1869 / 60 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1052

kohlen: Prod. 1398963358 Ctr, Einf. 021,629 Ctr, Ausf. 261323 Een Werbt * 18 bes tr. oder 167 Pfd. pr. topf. Röoheifen: Prod. W643, 256 Ctr. Einf. 2338216 Cir,, Ausf. 592,260 Ctr.,, Verbr. V, 3892 (2 Etr. oder 61,30 Pfd. pr. Kopf. Stahl; Prod. 2451, 826 tr, Einf. 5/990 Ctr, Ausf. 103,277 Ctr., Verbr. 23394539 Ctr. oder Gos Pfd. pr Kopf. Schafwolle: Prod. 696.000 Ctr., Einf. Ss8, 055 Ctr, Ausf. 210,874 Ctr. Verbr. 1343. 161 Etr oder 3,68 Pfd. pr. Kopf. Wein: Prod. 182000 000 Quart, Einf. 427481 Etr. 36 Srt., Ausf. 321,121 Ctr. 2 36 Ort, Verbr. 185, 828, 960 Qrt, oder Soo Qrt. pr. Kopf. Roh tabak; Prod, 530, 946 Ctr, Einf. 8ð2 702 Etr, Aus. 125, 158 Ctr, Verbr. 1387, 490 Ctr. oder 3,80 Pfd. pr, Kopf. Roh zucker: Prod. 3900 000 Etr, Einf. 53 514 Ctr., Ausf. 760,092 Ctr, Verbr. 3,193,422 Ctr. oder 84 Pfd. pr. Kopf. Salz: Prod. Il-083,252 Ctr., Einf. 429,135 Ctr., Ausf. 1,231,071 Etr., Verbr 10231316 Ctr. oder 28, is Pfd. pr. Kopf. Kunst und Wissenschaft.

Die Skizzen über »Littauen und die Littaguer von O. Glagau, die kürzlich in Tilsit erschienen sind, geben ein anschau⸗ siches Bild von dieser Provinz. Die Schrift besteht aus folgenden 7 Abschnitten: Littauen und Masuren; an der Polnischen Grenze; Tilsit, an der russischen Grenze; die littauische Niederung; littauisches Teben und Wesen, littauische Sprache und Dichtung. Ein Anhang Durch die ostpreußische Sahara« schildert eine Reise über die 15 Meilen lange kurische Nehrung.

Hektor Berlioz, Komponist und musikalischer Theoretiker, geb. 11. Dezember 18065, ist am 9. März zu Paris gestorben. Durch feine Kunstrichtung und mehrmalige Besuche war er auch in Deutsch⸗ land bekannt, Er hat Symphonien, Opern und Oratorien verfaßt. Von feinen theoretischen Schriften ist zu nennen: die Abhandlung über die moderne Instrumentation und Orchestration. J

Gleichzeilig wird aus Nizza der Tod von Prosper Meörimée ge⸗ meldet. Er war Archäolog, Geschichtsforscher, Verfasser von Roma— nen und Theaterstücken, Joͤurnalist und Ueberseßzer. Eine Reise nach Spanien im Jahre 1840 verschaffte ihm die Bekanntschaft der Familie Montijo. Er wurde seit 1553 Senator und ein oft gesehener Gast des Kaiserlichen Hofes. In Bezug auf Feinheit der poetischen Darstellung nahm er einen der höchsten Plätze in der zeitgenössischen Literatur seines Vaterlandes ein. Am werthvollsten sind seine kleinen Novellen, am bekanntesten ein größerer Roman: Colomba. Eine seiner Novellen liegt dem Text der Meyerbeerschen Oper: Die Hugenotten, zu Grunde.

Unter den Kunstschätzen der Kaiserlichen Eremitage zu St. Pe⸗ tersburg befindet sich bekanntlich eine reiche Auswahl vortrefflich er⸗ haltener Erzeugnisse griechischer Kleinplastik und Vasenmalerei aus der besten Zeit, dem 4. ünd 3. Jahrhundert, welche aus den skythischen und grlechischen Grabhöhlen im südlichen Rußland in der Nähe der alten griechischen Kolonien Panticapaeum (Kertsch), Theodosia und Phanagoria ans Licht gefördert worden sind. Die Quellen welcher diese sowohl in kultur- und kunstgeschichtlicher, als auch in ästhetischer Hinsicht so werthvollen Kunstwerke entstammen, hat auch, nach dem Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst«, in neuester Zeit deren verschiedene geliefert. Der Hauptfund bei den neuesten Ausgra⸗ bungen in Süd⸗Rußland besteht aus Gegenständen, welche im Sommer des verflossenen Jahres aus einem Grabhügel auf der Halhinsel Taman zu Tage gefördert wurden. Früher schon sind in demselben Hügel drei andere Grabgewölbe geöffnet und ausgebeutet worden. Bas neuentdeckte Grab war, wie die in demselben , . goldenen Schmuckgegenstände beweisen, das einer Frau. Unter dem Gefundenen ist ein kragenförmiger alsschmuck, auf welchem in vollendeter Weise eine Heerde dargestellt ist, von hervorragender Be⸗ deutung. Außer diesem sind noch zwei andere geschmackvolle Colliers zu erwähnen. Acht, einander vollkommen gleichsehende goldene Greifenknöpfe in Rundwerk sind nicht minder schön gearbeitet, als die Thiere auf jenem Collier. Ein reicher goldener Kopfschmuck bildet Haarlöckchen nach. Von vortrefflicher Arbeit sind mehrere kleine ebenfalls goldene Figuren, Satyrn und Menaden in den verschieden— sten Stellungen. Ferner verdienen ein Ohrgehänge, ein spiralförmiges Armband, zwei eben solche Ringe, zwei Ringe mit Steinen, sowie eine Menge goldener Köpfchen und Plättchen Erwähnung. Auch Bruch⸗ stück' von Broncegefäßen, eine Reihe kleiner Gefäße aus Thon, die Kapsel zu einem Spiegel 2 sind zu nennen. Besonders merkwürdig ist eine bedeutende Anzahl von meist gut erhaltenen Terrakotta ⸗Sta⸗ tuetten, die sich auf den Dionysius Kultus beziehen.

Einem anderen stythischen Grabe sind die goldenen und broncenen Verzierungen eines Geschirres von sechs Pferden entnommen. Vor Allem nennenswerth sind zwei mit Reliefdarstellung versehene läng= liche goldene Platten, welche die Köpfe . der Pferde schmückten; dazu gehört ein ebenfalls goldener Ohrschmuck; Platten, welche der e me n, , , , gg, 956 griechische Arbeit.

r 8 einer Verzierung aus Holz, das sich ganz schwam⸗ mig anfühlt, hat die Jahrtausende e , d gan sa

(N. Fr. Pr. Am J. März, Morgens um drei Uhr, verspü man zu Windischgrätz eine bederltende , a, beinahe eine Minute lang anhielt. Die Schwing ungen zogen sich

von Nord nach Süd. Landwirthschaft.

Berlin, 11. März. Während für die vorhergehenden Jahre sogenannte kurze Berichte über die landwirthschastlichen Verhältnisse vom Landes⸗Dekonomie-Kollegium dem Minister für die land⸗ wirthschaftlichen Angelegenheiten vorgelegt worden sind, ist in der diesjährigen Session ein großer Bericht auszuarbeiten.

Der Entwurf zu diesem Berichte ist jetzt dem Kollegium mit⸗ getheilt worden. In Folge der eingegangenen zahlreichen Spezialberichte und sonstigen Materials ist derselbe sehr umfangreich geworden. Er ist im Manuskript gedruckt und besteht aus ea. 40 Druckbogen, ent⸗ hält schätzbaren Stoff nach allen Richtungen hin und ist von einer

und Obstbau,

,

Beziehungen zum Staate und zum Auslande,

Kommission von Mitgliedern des Kollegiums ausgearbeitet worß—

Die Redaktion und Zusammenstellung des Bern! hat . ö. Regierungs Rath v. Salviati übernommen. Der einleiten de Theil, we mt die allgemeinen Zustände, Bodenbeschaffenheit, Klima, Vertheilung 9.

Grundeigenthums undßortschritte der Landwirthschaft umfaßt, ist von dem

Landesältesten Elsner v. Gronow zusammengestellt. Es folgen hiern 11 Abschnitte, von denen der erste die . fe len item trägt und folgende Unterabtheilungen hat; Kulturmethoden, Eunstu ; der Witterung und anderer Vorkommnisse, Produkte des gal u K Ertrag und Preis im Allgemeinem), .

bstb einbau und Forstwirthschaft nebst Torfstich 8 Abschnitt ist bearbeitet von dem Kanimetherrn v. 1 und ben Regierungs- Rath Wendelstadt. Der zweite Abschnitt bescht i unter dem. Titel: »Thierzucht und Thierhaltunge h Pferde, Rindviehr⸗ Schaaf Schweine Ziegen und gel vin zucht, bearbeitet von dem Landesältesten Elsner v. Grongn, ferner die Bienenzucht, den Seidenbau und Maulbeerzucht, die Jagh . und Fischzucht, zusammengestellt von dem egicrung Ria Wendelstadt. Der dritte Abschnilt behandelt »die landwirth schaftlichen Nebengewerbe« und zerfällt in die Unterabthellungen.

Produkte aus dem Pflanzenreiche, Produkte aus dem Thierreiche Und

rodukte aus dem Mineralreiche. Der Verfasser desselben

; Kaufmann. Der 4. en fe r en verkehr« beschreibt die Einfuhr fremder Produkte, den Absatz der landwirthschaftlichen Produkte die Märkte und Produktenhörsen. Senn Verfasser ist der Geheime Ober-Regierungs-Rath Dr. Engel., De fünfte Abschnitt, bearbeitet von dem Landes⸗Oekonomie⸗RNath Kauf/ mann, handelt von dem ländlichen Bau wesen «, der sechste von den »landwirhschaftlichen Maschinen und Geräthen« und ist von dem Geheimen Regierungs ⸗Rath von Salviati, per.

faßt; der siebente von dem »Versicherungswesen g, bearbeitet von

dem General ⸗Landschafts⸗Direktor von Rabe. Der achte

denselben 3 6. hat, von dem »Geld und ,, Werth, Verkauf und Verpachtung von Landgütern«; da neunte, von den »ländlichen Arbeitern«, verfaßt von dem Ge— heimen Ober ⸗Regierungs ⸗Rath Dr., Engel. »Beförderungs⸗ und Unterstützungsmitteln der Land. wirschaft«, ist von dem Geheimen Regierungs-Rath von Salat bearbeitet und zerfällt in folgende Unterabtheilungen: Einfluß der Wissenschaft im Allgemeinen, landwirthschaftliches Unterrichtgwestn, Musterwirthschaften u s. w. landwirthschaftliche Vereine, Ausstellun. gen, Meliorationen und schließlich Einrichtungen für den Verkehr welche letzte Abtheilung der Geheime Qber⸗Regierungs Rath Dr. Engel verfaßt hat. Der 11. Abschnitt betrifft »die Ge⸗

setzßebung und Verwaltung« und ist von dem Geheimen

Regierungs-Rath v. Salviati bearbeitet. Dieser Abschnitt zerfällt in

die Unterabtheilungen: Agrargesetzgebung, Ablösungen, Regulirungen und Gemeinheitstheilungen, Abgaben, Maße und en lch eh un g gen zum Auslande und Verwaltungsangelegenheiten. Den Schluß es Ganzen hildet ein Nachtrag, welcher diejenigen Arbeiten enthält, welche nicht mehr an der betreffenden Stelle eingereiht werden konn—

ten, weil mit dem Druck vorgegangen werden mußte. Es ist hierbei

zu bemerken, daß für die Bearbeitung dieses in seiner Art umfang. reichsten Berichtes ein sehr kurzer Zeitraum lll in war, j . Einsendungen für denselben an die einzelnen Berichterstatter zum größten Theil erst nach dem 1. Januar n. konnten,

„Uebersicht über die Weizen und Roggenpreise auf den Haupt-⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er leichtern, sind die in den Boörsenberichten notirten Preise, der berliner Usance entsprechend, auf 2190 Pfd. Weizen und Pfd. Roggen lloch und ohne Säcke) in Thalern berechnet.

Weizen: 13. Februar 20. Februar 27. Februar 6. März Königsberg 6lißÿ =* 61IL 6-7, SI. 5, 6 = 67376 66 = 72 J

56 = 66*) 54 –= 665

66H - 68 59 - 694

, , ,

468 4 —67*

Magdeburg . ... J,, 85 . e , ,.

61 -= 65 64 7124 644 717 20. Februar 27. Februar 50 = 52 52 562i

49 50) n0 06 46— 50 *) 45 495) 50 -= 51 94 - 50 2H - 521 52 465 495

50 - 535 49. 60,0 166-51 * o1 = 52 53 - 53 Magdeburg . ... 53-55 53— 55 Cöln = 6 55 -= 585

) Nach dem Wochenbericht.

Gewerbe und Handel. ö In dem Zeitraum vom 15. bis ult. 6 wurden in Berlin eingeführt: Ju Wan 7137 Tonnen Stein kohlen, Braunhohhen und Koks, j06 Kiaftern Brennholz; auf den Eisenbahnen 1376 Tonnen Steinkohlen 24, 564 Klaftern Brennholz Summa 1456 Tonnen Steinkohlen ꝛc. 1637 Klaftern Brennholz. Aus Berlin ausgeführt: zu Waffer 1360 Tonnen Steinkohlen r. auf den Eisen, bahnen iszriIi Tonnen Stésnkohlen 2c, 73 Klaftern Brennhol Summa 12501 Tonnen Steinkohlen 24, 75 Klaftern Brennholz. New Hort, 24 Februar. Die Entscheidung des höchsten 6 6 über die Gültigkeit von Kontrakten, in denen Zahlung in Gold bebungen ist, hat auf den Siand des Goldes bereils bemeilb— ren Einfluß geübt. Das Goidagio ist vom 17. bis 24 Februar Hon 35 auf Jen gefallen. Bie schon feit einigen Wochen eingetretene Er

Der zehnte, von den

1053

über den iu diesem Zweck ausgebaggerten Anlageste entfernt sein.

za i Geschäftswelt erhält sich daher, wie die N- Y. Han— hein e e im letzten Wochenbericht dieser Zeitung ge= in Knappheit ist schnelG ein solcher Ueberfluß an Geld gefolgt, old selbst zu 5 pCt. und darunter zu haben war. Nur für Fabhechsel erhielt sich der Diskont auf 7—=—9 pCt. Fremde Wechsel lm, 9 des gesunkenen Agios lebhaft gekauft, die Course

o nue gl bedeutend an und der Vorrath von Wechseln hatte der Banken vom

ordentlichen Generalversammlung 1 Cöthen-Halle Leipziger Eisenbahn wurden sämmtliche Anträge der Ge⸗

sellschafts vorstände wegen des Baues und Betr von Cassel nach Helsa auf Prioritäts. Obligationen des alten Unter⸗

nehmens nach

Vietziger See gehen. Die

e des Dam̃pfers wird nur ca. 1000 chritte von Misdroy

Mandeburg, 10. März. (W. T. B). In der heutigen außer · e zan be, Dion reer den Haden.

Betriebes einer Zweigbahn

Verwerfung eines auf Vertagung gerichteten An⸗

1 h trages mit überwiegender Majorität angenommen.

9 U pet m 2

2, n und P efunden hat; Tebestoffe. D ru

9 3. richt von einem Eisenbahn unglücke

Todmorden einen Personenzug ereilte. l Reparatur befindlichen Schienenstrecke; sämmtliche e g stürzten um,

die meisten Passagiere kamen jedoch mit geringen ̃ von. Nur ag Personen erlitten eine erhebliche Verletzung; die übrigen

setzten bald

Aus Manchester trifft telegraphische Nach= ein, welches in der Nähe von

Derselbe entgleiste bei einer in

London, 9. März.

eschädigungen da⸗

arauf in einem Extrazuge ihre Reise fort.

1868. ; und um N sind der let s den Häfen der Ver— S blieb am 20. noch ein Brod⸗

Pro⸗

bedeu⸗

det nuf

Etaaten vo

sttroltum

sehen Preise wegen k

sclten die passenden

siche stehenden Wache ist zu berücksi ügtge Feler von Washingtens Gebur n welcher alle Geschäfte ruhen, = Die offizielle statistische Tabelle der Chambre de Commerce n Rheims. ergiebt nachstehenden Ausweis über die Höhe der Pro- utton von fra nzösischem Champagner. Nach derselben waren m J. Januar 1845 in Frankreich auf Lager 23,285 8618 Flaschen und pihtend desselben Jahres 6 453865214 Flaschen. Im Jahre zzz waren auf Lager 37 608790 laschen, also 14 Millionen Flaschen inchr, und epportirt 10283, 86 laschen, also 6 Millionen mehr, potäus sich ergiebt, daß in letztgenanntem Jahre das Ausland im th unf um effektiven Bestande noch einmal so viel verbraucht hat als 18 g Die Zunahme des Verbrauchs des Auslandes geschah sianlich regelmäßig steigend, nur das Jahr 1862 fiel plötzlich um heinahe ? Millionen Flaschen. Frankreich konsumirte im Jahre 1866

zal Flaschen. . Verkehrs⸗An stalten.

4I7,.184 Faß rohes d in New-⸗Hork der und Kalifernienwolle

Fele gran his elne wittern gahertehte v. 10. März.

t Ort. *.

Stettin, 10. März. (Osts. 3. In diesem Sommer wird die Fahrt nach glisbroy nich mehr Roe Wollin stattfinden,

sondern am 10. Max. O, a, Min. 8, 4.

——

Far. Abw Femp. Ab ; MNgcmeme v. M. ö. . M. Wind. Himmelsansicht

1,09 No., sehwaeh. sbeinahe heiter.

11. März. li, s Q. mãssig bedeckt.

12 NO. sehwach. bedeekt. 9.2.0. mãseig. bedeekt.

9. S0, mãässig. bedeckt.

0, 8 O, mäesig heiter.

o, 1(O., mässig. bezogen.

1,8 O., lebhaft. heiter.

heiter. bedeekt. überwölkt. ) trübe.

trübe.

zieml. hell. bed. Windstösse. bedeckt. *) sehr bewölkt. bedeckt. bedeckt.) bedeckt.) bedeekt. bewölkt. bedeekt. bew., unruhig.

S Paris ...... 3307

Putbus ... Berlin

J.

6

7

6

*

*

5 1,4 0., mässig. Ratibor... * * 2 * V . 8 7 * *

1,3 O., lebhaft. —2, 5 O, rissig 0, z = O, 6 O, mässig. O, s 2, 6 N., schwach. 2, i1S0., sehwach. 1, i NO., stark. O., mãassig N., sehwach. Haparanda. 38,2 S., schwach.

Stockholm. 35, o O.. sehwach. O0 NO., sehwach.

NO., sebwach. O0RNO., mässig. Windstille. S0O., mãssig.

Breslau ... Torgau... Münster ... H 3

Trier. ..... Flensburg. Brüssel. ...

Skudesnäs . 334, Gröningen. 330.1 lHelder .... 330.5 lUernösand . 337, Christians. . 334 0

) Reif, gestern 7 Uhr Morgens Nebel. 3) Nachts etw. Schnee und

GEraupeln. 3) Sehnee. gestern Abend Wind OS9. sehwach u. Sehnee, ) Ruhig, NO. sehwach.

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. In das hiesige 1 197

ingetragen: Die Firing Vietor C Pots ist erloschen. Weener, 6. März 1869. Der Amtsrichter. Münster.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden sub Jr. . Kol. 4. bezüglich der Firma Nassauische Fischerei ⸗Aktiengesell . schaft zu Wießbaden folgender Eintrag gemacht worden:

Von den Vorstandsmitgliedern ist Prokurgtor Erlenmmeher gestorben und Hauptmann Lindpaintner 4. Q. ausgetreten und ist an Stelle des ersteren Professor Dr. Dünkelherg zu Wiesbaden und an Stelle des letzteren Assessor von Heeims⸗

kerick zu Biebrich gewählt worden. Wiesbaden, den 5. März 18599. Königliches Kreisgericht.

eute bezüglich der Gesellschaft Scharhag & Comp. zu Elt⸗ . gie . 9 Amt Eltville zub Nr. 11 Fol. 1 gen m . Fecher von Eltville aus der Gesell. ft i t, en und falt beffen Johann Melchior Schmidt von da ieselbe eingekreten ist. Wiesbaden, den 66 V Königliches Kreisgericht.

1 Es i pill im Gefelsscha

ö worden, da

h mn

In unser Firmenregister ist unter Rr. 2 die Firma 8. Döpper ü Bülmen und als n. a, der Kaufmann Ludwig Döpper aselbst zufolge Verfügung vöm heutigen Tage eingetragen worden. Coeßfeld, den 1. März 1869. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist Band J. Fal. 3 zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. die neu errichtete Firma H. Sommereisen in ser · lohn, deren Inhaber der Fabrikant Hermann Sommereisen hier esbst ist, unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Iserlohn, den 5. März 1869. .

Königliches Kreisgericht.

Die sub Nr. 213 unseres Firmenre isters eingetragene Firma Quincke K Eiler in Iserlohn ist fe e Verfügung vom 4. d. Mts. unterm heutigen Tage wieder ge öscht worden, da dieselbe nach der Ertlärung des Inhabers feit dent 1. d. M. erloschen 9 Gleichzeitig sst die neu errichtete Firma Carl Friedrich Quincke in serlohn, deren

nhaber der Kaufmann Carl Friedrich Quincke hierselbst ist, in unser irmenregister Band 1. Fol. 38 . eingetragen worden. ;

lohn, den 6. März 1869. . Konigliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Gesellschafts.) al unter . eingetragen worden die H n n unker der Firma: »Neesen K de Fallois⸗, welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1

Die Gesellschafler sind die Kaufleute Johann Neesen und Friedrich Ernst Louis de Fallois in Cöln, und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 8. März 1869. J

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗ Rath Lindlauz.

Auf Anmelduna ist unter Nr. 107 des hiesigen Handels. Gesell . schafts⸗) Registers, 5 . unter der Firma: A. Cahen · Leudesdor ie. . in Mülheim am Rhein und als deren Geselsschafter ) Wilhelmine, geborene Leudesdorff / Wittwe von Abraham Eaheng und 2 Moses Cahen, beide Inhaber einer Maschinenleder und Riemenfabrik, zu

Hülbheim am Rhein, vermerkt siehen, heute eingerrggen worden, daß die Fin der be eln r in: » Rheinische Maschinenleder ˖