1869 / 45 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Jacob Gr bestandene Uebereinku

Bemerkungen. Die Angaben der Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, für den entsprechenden Maßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

) ad Col. 21. Die Baulänge betragt 18,6 1 Meilen. triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei 0, 30 n fan u nf, ie ng von 964 ( Meilen, so daß die Betriebslaͤnge Ig, 3 Melle igt. en g, ge 19, Meilen beträgt j Dezember v. J. eröffnet.

Y) Die Strecke Wächtersbach Steinau« , 158 Meilen lang, so w die Strecke Fulda⸗Neuhofe, 1ů8 Meslen lang, die Strecke Steinau · Neuhofe⸗ 3,9 Meilen lan , Diese Angaben enthalten nur den preuß. ĩ Am 8. April v. J ,, lang, am J. September v. 7 scheide, 2,32 M.

Malsta

lang, und am J.

Einnahmen des laufenden

die Angaben Monat des verflossenen Jahres (Col. gage een

Zum Be—⸗ in Frankreich gelegene Strecke Northeim ⸗Herzberg. „3,0 Meilen lang, ist am

auch auf di tete Bah 2659 . ist am ]. Julk n! & unt ch auf die erpachtete Bahnstrecke Roßlau Zerbst a.

Die Strecke »Kempen-⸗Venlos, 3 ͤ g. am 15. Dezember v. J. nuar v. J. eröffnet. Kempen-Venloc, 3, o. Meilen lang, ist am J. n

ist die Strecke Opladen⸗ Mühlheim «, 1,66 M. die Zweigbahn yRittershausen· Rem Dezember v. J. die Strecke

786

Mülheim Bergisch⸗ Gladbach, 1,24 Meilen lan Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke »Haueda— lang, mit enthalten.

6) Die Strecke Rastenburg · Vycka, 8 Dezbr. v. J. eröffnet. tt, Stammaktien. ) Von der „Rechten ⸗Oderufer⸗Bahn⸗ ist die Thalstrecke Vossowsta⸗Breslaus, 16,02 M. lang, eröffnet.

) ad Col. II u. 12 inkl. der Zweigbahn Biendorf · Gerlebogl.

e lich ) Es beziehen sich die Betriebs Einnahmen auf 49,14 ĩ

tz eröffnet.

la Meilen lang, ist

) Bie Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke » Kehl und Frankfurt. Aschäffenburg« mit einer Gesammtl 5,55 eilen, dagegen das Anlagekapital auf 3, 29 Meilen.

12. September v. J. dem Verkehr übergeben.

Handels⸗Register.

Auf Folium

ten Königlichen Amtsgerichts eingetragen Firma: Bernhard Schilling,

Ort der Niederlassung: Münden,

Firmeninhab

Münden, den 16. Februar 18659. dönigliches Amtsgericht.“ IJ.

In Folge Verfügung vom 13. Februar 1869 vom 10. d. M. die Firma: . »Conrad Porth.« zu Hanau, und als deren Inhaber der Fabrikant Conrad Porth da—⸗

selbst unter dem heutigen Tage in d d f 6. worden. heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen

Hanau, am 15. Februar 1869. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. In das

n., Genossenschaftsregiffer ĩst heute folgender Eintrag gemacht 1) Laufende Nr.: 5 2) Firma der Genossenschaft: Vorschuß⸗ und

Creditverein in Geisenheim, eingetragene Genossen aft; 3) Sitz der Genossenschaft: Geisenheim; ) rern snschaf D5 .

ist nach Anzeige

183 ist heute in das Handelsregister des unterzeich ˖

Weinhändler Bernhard Schilling in Münden.

h) 3 num. 1021 des Firmenregisters der Kaufmann Martin Jatoh

robben in Süchteln mit der Handelsnied rlassun der Firma Gebr. Grob en? * derlassung daselbst unn

eingetragen worden. Gladbach, den 18. Februar 1869. Der nde g er ht Selretar ] Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels (Gesellschafts) Ne ister des hiesigen Königli Handelsgerichts ist heute eingetragen n h Sub ,,, delsgesellschaft unter der Firma H. Ouincke & Weierstraß in Gladbach G ile r lind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Hermann

Oscar Weierstraß. 15. Februar d. J. ersrraß. Die Gesellschaft hat! begonnen

Gladbach, am 19. Februar 1869.

Der Handelsgerichts. Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

des Gesellschaftsvertrags ist der 24. Januar 1869 und tritt

mit dem 31. Januar 1869 in Gültigkeit; b) Gegenstand be rf h nehmens ist gegenseitige Beschaffung der in Kleinhandel, Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit und die Ermöglichung sicherer Anlagen kleiner Ersparnisse, c Die Kitigen Vorstandsmitglieder sind? Georg Scherer zu Geisenheim als Direktor, Carl Pulch, von da, als Controleur, Adam Gellweiler von da, als Kassirer. Die Zeichnung derselben geschieht dadurch, daß sie zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen und hat rechtliche Wirksamkeit dem Vereine gegenüber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschen ist; d) Die Bekanntmachungen Wm en im Rheingauer Anzeiger und im Rheingauer Würger sreund und zwar, wenn sie vom Vor i dub e bestimmten Form, ö wenn . e fen i Lr

h r sie vom Ausschu

. , . wi den ,. des Vorschuß. . ier len, eim eingetrggene Genossenschaft« und Venn .

Namensunterschrift des . schasts, und Beifügung der

Das Verzeichni . schafter kann jeder Zeit hier eingesehen werden. . ,, Wiesbaden, den 16. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Heute ist in das

. Prokur ister e Eintrag gemacht er P enregister für das Amt Idstein folgender

den: Y Laufende Nr. 5. Y) Prinzipal: Wittwe des F bis- bert Lieber zu Camberg. 3) Firma: J. G. em Gis

der Niederlassung: Camberg. 5) Die F

sub Rr. 28 des irmg ist eingetragen

Firmenregisters fũr das A , ; Prokurist: Caroline e,, . Amt Idstein. 9

Wiesbaden, den 16. Februar 1869. Königliches Kreisgericht.

Auf. Register u Schütz für seine Handels.

ü Schüß dem Kaufmanne früher ertheilt uar . e Prokura erloschen ist.

Der Handelsgerichts. Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Gemäß Anmeldun Kaufleute Martin die zwischen ihnen Grobben durch und das ge⸗ Passiven auf führt dieser

heute

Ansprüche als Konkursgläubiger machen Mon ihre Vin prüche, dieselben 1 4 n

mit dem dafür verlangten Vorrecht bis t

h Ort lich Ii. schrfft n re wo rrecht ig, gem i i zur

deten F

vor dem Kommissar, K zu ersch

selben und

obo)

Kaufmanns nit

586 . . chu n g.

Nachdem in d se über das Vermögen des Material- eurs August Schwarzer zu Neu. Schöne. zer die Schließung eines Atkords bean. ng über die Stimm berechtigung

. . in Ansehung der Rich. ind, ein Termin

. auf den 25. Februar js6g Vormittags !

in unserem Gerichts lokal, Termins zin! ner 16, ah,,

: . . vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts ˖ Asfessor Possart, anberaumt worden. 6.

ili : : Die Be⸗ üelligtenn iwelche die erwähnten! Fobderungehnun stritten haben, werden hiervon in ö rn! gemeldet oder be

Berlin, den 15. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Possart.

585 . In dem Konkurse über das

Vermögen des chweiger zu Darkehmen werden g Kaufmanns Otto

alle diejenigen, welche an die Masse

hierdurch aufgefordert, rechtshängig sein oder nicht, ärz 1869 einschließ⸗ er zu Protokoll anzumelden und demnãchst sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemel ˖

orderungen den 18. März 1869 einen reisrichter Fischer, im Terminszimmer Nr. IIl.

Wer ö Anmeldun fich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ zufügen.

3 nicht in unserem Amtsbezirk seinen

nmeldu

gen bereits

rüfung der

Jed

J. Abtheilung. Konkurses.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Jastrow verstorbenen

Auflösung der vorbe—

Hugo Suffg ist der Juflizrath K ; ö e ne, Geil csszrath Kloer hiarjcbs zum bas

Deutsch · Crone, den 11. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In arburg⸗, Oe) ö

a Go. 16 sitl. ch hlt n ft chi

am 15. Novbr. v. J

M., näm.

rankfurt. nge von

*) Die Zweigbahn Nothenkrug⸗Apenrades, 091 M. lang, ist an

787

J Bekanntmachung.

sil dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Baer cobi hierselbst ist der einstweilige Verwalter, Rentier Bauer zu

ben als definitiver Verwalter bestätigt.

den 18. Februar 1869. Sqhlochau c ig fd Kreisgericht. J. Abtheilung.

ho Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Scholly an , . Thorn ist zur ,, m und Beschlußfassung über , ein neuer Termin au i . 23. März e., Morgens 101Uhr, r dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. deheraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Danerlen in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor—= ufig zugelassenen 6 der Konkursgläubiger, soweit für ul en weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht ki anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur elnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 15. Februgr 1569. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Plehn. .

Bekanntmachung. ks, über das Vermögen des Kaufmanns August Butzke hierselbst durch Beschluß vom 11. April 1868 eröffnete Konkurs ist durch rechts. traftig bestätigten Akkord beendet. .

Reustettin, den 11. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. len, dem Konkurse 2. das Vermögen des Kaufmanns Louis ai Antonienhütte haben . . zn e gn Robert 3 zu Kattowitz zwei rechtskräftige Forde⸗

rungen von 39 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. und 40 Thlr, 26 Sgr., nebst 6 pCt. Zinsen, seit 17. Februar 1868, und 2 Thlr. 10 Sgr.

) i m m David Cohn zu Breslau eine Wechselforderung von 51. Tblr. 11 Sgr. 11 Pf. .

3) der Mühlenbesitzer F. Goreßki zu Gleiwitz eine Waarenforderung von 23 Thlr. 5 Sgr. . ö

I) der Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Hirschberg i. Schl. eine Waarenforderung von 74 Thlr. 29 Sgr.,

5) der Kaufmann D. Sblfsi fr zu Gleiwitz eine Waarenforderung von 14 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf.

nachträglich angemeldet. Der

ö auf den 12. März er., Vormittags 10 Uhr, . in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeich- neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For derungen angemeldet . in Kenntniß gesetzt werden. . in Oberschlesien, den 13. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Grützner.

Bekanntmachung. ; ö . dem Konkurse über 233 n l des i n Emil ist der Tag der Zahlungseinstellung nachträgli . au , 1868 festgestellt. . deburg, den 15. Februar 1869. Mag en ge. . und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Edifktalladung. ha dem Gläubiger - Konkurse des Kaufmanns Julius Ehlers zu Neuhaus a. d. Oste ru Jul. Ehlers), welcher quf die heutige Anzeige

Termin zur Prüfung dieser Forderun⸗

der Vermögens -⸗Unzulänglichkeit erkannt ist, steht Professionstermin am

onnerstage, den 18. März d. J., 10 Uhr Morgens,. an, 2 n e k, die an die Konkursmasse behufs ihrer Befriedi⸗ zung Ansprüche machen, dieselben unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse, sowie die etwaigen Vorzugsrechte unter Vorlegung der diese begründenden Urkunden, anzumelden haben. Zum einstweiligen Kurator ist der Kaufmann A. H. Glawatz hier bestellt, und sollen im Anmeldungstermine die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators entgegengenommen, sowie, in Gemäßheit des Antrags des Kridars, Vergleichsverhand— lungen wegen Hemmung des Konkurses zugelegt werden. Neuhaus a. d. Oste, den 2. Februar 1869. Königliches Amtsgericht.

löõ8 E,d i kt al- Lg dung, . s eber das Vermögen der Firma Müller & Comp. zu Wiesbaden ist der Konkursprozeß erkannt worden. .

Dingliche . Ansprüche darin sind Mit twoch de n 106. März 186g, Vormittags um 9 Uhr, persönlich oder durch einen eri Bevollmächtigten dahier geltend zu machen bei Vermei— zung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Präklusiv— bescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhan— denen Vermögensmaffe.

Wiesbaden, den 4. Februgr 1869.

Herzoglich Nassauisches e,, nn, Königliches Amtsgericht IV.

Subhastations - - Patent. Raten nern ,n. Schulden halber.

Das deni Kalkbrennereibesitzer Karl Ludwig Emil Dehne zu Ertner gehörige, in Erkner belegene, im Hypothekenbuche vom Rüders—

59

*

dorfer Heidedistrikt Band IIl. Nr. 33 Seite 384 verzeichnete, gerichtlich auf 7735. Thlr. 238 Sgr., 9 Pf. abgeschätzte Grundstück, sowie das ebenfalls dem Dehne gehörige, zu Erkner belegene, in demselben Hypo—⸗ theken buche Lol. I. Nr. 5. Bag. 1 verzeichnete, gerichtlich auf 600 Thlr. abge ge t Büdnergrundstück

soll den 14 September 1869, Vormittags 11 Uhr, an hie seder Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht cn len Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Alt ⸗Landsberg, den 9. Februar 1869. .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

552 .

ö. Kaufmann Meier Katz Rosenthal zu Hofgeismar hat gegen den Kaufmann Felix Rosenberg klagend vorgestellt, daß er vom Ver tlagten am 30. August 1867 200 Centner österreichische Oelkuchen, gute gesunde lieferbare Waare zu dem vereinbarten Preise von 1 Thlr. 19 Sgr. für den Centner zu 100 Pfd. netto im Laufe des Monats März 1868 frei an den Bahnhof zu Kassel * liefern, gekauft; daß jedoch der Verklagte ungeachtet der am 20. März 1868 seinerseits er= folgten Benachrichtigung, daß er den Kaufmann Johannes Hausmann hierselbst zur Zahlung des Preises von 330 Thlr. und Empfangnahme der Waare beauftragt und des Anerbietens des ꝛc. Hausmann dem Prokuristen des Verklagten Namens Mosheim gegenüber zur Zah— lung gegen Aushändigung der Waare, sowie einer weitern Aufforde⸗ rung Seitens seines Duc halter Dalberg die Lieferung der Waare unterlassen habe, und hat hierauf gestützt, gebeten, den Illa⸗ ten zur Zahlung der gedachten Waare gegen Empfangnahme von 3390 Thalern, zum Erfatz des durch die Verspätung entstandenen Schadens, der Liquidation vorbehaltlich und zur Zahlung der Prozeßkosten zu ver— urtheilen. t.

; Zur Begründung des Gerichtsstands hat, der Kläger angegeben, daß der Verklagte von hier zwar nach Amerika verzogen sei, jedoch ohne die Absicht, seinen Wohnort, welcher bisher Kassel gewesen, aufzugeben; daß ferner der Vertrag hier geschlossen und hier zu er⸗ füllen sei, auch Verklagter hier noch Vermögen, nämlich neun Fa— milienbilder in Oel zurückgelassen habe, und endlich beantragt, die ge= dachten Familienbilder, sowie eine Forderung des Verklagten an die Firma G. Löwenberg K zu Berlin, Zwecks Begründung des

ichtsstands mit Arrest zu belegen. J 2 durch Eier dla antretend und sein Streitinteresse auf den Betrag von 170 Thlr. angebend, hat Kläger zugleich unter Bezugnahme darauf, daß der Aufenthaltsort nach vor— gelegter Bescheinigung unbekannt, eine in einem andern Pro⸗ zeß gegen Verklagten versuchte Exekution aber den Mangel jeglicher Pfandobjekte außer den genannten ergeben habe, bean tragt, die gedachten Bilder und die bezeichnete Forderung, letztere bis zum Betrag von 220 Thlrn., Zwecks seiner Sicherstellung mit Arrest zu helegen, seine Angaben durch Eidesdelation liquid stellend.

Da diese Klage dem Verklagten persönlich nicht zu behändigen steht, so wird derselbe mit dem Bemerken, daß nach erfolgter Cau— tionsstellung des Klägers der beantragte Sicherheitsarrest vorläufig er— kannt worden ist, hierdurch aufgefordert, bei Meidung des Eingeständ⸗ nisses und Ausschlusses mit etwaigen Einreden in oder bis zu dem

Termin, den . 15. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr

sich auf die dig und den Arrestantrag mündlich zu Protokoll oder durch einen gehörig bevollmächtigten Rechtsanwalt zu erklären. Zu gleich wird bemerkt, daß weitere in der Sache ergehende Verfügungen, im Falle seines Ausbleibens nur am Gerichtsbrett werden angeschla— en werden. ; Cassel, den 19. Februar 1869.

Königliches Kreisgericht.

Stölzel.

J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

: Bekanntmachung. t 2 Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter- eichnete Haupt⸗Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Ee ner Kunststraße belegene Chausseegeld-Hebestelle am Tornow bei Potsdam J ienst ag, den 2. März d. Is. Vormittags 19 Uhr, . e hben Zuschlages zum 1. April d. J. in Pacht aus- bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vor. er mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats papieren 9 uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die . ungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 13. Februar 1869. Königliches Haupt⸗Steuer Amt.

ontag, den 1. März er.“ Vormittags 19 Uhr, sollen in dem Fin n Lokale zu Liebenwalde aus dem Einschlage des Lieben. walder Reviers pro 1869 nachstehende Hölzer, und zwar. Jagen 48 80 Stück Kiefern. Jagen 44: 89 Stück Birken, Totalität Barnöᷣwe⸗ 30 Stück Kiefern. Jagen 223 159 Stück Elsen, Totalität Nehmgthe 0 Stück Kiefern, 20 Stück Birken, Totalität Lottrobe: 790 Stück Kiefern, 40 Stück Birken. Jagen 83: 150 Stück Kiefern, 0 Stüc Birken, 40 Stück Elsen, 19 Klaftern Eichen! und 10 Klaftern Elsen⸗ Nutzholz, Totalität Zerpenschleuse: 50 Stück Kiefern, öffentlich —— den gewöhnlichen Bedingungen an den Meisthietenden verkauft . Von den Elsen eignen sich nur wenige zum Aufschneiden als Bohlen.

Rehhorst, den 18. Februar 1869. Der Oberförster