874 875
zur Verwaltung überwiesen. Für die Verwaltung dieser Anleihen — Die Nr. 9 des iz Ministeri i elten die Bestimmungen des Gesetzes, bet ie künfti J ie Rr. 8 des Nustiz Ministeriglblattes. publizi 1 3 ; ie. . 2 6 * ee , m ein nnn des Königlichen Ober-Tribunals vom 29 Janna. Reitknecht; im vornehmen Park haltend von Steffe ck. Die Aus. Woche 1887,58) D. Manufakturwaaren gegen 2508 s2g3z D. in der Staatsschulden 2c. vom 29. Februar 1858 Gesege en wonach die Verjährung der Ehebruchsstrafe erst mit der ciung ist wie immer unentgeltlich täglich von 11 2 Uhr geöffnet. selben Woche 1868. Indessen hatten schon wieder Aukftionen impor— mit der Maßgabe, daß an di Gren. e aß fr rf mi u em des die Ehescheidung aussprechenden ÜUrtheils beginnt. sitht In der Werkstatt des Professar Rein hold Beg as stehn gegen. Ürter Manufakturwacren begonnen, welche die Preise drückten. Die Zeitpunkts (1. Januar 1868) der 1. Januar 1869 triti. Die Tilgung wärtig ,, 5 k bis 34 1 ver⸗ Ausfuhr von Petroleum aus den Häfen der Vereinigten Staaten be⸗ erfolgt auch ferner im Wege der Ausloosung. — SF. 3. Sofern Per= hältnijmäßig unbe * . t . nheiten *. hezu edo endet. Des rug, in dicsem Jahre bis zum 9. Februar 69, 194, Gall egen sonen der im Art. is des Rezesses unter I. und X bezeichnelen Kate. Hichters eigne Kolossa e die Figuren der Lyrik, des Dramas, 756 023 Gall. in derselben Periode 1868 und 4,141,237 Gall. in dem gorien inzwischen im Dienste der Stadtgemeinde Frankfurt 4. M. an— Statistische Nachrichten e er ginn . i r sesden 3a n ö . ,, . Engestel werden ruht dan echt uf den He. ö. ee nl nl . or die ha lb ung , , , m d f Hei , de eie. , =, . , ,,. Pension in. — (Marinewesen.), Die österreich ische o, dh mar ing usth aus den Löwenköpfen des Sockels Wasfer ergießen wird. LeleBrnkekate che Thitternmnekxshbertenhte v. 26. Eebruar. der Die Hinzurechnung des Einkommens ist jetzt schon särker als im Jahre 1865. Ende 1868 zählte di i ir kein Zweifel mehr, daß der letzte Abschluß der künstlerischen S7. Er Nr j . 1 oder demnächst unter Hinzurechnung an Segelfahrzeugen: èdlessh , ö dem gesammten Monument zeitig genug stattfinden kann Mg Ort. F. IL. v. M 3 P. ö. Wind. 1 fassungs Gesetzes für rng schee ger 1 . . . 59 . . mit . Tonnen und öh Mann i hren, . ein , de . ,, * fe len sg r . ö. — 8. = so., check. een . 4336 . 7 r fe z 185 gro üstenfahrer ö y 84, ich bis zum 10. November d. Is. erfo ein soll, unnöthi ; rr Fi . . en n nn, Pension den Betrag des frü⸗ 2257 kleine Küstenfahrzeuge » 6 J 736. ; unn. . erforderlichen Vorarbeiten 9 dem Platz vor 4 2 a 7. Febr. kaffe zu gewähren den? eigt, nach welchem die aus der Stag: s= 1269 Fischerfahrzeuge ö uchreppe des Königlichen Schguspielhauses beginnen vielmehr mit 6 Memel. ... 332,8 4,9 1,6 S3, s M., mäteig. heiter. , . . e ,,, seahesckt ist. 6. den Fall, daß 3464 Boote 3833611 ö . 9. April, wobei es in der Absicht liegt, den Ort des Denkmals von Königsberg z3d, o 2 135 63 2 s. stark. wolkig. lelbaren Staats dienst ' wieder J en anderweit im unmit Se SSF Fahren nr do Sennen nd Fr we, Stelle, des gegenwärtig die des Grunksteins bezeichnenden, Gitters Danis 33449 2.0 1. M3, RM., 8. stark. heiten. oer den, finn in An ung . gors e ö. , Sie hat alfo gegen 1887 um 569 Fahrzeuge (darun er 9 weiter nach der Jägerstraße hin vorzurücken und dem Gensdarmen⸗ ere we, nemme, nr. Einziehung und Wiedergewährung der 3 — 24 di ur funf; schiff) mit 193857 Tonnen und 762 Seeleute zugenommen che markt mit Gartenanlagen, Marmorbänken u. dergl einen lebendigen ISM, mässig. bedeckt. in dieser Beziehung für die a e, n , . An Dampfern zä lte die österreichische Handelsmarine E Ichmuch, dem Kunstwerk aber dadurch gleichzeitig eine seine Wirkung har gn W, minen, warn. JJ,, „ On nel lende ähem, Henn nenn, ckmehrende Üümgebung zu schaffen? r ü. ö., sehwach. ganz bedeckt gane nde e erben s. Gttole fel , . K bestehende Pensionsanstalt für die Wittwen und Waisen von tach Sa. X VDamvfct mi YS r Tonn ps Nedeft . Gewerbe und Handel . 6 ,, kalen e, ,,, . . dergestalt geschlossen, daß fortan der Zutritt . gesammte Handelsmarine zählt also: 2 é . Torgau 4 . 9 *I. R, 3. bedeckt. i) ,,,, ,, r der Sladttas zu ada hten en Ce meln ö dare , n, dnn, hrzeuge von 26 660 Ton, hericht der New Horter Handelszeitung vom! Februar in der letz N., ꝛzieml. stark. bewölkt. nah len en g fn eg en , und der an diese Kassen zu a, h ons, und zwar wurden die mestn ten Zeit wieder gehoben und die Stimmung in den Geschäftskreisen S. stark. trübe. Bestimmungen des ,, der Aufltzsung der Anstalt die ge 9 in . (21 mit 995 Tonnen), demnächst auf der Insel scch ermuthigt, obwohl die Staatsschuld vom 1. Januar bis 1. Fe— SW. , lebhaft. bedeckt.?) ,,, 4 . ö. , . 6. Oktober 1863 maßge⸗ Eu . . ö 7176 Tonnen) und endlich in Triest und Un. “ruar d. J. um 15,498,456 Dollar zugenommen hatte. Geld ward SW., massig. sbewölkt, Regen. 3, W ei lc e fe he ö. er Beiträge oder der Pensionen e, mi Tons (intl. 4 Dampfer) wozu noch 3 Fahrzeuf . egen Hinterlegung, von soliden Effekten zu 5— 6 pCt. gegen Depo— 8W., schwach,. halb bedeckt. en Interessenten der geschlossenen on Tonnen kommen, welche das Triestiner stabilimento teen niung von Spekulationspapieren zu 7 pCt., auf beste Platzwechsel zu S., můssig. bedeckt, Sehne. Gold schloß am 10. zu 353 gegen 353 am 3ten WNW. , schwach heiter. “) WSW. , stark. bewölkt.“)
Anstalt der Rechtsweg offen. Den Ünverheirathet gebli auf der Werft z ᷣ ̃ — len. t gebliebenen und uf der Werft von Il Rocco bei Muggia hat bauen lassen. — 8 pCt. zu haben. den verwittweten Mitgliedern der Anstalt wird gestattet, die Auslande wurden angekauft 15 Fahrzeuge bon erf ol irn aul ö. Produktenmarkt war die Spekulation sehr thätig, SVW. , mässig. sbedeekt. SW W., sehwach. bewölkt.
Zahlung der Beiträge, insoweit dieselben nach Maßgabe der ange 2. Dampfer von 2829 Tonnen zufammen, für den SGesterreichishe! amentlich in Baumwolle, wovon in der letzten Woche 453006 W.. schwach. heiter.
führten Rezeß ⸗Bestimmungen vom 1. Januar 18750 ab an die Lloyd aus England bezogen) Ballen gekauft wurden. Die Spekulation in Brodstoffen wird Der Abgang betrug wahrend des verflossenen Jahres 48 Fahr. noch immer durch zu hohe Preise niedergehalten; als merk⸗ Nernösand. SSW. , 2. stark. Schneewetter.
w ö 5 1 diesem Zeitpunkte ab 13.914 7
er einzustellen, daß gleichzeitig ihre Ansprüche aus zeuge von 13 onnen, wovon 31 mit 8251 Tonnen ins Aus ülrdig wird gemeldet, daß die »Westphalia« einen osten Christians. .
Bean an , , erlöschen. Das Gleiche kann durch verkguft wurden, und 2, mit öh Tonnen untergingen. ö. e t aus g C rschland . ee go en en
ö ; . der Stadiverordn ten. Versammlung fur An größeren Jahrzeugen zählt somit die österreichische Handelt. Has Importgeschäft hat im neuen Jahre lebhaften Aufschwung ge— ) Gestern kegen und Schnee. 3) Gestern Graupeln und Schnee-
stimmt werden ö 3 ell! scbenen unde retshitangken Witglieke. be. gigs l mit üble onnnet. wöhrchnd Lecigts ici ahnen dommih eg are vom J. Januar bis s Februigk, berkits Eibe, K., Täner, ' egerhih in den, Röett Sehne, ele, Fendt,.
. deren Beiträge von jenem Zeitpunkt ab an die Stadt, mit 32,804 Tonnen zählte; es hat also die Schiffszahl um ö 4. zegen 1552617 D., im vorigen Jahre importirt, darunter in letzter schw., am 26. Max. 5,0, Min. — „7. 9) Hohle See, WNW. stark. ess 36 zahlen sein würden. — S. 5. Ble dem Artikel 21 des Re⸗ genommen die Tonnenzahl aber um 5782 zugenommen. Es zejh
9 k eigefügte Uebersicht hat für die Staatsverwaltung im Gebiete sich diese Erscheinung in vielen Handelsflotten, wel in dr neun —— —— er ehemaligen Freien Stadt Frankfurt während des Jahres 186, als Zeit es sich als praktischer erwiesen hat, mit größeren Schiffen ö ö
Flensburg . 35 Brüssel. .. . ] laparanda. 32
kiga
Skudesnäs . 327 Gröningen . 3: Helder .... 3
XR n r MO — 1 Xx⁊æñ R n C —
ö
J
Grundlage für die Rechnungslegung und die Entlastüng der . fal n 19) iesen — 53 . 5e g der Staats. fahren, und die Rhederei lieber mit größeren Schiffen (von mehr An, ; . , d. Oeffentlicher Anzeiger.
regierung zu dienen. Die Prüfung und Dechargirung ber danach zu theilen) arbeitet, statt mit kleineren von weniger . , erfolgt durch die Ober⸗Rechnungskammer. n. Küstenschiffahrt hat durch den Verlust der en ig, Küste ab er Uebersicht nachgewiesene Ueberschuß kann, soweit erforderlich, zur genommen; dafür ist aber die Zahl der Schiffe langer Fahrt um lb Handel s⸗Register. z In unser Firmenregister ist bei Nr. 133 das Erlöschen der hiesigen g ; irma Robert Maschke⸗
Zahlung der nach Artikel 23 des Rezesses zu gewährende gůti it 30,17 zachse zahlung der, 3 hrenden Vergütigüngen mit 30,173 Tonnen gewachsen. für Kriegsleistungen und Lasten verwendet werden. = 3 9g rn Die Zahl, der Werften Oesterreichs betrug im verflossenen Jahte Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. heute eingetragen worden. ebruar 1869.
Behufe der Zurückzahlung der im Art. 16 des Re 5 i ñ ᷓ e l en, r . „A6 des Rezesses unter a und . 59. davon 17 in Txiest (einschließlich des Lloydarsenals) 23 in Flumt
bezeichneten beiden Darlehne von 5,747,666 Gulden 45 Er. und 19 in Lussin Piccolo. Die 59 Werften erbauten in . . Die unter Nr. 290 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma:
Adolph Levin K Co. Inhaber Kaufmann Aron Levin, ist erloschen Guben, den 23. F
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1/209 000 Gulden sowie zum Behufe der Zahlun ꝛ ; g der durch Art. 22 Jahre 63 Segelschiffe, 7 Dampfer, 382 Segelboote (barché) von zu.
2909000 Gulden ist. 1) zunächst der Bekrag des im Art. 3 d Di öͤsterreichi ine zqᷣ en n. ; es Re⸗ ie Bemannung der österreichischen Handelsmarine zählte am . , ö. ,,, ,,,, 9 zu verwenden, Heine . 6 verstossenen Jahres 949 Kapitäne und 5 gi e . 9. , . des nne ., , n , ng. Königliches Kreisgericht Lübben. funfzig Tausend Thalern, ö , , ,, n . ö ,, er l 6 . , . , . . T , ,,,, . 1, In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Februar s ( . e⸗ J ö z jff⸗ 22 2 R; ö h . bruar 1868 (Gesetz Sammlung Seite 71) bewilligten Anleihe zu . jungen und 148 Maschtiisten Jungleute, 1225 Schiff siegisteĩ gelbscht. 1869 am selbigen Tage die 2 . zu Lübben, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Ernst
einigen und von dem im . 6 daselbst bestimmten Zeitpun ⸗ j — .
9 K ö 6 jährlich zu . . ab Kunst und Wissenschaft. Die Gesellschafter . n mn Firma ö §8. 7. ie Bestimmungen des gegenwärtigen Gesetzes und des S Die, behufs der diesjährigen Verloosung unter die Mitglieder em 13. Rovember 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die .
̃ ö Die hierselbst unter der Firma: W. Kroeber bestandene Handels⸗
gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Wilhelm Kroeber auf⸗
anliegenden Rezesses wird die Auseingnderfeßzun des ͤ . 68 , , , ,, ; g zwischen dem Staat des Vereins der Kunstfreunde im preußischen Staat 'ange— und er Stadtgemeinde Frankfurt a. Hä. wegen bes früher ungetkenn. Kguften Hemälde sind gegenwärtig im ier Ii fan? Unter 6 3 ) Gottheil Scachian re
gelöst worden. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter
ten Staats ⸗ und Stadthaushalts - Etats der ᷓ i ̃ ñ . Stadt ergestalt abgeschlossen, daß Linden 21, zusammen öffentlich ausgestellt. Es sind dies: eine Dorf . 5 n nnen . sonstigen verpflichtenden Aiten laudschaft in sommerlicher Abenddämmerstimmung, nach dem Riegen. ö. . Sinn Otto Älbert Kroeber übernommen, welcher das Geschäft unter der= Freien Stadt Fran furt ande unh Körperschaften der vormaligen böeichnet, von Bennewitz y Lö fen Ein Architekturstück von Hefst Dies ist in das gi fe fn zreister des unterzeichneten Gerichts selben Firma sortseßt, Un tat ce m Ait r mn nrg! . ie adtgemeinde „für Korporationen, Kreuzgang im Laterans / ein Genrebild von Kaltenmoser »väter. unter Rr. 2536 zufolge heutiger Verfügung eingetragen Deshalb ist die Firma unter Nr. 242 im Gesellschaftsregister ge— khh gig . hen, Pfarreien / Schulen, Beamte, Geist. liche Ermahnung«, in welchem der vielgemalte Gegenstand wieder in zusolg ger * gung ; löschs' und unter Nr. 1327 in das Firmenregister eingetragen worden. nicht siattfinden als i ö weitete An prsich; an den Staat ann, n, n heiterer Auffassung erscheint; eine »Harzland, Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Königsberg, den 17. Februar 1869. stehenden Lier f . ö. ee. , in welchem die gegenüber— schafte, Gebirgsfluß im Thal mit felsigem Ufer zur Rechten, im Licht Arlt K Fricke Königliches Kommerz und Admiralitäts -⸗Kollegium. Rezeß auf den Staat . urch dieses Gesetz und den anliegenden eines nebligen Morgens von Habert; ein Genrebild »die Ueberraschung⸗/ am 1. September 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind . bernommen worden sind. von Conrad Cin hungen Bauernbursch reicht seiner Schönen einen ) der Metalldruckwaarenfabrikant Friedrich Wilhelm Julius Arlt, Die sub Nr. 23 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels- großen Blumenstrauß) Thüringische Landschaftz breite Thalwicse mit Y der Metalldruckwagrenfabrikant Ludwig Wilhelm Fricke, gesellschaft C. Laserson et Comp. zu. Eydttühnen ist durch das Aus — Die Nr. 9 des »Pr. Hand. Arch.« enthält unler G einer Mühle, zwischen bewaldeten Höhen im Schmuck des frischesten beide zu Berlin. scheiden des Kaufmanns Alexander Ammler zu St. Veietghurg auf- bung: Zollverein und Ching? Zusatzbestimmung zu 1 , Hnnmenlichen Grün, von 8. Spangenberg; das von der grohen Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts gelöst und demzufolge die Firma L. Laserson et Comp. ad Nr. 23 des Schiffahrtsvertrage vom 2. September 186 un f my a . „Mund Ausstellung her bekannte Genrebild von Friedrich in Weimar, der unter Nr. 2531 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Gesellschaftsregisters gelöscht. des Hebtaucht falscher Schiffsmnan este ! Ruit entern J mittelalterliche Hofnarr mit dem Wachkelhündchen und den beiden Berlin; den 2h. Februar 186, Das Handelsgeschaͤft der aufgelösten Gesellschaft ist unter der bis. verein: Mlebersicht der im ersien bis dritten Suartal ö 6 Doll Dogen, welcher seine Narrenlappe der Marmorbüste eines griechischen Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. herigen Firma auf den Kaufmann Louis Laserson zu Eydtkuhnen als gange vet zollt mn öder r franing etis tc uqrtale 68 zum Ein. Wessen aufgesetzzt hat; das ebenfalls dort schon gesehene Bild von L. n alleiniger Inhaber übergegangen. dergleichen Abfertigungen im e gin 3 , ,, mit H üb ner »der Geburtstag der Mutter«, der armen jungen Wittwe 3 Demzufolge ist der Kaufmann Louis Lasersohn zu Eydtkuhnen Norddeutscher Bund. Cn chi, Tn n, aan finn 3h ö. 867. — welcher ihre beiden Söhne das bescheidene Geschenk bringen; die Land Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. als alleiniger Inhaber des zu Eydtkuhnen unter der Firma L. Laserson Handels und Gewerbekammer zu Plauen für das ger ech der schaft Hertels Aqua ace tosas bei Rom Hennebergs ⸗Spazier⸗ Die unter Nr. 32 des Firmenregisters eingetragene Firma et Comp. bestehenden Handelsgeschäfts sub Nr. 139 unseres Firmen ung. — Frankresch. Jahresbéhncht See hzol ls . 9 . Fort. xitt an der italienischen Küste«; ein jugendlicher Frauenkopf bon Otto Mejer registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Bundes zu Brest für 1858. Italien: Jahresbericht d ö ra eutschen Borckmann; eine kleinere Gebirgslandschaft von Pape; zwei Strand. Firmeninhaber: Kaufmann Dito CEhristian Alexander Mejer zu Stallupönen, 21. Februar 1869. k Win d 9 Ancdna für en bd. . . . an n ftenh , an ,. 93 . 6 . n. fi. erfurt a. O. — ist gelöscht zufolge Verfügung vom 24. Februar Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. em Auslande im . n ,. ; . ntonie iel un ö ; ; von Nordamerika: Import ,, , Stagten ein kleines Genrebild Soldat und junge Wirthschafterin in der Tracht ,, Die in dem hiesigen Firmenregister eingetragenen Firmen und Jahren. — Unter Mittheilungen: Königsberg Dan zi Xi . ,, , , Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. 8, ö Gleiwitz Magdeburg. Crefeld. Bielefeld. Saint. Falery . sur 39 ag. Fichtigen Wes won Wis nie ms ti. in Kavalier Ende des 7 Jaht, Vie unter Nr. 337 des Firmenregisters eingetragene Firma sub Nr. 89 Jacob Katz Nizza. Calmar. — Beilage: Tabelle für die Taraberelhynfn n n ir , mit seiner Tochter zu Pferde, ein Hirtenmädghen über den . Richard Kette, sub Nr. 133 7E. S. Bieber g zum eg befragend; eine Landschaft von Kühling vam Weihers; eine Firmeninhaber: Kaufmann Hugo Emil Richard Kette zu Frank. sind zufolge Verfügung vom 1. dieses Monats gelöscht. erfügung vom 24. Februar 1869 arienwerder, den 18. Februar 1869.
a.
e hen Zolltarif. f aus dem Spreewalde von C. Krüger und zwei Pferde mit dem urt a. S. — ist gelöscht zufolge de am 24. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
110*