822 .
275 tl . ; (275 Zeffentl ige Verladung, Menaten März, April und August er. zur Einlieferung gelangen
540 2 Verkauf.
Das dem Schmiedemeister Earl List gehörige, zu Balz belegene Grundstück. Nr. 163 Vol. III. pag. 85 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 9100 Thlr., soll in dem auf den 2. Septem ber d. J, Vorm. LI Uhr, vor Herrn Kreisrichter Goetting an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt 2 Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau Vp. einzusehen.
.Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.
Landsberg a. d, W., den 9. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
31731 Noth wendiger Verkauf.
„Das der verehelichten Reinhardt, Bertha, geborenen Webelhorst, gehörige, in hiesiger Feldmark an der Baerwalder Chaussee belegene, im Hypothekenbuche der Häuser Vol. IV. Tom. 4099 Rr. 203 verzeich⸗ nete Grundstück nebst darauf stehenden Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, Bockwindmühle und Schneidewindmühle, gerichtlich abgeschätzt auf S506 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Bureau IV. einzusehenden Taxe, soll
am 7. April 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗Gläubiger, welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden.
Neu⸗Stettin, den 17. September 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
604 Subhastations⸗Patent.
Das im Neustettiner Kreise belegene, Band 4 Seite 665 der Güter verzeichnete alt von Glasenappsche Lehngut
Wurchow B., landschaftlich zur Lehnsabfindung auf . 64021 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf.
abgeschätzt, soll auf Antrag des Banquier Jacob Landau zu Breslau in nothwendiger Subhastation verkauft werden. Zum Zwecke der Ausübung ihrer Rechte werden hiermit sämmtlichs Lehnsberechtigte und die unbekannten Realprätendenten zu dem im Terminszimmer
Nr. 1 auf den 6. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, anbergumten Termine vorgeladen.
.Die nicht erscheinenden Lehnberechtigten gegen des Anspruchs auf die Ausübung ihrer Berechtigungen verlustig, und die ausbleibenden Realprätendenten müssen gegen sich Alles gelten lassen, was von den , Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhan—
elt wird.
Zugleich wird hiermit für den Fall, daß keiner der Lehnberechtig⸗ ten von dem beneficium taxae Gebrauch machen wollte, bzw. daß die— selben sich mit ihren Ansprüchen rechtskräftig präkludiren lassen soll⸗ ten, ein Termin zum Zweck des nothwendigen Verkaufs des vor— gedachten Guts
. ö ö , 11Uhr, angesetzt, wobei bemerkt wird, daß die desfallsige Subhastationstaxe landschaftlich auf 122,548 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. g r ff . . . und Hypothekenschein liegen im Bureau 1V. zur Einsicht reit.
Alle aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realgläubiger welche aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre ee lc. . beim Gerichte anzumelden.
Neustettin, den 12. Februar 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
610 Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung 1, den 20. Februar 1869 1 in öffentlicher Sißung. IS.
Amtsrichter Dr. Leschen,
K . . . n. Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des hiesigen
Goldarbeiters Friedrich Lüer, war mittelst Kuba s fie, den, 1
I. H.
Vorgelesen, genehmigt, ist darauf Gerichtsseitig folgendes Sub— hastationspatent und Ausschlußbescheid verkündet; .
Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen Goldarbeiters Friedrich Lüer bestellten Kurators, Obergerichts Anwalts Rose hieselbst, wird zur Versteigerung des zur Konkursmasse gehörigen, an der hiesigen Canzleistraße zwischen den Häufern des Branntwein! brenners Schultze und der Firma Naesemann K Schultz belegenen, sub Nr. 133 katastrirten Wohnhauses nebst Hofraum, Seitenflügel und Quergebäude, sowie sonstigem Zubehör zweiter und letzter
,. auf . onnabend, den 13. März d. J., Mittags 12 angesetzt, zu dem der Konkurskurator dnd ga i ea . . Zugleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Verkaufs-
objekte dingliche Rechte irgend welcher Art zustehen und welche solche bislang nicht angemeldet haben, derselben, dem in der Ediktalladung vom 165. Januar d. J. angedroheten Präjudize gemäß, im Verhält⸗ nisse zu dem künftigen Erwerber verlustig erkanni.
; Zur Beglaubigung
H. Leschen, Dr. von Wangenheim.
Zur Beglaubigung des Auszugs
(L. S.) A. D. Ia Rose, Kanzlei ⸗Rath,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Celle.
Die Handlung Simon M. Rauenberg jun, hierselbst hat bei d unterzeichneten Gericht wegen der ihr an den gieutenant g. D. Pan von Sydow, zuletzt Waldemarstraße Nr. 23 hierselbst wohn n angeblich zustehenden Forderung von 2849 Thlr. beantragt, im u des schleunigen Arrestes, diejenige Forderung von 1820 Thlr, woe dem Verklagten Paul von Sydow an den Guts besißzer Gersthn zu Rathstube bei Dirschau angeblich zusteht, mit Arrest zu belegen Diesem Antrage ist stattgegeben. .
Die Arrestklage ist eingeleitet und da der jetzige Aufentha des Lieutenant a. . Paul von Sydow, unbekannt ist, so wn dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Kla ebeg̃ wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache a4
den 20. Mai 13869, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgeban Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin Pünlii zu erscheinen und die Arrestklage zu beantworten, indem auf spalen Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommg werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Arrestklage . Thatsachen und Urkunden auf di Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerlann erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird. durch Riesahh ehen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest vorlauj ür justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 15. Januar 1869. Königliches Stadtgericht? Abtheilung für Civilsachen. rozeß⸗Deputation II.
611 De r fen tl iche Ladung.
Der Goldarbeiter Louis Kortry zu Cibend en hat am 8. Februqh 1869 gegen den Müllergesellen Julius Klinkert aus Sproltau einen Betrag von 11 Thlr. 27 Sgr. 6 Hlr. Restkaufgeld für im Juli 18) bzse. Mai und Juli 1868 gelieferte Waaren, bzse. geleistete Arbeilen und aus Cession des Kaufmanns C. W. Krebs hierfelbst weiter einen Betrag von 8 Thlr. 19 Sgr., . für vom Cedenten jm Februar, Oktober und Dezember 1867 bzse. Januar und Mai 1Ihg gelieferte Spezereiwaaren, ferner aus Cession des Kaufmanns Her. mann Wolfes hierselbst einen Betrag von 9 Thlr. 160 Sgr., Kaufseld für vom Cedenten im Monat April und Juni 1868 gelieferte Wnaa⸗ ren beim hiesigen Amtsgericht eingeklagt und mit Bezugnahme auf eine beigebrachte Bescheinigung zu seiner Sicherheit die Wann nahm der hierselbst zurückgelassenen Effekten des Verklagten (ein 3 und eine Kiste mit Kleidungsstücken) beantragt, und begründet, und ss . die vorläufige Beschlagnahme der erwähnten Effekten wo, ügt worden.
Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wid Verklagter Klägers Antrag zufolge hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagbeantwortung, zur weiteren mündlichen Verhandlun der Sache und zur . des verfügten Arrestes auf den l, April, Morgens 10 Uhr C. Z., vor dem unterzeichneten Ge richt anberaumten Termine entweder persönlich zu erscheinen ode durch einen zulässigen Bevollmächtigten sich vertreten zu laffen.
Handelt Verklagter nicht, so wird gegen ihn auf Antrag de Klägers das Kontumgzialverfahren dahin eintreten, daß die in de Klage angeführten Thatsachen für richtig angenommen und dutch Kontumazial-Erkenntniß gegen ihn den Anträgen gemäß erkannt und der verfügte Arrest bestätigt werden wird.
Alle weiteren Verfügungen und Erkenntnisse in dieser Sache wer— den für den Verklagten nur durch Anschlag am Gerichtsbreit bekannt gemacht werden.
Oldendorf, Provinz Hessen, am 17. Februar 1869.
Das Königliche Amtsgericht.
1609) .
Die Brauereisozietät zu Alfeld hat die auf der Marktstraße da selbst unter Nr, 8 belegene Brauerei nebst Zubehr an, den Par, ticulier Heinrich Gödecke in Alfeld verkauft und behufs Sicherstellung des Käufers gegen unbekannte Ansprüche Dritter die Ablassung einer Ediktalladung beantragt.
. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an das Verkaufsobielt ö,, Näher, lehnrechtliche, fideiko mmissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti. gungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche binnen den nächsten 4 Wochen so gewiß dahier anzumelden, alt widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu den a,, 9. inzwischen verstorbenen Particuliers Gödecke das Recht ver oren geht.
Auf dem Verkaufsobjekte ruhet auch eine zu Gunsten des Hütten— inspektors Carl Reinking zur Carlshütte laut renn vom gol, 1834 aufgenommene und in das hr hoch len zug von Alfeld sub Nr. 324 eingetragene Hypothek über 266 Thlr. Konv. M. Da die be— treffende Schuld aber bereits zurückgezahlt und die Schuldurkunde ver— loren gegangen sein soll, so wird, nachdem die Bevollmächtigten der genannten Brauereisozietät den im §. 501 Nr. 6 der bürgerlichen Vr. Ordn. vorgeschriebenen Eid geleistet, der unbekannte Inhaber der Schuldurkunde aufgefordert, sich binnen einer Frist von 1 Wochen beim hiestgen Gerichte zu melden, und soll im KRichtanmeldungsfalle die fragliche Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden. fü Die 1 obigen nf en e h, aussprechende demnächstige Ver⸗ ügung wird nur vor hiesiger Gerichtsstube affigirt werden.
Alfeld, den 18. Februar 1869. ; .
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
5 erkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Liepe sollen
. en 5. März e. Vormittags 10 Uhr, im Woll⸗ len Lokale hierselbst folgende Bau und Nutzhölzer im Wege des an ebols verkauft werden? Schutzhezirk Britz, Jagen 244 245: oz Stück Kief. Bauholz 17 Stück Kief. Stangen JI. Kl., Jagen 250. eh. so Stück Buchen Nutzenden, 1 Klafter do, Nutzholz 3, Jagen 35 36 Stück Kief. Bauholz, Totalität: 2 Stück Eichen Nutzenden, „Stück Buchen Nutzenden 23 Klafter Buchen Nutzholz 21, 37 Stück zicfern Bauholz; Schutzbezirk Nettelgrgben, Jagen 237 und
571]
können, wird auf den F§. 6 der Lieferungsbedingungen verwiesen.
Posen, den 18. Februar 1869. Königliche Intendantur 5. Armeecorps.
Bekanntmachung. ; Am 15. März er., Vormittags 11 Uhr, soll im Wege der
Submission die Lieferung von:
J. 250 Schachtruthen Feldsteine für den Bau des Lazarethgebäudes u Brunswyk bei Kiel,
II. 190 Schachtruthen ii den Bau des Gerichtsgebäudes daselbst,
zusammen also:
eäalität: 3 Stück Eichen Nutzenden, 11 Stück Buchen Nußzenden, ien; Buchen Nutzholz 2“, 38 Stück Birken Nutzenden, 14 Stück Hirten Stangen, 6 Stück Elsen Nutzenden, 25 Klafter Elsen Nutzholz, and, 3 iin, 42 Stück Kief. Bauholz; Schutz bezirk Chorin, Jagen 181: 33 Stück Kief. Bauholz; Schutzbezirk Kahlenberg: 3 Stück Buchen Nußenden 50 Stück Kiefern Vau, und Schneideholz
Chorin, den 22. Februar 1869. Der Forstmeister Ban do.
anntmachung. Im Forstrevier Driesen sollen am Mitt⸗ neee! 3. Marz 9. Vormittags 9 Uhr, im Lokale des Restaurateurs Spilke zu Driesen ca. 2000 Stück kiefern Bauholz meistbietend verkauft werden. Die Nummerverzeichnisse der zu ver= laufenden Hölzer können 3 Tage vor dem Termine in der Registratur des unterzeichneten Oberförsters iu n werden. Forsthaus Driesen, den 21. Februar 1869. Der Oberförster. Langefeldt.
Holzverkauf. Am Mittwoch, den 16. März er von ge Uhr Morgens ab, sollen in Döllnkrug an der Berlin⸗Prenz⸗ sauer Ehaussems aus dem Königl. Forstrevier RKeiersdorf folgende Bau⸗ und Nutzhölzer, die in Folge von Windbrüchen ausgehalten worden sind, bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden: hus dem Belaufe Döllnkrug ca. 223 Stck. Kiefern Bau, und Schneide⸗ hölßer, aus dem Belaufe Wucker ca. 170 Stck. Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer, aus dem Belaufe Vaeter ca. 143 Stck, Kiefern Bau und Schneidehölzer, aus dem Belaufe Dusterlake ca. 365 Stck. Kiefern Bau. und Schneidehölzer, außerdem 1 Klftr. Kiefern Nutzholz aus den Jagen 17 und 61, eg. 12 Stck. Birken Nutzenden aus den Ja⸗ en ö. 16, 59, 62 und 63 und 2 Eichen Nutzenden aus den Jagen j. und 28. Kaufbeträge bis 20 Thlr. müssen im Termin sofort be⸗ zahlt werden, bei den übrigen muß * als Angeld im Termine deponirt werden. Das spezielle Aufmaaß der Hölzer kann im Bureau des Unterzeichneten 8 Tage vor der Licitation eingesehen werden und die Belaufsbeamten sind angewiesen, die Hölzer im Walde vorzuzeigen. Reiersdorf, den 22. Februar 1869. Der Königl. Oberförster. Oppermann.
Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 4. März e.) Vormittags 9 Uhr, und an den folgenden Tagen, sollen viele aus den Beständen des vormaligen Medizinalstabes der Armee herrührende, in sehr gutem Zustande befindliche chirurgische Instrumente, so wie mehrere unbrauchbare Feldeguipagestücke, als Zugstricke, Bauchgurte u. . w. — in der Stube Nr. 19 in dem Gebäude des medizinisch- chirurgischen Friedrich ⸗Wilhelms⸗Instituts. Friedrichsstr. Nr. 141 — öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 16. Februar 1869. Königliche Garnisonverwaltung.
Pferde Auktion. Mittwoch, den 106 März d. IS von Vormittags 10 Uhr ab, sollen auf dem Königlichen Gestüthofe zu Repitz bel Torgau 4 vier- und fünfjährige Hengste, Stuten und Wallache (darunter 7 Vollblutpferde), 185 ältere Stuten (darunter 5 Vollblutpferde, sowie 5 Fohlen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung und unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Sämmtliche volljährigen Pferde sind mehr oder weniger rittig, zum Theil auch gefahren, und wird das Nähere über Abstammung z, derselben aus den vom . März ab im Königlichen Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zu Berlin, bei der Redaktion des Sporn ebendaselbst, beim Universttäts⸗Stallmeister Herrn Bieler in Leipzig, in Repitz und hier in Graditz zur Empfangnahme bereitliegenden Listen zu er— sehen sein. Gradiß, den 22. Februar 1869, ;
Der Königliche Landstallmeister Graf Lehndorff.
bol Be lan zt nm g ch un g. Die Lieferung von cirea 3000 Centner Hafer für die Magazine der Königlichen Bepot⸗Magazinverwaltung in Lüben pro 1869 soll im Wege des öffentlichen Submissionsverfahrens verdungen werden. Zu diesem Behuf ist von uns ein Termin auf Mittwoch, den 5. März er., Vormittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokal anberaumt, zu welchem Lieferungslustige Produzenten und andere Ualifizirte Unternehmer hiermit , ,, werden, ihre schriftlichen Offerten versiegelt unter Kreuzcouverk mit der Aufschrift:
»Submission auf Haferlieferung für die Königlichen Maga—
as hum in an, echtzeitig einzusenden. Hö Hierbei wird l nee ig noch besonders auf die §§. 3 und 11 der bei dem hiesigen Proviantamt, dem Proviantamt in Glogau, sowie den Depot⸗Magazinverwaltungen in Lüben und Lissa zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Lieferungsbedingungen aufmertsani gemacht, nach welchen beliebige kleinere Haferquantitäten zur Einlieferung offerirt werden können und den Produzenten, hinsichtlich der Kgutionsbestel= ung, jede irgend zuläfsige Erleichterung gewährt wird. In den Offer len it neben dem Quantum, welches zu liefern beabsichtigt wird, und der Lieferungszeit, der Preis pro Centner Hafer à 160 Pfund im
576
Submission die Lieferung
440 Schachtruthen vergeben werden. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre desfallsigen und
mit der Aufschrift:
»Submission auf Feldsteine«⸗
versehenen Offerten bis zu der oben angegebenen Zeit der unterzeich neten Direktion versiegelt und portofrei einzusenden.
Die im Direktorialbureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht aus.
liegenden Lieferungsbedingungen werden auf Verlangen gegen Erstat— tung der Kopialien, auch durch die Post übersandt.
Kiel, den 18. Februar 1869. Die Hafenbau⸗Direktion.
Bekanntmachung. Am 20. März er, Vormittags 11 Uhr, soll im Wege der
Verblend Klin ker⸗ Hinter⸗ ziegel. ziegel. mauerungs⸗ ziegel.
2268 mille
906 *
JI. zum Neubau eines La⸗
zareths zu Brunsnyk
bei Kiel mit
II. zum Neubau eines Ar⸗ restgebäudes mit 4
zum Bau des west⸗ lichen Theils der Kai⸗ mauer zu Ellerbeck. . .
130 mille 324 *
402 mille
1000 * 3500 * zur Verblendung
T T mssssẽ 3d T vsssẽs
. *
in Summa H566 mille
vergeben werden. Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre desfallsigen und
mit der Aufschrift ; . »Submission auf Ziegellieferung
versehenen Offerten bis zu der oben angegebenen Zeit der unterzeichne⸗ ten Direktion versiegelt und portofrei einzusenden. Die im Direkto— rial Bureau zu Wilhelminenhöhe zur Einsicht ausliegenden Lieferungs- Bedingungen werden auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien, auch durch die Post übersandt.
Kiel, den 18. Februar 1869. .
Hafenbau-⸗Direktion.
Bekanntmachung. Ber lin ⸗Stettiner⸗Eisenhbahn.
614
een
Es soll die Lieferung von 14 Stück bedeckten vierrädrigen Güter wagen für unsere Bahn im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungs- und Konstruktionsbedingungen, sowie die Zeich= nung können in ünserem Centralbureau hierselbst — Neustadt, Carl straße Nr. 1 — eingesehen und können auch auf Erfordern Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kosten erteilt werden. .
Lieferüngsofferten mit Angabe der Preisforderung sind uns bis um 13. März er., Abends 6 Uhr, frankirt und versiegelt mit 9 Aufschrift »Submission auf Lieferung von 14 Güterwagen« ein— zusenden.
Stettin, den 17. Februar 18699. Birektoriun der Berlin⸗Stettiner Eisenbahngesellschaft.
Fred orff. Zenke. Stein.
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Ruhrthalbahn. . — Beim Bau der Strecke vom Aaper Walde bei Ratingen bis Kupferdreh der Ruhrthal ⸗‚Eisenbahn sind zur , Wasser⸗ *
durchlässen 295 lfde Fuß 1 Fuß weiter, 963 lfde Fuß 17 Fuß weiter und 575 lfde Fuß 2 Fuß weiter gußeiserner Röhren im Gesammt⸗ gewicht von 2566 Ctr. erforderlich, deren Lieferung im Wege der Sub- mission ungetheilt vergeben werden soll. Die Bedingungen, Bedarfẽs. nachweisungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Central. Baubureau einzusehen, auch sind Abdrücke derselben von dem Bureau Vorsteher Elkemann hierselbst zu beziehen. . Anerbietungen, welche versiegelt und mit der Ausschrift: Offerte zur Lieferüng gußeiserner Röhren“ versehen, portofrei bei uns einzureichen sind, werden bis zum 9ten März d. J. entgegengenommen, an welchem Tage Vormittags 11Uhr, die Eröffnung der n g nen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 22. Februar 1869.
Nindestgewicht von 48 bis 51 Pfund pro Scheffel anzugeben. In Betreff . Quantitäten, welche öh den 3000 Centnern Hafer in den
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.