1014
ess 1 m . 3 einerseits ererseits, über Herstellung ei r schen Hanau und Offenbach f g einer Lisenbahn. Verbindung zw
von 23 2 Ta
mung erledigt wurden ꝛ ) Uebersicht lber den 13
für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
2) Neunzehnter Bericht der Staatsschulden⸗Kommission über die
Verwaltung des Staatsschuldenw 3) Allgemeine * fsens im Jahre 1867
Jahr.
selbe 4s De ift z an . über die Ausführung der Gesetze vom 3. Dezembe
Etatsüberschreitungen und sonstigen extr in
n aordin — II. 3 566 . fen. ; k Von Vorlagen der Königl. Staatsregier
1) Der vom errenhause und Abgeordnerenbause n,. ze
setzentwurf, betr. die Uebereignung der Dotationsfonds der Hilfskaffer
an die Provinzial⸗ und Kommunalständischen Verbände der ach
älteren Provinzen der Monarchie;
2) der von beiden Häusern berathene Gesetzentwurf, betr. die Er—=
werbung und den Verlust der Eigenschaft als ᷣ
sowie über den Eintritt in r n , ,, . 3) der vom Herrenhause
gesandte Gesetzenkwurf über
Grundeigenthums;
4) der vom Herrenhause berathene und an das Abgeordnetenhaus
gesandte Gesetzentwurf, betr. die Schonzeiten des Wildes.
5) der vom Herrenhause berathene und an das Ab 8 , betr. die Theilnahme der Gian ren rener ügen an den Kommunallasten und dem Ge—
orpommern und meindeverbande;
6) der vom Herrenhause berathene und an das Abgeordnetenhaus
auf frem⸗
K Hessen und essen gehörig gewesenen ze n m
gesandte Gesetzentwurf, betr. die Aufhebung des Jagd dem Grund und Boden im vormali . . in den zum Großherzogthum dhe, . und 9 , . ö. eswig und Holstein; . errenhause berathene und an das gesandte End eu eines allgemeinen . . der vom Herrenhause berathené ünd an das Abgeordnetenhaus . Entwurf einer Fischerei-⸗Polizeiordnung für den Umfang er Rheinprovinz und den Reg. Bez. Wiesbaden; ferner die im Ab' ö ingebrachten Gesetzentwürfe, und zwar: u e . ie Einrichtung und Unterhaltung der öffentlichen Volks— betr. die Pensionirung und? t 6 . . , . etr. die Aufhebung der letzt imn . Ban gn. dire . . 77 , des Art. 25 der etr. die anderweit r? ; ü dan] . aeg, . eite Feststellung der Wahlbezirke für das etr. die Bildung von Waldgenossenschaften; 14 betr. den Eigenthumserwerb und die di ie Grundstücke, Bergwerke und selbstständigen Hen h g Te astung der 15 n 19 de welengrb nn ; die Stempela . behörde er be gen fing en ; von gewissen bei der Hypotheken. 13 3 ö. ö ; s etr. den Geschäftsverkehr der Versicher ; ) kn dag 35 u i ben en el, , = 66 e Ergänzungen und Aenderungen d ; 1 . 2 än, und die e , 3 uh r . ae,, g . ezirken der Appellationsgerichte zu Caffel, Von ü i q en, r ee , wn, mee mer esetzentwurf, betr. die Abä fassungsurkunde vom 31. ö gan derung nr, II. Von den beiden Häusern des Landtags hat jedes für sich
erledigt: d a) das Herrenhaus: 2 Berichte der Matrikel ⸗K/ommission und 360 iti — t 2 . inn ö 1 duc sig , , , : ᷣ ie Justiz⸗Kommission, 1 durch di mission für Handel und Gewerbe, 7 durch di lt e n fen, a r Ha ie Petitions ˖ ̃ k 6 en besondere Gesetzentwürfe r e r ffn, ö h wegen Schluß des Landtags unerledigt geblieben . . . ü er die Verwendung des im Etat Ei 6 r srrküra Arg . . De, r, weben ein, 3 e . ,,, geblieben. , , er vorangehenden. Anführung i i ĩ
daß von der Königl. . ö. n n . ö.. macht sind, nämlich 71 Gesetzentwürfe einschließlich des . halts-Etats, 6 Verträge und Vereinbarungen, abgesehen von 4 3 einigen der vorangeführten Gesetzentwürfe verbundenen Verträgen . Abkommen, und 5 anderweitige Vorlagen und Nachweisungen, unge⸗
und dem Großherzogthum
und wegen Ankaufs des ̃ hessischen Theils der Frankfurt -Offenbacher Bahn uch gi
e. enEige Vorlagen der Königli ĩ n . glichen Staatsr welche durch beide Häuser des Landtags in e ,, .
: ortgang des Baues resp. über die Ergeb.— nisse des Betriebes der Staats ⸗Eisenbahnen, en fsbeint dee hene ls
3), Rechnung über den Staafshaushal sowie in Bezug auf die Verwaltung des W e n g. .
3. März 1868, betr. die Abhülfe des i . n, Königsberg und Gumbinnen , . Nachweisung der in den Jahren i866 und js67 vorgekommenen
berathene und an das Abgeordnetenhaus die Entziehung und ef need des
berathung und zum Zweck der Erläuterung des . wurden von beiden Häusern des i, ö. unn Verträge, und 4 anderweitige Vorlagen berathen und thin entwürfe, 6 Verträge und 4 anderweite Vorlagen durch Ueber ( . mung beider Häuser des Landtags erledigt, über 2 Gescken iwc l n. . beiden Häusern des Landtages keine Uebereinstimmun . andere vom Herrenhause berathene wurden von der giochi Staatsregierung nach theilweiser Berathung im Abgeordnet fag zurückgezogen, 4 andere vom Herrenhause bergthene, sind im ern ij hetenhanse nicht zur Erledigung gekommen, Von den übrigen eon Abgeordnete nhause zunächst gemachten Vorlagen ist: eine Nachw om n e n , , . erledigt, von den 12 e gelehn ande ̃ ñ . une e ,. e find Ci far Erl gn n Ilt „Aus der Initigtive des Landtags sind durch Uebereinsti 6 Häuser des dandtages 5 Gesetzentwürfe , e nel. r . , im Ganzen aus 56 Gefeh ent wiitfen, ö. erträge Frledi rn ,,,, gen und der Erledigung von 5 anderwe
i⸗
Kunst und Wissenschaft — In dem Verlage von Theodor Beriting i eh demmachst von Dr. M. Töppen, Direktor s hren f h. ⸗— in Sochenstein, eine »Geschichte Masurens«, als Beitra ö. é preußischen Landes- und Kulturgeschichte, dargestellt nach i gn t . ungedruckten Quellen. — Der Verfasser hat, wie es in bel,
ö. igung heißt, seine Geschichte nicht etwa nur der gangbaren U ö. ieferung der preußischen Provinzialgeschichte nachzutragen und ö. ö / a ,, nde, , . versucht, diese in einzelnen 3
⸗ a zerk wi
6 . zubauen. Das Werk wird ca. 50 Bogen g.
— Ueber die zweite Deutsche Nordpolar⸗E ition; uns von Dr. A. Peter ine n . P mann in Gotha folgende Mittheilung ji⸗
ie zweite Deutsche Nordpolar⸗Expedition, für kommen Vorbereitungen seit vorigem el, im ig ,,, ist bestimmt, von Bremerhaven aus in der ersten Woche des in ö 33. ig n. 1 af zu gehen. mn As wird aus zwei Schiffen bestehen, einem Schrau 51 120 Tonnen und 30 Pferdekraft, und dem I hn e n eg einer Segel-Jacht von 80 Tonnen. Diese wird den Namen Grönland, das neue Schiff den Namen »Germania« führen. 36. Zweck und Ziel dieser zweiten Expedition sind dieselben wie beim er r Versuch, nämlich: Erforschung und Entdeckung der att. , . . . 36. 9 auf, der Basis der ost gran. Küste. e wird dies Mal nicht eine
Sommerfahrt sein und auf die Monate uh bis 5 schränkt werden, sondern sie wird eine verhältnißmäßig reiche wissen· schaftliche Ausrüstung erhalten, in möglichst hoher Brelte eine Ueber en rung effektuiren und voraussichtlich erst im Oktober 1870 heim. chren. Die »Grönland« jedoch, die als Begleit⸗ und Transportschif ö sowie zur Kommunikation zwischen der Expeditlon und ö er , wird, soll schon zum kommenden Winter zurüdkehren . a t is dahin Oktober?) erlangten Resultate und veranstaltcten Sammlungen heimbringen. Das Hauptschiff, als völlig unabhängig in , zu geeigneter Zeit im Herbst 18760 nachfolgen. ö . ganze Expedition wird unter dem Befehl des Kapitän * . a, stehen, der sich im vorigen Jahre in jeder Beziehung . 6. . bewährt hat. Außer ihm werden ein Ober⸗Steuermann, nter Steuermann, Maschinist, Heizer, Zimmermann, Koch, Steward und fünf Matrosen die Schiffsmannschaft bilden. Asr Die wissenschaftliche Seite ist zunächst vertreten durch zwei 9 a,. und Physiker, die Herren Börgen und Copeland ö . er. Königlichen Sternwarte in Göttingen, den Hochge— 26 ag un Gletscherfahrer Ober ⸗Lieutenant Julius Paher 9 . von der Kaiserlich Königlich österrreichischen Armee , eo ogig Detailaufnahmen und Gletscherforschungen) 94 . Arzt (hauptsächlich Chirury, der die Zoologie
. — noch nicht definitiv ausgewählt. Sas ganze Personal , aus 17 Mann bestehen. Die Be⸗
j a ĩ i t ; n ., he Begleitung der »Grönland« ist noch
„Die wissenschaftlichen Instrumente und Apparate sind zum Theil i. i n Herbst in Arbeit, die Fe fe , j . . an nr vom Hause Waltjen in Bremen, der Bau des Schiffe . . hieht auf der Werft des Schiffsbaumeisters Franz Teclen. e rein erhaven. Das neue Schiff ist nach den sorgfältigsten Bera hungen und mit Rücksicht auf die reichen Erfahrungen der vor— fakt en Expedition in der Eisschiffahrt bis auf die geringsten Ein, J . entworfen und wird, aufgetakelt und gemalt, bis zum 1. Mai fc in fertig geliefert, Es ist selbstverständlich auf alle Bedürs, 69 : z Expedition speziell berechnet, — größtmöglichste Stärke / ein. . e u all den verschiedenen Forschungen und Arbeiten, wohnlich if inter, und wird ohnstreitiß ein dem jetzigen Standpunkt der
issenschaft und des Schiffbaues entsprechendes vorzügliches Fahrzeuß
abgeben. Unter den speziellen in Aussicht genommenen wi ᷓ ; n wissenschaftlichen , . besindet öh eine ö in möglichst . ii, ö. bisherigen Messungen dieser Art zur Bestimmung der Größe und 9 a ,, Erde erreichten noch nicht das europälsche Nordkap in u 3. N. Br und ngchdem die Engländer seit beinahe 50 Jahren . ö. Schweden seit 10 Jahren die Messungen in Spitzbergen wo nl glih ie zen or r Bis fortzuführen sehniichst geägachte gath! von dieser deutschen Expeditien' nunmehr der erste ernsthafte
—
— —
rechnet die Uebersichten und Denkschriften, welche gelegentlich der Etats.
Versuch da j t 53. n n,, hohen Breiten an den zu erforschenden Po
Ausgedehnte und e
pondenzen Autor
haben sei porte bol über alle in Frage kommenden Fächer
der Expedition stattgefunden.
Berlin 9. März.
dessen seld
. oder Amtsge
versammelt.
et ,, Senn der V e Vorsizen
Mittheilungen.
g für
ar, vor.
her Vermögen
shrei
re = legt deshalb, u er Landes · Oekonomieko u ernennen,
Engiten soll. Grund der in
Helonomiekollegiums. In Betreff der Antrage des Kollegiums gem
traf rein mittelst Cirkularverfügung de Angelegenheiten vom 30. Juni 1868, unter
zeitiger ULkebersendung einer genauen Abbildung und Beschreibung diefer Pflanze auf die Mittel zu ihrer Unterdrückung aufmerksam ge⸗
In Bezug auf die zu ergreifenden Maßregeln gegen Bundeskanzler ⸗Amt ein Gesetzentwurf ausge— Norddeutschen
ind dem pirthschaftlichen macht werden. —=
die Rinderpest ist im arbeitet worden
Bundes zur Beschlußnahme befürwortete
dem Kollegium stzrn im
mn nicht infizirten Ställen get Die von dem K
worden. Erweiterung
nter für die landwirthsch rejung gebracht worden. —
methode und die vom Staatsfonds zur Vrüfung der Minister für Fällen erfolgen. — die theoretisch ere im Deklamiren gebillig
schaftlichen Central⸗ und Hauptvereine kCirkularverfügung vom I5. daß der Minister bei der Zu
leichen Anstalten im . werde. —
nannte Kommission zur desfallsigen Bericht erstgtte
einen Berathungsgege Kollegiums. — Zur
breitung der Schafpockenkrankh
mäß von dem Min mittelst Restript vom
den, deren Bericht dem Kol Session zur weiteren Beräathun — Kollegiums hinsichtlich des
Beschluß des sowie hinsichtlich d Salz und Saatgut
befindlichen Landestheile ist dem) Minister für die landwirthschaftli in empfohlen worden. Beid
ittheilungen gemacht, was innerhalb ihres Nothleidenden in der bezeichneten Nichtung wentualiter noch geschehen werde. Inzwischen hat auch
sein Ende erreicht und
träge des Kollegiums
Finanz⸗Minister ressortiren,
schaftlichen Angelegen
langt; die Angelegenheit Bundes geregelt werden. es Brennereibesitzers f
Haftbarkeit durch das publizirte sdiarische Haftung tionsfällen, erfüllt für Spiritus auf dem Minister fü bei dem unterm 30. August daß die Verhältnisse,
18657 der Ermäßigung entgegenstanden,
angenommen haben, eventuellen Antrage
Session, wie gemeldet für f land ibi dihschaftlich wurde, hatte sich vollstän
i * 2 * aben und schließlich über den . wegen einer Schrift über
Landwirth gehabt hat.
ping heiten bis jetzt zu vollenden.
der demnächst dem Reichstage des
ethode durch die landwirt
Handels⸗Minister
Landwirthschaft.
Das Landes⸗Oekonomie-Kollegium, gestern durch eine Ansprache des Mini⸗ en Angelegenheiten von Selchow er— dig bis auf 7 Mitglieder, welche durch schäfte behindert waren und sich entschuldigt
erhandlungen und der Tagesordnung machte e, Geh. Negierungs-⸗Nath von Nathusius, verschiedene Zunächst lag ein Bericht des Kuratoriums der Koppe—
das vergangene Jahr, welcher dem Minister überreicht Es wird in demselben Mittheilung gemacht Einnahme und rfolg, welchen das Preisaus⸗ Ackerbau und Viehzucht für den einen l t. Es sind im Ganzen sechszehn Kon— lurrenzschriften eingegangen, jedoch leider die Mehrzahl derselben so aß es der beireffenden Kommission nicht möglich gewesen ist,
t Das Kuratorium der Stiftung um nicht die Angelegenheit bis zur nächsten Session mmission vertagen zu müssen, eine Kommission welche anstatt des Plenums in dieser Angelegenheit Weitere Mittheilungen betrafen die Maßnahmen auf
der vorjährigen Session gefaßten Beschlüsse des Landes- ucherblume Senetio vernalis äß die landwirthschaftlichen s Ministers für die land⸗
der Stiftung über die E
vorgelegt werden wird.
t und den Mai 1868 mit dem Bemerken
des Kollegiums Erlasses der
er Ermäßigung der : für die im vorigen Winter im
die Angelegenheit ist dadurch erledi in der Spiritusfrage sind, soweit von dem Minister
wird durch Gesetzgebung des
Gesetz vom 8. des Brauereiunternehmers
worden. Die beantragte
in
den Staats, und Privateisenbahnen ist von .
r die landwirthschaftlichen befürwortet,
1868 mit dem Bemerken
und des Kollegiums zu entsprechen. —
e, Berathungen, Unterredungen und vorigem Herbst mit den hervorragendsten zur Vorbereitung
Entschädigung für das den Be— Regierungsbezirk Oppeln auf polizeiliche Anordnung ödtete Vieh ist aus Staatskassen gewährt ollegium wiederholt beantragte Ressort⸗ des landwirthschaftlichen Ministeriums ist von dem Mi⸗ aftlichen Angelegenheiten erneuert in An⸗ Hinsichtlich der Petersenschen Wiesenbau⸗ Kollegium empfohlene fernere Verwendung von Erlernung des Verfahrens durch Techniker und zur konipetente Sachverständige, wird von dem hschaftlichen Angelegenheiten in geeigneten Der von dem Kollegium festgestellte Lehrplan für mittleren Ackerbauschulen ist mit Ausschluß der Uebung Vorständen der sämmtlichen landwirth⸗ des preußischen Staates mittelst
weisung von Staatssubventionen für der- Wesentlichen die Innehaltung dieses Lehrplanes Die in Folge des Antrages des Kollegiums er⸗ Vorberathung der Realkreditfrage hat ihren L. und bildet derselbe laut Tagesordnung nstand der gegenwärtigen Sitzungsperiode des Vorberathung der Maßregeln gegen die Ver— eit ist dem Antrage des Kollegiums ge⸗ ister der landwirthschaftlichen Angelegenheiten 36. Mai 1868 eine Kommission berufen wor⸗
Kollegium nun gedruckt vorliegt und in dieser gelangen wird. Der
Eisenbahnfrachtsäße für
Ressort⸗Winister seiner Zeit von dem chen Angelegenheiten der Berücksich= e Minister haben in Folge dessen Ressorts zu Gunsten der bereits geschehen sei, und der Nothstand
für die landwirth⸗ heiten befürwortend an den Finan Minister ge⸗
Die beantragte Aufhebung der eventuellen ür Defraudationen ist inzwischen
8. Juli v. J., betreffend
von demselben abgelehnt worden,
welche zur Zeit jenes Schreibens vom 2. März n, eine guͤnstigere Gestaltung nicht
aß er deshalb nicht in der Lage sei, dem
1015
Feststellung vor.
dies Jährigen Remi Umstände begünstigt,
betrachtet werden kann. trauen auf die Dauer mehr Feld gewinnt.
Theil verschoben wurde.
Verkauf
Im 8 in
peziellen:
ie theilweise zu erhöhten
gleich. Spremberg noch anfehnliche
Weniger lebhaft war d
Die von gute Erwartungen.
In Dicktuchen war mit unwesentlich.
halbwollenen,
verkauft
der Fall, Rauchwaaren, Borsten,
Schafwolle, wovon zu angefahren waren, etwa
mitgetheilt, lebhaft.
Im Ganzen sind etwa 80000 Ctr. Waaren,
Das Tuchgeschäft hatte einen guten Verlauf. Die Läger waren nicht überfüllt und deckten besonders in Sommerstoffen
nur unvollständig den Bedarf;
. aus Spreniberg, Forst, Cottbus, Peitz, Preisen schnellen Absa
wenn auch die schen Export nahmen Schwiebus und
Bestellungen mit nach Hause. .
as Geschäft in glatten Tuchen aus Finster⸗ walde, Sorau, Sommerfeld, Schiviebus, Görlitz, Guben 2c. Doch auch in diesen Stoffen, besonders in den feinen und besseren Tuchen, machte sich wenigstens ein regerer Verkehr Messen und hegt man für den ferneren
Rücksicht auf die Saison das Geschäft
Muster fanden gute Beachtung
befriedigten; für den überseei
mäßig, in kurzen Waaren, Po Die Zuführen an Leder a
dazu berufene Kommission im Entwurf zur weiteren
Gewerbe und Handel.
rankfurt a. O., 26. Februar. niscere⸗-Mefse ist beendet und durch manche
n durch andere wieder beeinträchtigt worden, daß im Ganzen das Ergebniß nur als ein genügend befriedigendes Gefördert wurde der Handel durch das Ver der politischen Ruhe, welches nach und nach
Der Handel wurdẽ weiter durch einen günstigen Absatz von Tuchen nach Südamerika gefördert, während der wegen der Prohibitivzölle immer och stockt.
Endlich wirkte der sehr frühe Anfang der Messe den Absaß von wollenen seidenen, baumwollenen und leinenen Waaren, deren Ankauf auf die ebenfalls früh fallende leipziger Ostermesse zum
Der Großhandel auf der so
Verkehr nach Nordamerika
nachtheilig auf
wie gewöhnlich, zum
besonders begehrt waren neue Muster⸗ Luckenwalde, Krimitschau ꝛc.
fanden. Auch ältere reise nicht allenthalben
bemerkbar, als in den letzten Verlauf des Geschäfts darin
Das Geschäft in seidenen und halbseidenen Waaren, wollenen, baumwollenen und leinenen Waaren war nur rzellan und Glas dagegen theilweise gut. lier Art waren schwach; das Sohl und Brandsohlleder hatte einen raschen und befriedigenden Absatz, weniger die anderen Ledersorten, die zwar wurden; ein Gleiches war mit den rohen die jedoch alle in den ersten Tagen verkauft worden sind. Haare, Wachs, Honig, dukte fanden rasch zu erhöhten Preisen Abfaß und wurde von roher den vorhandenen Beständen nur eirea 1490 Etr. 3 durchschnittlich eirea 2 Thlr. pro Centner höher als in der letzten Messe verkauft.
An Pferden waren eirea 1509 Stück am Markte, der Handel
darin hauptsächlich durch sächsische Aufkäufer bei hohen Preisen sehr
mittel ·
alle, aber zu eiwas gedrückten Preisen äuten und Fellen
kurz alle Rohpro⸗
Tele graphische vitternmngsheriehte v. 9. März.
Bar. ö 336, 0 336,0 336, 2 335, 9
335,3 = 9, ð Putbus ... 333,1 — 0, z Berlin 334, 0 1,0 333,1 7 —– 1,0 327,0 —1, s 330, 1 1,2 331,s —– 1,5 332, —– 1,8
St. 0rt.
Memel Königsberg
S 2
—0, 1
Salzsteuer,
Nothstande
Ratibor ... Breslau ... Torgau... Münster . ..
t. Die An⸗ je von dem
332,1 —3 8 Flensburg . 3: Brüssel.... 36 Hlaparanda. 3. Stockholm . 3? Skudesnäs . 3 Gröningen. Uelder .... HNernõösand .: Christians.
dorddeutschen
ie sub⸗ Defrauda⸗ Herabsetzung
M0 d —— —— —
aber ) Nachts Schnee.“)
) Sehnee. ) Sehnee, Max. — O, 2, Min. — 100.
er Wunsch 127*
Abw Lemp. v. M. R.
O. s bi. s Nindstille.
0,1 — 036
0,0 — O0, 2
, 7 — 0, 0
zzz, i 1, — 1.
emeine
ö bedeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt, neblig. trübe. bedeckt.)
bed., gest. Sehn. ganz bewölkt.) trübe. bedeckt. bedeckt.) bedeekt.
heiter.
sehr heiter. heit., nebl, Reit. bed., Schnee. sebr bewölkt.) bedeckt. bedeckt. *) bedeekt. s)
. Wind.
0,9 S0oS., sehwach. 0, 4 S80., sehwaeh 6, 780. sehwach. 6, s SS0., sehwaeh. = 0, S S., sehwaeh. 1,3 O, mässig. 0, 8 CO., still. 3, 8 N., mãssig. 2,6 O. sehwaeh. ,o 8 W., schwach. 3, 7 O., sehwach. d, os O., sehwach. —= 5, 8 N., mässig. — NC., sehwach. S0. , sehwach.
.
— . sehwach.
—
NNO. , sehwaeh. OSO, friseb. O., sehwach. sehõön.
— 86., schwach. ebön.
— Windstille. bedeckt.
— S0. , achwaeh. 1 gew.
—
—
Gestern etwas Schnee. “) Sehneefloeken.
stern Abend Wind NNO. schwach, am 8.
ve wöhnl, O80. frisek.