1018
bis zum 39. März 1869 einschließ lich
festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu 464 gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3. Februar bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 14. April 1869, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadtgerichts Rath Siegert, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ meldet haben. Wer seine . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kade, Wiener und die Justiz⸗Räthe Guhrauer und Friedensburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 27. Februar 1869. ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. J. Abtheilung.
Den 5. März 1869, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. A. Koenitz zu Gie— bichenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Februar 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud⸗ wig Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld— ners werden aufgefordert, in dem
auf den 19. März d. Is.,‚ Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Noth, im Gerichts- gebäude, Terminszimmer Nr. 15, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die estellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 29. April d. NJ einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Geimeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
— bis zum 16. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ir n. der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 26. April d. Is., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Noth, im Gerichts⸗ gebäude, Terminszimmer Nr. I5, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Glöckner, Krukenberg, v. Radeck, Wilke, Fritsch, Seelig= müller, v. Bieren, Göcking, Schlieckmann, Fiebiger und Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 5. März 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
787] U , Königl. Kreisgericht zu Naumburg. rste Abtheilung, den 26. Februar 1869, Vormittags 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 18. Dezember 1868 zu Eckartsberga verstorbenen Kaufmanns Louis Engst ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Bieliß zu Naumhurg besteilt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 15. März d. J. Vormittags 11 Uhr,
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗
erichts Rath Rudloff anberaumten Termine ihre Erklärungen und zorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— . eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Feld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Niemandem etwas zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum J. April er, einschließlich dem Gericht oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt shrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand— inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des
lð0 g
sprüche, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. April er. ein bei uns schrifllich oder zu Protetell anzumelden und demmächst! Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemgldch Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiy du, l auf den 15. April d. J, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenann⸗ Kommissar zu . ö t
Wer seine Anmeldung ae n einreicht, hat eine Abschrift d selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, melchs nicht in unserem Amtsbezirke sein Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung eine am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigt auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Franz Götz und Piehl und die Justiz⸗Räthe Polenz und Fellemann hier.
789 one,, un Ediktalladung.
Der hiesige Bürger und Kaufmann Albert Sch nellrathh heute dem unterzeichneten Gerichte seine Ueberschuldung angezeigt un sein Vermögen den Gläubigern abgetreten. .
Es ist demzufolge der Konkurs der Gläubiger een den ꝛc. Schnil rath sofort für eröffnet erkannt, dem Gemeinschuldner die Verfügun über sein Vermögen entzogen, und der hiessge Notar Dr. jur. Für zum einstweiligen Kurator bestellt, die nöthigen Sicherungmaßregel sind angeordnet und die anhängigen Zwangsvollstreckungen sistirt.
Alle, welche an die Konkursmasse behuf ihrer Befriedigung A sprüche machen, werden aufgefordert, diese Ansprüche, sowse h etwaigen Vorzugsrechte unter Vorlegung der dieselben begründende Urkunden in dem auf
Donnerstag, den 29. April d. J. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine unter den Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Konkursmasse anzumelden 95m diesem Termine sollen die Erklärungen der Gläubiger übt die Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Ma entgegengenommen werden. .
Bemerkt wird, daß eine Befriedigung der nicht bevorzugte Gläubiger unwahrscheinlich ist.
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag a der Gerichtstafel und durch Einrücken in die Peiner Zeitung ver öffentlicht werden.
Peine, den 2. März 1869.
Königliches Amtsgericht. Henseling.
Abtheilung III.
76h
Helmarshausen. Der Handelsmann Abraham Dahl;
Helmarshausen hat bei dem unterzeichneten Gerichte die ö, macht, daß er seine andringenden Gläubiger zu befriedigen aut Stande sei. Es wird deshalb zur summarischen Liquidation allt Forderungen gegen den Kridar, sowie zum Güteversuch, zur Abwe
dung des förmlichen Konkurses, Termin auf Mittwoch den 7. April d. J., Vorm. 9 Uhr, beim Netzt
nachtheil der Nichtbexücksichtigung, bez. des anzunehmenden Beitritt zum Beschlusse der Mehrheit der Chyrographargläubiger anberaum worin die Gläubiger sich zugleich über die Beibehaltung des vorläust zum Kurator bestellten Bürgermeisters Siegel zu Helmarshausen zj . und eventuell zur Wahl eines andern Kurators zu schreite aben.
7. sie Zahlung gültiger Weise nur an den bestellten Kurator leiste nnen. Carlshafen, am 2. März 1869. Königliches Amtsgericht.
788 . Da sich eine Ueberschuldung des ruhenden Nachlasses des dahi verstorbenen Amts- Aktuars Limberger ergeben hat, so wird Tt
min auf den 6. April d J, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem alle Gläubiger desselben ihre Forderung summarisch anzumelden, den zur Abwendung des förmlichen Konkin verfahrens vorzunehmenden Güteversuch zu gewärtigen und wwenl hn die Wahl eines definitiven Kurators zu bewirken haben, bei (. dung des Rechtsnachtheils, daß die Richterscheinenden den Mehrheit beschlüssen der Erschienenen als beitretend erachtet werden. Homberg, am 27. Februar 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Theobald.
781 Mortifitationsproklam. ;
Auf Anhalten der Erben des verstorbenen Viertelhufners Han
Wulf in Reher, Guts Drage, werden zufolge Plenarbeschlusses ven
4. d. M. Alle und Jede, welche an die von Hinrich Haß zu ö.
an Hinrich Peters zu Peißen am 11. Mai 1833 ausgestellte und n,
6 Dato im Drager Schuld und Pfandprotokoll Band ol. 297 auf dem Follum der jetzs dem Eingesessenen Johann Hot
Gleichzeitig wird allen Debitoren des Gemeinschuldners eröffnet
1019
renden Landstelle Nr. 20 in Reher protokollirte verloren gegangene . ation groß 400 Ml. Beo. vormal. Court jetzt .oö0 Zhlr. preuß. Court, ann von dem vorerwähnten JIghann Horst in Reher durch Agni— aschein d. . Hanergu, den 6. n. 1839, als eigene Schuld an⸗ 9. worden ist, Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, dadurch aufgefordert, solche binnen 12 Wochen vom Tage der letzten umntimachung dieses Proklams an gerechnet bei dem Königl. Amts— 6 Abth. IL. in Itzeboe unter Produzirung ihrer Beweisthümer unn anzumelden widrigenfalls sie zu gewärtigen haben daß die J Rede stehende Obligation wird mortifizirt und den Proklams— nahenten aus dem bezüglichen Nebenbuch ein neues Dokument wird
gefertigt werden. nzzehoe, den 4 März 1859 Königliches Kreisgericht.
3! Oeffentliche Vorladung. Der herrschaftliche Voigt Gottlieb Walter, welcher seit länger als Ruhren auf dem Rittergute Gallinchen im Dienste gewesen, ist m B. August 1867 mit Hinterlassung eines etwa 40 Thlr. betragenden amögens zu Gallinchen versterben. Sein Geburtsort, der Name Sland seiner Eltern, so wie seiner Erben haben nicht ermittelt n können. ̃ auc, werden deshalb die von dem Gottlieb Walter nachgelassenen mnbelannten Erben und Erhnehmer, so wie deren Erben und füchste Verwandte, hiermit zu dem auf den 10. September 1869, Vormittags 11 Uhr, n hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 var dem Herrn Kreisrichter hichlai anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte persönlich oder schriftlich zu melden, pödrigenfalls der Nachlaß des Verstorbenen seinen sich meldenden und h als solche , n,. nächsten Erben, und für den Fall, daß h Niemand als Erbe oder Erbnehmer meldet, als herrenlos dem ibu zugesprochen werden wird. Cottbus, den 21. November 1868. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. M Bekanntmachung. Die im Kreise Stendal belegenen Domänenvorwerke Bürs und
Discher, enthaltend
of und Baustellen 6 Morg. 7 MRuthen V
Y
9 43 ö 97 Y — ö 177 Summa 2646 Morg. 169 MMuthen,
solen von Johannis dieses Jahres ab auf 18 Jahre, bis Johannis K, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu haben wir einen Termin auf .
Montag, den 19. April e., Vormittags 11 Uhr, « in unserem Sitzungszimmer, Domplatz Nr. 4, anberaumt, zu welchem wir qualifizirte Pachtlustige mit der Benachrichtigung einladen, daß ns Pachtgelder Minimum auf 3000 Thlr. festgesetzt ist . Nachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termin, spätestens aber n demselben bei unserm Kommissarius, Regierungs⸗Assessor von Hau⸗ fn über den Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von ibo) Thlr. sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation aus- süweisen. Die Verpachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, das Ver⸗— mesungsregister und die Karten können in unserer Domänenregistra— kt täglich während der Dienststunden, so wie auf dem Domänen Borwerke Bürs eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir auch ltteit, Abschrift des Entwurfes zum Pachtkontrakte, sowie die gedruck len alllemeinen Pachtbedingungen, gegen Erstattung der Kopialien, tip. der Druckkosten, zu ertheilen.
Magdeburg, den 3. März 1869.
. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte , . Domänen und Forsten. — eye—r.
Holz verkauf. Sonnabend, den 20. d. Mts, Vormit- ägzs von 10 Ähr ab, follen im Gasthofe zum Kurfürsten in joachimsthal im Wege des öffentlichen Meistgebots verkauft werden: Eichen: Belauf Glambeck, Jagen 126, 131 135, 144, 88. 89 — ußenden mit S6 Kubikfuß 5 Nutzenden mit 186 Kbfß. Jag. 22
Belau 6 2 Klft B51 3. 36 ö! f
gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Stangen J. Kl, 8 Klftr. Nußholz 4. Belauf Pehlenbruch: Jag. 117 — 9 Stangen J. Kl. 5 Linden: Belauf Glambeck, Jag. 124 — 1 Nutz. ende mit 69 Kbfß., Jagen 22: 1 Aspen. Nutzende mit 33 Kböiß. 6) Kiefern: Belauf Bärendicte: Jagen 25, 7, 61, 62, 64, 69 196 — 9 Stück Bauholz mit 633 Kbfß.,, 10 Stück Bauholz mit Kbfß. Belauf. Pehlenbruch: Jagen 2, 5, . 19, 29, 30, 67, 68, 197 113 — 15 Stück Bauholz mit 941 Kbfß, 41 Stück Bauholz mit 1295 Kbfß. Belauf Glambeck: Jag. 224 13 Fichtenstangen J. Kl., H Fichtenstangen II. Kl. Grumsin, am 6. März 1869. Der Oberförster Krüger.
Bekanntmachung. Auf Grund höherer Anordnung sollen 2 Stück hannoversche Karrenfahrzeuge, sowie diverse andere 4rädrige Wagen gegen sofortige Baarzahlung in preußischem Gelde am Dienst ag, den 16. d. M, Vormittags i0 Uhr, auf dem Hofe des Traindepots, Köpnickerstraße Nr. 161 bis 164, öffenilich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden. Berlin, den 8. März 1869. Königliches Garde⸗Train⸗Bataillon.
Auktionsanzeige. Freitag, d
Freitag, den 12. März e., Vor—⸗ mittags von 83 Uhr ab, sollen nachstehende, zu Kriegszwecken nicht mehr geeignete Ausrüstungsgegenstände, als: Wagenpläne, Bracken, Kummt⸗ und Sielengeschirre, Kreuzleinen, Zaumzeuge, Half⸗ ter, Reitsättel, ca. 650 wollene Pferdedecken und Woylachs, tuchene Sattel⸗Ueberlegedecken, Putzzeugtaschen, ca. 500 ord. Futtersäcke, Wagen beile, Fouragir⸗ und Stallleinen, ca. 10 Centner alte Zeltleinwand und dergl. Abgänge, wollene Krankendecken, verschiedene Lazareth- geräthe 2c. an der Trainremise, Artilleriestraße Nr. 2, öffentlich gegen
Königsberg in Pr, den 5. März 1869. Königliches Traindepot 1. Armeecorps.
687 Bekanntmachung. . Der zu den diesjährigen Straßen ⸗Pflasterungsarbeiten erforderliche Bedarf
Ian rechteckig behauenen Pflastersteinen aus Dernreichenbacher,
Liptitzer und Wildschützer Brüchen,
2) an aus festem Granit gefertigten, mit polygonalen Kopfflächen
behauenen Kopfsteinen, und 1 .
3) an rechteckig behauenen Pflastersteinen aus märkischem Granit, welcher ad 1 auf 700 J⸗-Ruthen, ad 2 auf 300 Schachtruthen, und ad 3 auf 500 U⸗Ruthen, anzunehmen ist, soll im Wege der Submission geliefert werden.
Zu diesem Behufe sind die Lieferungsbedingungen in unserer Re— gistratur zur Einsicht ausgelegt. . ö
Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 23. k. Mts. entgegengesehen. . .
Von den Lieferungsbedingungen werden auf portofreie eingehende Anträge, Abschristen, gegen Zahlung der gewöhnlichen Kopialien, über sandt werden.
Berlin, den 24. Februgr 1869.
Königliche Ministerial⸗Baukommission. ehlem ann. Giersberg.
799 Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung von ; . .
pptr. 7500 Scheffel Schmiedesteinkohlen und 20 000 * Holzkohlen
im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf den 1. April err, Vormittags 9 Uhr, in der Ge— wehrfabrik anberaumt ist. k
Lieferungslustige werden aufgefordert, bis zu diesem Termine ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der, in den Lieferungsbedingungen vorgeschriebenen Aufschrift versehen, einzusenden und darin auf die speziellen Bedingungen Bezug zu nehmen. . ;
Letztere sind in dem diesseitigen Büreau einzusehen und können auch gegen Entrichtung von Kopialiengebühren übersandt werden.
Spandau, den 5. März 1869. . ; Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
704 Bekanntmachung. Zur Verdingung des Bedarfs an eisernen Bettstellen mit Drath— matratzen neuester Konstruktion für die Lazarethe des diesseitigen Armee⸗Corps haben wir einen Submissionstermin auf den 18. März d. J, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Friedrichs berg Nr. 28 — Vormittags 113 Uhr, anberaumt, zu welchem Lieferungslustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die bezüglichen Offerten it der Aufschrift . w auf Lieferung von Bettstellen betreffend« bis zu der bezeichneten Stunde versiegelt an uns einzureichen sind. Der Bedarf stellt sich auf 200 Stück. Die Lieferungsbedingungen sowie die Zeichnungen und Beschrei— bungen gu. Bettstellen sind in unserem Geschäftslokal einzusehen. Schleswig, den 26. Februar 1869. Königliche Intendantur 9. Armee ⸗ Corps.
Eisenbahn.
Bergisch⸗Märkische =
Die Lieferung von 14300 Kubikfuß Werksteinen, welche zur Her—
stellung namentlich des Gesimses und des Geländers der Fluthbrücke
im Rheinübergange bei Hamm, oberhalb Düsseldorf, erforderlich sind, soll ungetheilt im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Zeichnungen sind im Bureau des Eisenbahn - Bauinspektors Pichier zu Düsseldorf einzu⸗