1869 / 55 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

963

962 . ktion in wen : en hat die Produktion in wenigen Jahren bedeutend zugenommen der nachgewiesenen Produktion treffen auf den Reg. Bez. Arnsberg lehter h gaht 1860 5,313,642 Ctrp, ist also um 3752 628 Etr. mit N9.5l6 Ctr. . 1866 1 D Etr. . 9.8 pCt.) dann

Sämmtli k n ilit t itliche Mehrkosten, welche durch die geleistete militärische 2 Rohstahleisen. Auf 12 Werken welche 753 Arbeiter ie sen ic pCt. sestgen, . . folgen: Oppeln mit 695i Etr. mehr 37360 Etr. oder 115 pCt.), uf 23 Werken mit 4273 Arbeitern sind Aachen mit 32946 Etr. mehr 13,380 Ctr. oder 68.4 pCt.), Coblenz

ülfe gegen die reglementsmäßigen Kosten des Unterhalts der regui⸗ Hat ten sind im Jahre 1867: 141143833 Ctr. Nohstahleisen n D Eisen blech. A n ssenblech im Werthe von 5 810,333 Thlr. hergestellt mit 15,808 Etr. weniger 378 Etr. oder 239 pCt.). Ein bedeutender

rirten Truppen in der Garnison entstehen, fallen der Bundeskasse erthe von 2022,20 Thlr. hergestellt worden. Wenngleich j 8E tr. Eisenb enden gen das Jahr 1866 weniger 7.84 Etr. oder 1,2 pCt. und Rückgang der Fabrikation scheint im Reg. Bez. Düsseldorf eingetreten

zur Last. k a . . 3. Ver. ö 2 w m mn hat, en n orden, ö

Dresden, 4. März. Das »Dr mal⸗ z id ine Zunahme der Produktion um 160 453 Ctr. oder 489 hlt. oder sis pCt. Günstiger stellt sich das Verhältni u sein, w ü 5 It. das Ergebniß * Erße hl fur e , m m , . des Werthes der letzteren um 503,156 Thlr. oder 33 pCt. J 1 die Iro ul von . ö. , , 3. kahn 9 gf Fer e r ene mmm ai,, rath im sechsten fach sischen Wahikrcis. Eine ab soluie Magjoritat n n. a . . Rohstahleisen beschran et sich uf wenige Bezirke, n gert so find in den alten Previnzen im Jahre 1860. 394930 Ctr. Stahl. Die Produktion von Stahl, die in den Neg. Bez. nicht etzielt werden; es erhielten von T7oJ Stimmen . ö 83 i ö h ,, im Reg.-Bez. Arnsberg 923,229 Ctr. . ssenblech fabrizirt worden, im Jahre 1867 dagegen 1ů360,314 Etr. so Arnsberg und Düsseldorf ihre Hauptsitze hat, ist in den letzten Jahren Hesratkh öl terien! von hier Ib und der Nedackeur ? Sicgel ö . ö. . 5 , oder n, Coblenz 3793975 06 daß also die Zunahme Höh 324 Ttr oder 69 pEt betragen hat. Am erheblich gestiegen; sie betrug im Jahre 1861 erst 666,833 Etr. im ebenfalls von hier 1579 Stimmen, es wird daher noch eine engere . d 148 we 6 , , n, 2h 0e Ctr. (wenn] bebeutendsten war die Probuktion im Reg. Bez. Arnsberg mit 379418 Werthe von 53nisil Thlr, während 1867 auf 297 Werken mit Wahl zwischen beiden statffinden. Im achten Wahlkreis wurde an j 8 Eur; od l s pCt.), Cassel 8265655 Ctr. (mehr 41,937 Ctr. 9 Lentner (gegen 1866 weniger 395318 Etr, oder 9,4 pCt.) dann folgen: 17, 1723 Arbeitern 24423955 Etr. Stabl im Werthe von 19,351 574 Thlr. Stelle des Fteichstags „Abgeordneten Schreck der Adbokat Eysold aus 3 pCt.). e chen Umfang die Rohstahleisen⸗ Erzeugung in wenn üffeldorf 346274 Ctr. (weniger 9538 Etr. oder 27 pCt.), Trier hergestellt worden sind. Von letzterem Werthsbetrage entfallen 13 558/885 Fienn dum , Wahitreid ne n le Heammen S aue Pn nen dn goabgen , mg , sich aus dein Umstande daß, die Produizn! Ffw, Ctr. smiehr 23160 Ctr. oder Mo pet), Oppeln 109100. CEtrf! hlt oder 75 pCt. auf die Rheinprovinz, Ss Bran Thlr. oder n pCt. Gutsbesitzer Fahnauer gewählt. Hern . n ,. für 186 auf 16332. 275 Ctr. n mehr S331 Etr. oder 82 pCt), Coblenz 101,103 Ctr. mehr 137758 auf Westfalen, man sieht hieraus, daß die Stahlfabrikation der übri- SFriedberg, 3. März. Darmst. 3) Nach vorläufiger Zählung 162,523 6nn im Wert Thlr. n, n wird iin Jahre isi m Eininer oder 153 pCt.) ersin 67 656 Ttr. weniger 3766 Ctr. oder gen Landestheile von untergeort neter Bedeutung gewesen. Im Ein⸗ sind Keilter' Ersltzwahl Min Rördteltischn Reichstag fs, ds Simm „zz Etr. im zHerthe von zälsbhs Thir. belragen hat; es a! é. petg, Reg. Bez. Cöln 56 9b Etr. (mehr S580 Ctr. oder lb, zeinen sind gewonnen im Reg. Bez. Düsseldorf 13 331449 Ctr. gegen Ubgeg cken nord n en Dr en ha g hsgerichtsrath Lu fr I gh ee le nhl 9 , Zunahme des Quantums um 773 9 ro enbh 1865 mehr 1820 Ctr. oder O1 pCt.), Arnsberg 935,994 Etr. mehr Pr Bppenheim 6zö5l Stimmen erhalten d er hes um 479 pCt. 7 Eis endraht. Eisendrahtwerke die bedeutendsten derselben 1115923 Ctr, oder 13,5 pCt.), Aachen 73032 Etr. (mehr 22794 Ctr.

ö Gu ßwaaren aus rzen. An solchen sind im Jahre lz liegen im Reg.-Bez. Arnsberg gab es 86 mit 2300 Arbeitern, welche oder 4566 pCt), Oppeln 36,013 Ctr. (mehr 29,119 Etr. oder 422 pCt.), 3. . ,, mit 3700 Arbeitern 657,939 Ctr. im Werthe m bh ot Ctr, Draht im Werthe von 2588, 342 Thlr. geliefert haben; Cöln A461 Ctr. (weniger 4513 Ctr. oder 1741 pęt), Cassel 17.164 Etr. Der preußische Hüttenbetrieb im Jahre 1867 76 85 9 . hergestellt worden, gegen das Vorjahr wenn] gegen 1366 ist die Produktionsmenge unr 19,478 Etr.' oder 165 pt,, (mehr S130 Ctr. oder 90 pCt.), Berlin 16700 Etr. (mehr 3709 Etr. ; 7. leer ö eng e e w . 6. Es in der Werth um 348.563 Etr. oder 1I5,s pCt. gestiegen. Ueber 79 pCt. oder 282 pCt.), Trier 156695 Ctr. (mehr 457 Ctr. oder 39,6 pCt.). Bezirke in Betracht:

156668 Ctr. sweniger 5500 Ctr. oder 19h * en, ren, .

Nach den Aufstellungen der Königlichen Bergwerks- und Hütten. (weniger 423514 Etr. oder 74 pet), Arnsberg 7 tr vag ng sind im Jahre 185 im picußischen Staate mi gun h , 12005 Ctr. oder 144 pCt.) ea hen 53 81. , A von chleswig- Holstein 1211. verschiedene Hüttenwerke im Betriebe oder 28 pt), Zrier 79 87 Etr. gweniger 2556 Ctr, oder h 6. O gewesen, welche mit 87086 Arbeitern Hüttenprodukte im Werthe von Wiesbaden glst03 Ctr. weniger 397747 Ctr. oder 30 pt), . e ff en t l ä ch 5* 2 3 ö 9g 21

115,678,648 Thlr. geliefert haben. Wenngleich gegen das Jahr 1866 2ösl24 Ctr. weniger 543 Ctr, oder 15, z e die Berghauptman

die Zahl der Werke um 49 abgenommen hat, so zeigt sich. dagegen schaft Klausthal 27.055 Ctr. (weniger 13512 eine Steigerung des Produktionswerthes um . Thlr. 36. Eine Hiechrpre dull ion zeigen i 3 e, ge, . forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen

3,2 pCt. und der Arbeiterzahl um 1378 oder 1,5 pCt. Der Anthei (mehr 18,155 Ctr. oder 86 pCEt ie di seani 1

d, , nn , 6. . 3. nitheil , pt,), sowie die Neg. Bez. Liegnitz IJ Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ung v ve St

n 9 . be hen en 3 ange geen mn. 24 K . . und Düssel dorf 6141432 Ctr. unn Alle Gerichts. und Polizeibehörden werden ersucht, den wegen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle

nur 672,154 Thlr. oder 5 pCt. Ann a e en rn berni fn 4) , irn et , , , n Diebflahls in Untersuchung stehenden Woll timer Ehristoph ö . n g , ,,. n n n i fh * 2.

, ,, . deren Werth sich auf 39.455612 121433 Arbeitern im Betriebe waren, wahrend sich die . ISchsen fahrt aus gengenfeld, im Betretungsfalle zu verhaften und önnen, 3 Fl des al le ene wird mit der zr e nn wen

3 Ie, e . , . ng ö gen mit 7 5s 835 e r fg Gußwagren auf 329675 Ctr, im Werthe von Ii bh n in He ngn . , . 9 lassen. S K Entscheidung in eontumqaciam verfahren werden, Colberg, den 18. De⸗

, . 2 3 f h n . . 66 oder 15,6 pCt. . ö. if geg 1866 mehr 22,692 Ctr. oder 9 pCt. und 43M 58 3 r ö h . un' , , , zember 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

darf n gr en per bltzs Nihaktn bon ,, 6 n g n n n ,,, . fn e g, ent, bal , n in .

auf die Hüttenindustrie Berlins), Hessen. R . 232i 6 ll, Thlr. verdi b iats hergestellt, nach der Stärke ihrer Produff tsig ; 25. Feb 1 1869 Königliches A 1 icht Ediktal-Citation. Auf den Antrag der Königlichen Staats-

oder 2.1 pEt., Sachse 11 91 He 3 assau mit 1901, 843 Thlr. Verdienen esonders hervorgehoben zu werden: Reg. Bez Arnshet Riosenthal, am 25. Februar ; a. 9 ne gericht anwaltschaft zu Schubin vom 2 Januar 1869 ist gegen die nach=

mit Mr Ehr . h pEt h m, , a . Preußen en , m, 1295720 Ctr oder 323 pCt), Berlin a7 az Ch stehend hann en Landwehrmännct 1) den Hodlllick iran aus

6 , gu ern gez mn n e . n. aher er gend; ö. ö. . zer; d . 3 Düssel dorf 318705 Cn Steckbrief. Gegen Ferdinand, Mahr aus Salzburg, Maler Birken geb. am 1. Mai 1835, 7) den Ludwig Stolzmann gus Nr— ke mit b . mi ; Reg. Bez. Oppeln 2,sM6g9 Cir, mm und TVackirer Alter. 49 Jahre; Größe; mittel, Statur; schmal; marzewo, geb. am 6. Dezember 1839 3 den 3 . aus

en Stanislaus Möller aus

; Der Prrsceturng vnn rr 48.043 Ctr. oder 20 ĩ gende Industrie ragt durch ihre, weit are, dn, ,, , . oder 20,8 pCt.) Reg. Bez. Cöln 223/520 Ctr. (wenig ö ; . , = . ; 192 üb 1 13 2E CFir h aare: dunkel; kurz gehaltener Vollbart Stirn: hoch; Gesicht: hager; Schubin, geb. am II. November 1839, ) h er Preußens Grenzen hinaus ger ür, idtz Gder. hl pCt ) Reg. Bez. Magdeburg 218331 Etr. (wan eri , Dial. ft; Kleidung: brauner Havclot, schwarzes gz 1 ö. an 14. Rg en g. 1a n n in ö. äblockie, geb. am 29. Dezember 1839, 3) den Nicolaus Joseph

anerkannten Leistungen besonders h ö talen. Ken, Kane nr, e g, Man zählte im Jahre 1867 15.3237 Ctr. oder 77 pCt), P h gm 907645702 Thlr. oder 78 e aller Art, deren Produffionswerth 18701 Ctr. oder 7, i , Hannover d hl Gtr. in i Ri Ballble Ten, wor, e Fsnessten im Vetretungsfalle Vüst alis ch, Fee eren, wn g n n ü ns fuss fd un did e, 73,7063 Arbeiter * , . betragen hat, ö. Ctr. oder 13 et . * a , Ctr. nch ersucht, auf den zc. Mahr zu fahnden . 9 Seren g, m, ö. . ö. ear ö, die Erosfsiung der Unter sůchunz an eschäftigt worden sind. Wir führän die Irobllnm zahl wen ihnen S32 Cir. oder 17 pCt. Rea. Bez. Frier Ibo 66s d Et Cn WK merhgften zind nher ahzuliefern , . e aubten Auswanderng gemäß 8 116, dee Strafgesezbhuchs under ükte der Eisenindustrie entngz oder IJ pCt.), Hteg. Bez. Wiesbaden 7 1 chr hr öh Wer Unterfuchungsrichter. Dr. Pfeiffer. Geseßes vom 109. März 1856 am 2 pe ff ern, ͤ gegen in t ist ein Zermi nam ,, ne em geg bandiung der Sache ist ein erwin ga ehe eFberäumt, zu ioclchem

nach der Reihenfolge der amtlichen T 1) Roheifen. Mit der R K . 1450 Ctr, in 1866 Jahr sage bl er uhr l ge rhein er An Gußwaare ief vom 265. Juli 18383 * tie siger Gerichts telle erke, deren waagren erster und zweiter Schmelzung zusammen siß ot og e red n nr. n,. ö s , , n. ist 16. . diefe e ln e. e,, ne, .

Aufforderung vorgeladen werden,

beitern 17680587 Etr. Roheisen i im Jahre 1867 betragen Har C3 dar, . heisen im W haußt ! nach den vorstehenden Angaben unter 3 ü hinter den Arbeitsmann ) . . hat gegen das Jahr Ft 3954414 Ctr. (gegen 1 ö 3 und. K übt, , ĩ iat. Berlin, den T. Februar 1869. klagten mit der 18 . ̃ 2 . , , e if e, 334 l Thlr. tze ö 26 r e; i . def ge e ger ü g. I. eln ak Abtheilung. e wu erfcheinen und. dit an iber . n 2 23 er, ,. sich auch, während die Pr dein Geldwerthe der erzeugten Gußwart ö gefertigt worden. z Der Untersuchungsrichter. Heismitté mit zur Stelle zu bringen oder solche so zei i 1 er pt. gestiegen ist, der Werth der a, 6 Antheil: Rheinland nf Gehn die . . 3 ar e fen h gel fe 1 n, erh ef hun und

alen 2360316 Thlr. oder 18,8 pet n, , . Können. Im Falle ihres Ausbleiben er Unt 1 Schlesien 22 ; Köniali werden. Schubin, den 23. Ja-

n, ,, Bekanntmachung. Auf Grund der Anklage der Königlichen Entscheidung in ,. kee, n gern n t

5¶s pCt., verringert. Die Produkti auf 7h 6g Ctr. oder 26 oder 17, pẽ Hh / oder 13,3 n pCt, Brandenburg 16585, 765 Thlr. oder 12,3 pCt., Sachsn s Päzember d. J. ist gegen die aus. nuar 1855. Königlich

demnächst folgen Westfalen 1406, 486 Thlr. od

e. solgen oder 10, J pCt., Hannover 9e t hier vom .

, J n, U 63 Thin, . e ,, . . eine femme. 1) den Johann Friedrich Wilhelm Mews)

3 pEt. e 35 pet, Pommers zh Thlr. Kober 2e e scboren am 5. Stpteniber 1315 gu Namelom zulcbt. . Auf die Anklage der Königl. Staats anwaltschaft vom 26. . M.

i n ,,, green, g bein und auf Grund des S 1I0 des Stra a teu 9 . W. egen erlaubt z

mit 30, der 0 Thlr. oder 0 ; 4 pCt. und Hohenzollern 15.704 704 Thlr. oder Gi pet. ) den Herma . in Eölpin; 3 den Ernst . 1645, aus Wischow, Kreis Greifenberg, zuletzt in Eölpin t n,, 1 von hier w 4 der iöts, aus Eglherg, ch Ten, wann n,, cen r änge er worden und zum öffentlichen

oder O, pCt. Es 5) Stab und w s f 18. Septem die Un 1 J Vor

15 853, 185 Ctr. od C t ; d ist gleichfalls über den ganzen St en abel bar tel, ns (tet, erbreitet selftredend an ih . Larl Äugust Stuhlmacher⸗ Februdt 18 ung Term den? a. . Lohn l el gef bh n inge gn it sin , . 9 7 . . n , ö. . ir ige g ie, Zimmer für . baden. Im Jahre 1867 wurd 34 . Krauͤße, geboren am 21 September ll n , m, . . 3 abraumt, Zu diesem Termine wird. de Arbeiter heschäseigüe ) , irn rden auf 256 Werken, welche 2666 9 S ckenthin; 6) den Hermann August Friedrich Stieg, liche Sitzungen, vor un anb ; Huf ob n vote laben, amm ge⸗ Werthe von . 858 To ls Etr. Stab. und gewalztes Eisen n juleze in Schnee,. 14 3 Eolberg; 7) den August Friedrich oben gengnnte Angeklagte mit der uffo g ar gol zu feiner , ; r. gefertigt. Ge da r . eboren am 9. Mai 1844, au 1 = ͤ reis dachten Tage zur festgesetzten Stunde zu erscheinen ni sich cine Zunghm⸗ gen das Vorjahr ergie ; ut, Brtober 1816 aus Nestau! Kreis dachten eoseg Stund men un brfnh:n oder ö. 17 pCt. und . e m , n Tim , ne n l Ten, s) den. Maß . gebot n i n , ee , ern n n,, . sie noch zu 2 6 i, g nn,, e, B. Februc r 1515 nd Stelp, zuleztz gin ,,,, he bel schasft werden können. Im Falle des Ausbleibens en denselben in ontumaciam verfahren

egierungs ⸗-Bezirk Arnsberg weist di j i ie stärkste Produktion nach h ren 'am 16. Mai 1843, aus Varchmin, demselben : ͤ . a Albert nie, gebore ümpald, ge. des Angeklagten vir de ge anuar 1

ö ss, Ctr. gegen ig6ö folgen dar ; mehr, 386468 Ctr. oder 14,8 pCt. ; n . iedrich Wilhelm Gr 3 e,. . e,, on, 1. , . . ai, a r gf ih me . le , 39 e ge, ö werden. Torgen, . , ,. 1 Abtheilung. 3.8 pCt., Düsseldorf mit 1,286, ; hr 1 Carl H inrich Au ust Müller, geboren am 22. Oktober au ernin; 109 pt. S6 l74 Ctr (mehr 200,554 Ctr. odt 9 ren kern am 21. August 18153, aus 6 pEtʒ 9. , , ö. . Ctr. (weniger Sr rl Ctr. od . Tr Wilk En rn mier gehen g am ig Sr. ; Reg. Bez Toblenz mit gh. 38s 9 (weniger 199300 Ctr. oder IMs pe , ns) wiot H den Heinrich Carl Wilhelm Maaß, Hand els⸗ Re gister. Rußland 85) Cöln mit 83750 Ctr meh 13 , mmehr 447] Ctr, oder 46 pet b 15 Rovember 1815, aus Nehmer; 15 den Franz Friedrich ; . nia Stadtgerichts zu Berlin maßen betheiligt: Der Antheil der einzeln m 3. Hun, mil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß di Die unter Rr. Jö5l des Firmen r ͤ Prodtiti zelnen Provinzen an dem oben nachgewiesen thin; weil die ich dadurch dem Eintritt Kellner's Hötel de l Europe 6. oder e , rigen uffn. ne,. . il ng ich n r ige en 3 . dil lr gesucht zu haben, in Inhaber: Kaufmann Geors Kellner, ist erloschen und zufolge heutiger ,, , e e, e, ee id gäb. , 1 gelsscht. 6 Prozent , r, f ich ̃ age die Untersuchung J

Kies t, eder 93 pet, Hannover 7,6 Th 1fent, Scchsen ä ie, hal Termin duf den 13. April 1869, Vormittags 10 Uhr, in Källner's Delikatessen un 22 , . hösgls Thlr. oder S2 pCt., Hohen 3 der on Ct. Pommhh, 23 im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaal Nr. 11 an. Inhaber: Kaufmann Georst Kellner, ist erloschen und zufolge heutiger t.), kane r rt in 15648 Thlr. oder G, os pCt. ,, oh , 9 bergan zu 'welchem die obengenannten Angeklagten i. 7 erfügung im Register gelöscht.

abeisen Produktion der neuerworbenen er vll n a, , vwaͤrtiger Alufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit der Au z A

der 10, jeni i pCt. derjenigen der älteren Landestheile verschwindend klein ist. In du

m Licaniß 21 II 70 Ctr. mh ltc e ist wegen Verleumdung einer öffentlichen Behörde durch ch

der Sache ist ein ; I52 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Die unter Nr 5 d Weinhandlung,