1869 / 50 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

880

Aktionäre Littr. B. üben ihr Stimmrecht hierbei in der Weise aus, daß 3 ihrer Aktien gleich einer alten Stammaktie gerechnet werden.

An der Generalversammtung können nur solche Aktionäre Theil nehmen, welche mindestens fünf alte oder eine nach Vorstehendem ent⸗ sprechende Anzahl Aktien Littr. B. besitzen.

Jeder Aktionär oder Bevollmächtigter, der an der Generalver— sammlung Theil nehmen will, hat sich, resp. seinen Machtgeber am 6. 8. und 9. März d. J. in den Stunden von 8 bis 12 Uhr Vor- und 3 bis 6 Uhr Nachmittags im Geschäftslokale des Direktoriums, Fürstenwallstraße Nr. 6 (in dem ehemaligen Lehnertschen Hause), als Eigenthümer einer zur Mitstimmung berechtigenden Anzahl Aktien zu legitimiren und die Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.

Magdeburg, den 9. Februar 1869.

Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn— gesellschaft. Neubauer.

Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbah n. Betriebs⸗Resultate pro Monat Januar 1869 (vorbehaltlich späterer Festsetzung), I Bahnstrecke Magdeburg-⸗-Thal,e. a) 61875 Personen mit 23262 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. gegen 55,793 Personen mit 20483 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. im Monat Januar 1858. b) LS34,393 Centner Eil, und Frachtgüter mit 73,78 Thlr. S Sgr. 2 Pf. gegen 16765, 109 Eentner mit 70,780 Thlr. 15 Sgr. 4Pf. im Monat Janugr 1868. Total⸗ Einnahme pro Januar 1869 96 980 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. gegen Januar I868 9i, 269 Thlr. 12 Sgr. * Pf. im Monat Januar 1869 daher mehr 5711 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. 2 Bahnstrecke Cöthen⸗Wegeleben nebst Güsten Staßfurt ünd Frose⸗Ballenstedt. 3 34,153 Personen mit 7832 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. gegen 30198 Personen mit 6833 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. im Mongt Januar 1868. b) 812.836 Etr. Eil⸗ und Frachtgüter mit 25,485 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. gegen 694,771 Centner mit 21,165 Thlr. 5 Sgr.] Pf. im Monat Januar 1868. Total⸗ Einnahme pro Januar 1869 33,317 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. gegen Januar 1868 77,999 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf, im Monat Januar 1869 daher mehr 5318 Thlr. 18 Sgr. 10Pf. 3) Bahnstrecke Mag deb. Wittenberge. a) 23324 Personen mit 10,172 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. gegen 20719 Per⸗ sonen mit 844 Thlr 22 Sgr. 1 Pf. im Monat Janugr 1868. b) 438, 174, Centner Eil⸗ und Frachtgüter mit 44,027 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. gegen 300„9ö51,s Ctr. mit 30 397 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. im Monat Januar 1868. e) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt und

Erlös aus dem Verkauf alter Materialien 2c 974 Thlr. 6 Sgr. ) gegen 1074 Thlr. 6 Sgr. Pf. im Monat Januar 1868. Total. nahmen pro Januar 1869 55,173 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. gegen Jam 1868 1404416 Thlr. Sgr. 4 Pf ! im Monat Januar 18989 zu

mehr 145757 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Gesammt-Mehreinnahme bis 1

Januar 1869 für alle 3 Bahnstrecken 25,789 Thlr.

Magdeburg, den 23. Februar 1869. Direktorium

. publizirte Tarif zur Beförderung h baarem Gelde, Papiergeld und geldwerthem Papiere tritt am J. Maͤnjt noch nicht in Kraft.

Breslau, den 27. Februar 1869. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

667 Wilhelm sbahn. ; Bekanntmachung.

Vom 1. März e. ab tritt je ein Verbandtarif für Steinkohl und Kokstransporte nach Stationen der K. K, priv. österreichift Südbahn und nach Stationen der K. K. priv, österreichischen Stan bahn über die a. p. Kaiser Ferdinands Nordbahn via Oderberg u Oswiecim in Kraft, in welchen die Kohlenstationen der Oberschlesis und der Wilhelmsbahn aufgenommen sind, und welche nur ben h füllung besonderer Bedingungen Anwendung finden.

Diese Bestimmungen sind den Tarifen vorgedruckt, welche h tere zum Preise von 25 Sgr, pro Stück auf allen daran betheilsjn Stationen käuflich zu haben sind.

Daß sollen diese Tarife Anwendung erhalten, die Aufliefenm und Deklaration in den Frächtbriefen nicht nach der Tonnenzahl' sa dern lediglich nach dem effektiven Gewicht zu erfolgen hat in die Sendungen in vollen Wggenladungen resp. unter Ausnußn der Wagentragfähigkeit zur Auflieferung gelangen müssen, heben n schon hier besonders hervor.

Ratibor, den 22. Februar 1869.

Königliche Direktion der Wilhelmsbahn.

lõ28

Magdeburg⸗-Halberstaͤdter Eisenbahn.

Am 1. März er. findet die Betrieb sersffnung auf unserer neuen Bahnstrecke Halberstadt⸗Vienenburg für Persong

und Güterverkehr statt.

Der Fahrplan für die Züge auf der Strecke von Cöthen bis Vienenburg ist von diesem Tage ab folgender: Von Cöthen nach Vienenburg.

Cöthen Biendorf Bernburg Güsten Aschersleben

rose Nachterstedt Gatersleben y Wegeleben . y Halberstadt ö .

eudeber ·

annstedt Wasserleben Vienenburg

8.40 Mrgs. 8. 654

9. 8

9.285

9. 46

9. 5 8

10.7 10.20 5.458 Mrgs. 1030

6. 28

6. 47 7.20

10.38 Mrgs. 4.40 Mrgsq. II. 8 , 4.53 *

V

2

Y *

8.25 Abdi, 8.4 9. 15 915 101

12.30 Mitt. 1 *

1.20

3.10 Nachm. 3 * 2

6.358 Abds. 6. *

II. 458 Mitt.

12.7

12. 17 12. 40

Y

V Y

Von Vienenburg nach Csthen.

7.45 8. 16

8.3 5

9. 9.20 9. 40 9. 50 9. 8 s 10.16 10.43 II. 16 11.39 1 d

Vienenburg Wasserleben eudeber⸗ annstedt

alberstadt

egeleben

Gatersleben Nachterstedt Frose Aschersleben Güsten Bernburg Biendorf Cöthen

Mrgs.

7.15 Mrgs. 6 ,

Von Frose nach Ballenstedt

Frose Ermsleben Ballenstedt

4. 4. 23 4.41

10.10 Mrgs. 10.35 * 14 Y

Nachm.

Y *

5.40 Nachm. 6 5 9

6. 30 y

3 1.54

16 Nachm.

V

2.22

9. Abds. 9.28 *

9.50 * 10.1 y 1018 2 10.45 v

Y und umgekehrt.

Ballenstedt 9.20 Mrgs. Ermsleben 9.35 * Frose 9.850 Y

3.13 Nachm. 3.28 ö 3.43 *

Nachm. *

Y

Von Güsten nach Staßfurt und umgekehrt.

Güsten 5.23 Mrgs. 9.23 Mrgs.

. Staßfurt 5.0 Fä0 10 Nachm.

55 *

5.

Nachm. 5.185 h

Y

Sämmtliche Züge befördern Personen in allen vier Wagenklasfen.

Für den Verkehr auf der neu zu eröffnenden Strecke k Thale bestehenden Reglements und , 5

Magdeburg, den 23. Februar 1869.

2

6. 18 Abd.

10.10 Mrgs. 4.15 Nachm. 6.30 *

Staßfurt 8.45 Mrgs. 9 10.28 4.30 y

Güsten ö

. Lokalverkehr der Strecken Cöthen-Halberstadt und Magdebn 21 14 n 1 Das Nähere ergehen die auf den Stationen ausgehängten Hahl en gun irie 2c.

Direktorium.

Zweite Beilagt

881

Zweite Beilage zum Koͤniglich 50.

Sonnabend den 27. Februar

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1869.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Szachen.

Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Koch Jo— AUugust Julius Wuttke ist in den Akten W. 66. 69) erichtliche Haft wegen Diebstahls aus S§. 215 seq. des e schbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht eführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung . auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem enthaltsorte des 2c. Wuttke Kenntniß hat / wird aufgefordert, on der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ichzeitig werden alle Civil! und Militärbehsrden des In⸗ Hüuslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Wuttke zu vigi—

ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans tz an die Königliche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren d den verchrsichen Behörden des Auslandes eine gleiche gkeit versichert. Berlin, den 24. Februar 1869. Stadtgericht, Ahtheilung für Untersuchungssachen Kom⸗ sion II, für Voruntersuchungen. Signalement. Der ꝛc. eite ist S5 Jahr ait! am 36. August 1338 in Berlin geboren, ngelischer Religion, 5 Fuß 5. Zoll groß, hat blonde Haare, freie irn, graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Backenbart, zles Kinn, gewöhnliche Nase, desgl. Mund, ovale Gesichtsbildung, nde Gesichtsfarbe, vollstandige Zähne und ist schlanker Gestalt. kleidung: . Ueberrocks, dunkle Hosen, dunkle Weste,

arzer niedriger Cyl nderhut.

teckbriefs- Erledigung. Der gegen die unyerehelichte ö Christiane Horn, geboren am 3. März, 1834 zu Neudamm, eim 23. Mai 1867 erlassene Steckbrief wird hierdurch erledigt. ln, den J9. Februgr 1863. König!, Stadtgericht, Abtheilung für lerfuchungssachen, Deputation III. für Verbrechen und Vergehen.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. Am 22. Februar I6. sind . anscheinend gestohlene Wäsch und Kleidungs⸗ te: 1) ein grauer Velour ⸗Damen⸗Paletot mit braunen Punkten d schwarzen Steinkohlenknöpfen, 2 ein graugrün melirter Twill⸗ amenrock ohne Taille, mit krausem Besatze von gleichem Stoffe ein weißer Shirting⸗Unterrock, 4) ein halbwollenes grau melirtes, it weißen Careaus versehenes Umschlagetuch, 5) eine penseefarhne ollnt Damenkapuze mit Rüsche von gleichem Stoffe, 6 ein rother jagentafarbner) Seelenwärmer mit rosa Kante 7) ein weißleinenes gesäumtes Taschentuch ohne Zeichen, 8) ein Paar schwarze defekte llacehandschuh, bei zwei des Diebstahls verdächtigen Personen in seschlg genommen und an unser Depositorium abgeliefert worden.

ü diefer Sachen oder alle Diejenigen, welche über , derselbe Auskunft zu

ren Eigenthümer oder das Abhandenkommen ben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, entweder ihre Wissen⸗ hast schriftlich zu den Untersuchungsakten HI. 156 de 69, Komm. Il. hleunigst anzuzeigen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung in in Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserm Gerichtshause, hollenmarkt Rr. 3, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 9, einzufinden.

Berlin, den 25. Februar 1869. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen,

Kommifsion 11. für Voruntersuchungen.

ebruar d. J.. Abends 73 Uhr, ist in dem Bauer agelöhnerhäuse zu Lentzle Feuer gusgebrochen durch elches dasselbe, eto das Deter sche Bauergehöft und das Gemeinde⸗ gus ein Raub der Flammen geworden sind. Die Entstehung des hrandes läßt sich, alien äu eren Umständen nach nur auf eine vor- zliche Brandstiftung zurückführen. Ein Jeder, der Über die Ursache 6s Brandes oder Über den Thäter nähere Auskunft zu, geben im lande ist, wird zur unverzüglichen Anzeige davon hiermit aufgefor⸗ ert. Auch sichert der Bauer Deter demjenigen, der den Brandstifter zweit anzeigt, daß dessen Bestrafung erfolgen kann, eine Belohnung on fün zig Thalern zu. Spandau, den 24. Februar 1869.

Der Staats ⸗Anwalt.

Deffentliche Vorladung. Gegen den Landwehrmann Carl hte ffn 6 Creuzburg a. S., zuleßt in Vetschau⸗ ist auf Grund ö F. 10 des Strafgeseßbuchs wegen unerlaubter Auswanderung die ntetsuchung ersffnel! Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht m2. April er., Vormittags 8 Uhr, in unserem Sitzungszim⸗ ner Nr. 7 Termin an. Angeklagter wird dazu mit der Aufforderung jorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Bertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu hringen oder ns soicht so zeltig wor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch dazn serbeigeschafft werden können. Im Falle feines Ausbleibens wird mit her Unterfuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam ver⸗ ahren werden. Lübben, 7. Januar 1869, .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Am 19. eter'schen

Ediktal-Eitation. Auf die Anklage des Staatsanwalts vom 18. Juni 1868 ist gegen folgende Angeklagte: 1) den Holzhändlersohn Karl Friedrich Eduard Wilke, am 2. November 1839 zu Tacken ge- boren, zuletzt dort wohnhaft, 2) den Holzhändlersohn Ferdinand Joachim Wilke, geboren am 19. März 1844 zu Tacken, zuletzt dort wohnhaft, 3) den Scharfrichterknechtsohn Christian Heinrich Winterfeld, geboren am 21. März 1840 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 4 den Sekretär Adolph Eduard Klaeden, geboren am 2. Januar i841 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 5) den Joachim Münster, geboren am 6. Mai 1841 zu Wüsten⸗Buchholz, zulez dort wohnhaft, 6) den Tagelöhnersohn Joachim Georg Müller, geboren am 28. Oktober is4kt zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 7) den Johann Karl Heinrich Müller, geboren am 31. Dezember 1841 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 8) den Tagelshnersohn Karl Friedrich Wilhelm Voigt, geboren am T. Februar 1841 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 9 den Arbeitersohn Johann Heinrich Peter Behrendt, geboren am 4. August 1841 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft 10 den Tagelöhnersohn Wilhelm Ehristian Lenz, geboren am 25. September 1841 zu Perleberg, legt dort wohnhaft, 11) den Webersohn Johann Friedrich Ludwig Rein- lein, geboren am 20. Februar 1841 zu Perleberg, zuletzt dort wohn⸗ haft, 12) den Drechslersohn August Karl Heinrich Sander, geboren am 22 September 1841 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 13) den Arbeitersohn Johann Heinrich Friedrich Ziemer, geboren am 18. Rovember 1841 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 14 den Stellmachergesellen August Pflughaupt, geboren am 19ten November 1841 zu Abbendorf, zuletzt dort wohnhaft, 16) den Knecht Johann Joachim Heinrich Ohnesorge! geboren am 13. Oktöõber 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft 16) den Knecht Georg Friedrich Schramm, geboren am 10. Juni 184 zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft 17) den Schneidersohn Ludwig Wilhelm Müller, geboren am 6. Januar 1841 zu Kleinow, zuletzt dort wohnhaft, 18) den Zimmergesellensohn Christign Graf, geboren am 19. Februar 1841 zu Laaslich, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Bauersohn Johann Joachim Christian Zabel geboren am I9. März 1841 zu Neu⸗ hausen, zuletzt dort wohnhaft, 20) den Musikussohn Rarl Friedrich Behrendt, geboren am 12. April 1841 zu Pinnow, zuletzt dort wohn⸗ haft, 21) den Schneidersohn Ludwig Wilhelm August Jahnke, geboren am 30. September 1841 zu Söollenthin, zuletzt dort wohnhaft, 22) den Tagelöhnersohn Karl Friedrich Georg Nagung geboren am 25. April 1841 zu Wustrow, zuletzt dort wohnhaft, 23) den Johann Christian Friedrich Wilhelm Müller, geb. am 8. Dezbr. 1842 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 24) den Schachtmeistersohn Ludwig Friedrich Schulz, geboren am 4 Mai 1842 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 25) den Büdnersohn Friedrich Wilhelm Brandt, geboren am 15. Juli 1842 zu Sterbitz, zuletzt dort wohnhaft, 26) den Heinrich Johann George Großmann geboren am 13. Mai 1842 zu Perleberg, zuleßt dort wohnhaft, 2? den Karl Adolph August Wilhelm Theodor Machurig, geboren am 28 April 1842 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 28) den Zimmergesellensohn Johann Heinrich ö Michaelis, geboren am J10. August 1842 zu erle⸗ berg, zuletzt dork wohnhaft, 29) den Schneidersohn Hermann Friedrich Johann Winterfeld, geboren am 20. Dezember 1842 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 30 den Handlungsdiener Karl Heinxich Wil⸗ helm Pfützenreuter, geboren am 10. September 1813 zu K zuletzt dort wohnhaft, 3!) den Karl Albert Johann Herrmann Groß- mann, geboren am 25. Juni 1844 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 32 den Büdnersohn Johann Friedrich Schulz, geboren am 23. Mãärz 1842 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Häuslersohn Joachim Georg Heinrich Daak, geboren am 10. Januar 1842 zu Baarz, zuletzt dort wohnhaft, 34) den Schuhmacherlehrling Julius Schrumpf, geboren am 12. April 1842 zu Bendelin, zuletzt dort wohnhaft, 35) den Tagelöhnersohn Johann Christoph Friedrich Wegener, geboren am 3. September 1842 zu Eldenburg; zuletzt dort wohnhaft, 36) den Schuhmachergesellen Johann Joachim EChristian Benefeld, geboren am 4 Juni 1842 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Tischlersohn Ludwig Heinrich Wilhelm Lau, geboren am 1. August 1842 zu Gülißz, zuleßt dort wohnhaft, 38) den Bauersohn Joachim Uenze, geboren am 4. Oktober 1842 zu Kramfer, zuletzt dort wohnhaft, 39) den olländersohn Otto Georg Karl August Jaap, geboren am 1. April 1842 zu Lindenberg, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Knecht Johann Friedrich Heinrichs, geboren am 9. Januar 1842 zu Neuhoff, zuletzt dort wohnhaft, 41 den Statthaltersohn Johann Karl Christian Peters, gehoren am 30. Dezember 1842 zu Pinnow, zuletzt dort wohnhaft, 42) den Kossäthensohn Joachim Thristoph Klahr, geboren am 22. Dezember 1842 zu Quitzow , zuletzt dort wohnhaft, 43) den Gerichtsdienersohn Karl Adolph Stechow, geboren am 8. November 1842 zu Stavenow, zuletzt dort wohnhaft, 44 den Tagelshnersohn Friedrich Wilhelm Sauer, geboren am 16. August 1842 zu Wüsten - Vahrnow, zuletzt dort wohnhaft, 15) den Kolonistensohn Joachim Friedrich Menger, geboren am 9. Fe= bruar 1842 zu Klein ⸗Welle, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Häuslersohn Joachim Friedrich Heinecke, geboren am 27. Ottober 1842 zu Wentdorf, zu setzt dort wohnhaft, 47) den Handlungsdiener Theodor Gustav Adolph Driestmann, geboren am 6. Februar 1843 zu Havelberg, zuletzt dort wohn

110