1869 / 55 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—————

Silber), nach

956

National- Dank Der am 11. Oktober 1868 verstorbene Banquier Carl Sieg fried Simon in Berlin hat in dem von ihm errichteten und am 14. Oktober 1838 publizirten Testamente dem National- Dank f Veteranen ein Legat von 30600 Thir, mit der Bestimmung ausgesetzt, daß dasselbe auf sichere Weise angelegt, unter dem Namen? xHelenen⸗ Stiftung besonders verwaltet und nur die Zinsen zu den Zwecken des Nakional-⸗Danks verwendet werden sollen. Nachdem von den Universalerben das Legat der Stiftung am 9. Januar 1869 ausge⸗ zahlt worden ist, haben des Königs Majestät mittelst Allerhöchster Kabinets ordre vom 13. Februar 1869 diese Zuwendung Allergnãädigst zu genehmigen . und ist Seitens des National- Banks nunmehr angeordnet worden, daß das Kapital unter dem besonderen Conto: „Helenen ⸗Stiftung« bei der Gencral Schatz kasse der Stiftung verein-

nahmt und den testamentarischen Bestimmungen gemäß ver⸗ waltet werde.

Statistische Nachrichten.

Morgans British Trade Journal. enthält ausführliche Zu— sammenstellungen über die Ein. und Ausfuhr von Esdel⸗ metallen im Hafen zu London wäbrend des Jahres 1868. Danach betrug die Gesammteinfuhr 27,235,339 Pfd. Sterl. gegen 25,003,196 Pfd. Ster! in 1867, ist also um 89 pCt. gestiegen; unter der ersteren Summe befanden sich 19141,901 Pfd. Sterl. Gold, 20,8 pCt. mehr als in 1867, und 8093 438 Pfd. Sterl. Silber, 11,2 pCt. weni- ger als 1867. Die stärksten Zufuhren fanden von den Vereinigten Staaten mit 10,476,670 Pfd. Sterl. (darunter S 7 14,060 P Gold) u. von Australien mit 6/593, 517 Pfd. Sterl. statt. Die Goldein fuhr aus beiden gändern belief si auf 136, 9253395 Pfd. St. oder M6, 35000 Amerika 76, 621,283 Pfd. St. oder 5lI0/ 8000 Tb 16 fs St. odct 3d 3, e 6 9 8, . rn, neg folgende hervorzuheben: Mexiko, Ce a und Westindien S636, 324 Pfd. St. Id Silbe 1134942 Pfd. St.

3/542 Pfd. St. Portuga

also die

ie Ex⸗

55.811

von 6 412,066

sind die Preise aller Wollsorten gesunken, und auf andere

noch stärker, als auf dem breslauer. Auch bei dem sa

en Wolle hat die überseeische Konkurrenz sich schon fühlb

Das gesammte auf den preußischen Wollmärkten verka wh h

qugntum wird angegeben: für das Jahr 1863 auf 264 Ctr ö.

auf * Ger, Ls auf sio cos gen, fog (u fa, f, Ltr, 1a auf 212268 Etr. Dabei hat der Nosn feinen Wollen! jun

der Ausfall trifft daher ausschließlich die geringeren San

Im Jahre 1865 wurden 59,607 Ctr' extrafeine und feine Wolle . Kauft 7 S. oz oder ät Ctr' 45 pot. nlcht. h von mittlerer und ordinärer Wolle ist dagegen in demselben 80 383 von 181,106 auf 124,786 Etr., also um 56,320 Ctr. oder 3] 6e gesunken. Die veränderte Konjunktur im Wollhandel, namentlich rücksch lich der geringeren Wollsorten, zeigt sich auch in der Abnahme de Schafbestandes in Deutschland. In Preußen waren im z d 2bh / db Schafe vorhanden, ihre Zahl hatte sich bis zum

auf . erhöht, also beinahe verdoppelt. Aber scho

1849 (16,2 28 Stück) war ein Rückschritt eingetreten, w

zum Jahre 1858 (156374, 865. Stück) noch erheblicher wurde.

hat sich die Zahl der Schafe bis 1864 wieder vermehrt (9, 329, 03

aber von da bis zum Jahre 18657 ist wieder ein Rückschritt um hõg g Stück eingetreten. Zwar hat sich der ganze Viehstand' in Preußen n dieser Periode um Ges pCt. vermindert, aber die Abnahme des Schaf

standes gut über diesen Durchschnitt weit hinaus, denn

beträgt 2,, pCt. Die Verminderung trifft ausschließlich zj

gewöhnlichen Schafe, da sich die Zahl der veredelten noch u

1/7 pCt. bermehrt hat. Bei der Zunahme der Schafe vo

1816 ab ist übrigens nicht außer Betracht zu lassen, daß sich

besonders nur in denjenigen Provinzen vermehrt hab

wixrthschaftliche Kultur noch unentwickelt war. Von d

auf Rindvieh reduzirten Viehstand bildeten die Schaf

Provinz Preußen 34, 1858 57 pCt. in Posen 62

mern 61: 76 pCt.; dagegen hatte sich in der

der Prozentsatz in jenem 43jährigen Zeitraum n uf 65 pet.

gehoben, in den ü rigen Provinzen iw als gesunken, Schlesien von g auf 61, in Sachsen . 31 auf 28, in der Rheinprovinz vo Auch in anderen deutschen Staaten Schafzucht: im Königreich Sachsen bildeten d 34 43 pCt. des

esammten Viehstandes, 1864 pCt., in Thüri 64 der Schafbestand von dem 186 . ö

verringert. Kunst und Wissenschaft. gors? , ö n Wen lag den g. . M. findet im e ymnasiums zum Grauen 74, d dritte der von dem Gr ̃ 3 en , ö. . greußische Geschichte

Pfd. St. in 186 stiegen. Am bedeute 72173304 Pfd. 237, 184 P

hat.

68. um 22, 2 pCt. ge⸗

Pfd. St. Olo Pfd. darunter

nach 1 Et Gel . 354, = In Nr. 288 des

Vorträge statt. Der Sbe Endemann aus Jena Landgemeinde im Re

Ungarn) n Ufer der arbeit vier Fuß unter der 3 Steinhaufen, ein aus künst E st Pfahlbau entdeckt.

os kau zählte im Jahre 1868 137 Pro⸗ eam 1611 Studirende, jg in der juristischen, dizinischen, 234 in der physikalischen und mathematischen,

S6 in der historischen und philologischen Fakultät.

Stockholm, 27. Februar. Die schwedische Akademie hat an Stelle des verstorbenen reiherrn von Befkow den früheren Minister des Aeußern, Grafen L. Manderström, zum Sekretär erwählt.

Man schreibt der »Wien. Z.“ aus Rustschuk, 21. Februar:

Heute früh einige Minuten vor halb 6 Uhr verspürte man hier ein

schwaches Erdbeben, wesches aber jedenfalls stärker war als die Erdbeben vom 15. und 27 November v. J. . Es dauerte unge—

ch fähr 4 bis 5 Sekunden. Es waren diesmal nicht Stöße, fondern z Schwingungen, welche von Nordwest ausgegangen zu sein scheinen.

8

an die Vereinsvorstände

25 33 Thlr, un

seitdem haben sich die Preise

Allgemeinen Landrechts o tes ein Bedürfniß zur A bestehenden gesetz lichen unter den heutigen Gesetzgebung uber die Monarchie, mit Ausn thieren au

theile für

gestellt hat.

Der Ackerbau ⸗Minister der Vereinigten Staaten von Nord—

Amerika hat den Gedanken angeregt, es möge ein , Aus⸗

aber doch nur 98 = 105 Thlü. errei . b n g er banprozütten, besonders neliet und

J ewährter arietäten von Sämereien, Getreide und Pflanzen, zwischen Preußen

95

tereinigten Staaten ins Leben treten. n Folge dessen hat, . . . en der Landwirthschaft« der ve hn fir die land⸗ r ihschaftlichen Angelegenheiten die Vereinsvorstände aufgefordert, sich ; ĩ e gutachtlich zu äußern. iber di y . inne en, Montag hielt der landwirth-⸗˖ aftliche Klub für Mittel und Südwestdeutschland eine ac besuchte Versammlung in Frankfurt ab und wurden folgende f rg: des Freiherrn v. aher n, einstimmig angenommen. »In Erwägung, daß die Verhandlungen und Beschlüsse des Kon sses norddeutscher Landwirthe, welche vom 8. bis 13. Februar in eln tagte, zur Genüge eig haben, daß dieser nicht die Interessen ; Landwirthschaft Norddeutschlands in ihrer Gesammtheit vertritt, 3 daß eine solche gerechte Vertretung nur unter relativ gleicher Be⸗ en unn aller interessirter Landestheile stattfinden kann; 3) daß in der jetzt ker ngen Frage unserer Landwirthschast, der Spiritus hesteuerung, uf diesem Kongresse ein Majoritätsbeschluß herbeigeführt worden ö welcher wohl den Interessen der großen Spiritusfabriken in der ir Berlins und der preußischen Spiritus⸗ und Zucker Territorien, icht aber den Grundsätzen einer gerechten Besteuerung der Leistungs tei entspricht; ) daß nur die Einführung der Fabrikatsteuer die landwirthschaftlichen Brennereien Mittel, Süd. und Westdeutschlands in ihrer Mehrzahl von dem gänzlichen Untergang retten kann; 5) daß die landwirthschaftlichen Brennereien dasselbe Recht auf gerechte Steuer und Schutz des Staates haben, wie die großen Spiritusfabriken: be= schließen die im landwirthschaftlichen Klub am J. März zahlreich ver— ammelten Landwirthe Mitteldeutschlands, ihr Bureau zu beauftragen, eine motivirte Petition an den Bundeskanzler und den in wenigen Tagen zusammentretenden Reichstag des Nordbundes zu richten, mit dem Petitum, als Uebergang bei der Branntweinbesteuerung fakul⸗ tativ eine Fabrikatssteuer neben der bestehenden Maischsteuer, und wenn zulässig, eine Apersionirung der kleinen landwirthschaftlichen Brennereien gesetzlich einzuführen und bei Normirung der Fabrikats⸗ steuer behufs Gleichstellung der Besteuerten die Durchschnittsausbeute, als welche mindestens 7 pCt. pro Quart Maischraum angenommen werden kann, zu Grunde zu legen.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Das Kaiserlich russische Postdepartement macht im Reg. Bot. . daß trotz der Bitte, die aus dem Auslande nach Rußland versendeten Briefe mit einer mit lateinischen Buchstaben ge⸗ schriebenen Adresse zu versehen, oder der russischen Adresse wenigstens zie mit solchen Buchstaben geschriebene Bemerkung Knesland. fünier Angabe der Stadt und des Gouvernements) hinzuzufügen, vom itz. bis zum 31. Januar a. St. 449 Briefe mit russischen Adressen von

MHreußen aus nach Petersburg befördert worden sind, die nach Orten,

der Eisenbahn oder seitwärts derselben liegen, adressirt waren. . r. enn ger Umherschicken der Briefe zu verhüten ist in Folge einer Einigung mit der preußischen Postverwaltung die Aen⸗ derung getroffen, daß die mit russischen Adressen versehenen Briefe nicht in die Postpakete und Brieftaschen gelegt, sondern in Wershbo⸗ lowo in den russischen Postwaggon gegeben und daselbst sortirt wer— den sollen.

Tele ruh Haid elke wittern gshbenriäehte v. 5. Märx,

Allgemeine Himmelsanaieht bedeckt. 1) bed., Schnee. hedeekt.

3 *I, 2 2, o -I, 3 NW., sehwaeh. heiter

0, O, 2 - 0,1 W., schwach. bedeckt.

Ms 1, 2 1, i G., sehwach. en het.

335, 0.7 9.8 - 1,0 W.. sehwaeh. gan? bedeekt.

334,6 H, 2 3,6 —, 7 NW., mässig. trübe.

Ratihor .. 339, 10, 2 4,0 2, 5 W., schwach. halb heiter

Breslan ... 332,1 9,8 2, 0 4,8 N9. sehwach. srübe, Reif.

organ.. 334, 1 40,8 1,5 1,6 NW., mässig. bedeckt, Nebel.

Münster... 335,9 41,7 0 , 8 sehwach. trübe, Sehnee. 336,9 2,3. C, s 4,1 W.. sehwach. srübe. .

6332, 2 408 6.6 - 18. 2ebRNwach. bedeckt. )

8 5360 0,3 SWS, sehwach. bezogen. . Brüssel. .. 3377 3,0] 8 ., sehwach. sebr bewölkt.?) Haparanda. 337 32 H., sehwaeh, bedeckt.

iga . 332,1 Os SG., sehwaeh. Sehnee. ; Stockholm. 335 42 NNM., schwach. bedeckt.) Gröningen. * 09 SW. sehwach, sbedecki. llelder ... 3 3.0 WS W., stark. bedeckt. Nernösand 3: 13,86 W., schwach. beinahe heiter.

,,, J 3) Nebel und Schnee- ) Nach U Schnee. 2) Nachts Schnee. “) eb . * ien i 4 ind N. schwach, Nordlicht, am 4. Max.

os. m,, .

Bar. Abw Temp. Abr /

ä ort. , der, wü. Memel 28 98 Y, N., stark. Königsberg 334,2 - 1,7 0, 2 i. NM stark. Danig 335 0,4 C0. 2 S,. 7 NV. , stark.

Cöslin

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 6. März. Im Opernhause. (50. Vorst.) Jannhäuser unb der San erkrieg auf der Wartburg. . g,. omantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Tannhäuser: Hr. Niemann. Wolfram von Eschenbach: Hr. Betz. M. - Pr.

7

Im Schauspielhause. (64. Ab. Vorst.) Wilhelm von 3 9. itehall. CGtarh ei in Akten von G. u Putlitz. Pr. Sonntag, 7. März. Im Opernhause. G51. Vorst) Mar⸗ garethe. Oper in 5 Atten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carre. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. 3 Frl. Tremmel. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Woworsky. Mephistopheles: Hr. Salo⸗ mon. Valentin: Hr. Betz. M. Px.

Im Schauspielhause. (65. i Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer M. Pr.

Sonnabend, 6. März. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. Siebenunddreißigste Vorstellung der franzö⸗ sischen Schauspielergesellschaft: Les femmes qui pleurent. Une loge d'opéèra. Le chevalier des dames. .

Sonntag, 7. März. W. Vorst. der französ. Schauspieler⸗ Gesellschaft: Les femmes qui pleurent. Une loge d opèra. Le chevalier des dames.

Procleanktem- nd Waren- Könrse.

KHerlim, 5. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polirei-·Pris ): Von Bis ö Von Bis Mi hr eg. Et. * pl. D 6 dome, Ter- 3 Kartoffeln Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch 3 Hammelfleiseh Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

ar eg. Pi lehr ag. pf. Weizen Senf. 915 Roggen 21 gr. Gerste 122 H. zu W. 9

mer,, . Heu Centner 22 Stroh Schek. 10 15 Erbsen Hetre 1. Linsen

Kerlim, 5. März. (8ehlachtviebmarkt nach Ermit?. des K. Polizei Fräs) An. Sebhlachtvieb war aufgetrieben: Rindvieh 19. Schweine 854, Schafvieb 40, Kälber S89 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 6 Cent naeh Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Fiatze am 265. Febr. 1869 Thlr. 147 194 ; * 2418 ohne Fass. * —— 2 15 * 4 151

Berlin, . Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerlim, 5. März. (Niehtamtlicher etre ideberieht) Weizen loc 63— 73 Thlr. br. 2109 Pfd. nach Qualitat, pr. April- Mai 623 Thlr. bez., Mal- Juni 63 Thlr. Br., Juni- Juli 637 Thlr.

Roggen loeo 507 509 Thlr. pr. 2000 Efd. bez., exquisiter 56 Thlr. do., pr. März 50 Thlr. bez., April - Mai 497 —* Thlr. bez. u. G., Br., Mai- Juni 2 Thlr. bez., Juni-Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 493 Thlr. ber. .

Gernte, . und Heine, à 43 - 55 Thlr. per 1759 Pfd.

Hafer loco 30 343 Thlr., galizischer 300 35 Thlr. bez., poln. 32 Thlr. ber., pr. März 30 Thlr. bez., April - Mai 30 - Thlr. ber., Mai -(Juni 31 Thlr. Br., Juni-Juli 31z Thi. Br.

Erbsen, Kochwaare 60 68 Thlr., Futterwaare 53 - 57 Thlr.

ee, , z , , .

Vinterrübsen 82 85 t. ö

8 loeo 99 Thlr. bez., pr. März und März-April gg Thlr. bez., April-Mai g M Thlr. bez., Mai-Juni 95 Thlr. bez., September Okto-

6, Thlr. bez. . ö ö loeo 73 Thlr. bez., pr. März 73 Th., März-April und April-Mai 73 Thlr.

Leinöl loco 105 Thlr. . ö 3

Sbiritus loco ohne Fase 155 Thlr. bez., pr. März u. Marz Anil 154 Ihlr. bez., April Mai 15. 49 Thlr. bez., Mai - Juni 1 bis 3 Thlr. bez., Juni-Juli i544. - -= Lhhr. ber., Juli -August 167 Thir. bez., August September 16. 14 Thlr. ber.

Weizen loco ohne Umsatz, Termine etwas lester. Im kog en- Terminverkehr herrschte heute eine war Ges ehã ltsstille und sin im Ganzen nur wenig Abschlüsse zu Stande gekommen, welche keine Preisveränderung hervorriefen. Sehluss ziemlich fest. Disponible Waare begegnete nur sehleppendem Absatz zu unveränderten Freisen. Hafer in loeo gut gefragt, Termine preishaltend. Auch in küböl war der Handel höchst unbedeutend und ist von einer Aenderung in den Freisen kaum zu berichten. Spiritus fest und vereinzelt höher eröffnend, er- mattete im Verlauf des Geschäfts, schliesst jedoch von Neuem fest zu

Anfangseoursen.

KHerlim, 4. Märr. (Amtlie he Freis-Festzatellung von

Getreide. Mebl, Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des

15 der Börsenordnung, unter Luzieung der vereideten Waaren- und

uktenmãkler.) ö

* , pr. 2100 fd. loeo 67 - 72 Lhlr. nach Qualität, gelb. mirk-

653 ben. Br. 2000 fd. pr. April-Mai 623 à 62 ber., Mai- Juni 63 Br., Juni-Juli 6335 nominell, Juli- August 634 bea.

1 9183

Roggen pr. 2000 Efd. loeo 50 51 ber., schwimmend 83 - Szpfd -=