königlichen Staats Ministerium, betreffend Statutznänderung, auf Grund der Be— schlüsse der vorigen Generalversammlung, sowie Mittheilung, betreffend Einzahlung weiterer 20 pCt. auf das Aktienkapital; 4) Abstimmung über Streichung des Wortes »europäische⸗ in §. 4 der Statuten, so daß derselbe lauten wird: Die Gesellschaft belehnt Wechsel auf auswärtige Plätze unter der in §. 3 vorgeschriebenenen Beschränkung, Staatspapiere und Anlehensloose. 5) Wahl von drei Mitgliedern des Aussichtsraths; ö) Wahl eines Mitglieds und zweier Ersatzmänner der Direktion, Frankfurt, den 17. Februar 1869. Die Direktion. C. Minoprio, Dr. Fester, Vorsitzender. vollziehender Direktor.
65] »Die Unio n. Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am 18ten März e., Vormittags um 10 Uhr, in Weimar stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung, in welcher die Rech— . für das Jahr 1868 erfolgen oll hierdurch ergebenst eingeladen.
Weimar, am 18. Februar 1869. Die Direktion:
C. G. Kästner. C. Taneréè.
Tarifirung von Mennige, Zinkweiß, Blei—
glätte und Bleizucker. Am 15. d. Mts. werden
Ma 4uf den der , Verwaltung untergebenen Eisen
5 bahnen die Artikel Mennige, Zinkweiß und Blei⸗ ö Dglätte nach dem Spezialtarif für Zink und der Ar— S tikel Bleizucker nach der ermäßigten Klasse A tari—-
f Berlin, den 10. Februar 1869. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Zweite Beilage
1869. Königliches Kreisgericht, 1. (Kriminal⸗) Abtheilung.
Herberge,
769 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger Sonnabend den 20. Februar 1869.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den Mehl ⸗ und Vorkost⸗ ändler Rudolph Emil Faber wegen wiederholten Betruges unter em 24. November 1866 erlassene Streckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 13. Februar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1I. für Vergehen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Arbeitsmann Johann
Gottlob Graeß ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeich
neten Gerichts vom 19. Dezember 1866 wegen Theilnahme an einer Schlägerei aus §. 195 des w, ,n. zu 3 Monat Gefängniß verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er an seinem letzten Aufenthaltsorte und auch sonst nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 24. Graetz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil ⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Graetz zu achten im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere e, . pektion auf der Hausvoigtei ab- uliefern. . baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 12. 4, igna⸗ lement. Der Arbeitsmann Johann Gottlob Graeß ist 29 Jahr alt, am 2. November 1836 in Schlichtingshein, Kreis Fraustadt, ge⸗ boren, zu Streidels dorf, Kreis Freistadt, erzogen, evangelischer Religion.
Gegen den angeblichen Bäcker oder Kürschnergesellen Gottlieb Kurz, über dessen persönliche Verhältnisse Näheres nicht angegeben werden kann, ist die gerichtliche Haft wegen eines am 6. Februar er. hier verübten Raubes aus §. 230 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine J hat nicht ausgeführt werden können, weil er die
unkerstraße 21, woselbst er zuletzt sich aufhielt, am 6. Fe⸗ bruar er. verlassen hat, und nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des angeblichen Kurz Kenntniß hat, wird auf⸗
gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige
u machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Militärbehörden des n⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den angeblichen Kurz zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnißinspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zuge— sichert. Kurz, welcher einmal als Kürschnergeselle und dann als Bäckergeselle ich ausgegeben hat, ist etwa 24 bis 25 Jahre alt, etwa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat hellblondes Haar, nach einer Angabe hell—⸗ blonden Bart, nach einer anderen ist er bartlos, und seine Bekeidung bestand aus einem hellgrauen Anzuge. Durch einen Hieb, den ihm
der Beraubte mit einem Stock verseßt, ist die Oberlippe verletzt.
Potsdam, den 12 Februar 1863.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten angeblichen Müller oder Bäckergesellen Krause aus Lübben ist die gerichtliche Haft wegen Raubes (am 6. Februar er, hier verübt) aus §. 230 des Strafgeseßbuchs heschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus—= geführt werden können, weil er die hiesige Herberge, Junkerstraße 2l, in der er logirte, am 6. d. M. verlassen hat, und hier nicht aufzufin⸗ den ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des . Krause Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde neige zu machen. Gleichzeitig werden alle ECivil⸗ und Militärbehörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf
den p. Krause zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und
mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß -⸗Inspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- willfährigkeit versichert. Potsdam, den 12. Februar 1869. König liches Kreisgericht. Abtheilung J. Signalem ent. Der angehliche Müller oder Bäckergeselle Krause ist 24 — 25 Jahre alt, aus Lübben, etwa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, spricht die deutsche Sprache, und können besondere Kennzeichen nicht angegeben werden. Hier trug er einen dunkelgrauen Anzug.
Steckbriefserneuerung. Der hinter dem Gutspächter Eugen Douglas erlassene Steckbrief vom 4 Juli 1867 wird hier= mit erneuert. Mohrungen, 4. Februar 1869. Königliches Kreisgericht.
Steckbrief. Der Dachdeckergeselle Karl Hegewald aus Herzberg, 21 Jahr alt, welcher wegen schweren Diebstahls im Rück= falle unter Anklage gestellt ist und deshalb vor das Schwurgericht geladen werden soll, hat am 8 8. Mis, mit einem Reisepaß versehen, seinen bisherigen Wohnort verlassen, um angeblich in die Fremde zu gehen. Alle Militär- und Civilbehörden des In und Auslandes werden ersucht, auf den Hegewald vigiliren, denselben im Betretungs=
96
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan =
falle verhaften und uns durch Transport zuführen zu lassen. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ,, n ach 273 und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. Torgau, den 17. Februar 1899.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Steckbrief. Alle Gerichts. und Polizeibehörden werden hier · durch ersucht, den wegen Diebstahls in Untersuchung befindlichen, un⸗ gefähr 49 Jahre alten Schuhmacher Johannes Gundlach von Homberg, Regierungsbezirks Cassel, 3 welchen hierdurch wegen des
genannten Vergehens die gerichtliche Haft erkannt ward, im Betretungs«
fall verhaften, und in das Gefängniß des Königlichen Kreisgerichts zu
Rotenburg a. S. abliefern zu lassen. Homberg, den 15. Februar 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Georg Beer von Biebrich, welcher früher als Kutscher in Diensten des Fürsten von , n. zu Düsseldorf stand, ist in einer gegen ihn anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Ich bitie um Nachricht über seinen Aufenthalt. Wiesbaden, den 17. Februar 1869.
Der Königliche Staatsanwalt.
Oeffentliche Vorladung Wider nachbenannte Heerespflichtige: den Ignatz Roman Lewinskti aus Bobrownik, 2 den Andreas Sikora aus Rzetnig, 3) den Pinkus Kasriel aus Kempen, H den Löbel Grühn, al. Idztowski aus Grabow, 5) den Johann Nawrot aus Parzynow, h den Aron Biliak aus Grabow, 7) den Reinhold Carl Kukulka aus Grabow, 8) den Jacob Philipp aus Grabow, 9) den Moses Cohn aus Kempen, 10 den Leiser Ciacher aus Kempen, 11) den Tewel Fischer aus Kempen, 12) den Jacob Gallewski aus Kempen, 13 den Baruch Goldschmidt aus Kempen, 14) den Samuel Hamburger aus Kempen, 15) den Casriel Jacob aus Kempen, i6) den Elias Kasriel aus Kempen, 17) den Gillel Lubliner aus Kempen, 18) den Aron Malbin aus Kempen, 19) den Wolff Opel aus Mirkow 20) den Lieber Sachs aus Kempen, 21) den Simon Tischler aus Kempen, 22) den Jacob Toklas aus Kempen, 23) den Jonas Mendel, al. Guttentag aus Kempen, 24) den Anton Bliabecki aus Biskupice, 25) den Joseph Kuna aus Malinow (Krölewskie) 26) den Stanislaus Binenda aus Mianowice, 27 den Joseph Gold⸗ baum aus Kempen, 28) den Wawrzyn Marona aus Swiba , 29) den Joseph, Cohn aus Rippin, Kreis Poln. Wartenberg, 30 den Thomas Lesniak aus Grabow, 31) den Joseph Ludwiczak aus Gra⸗ bow, 32) den Hiller Aron aus Kempen, 33) den Oscar Adolph Louis Bogasch aus Kempen, 34 den Löbel Mendel Breslauer aus Kempen, 35) den Hirsch , aus Kempen, 36) den Isaak Guthmann aus Kempen, 37 den Moses Wolff Hochstein aus Kempen, 398 den Michael Jacob Jacob aus Kempen, 39) den Hirschel Kaffie aus Kempen, 40) den Lewy Kasriel aus Kempen, 41) den Isaak Löbel Kosak aus Kempen, 42) den Albert Karztan aus Kempen, 43) den Löbel Kempinski aus Kempen, 44) den Pinkus Liebermann aus Kempen, 45) den Jacob Singer aus Kempen, 46) den Schlamme Schein aus Kempen, 47) den Feibel Toklas aus Kempen, 48) den Johann Jaginiaszka aus Kraszkow, 49) den Carl Staczonski aus Kraszkow, 50) den Marcus Joseph Sobczak aus Ligotta, 51) den Joseph Jarczewski aus Mielecin, 52) den Andreas Fraszezak aus Rzeinia, 53) den Roch Polkownik aus Parzynow, 54) den Hirsch Kalischer aus Kempen, 55) den Ladislaus Sitkowski aus Wygoda plugawska, 56) den Schmiedesellen Johann An⸗ dreas Mrowka aus Donaborow wird die Untersuchung wegen Ver— lassens der preußischen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit der Anklage vom 2. Januar 1869 auf Grund des §. 110 des Straf- Gesetzbuchs eingeleitet. Zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache steht Termin auf den Zösten Mai er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaal Nr 1 hierselbst an. Die oben Angeklagten werden hierdurch vorgeladen, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch u demselben herbeigeschaft werden können. Erscheinen die lngeklagten in diesem Termine nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Kempen, den 9. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4558 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: N. Behrens, und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Krakauer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Herrmann Arnold zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sally Krakauer als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der irma; N. Behrens bestehende Handelsgesellschaft unter r. 2525 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
7