818
deutschen Universitäten, sondern auch auf jeder anderen Universität zu studiren. Drei Semester hingegen müssen sie auf preußischen Universitäten nach dem bestehenden Rechte studirt haben.
Als nun bei Entwerfung dieses Gesetzes die Frage aufkam, wie man diesen Universitätsbesuch reguliren wolle, entstanden aus unserer jetzigen politischen Lage eigenthümliche Schwierigkeiten. Der nächste Gedanke konnte ja der sein, daß man die spezifisch preußischen Univer⸗ sitäten nicht aufrecht erhalten, sondern in deren Stelle das Wort »Norddeutsches setzen solle. . .
Das hätte aber die große Mißlichkeit mit sich geführt, daß man Universitäten von der Bedeutung Heidelbergs, Münchens, Würzburgs, Wiens und Prags zurückgesetzt hätte gegen viel kleinere Universitäten wie i n n Gießen, Greifswald. Unmöglich aber konnte der Gesetz—⸗ geber diesen bedeutenden Universitäten und den bedeutenden Rechts—⸗ lehrern . die an diesen Universitäten lehren, diesen Ausspruch thun. an mußte also den Gedanken, preußische Universitäten durch norddeutsche zu ersetzen, aufgeben und schließlich dahin kommen, wohin auch der Herr Abg. Dr. Gneist kommt, daß eben nichts Anderes übrig bleibe, als bei dem bestehenden Rechte zu verharren: drei Semester
anz frei zu geben, hingegen die andern drei Semester an die preußi— chen Universitäten zu binden. Ich glaube, es wird darin ein unbe— rechtigter Partikularismus Preußens auch von den nicht deutschen Staaten nicht gefunden werden dürfen, denn ich glaube, wir sind dann noch immer liberaler wie viele anderen Staaten, die ihren Studiren⸗ den keineswegs, wie der Entwurf es will, drei Semester ganz frei geben.
Wenn nun den Worten »preußische Universitäten« die Worte »Universitäten, an denen in deutscher Sprache gelehrt wird« substituirt werden, so kann allerdings die Mißlichkeit entstehen, daß Jemand in . sich zum Auskultatorexamen meldet, der seine ganzen Stu— dien in nicht deutschen Hochschulen, vielleicht Dorpat, Kasan oder — ich weiß nicht, an welchen anderen Universitäten noch in deutscher Sprache gelehrt wird, absolvirt hat, und ich glaube, das würde doch eine Beeinträchtigung unseres preußischen Rechts in einer Weise sein, die sich nicht rechtfertigen ließe. Die Staatsregierung meint darum allerdings, daß die Wiederherstellung der Regierungsvorlage dem Amendement Ihrer Kommission vorzuziehen sein möchte.
Kunst und Wissenschaft. — Nachgrabungen, die in O stia betrieben werden, haben zwei Kunstwerke zu Tage gefördert. Das eine ist ein lebensgroßes
e Standbild des Atys von in allen seinen Theilen eine voll⸗ Das andere Werk ist eine bron—
kommene Arbeit und gut erhalten.
zene Venusstatue von der Größe der neapolitanischen Narcissusstalu Die Göttin ist als eine den Lebensfaden spinnende i darges Die beiden Statuen kommen in das Pio-Ostianische Museum zg Lateranpalastes. . .
— Der Bildhauer Imhof in Rom ist mit dem Modell seing Tell⸗Denkmals fertig. Die Bildsäule, elf Fuß hoch in Marmy auszuführen, soll ihren Platz zu Altorf in Uri erhalten.
Landwirthschaft.
Bonn, 21. Februar. Gestern hatte der Eentralvorstam des Landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen hin eine Sitzung, welcher der Oberpräsident der Provinz und die Reg rungs⸗Präsidenten von Kühlwetter aus Düsseldorf und Graf vn Villers aus Koblenz beiwohnten. Unter Anderm wurde die Errstg tung eines pomologischen Instituts in Verbindung mit der Ackerban. schule in Cleve, und zweier Winter-AUckerbguschulen in den Regierung bezirken Koblenz und Trier beschlossen. Es wurde ferner die Petit um Einführung der Fabrikatsteuer an Stelle der Maischraumsteun wiederholt und eine Kommission ernannt, welche die Veantwortum der Frage vorbereiten soll, ob es nicht an der Zeit sei, auch h der Zuckerfabrikation, der Bierbrauerei 2c, lediglich die Fa brikatsteuer einzuführen. Der Bericht der Kommission in Ge zug auf den Antrag wegen gänzlicher Aufhebung der Barrien Gelder eventuell deren Ermäßigung zu Gunsten des landwirthschaf lichen Betriebes, wurde gut geheißen. Die Ausführung des Beschlußt
J
der Generglversammlung, es solle ein die ganze Rheinprovinz ums;
sender, auf Gegenseitigkeit gegründeter Hagelversicherungs⸗Verein in Leben gerufen werden, wurde dadurch angebahnt, daß eine Kommission ernannt wurde, welche wegen Anschlusses an den bereits bestehenden Roer⸗Verein mit letzterem in Unterhandlung treten und das Resultz derselben dem Vorstande in seiner Sitzung zu Trier zur Beschluß fassung vorlegen soll. .
Gewerbe und Handel.
— Im Jahre 1868 sind von Rostock zur See ausgeführt wo den: an Korn (die Last zu 96 Sch.) 9716 Last 94 Sch., während h Gesammtzahl betragen hatte im Jahre 1867 19665 Last G54 Sch, im Jahre 1856 103324 Last 4 Sch., im Jahre 1865 11379 Last 76, im Jahre 1864 11,170 Last 755 Sch. und im Jahre 1863 S9lz Luf
8 Sch. ; Verkehrs⸗Anstalten. London, 23. Februar. Bis jetzt sind 1245 englische Meilen vom französisch⸗atlantischen Kabel an den Bord des 2 Eastern
gebracht.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Taglöhner Andreas Schäfer von Breitenbach, welcher wegen Diebstahls bei dem unterzeichneten Amtsgericht in Unter suchung und Haft war , ist heute aus dem Amtsgefängniß entwichen und ersucht man alle Behörden, den genannten Schäfer im Betre⸗ tretungsfalle zu verhaften und ihn anher abliefern zu lassen. Be— schreibung: Schäfer ist 21 Jahre alt, etwa 5 / 4“ groß, von unter⸗ setzter Statur, gesunder Gesichtsfarbe und hat röthlich blondes, etwas gelocktes Haar. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung mit der gewöhnlichen Gefängnißkleidung, Jacke, Hose, und Hemd aus grobem ungebleichten Leinen. Schlüchtern, den 21. Februar 1869.
Königliches Amtsgericht.
. Oeffentliche Vorladung. Auf den Antrag der König- lichen Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. O. vom 29. Dezember 1868 ist gegen folgende militärpflichtige Personen: 1) den Friedrich Wilhelm Herrmann Arnold aus Guben, geboren den 20. Juni 1844, 2) den Julius Robert Müller aus Guben, geboren den 14. Juli 1844, 3) den Carl Wilhelm Albert Rudolph Scutela aus Müllrose, geboren den 23. Juni 1844, 4) den Carl August Toepfer aus Guben, geboren den 12. März 18414, 5) den Franz Oskar Böttcher aus Grano, geboren den 1. Mai 1841 6) den Johann Wil helm Krüger aus Ziltendorf, geboren den 26. März 18411 7) den Carl August Vierhufen aus Groß⸗Drewitz, geboren den 10. Januar 1844, 8) den Christian Ludwig Damke aus Aurith, geboren den 25. Mai 1 den Johann Carl Gustap Beißer aus Schlaben, geboren den 18. Mai 1844, 10 den Johann Friedrich Wilhelm Schmidt aus Zil tendorf, geboren den 8. Juni 1844, die Eröffnung der Untersuchung wegen unerlaubten Auswanderns gemäß §. 110 Strafgesetzbuchs und der §8§. 3 und 4 des Gesetzes vom 10. März 1856 am heutigen Tage beschlossen. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 31. März 1869, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer Nr. 13 anberaumt, zu welchem die dem Aufenthalte nach unbekannten, vorstehend aufgeführten Angeklagten mit der Auf. forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle ihres Aus⸗ bleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Guben, den 2. Januar 1859. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gesellschafter der in Walsrode mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:
wer‚ e , me me .
Wolff Rohte K Lehmann, (Lieferungen für Civil⸗ unde h d Ten hiesiges Geschäftsoͤlolal aiserstraße 29, am 5. April 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann, Kommerzien⸗Rath Wilhelm Friedrich Wolf zu Walsrode, ᷣ 2 der Fabrikant Karl Friedrich Rohte zu Walsrode, 3 . Kw Kommissions⸗Rath Joseph Lehmann i erlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gericht unter Nr. 2527 zufolge heutiger Verfügung nr, ] Berlin, den 22. Februar 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— 6 —
Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 16. Februar 18359 unter Nr. ! eingetragen die Firma C. Mähler zu Neudamm und als Inhaber der selben der Kaufmann Carl Mähler zu Neudamm.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februct 1869 am 19. Februar 1869 3 3 z ; J. bei Nr. 111. Col. Bemerkungen: , . . auf den Kaufmann Johann Augus Vertrag überge öscht ; II. unter Nr. 123: f . 1 ö. nm , O aufmann Johann August Arndt zu Schwedt a. O. 2. Col. Ort der W rl j . . 3 3. Col. Bezeichnung der Firma: J. A. Arndt. ; d Schwedt, den 19, Februar 1869. Königliche Kreisgerichts Deputation.
In unser Firmen-Register ist unter Nr. 182: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Georg Flügge, Ort der Niederlassung: Wriezen, Bezeichnung der Firma: Georg Flügge, ; eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1869 am lö. eius lm mensis et anni. Wriezen, den 15. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
819
Die Handelsniederlassung des Kaufmanns Carl August Segers hierselbst unter der Firma C. A. Segers ist unter Nr. 78, des Kaufmanns Ferdinand Stoeckel hierselbst unter der Firma F. Stöckel, ist unter Nr. 79
in das hiesige Handels- Firmenregister eingetragen zufolge Verfügung
vom 15. Februar 1869. Lyck, den 15. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist dato eingetragen: . Nr. 49. Die Firma C. A. Segers ist hier erloschen. Rastenburg, den 20. Fehruar 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge der Verfügung vom 16. Februar er. ist in das hier ge⸗ führfe Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Otto Dogge in Bischofswerder ein Handelsgeschäft unter der Firma:
Otto Dogge
eibt. lette e senberg den 18. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Die unter Nr. 1914 des Firmenregisters eingetragene hiesige
irma Eduard Schultz Inhaber Kaufmann Eduard Albert swald Schultz, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung in dem Register gelöscht.
II. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Schultz C Co. am 19. Februar 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Kaufmann Eduard Albert Oswald Schultz zu Stettin, 2 der Kaufmann Arthur Adalbert Eugen Theodor Werner
Sin ern Teng slshefterchnend Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 337 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. ö Stettin, den 22. Februar 1869. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 329 die Firma: . M. Salinger, Ort der Niederlassung Greifswald, Inhaber der Kaufmann Max Salinger hier, zufolge Verfügung vom 16. d. M. heute eingetragen. Greifswald, den 18. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom Juni 13662 am 4. ejusdem et anni eingetragene Firma B. Taend⸗ ler ist zufolge Verfügung vom 17. Februar 1869 eodem gelöscht.
Rogasen, den 17. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 123 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Georg Zucholdt zu Loewen, deren Inhaber der Kaufmann Georg Zucholdt, früher zu Loewen, jetzt zu Brieg war, ist erloschen und dies in Firmenregister bei Nr. 123 eingetragen worden.
Brieg, den 16. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nummer 36 unseres Firmenregisters eingetragene Firma des n nr Januar Gellrich in Glaß ist erloschen und n l Verfügung vom 17. dieses Monats heut daselbst vermerkt worden.
Dagegen ist gleichzeitig in dasselhe Register unter Nummer 304 die Firma »J. Gellrich«, als deren Ire »die verwittwete Kauf- mann Gellrich, Elisabeth geborene Damnitzki in Glatze, und als Ort der Niederlassung »Glatz« zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats eingetragen worden.
Gleichzeitig ist auch die Eintragung der dem Kaufmann Robert Gellrich in Glatz für die vorgedachte n ertheilten Prokura unter Nummer 13 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats erfolgt.
Glatz, den 18. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heut unter Nummer 305 die Firma B. Beuthner«, als deren Inhaber »der Kaufmann Bernhard Beuth⸗ ner in Glatze, und als Oit der Niederlassung »Glatz«, zufolge Ver- fügung von heut eingetragen worden.
Glatz, den 18. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
n unser Firmenregister ist heut unter Nummer 306 die Firma 73. uttentag« als deren Inhaber »der Handelsmann und Destilla⸗ teur Julius Guttentag in Glatze, und als Ort der Niederlassung „Glage zufolge Verfügung von heut eingetragen worden. Glaß, den 18. Februar 1859. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
„In unser Firmenregister ist sub Nr. 78 die Firma; »die Freiherr= lich von Tschammer'sche Stärkefabrik in Gr. Ndr. - Tschirnaus, als Inhaber derselben der Majoratsbesitzer Freiherr August von Tscham—⸗ ü. und Huaritz auf Quaritz, Kreis Glogau, und als Ort der Nieder assung: Nieder- Tschirnau, Kreis Guhrau, zufolge Verfügung vom Februar 1869 am 26. desselben Monats eingetragen worden. Guhrau, den 265. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 320 die Firma w Seinrich Fedder . e g eiss und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fedder zu eise am 16. Februar 1835 eingetragen worden. Neisse, den 17. Februar 1865. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die Firma Gierth und Ergmann zu Patschkau ist im Firmen— register Nummer 312 den 9. d. M. gelöscht und unter Nummer 27 zufolge Verfügung vom 15. d. M. den 16ten in das Gesellschafts⸗ register übertragen worden:
Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Carl Ergmann, 2) der Kaufmann Carl Peschke, 69 af . ie Gesellschaft hat den 1. Februar 1869 begonnen. Neisse, den 17. Februar isch ; Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Ad Nr. 98 unseres Gesellschaftsregisters woselbst die seit dem 15. Januar 18679 zu Nordhausen unter der Hir el ) t Spar- und Kreditbank Roenick modo Foerderer C Comp. bestehende offene Handelsgeselssch af eingetragen steht, ist zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage Kol. 4 folgendes eingetragen: Die Dauer der Gesellschaft ist statt bis zum Schluß des Jen 1886 auf unbestimmte Zeit festgesetzt. erner: Der Kaufmann Robert Drechsel und der Sekretär Gottlieb Gebhardt sind aus der Direktion der Gesellschaft und zwar Ersterer als Kassirer und Letzterer als Buchhalter, der Sekre⸗ tär Gebhardt auch als Gesellschafter aus der Handelsgesell⸗ schaft geschieden und an deren Stelle der Oekonom Friedrich Gerlach als Kassirer und der Kaufmann Robert Büttner als Buchhalter getreten, so daß nunmehr die Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten dem Handschuhfabrikanten Louis Foerderer als Direktor, dem Oekonom Friedrich Gerlach als Kassirer, dem Kaufmann Robert Büttner als Buchhalter, und zwar in der Art zusteht, daß dieselbe nur in Gemein schaft ausgeübt und die Firma von ihnen nur gemein- schaftlich unter Beifügung ihrer Namen gezeichnet werden kann. Als Gesellschafter sind eingetreten: am 23. Januar 1868 58) der Maurermeister Victor Wagenknecht, 59) der Kaufmann Wilhelm Seering, 60) der Handelsmann Friedrich Lotge, 615 der Gelbgießermeister Heinrich Walther, 62) der Machanikus Theoder Schmidt sämmtlich zu Nordhausen. Nordhausen, den 14. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma »C. Kreyenberg« zu Arneburg ist erloschen und unter Nr. 50 unseres Firmenregisters gelöscht, dagegen ist unter Nr. 116 desselben Registers der Kaufmann Hermann Eduard Otto Kreyenberg zu Arneburg als Inhaber der Firma »Otto Kreyenberg« daselbst ein getragen worden, beides zufolge Verfügung vom gestrigen Tage.
Stendal, den 18. Februar 1869. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Genossen⸗ schaftsregister ist sub Nr. 2 der »Konsumverein zu Ilsenburg«, eingetragene Genossenschaft«, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist Ilsenburg. ;
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder. . .
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: .
1) der Komtoirist Hermann Faulbaum, als Geschäftsführer
zu Ilsenburg, 2) der Techniker Max Gebauer, als dessen Stellvertreter
daselbst, .
3) der Komtoirist Gustav Reißner, als Kassirer daselbst,
I der Aufseher Heinrich Voigt, als dessen Stellvertreter daselbst. J . Für den laufenden Geschäftsverkehr geschieht die Zeich
nung dadurch, daß zu der Firma der Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter seine Unterschrift hinzufügt. —
Alse außergewshnlichen Schriftstücke, Verträge 2c. zeichnet der Geschäftsführer und der Vorsitzende des Verwaltungs- raths resp. deren Stellvertreter. Der zeitige Vorsitzende des Verwaltuͤngsraths ist der Kantor Carl. Weber und dessen Stellvertreter, der Zeichner Carl Bockemüller. .
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins, werden von den dazu berech- tigten beiden Mitgliedern des Vorstandes und des Ver— waltungsrathes unterzeichnet und durch das Wernigerödische Intelligenzblatt veröffentlicht. . . .
Die Statuten und das Mitgliederverzeichniß können jederzeit während der Geschäftsstunden in unserm Bureau J.
eingesehen werden. Wernigerode, den 18. Februar 1859. — . Königliche und Gräfliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in unser Prokuren. register unter Nr. 73 das Erlöschen der dem Johann Julius August Meltz aus Altona für die hiesige Firma »F. W. Gundelach« ertheilten Prokura eingetragen.
Altona, den 18. Februar 1869. —
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
103 *