1120 121
thun, — ich weiß nicht, ob die Herren Antragsteller dieser Frage stimmung im Hintergrunde steht und richt ᷣ n ; t näher getreten sind; aus dem Tenor des Antrages habe ich dies Widerstandes danach ein. . liegt 234 . . , , 2 6 der * 2 — 7 . 3 61 nicht . sagen, Sie wollen den Antrag dahin e n ,,,, an berlin un des Bundes in ihrer Gesammtheit widerstrebenden Fran 3 des , , n r g ing.. * nach dem vielleicht gern vervollständigen, wenn die Minister damit einer.! braucht die Waffe der Majorität mit niehr . . mn Partei , 6. n, . — e gh, 6 Marg. Im Sagltheater, des Königlich stan den sind, sich der Disziplin des Hauses, ausgeübt durch den 8 man thut im Interesse der Bundespolitik . it 2 so, glaube ich sst es ihm da doch eben n ian en 7 3 sas ir de her , Prästdenlen, zu unterwerfen. Nun, meine Herren, die Minister Schonung anzuwenden, Wir, suchen die Re d undij soeClnbruck zu thun gewesen, er befürcht un i, ae, haben auch ihren Präsidenten, und dessen Aufgabe ist es, die die mit uns nicht gleicher Meinung sind, an unn thetoris wiß selbft nicht ¶ et diese Mög⸗ Disziplin der Diskussion zu üben, und das wird wesentlich gr. überzeugen und suchen ihre Uebereinstimmung zu . 11 ach dem Ah Twesten nahm der Bundeskanzler in — — — — leichtert werden, indem es mir kaum erinnerlich ist, daß ein namentlich so lange eine Anzahl wichtiger Regierungen nn der Weise das ort: k Ber Ti- fem - R- Allgememne — ö . ö. . . en 2 wir min nn machen dome n s or sce me Herr Vorredner hat gesagt, daß ich selbst die Beseiti. , Wird. ien ierneieh — Redefreiheit, 3 den Mi. Konzessionen, so lange wir glauben sie machen zu können, e. ᷓ e 535,0 , ke tmn, ge stark. bedeck nistern faktisch aber nicht rechtlich bewilligt worden ist, vorge wenn wir glauben, das uch mehr ö. gn ö ung ge , gg, , 336m 0? 1. 26. * ch. er. ö 6 i. g , , i. nicht, . . . Sache . n , kommen und es komml ua hun habe, aber jedenfalls würde ich n ganz leichter Tu d =. —1.8 . e , ,. mãssig. 2 itte wer lllkürlich eine gewisse Umständen auch vor, daß recht starke Minoritäten überst ich nicht i ᷣ it mei l 33736 k , Bitterkeit bei manchen Erinnerungen auf die Zunge kömmt, werden und daß Preußen ler g e , hn h ö. nen, 6 . 6 1 rie. 3 e 3 — — 2 . e rng . ich ich e . 66 k dig ö 25 den 43 Stimmen zu Gebote N. to angedeutet habe ff lassen Sie es , 31 . . fe, en n) / S beseitigen, wie ich es denn bisher gethan nacht, ohne an die entgegenstehenden Änsichten, die“! 8 Interesse sein so kann ich Si 353.0 s i.s 685. schach Fedecht., habe! Aber ich haltè mich wöhl berechtigt im Bundesrathe, da, üßerzeugen nicht möglich war, zu kehren, daß Li n, die ingendes In e Gee, ? ie versichern, daß es 1 . w — * * — 7 ehren, daß dies aber u ugnich als Bundeskanzler doch noch dringendere giebt, und 636.16 10H23 N, 3chrach. bedeckt. , , des Bundes , . allen Umständen geschieht, ohne eine Auswahl zwischen ö ö. btesen Interessen bie Auswahl zu treffen ,. das Breslau.. 338. 6 . 8 O. 3 2chwach. trübe, gest. Sehn. ter Ullnstänken das volle Hewscht. der Preuüßischen Sinme Sachen,. um die es sich andelt, halte ich für die Ref en dbl istitenk errlges zchleass lange lin Bund kan, ler ; hen,, ,. , , — mit denjenigen, die wir damit vereinigen können, in die Wag⸗ des Bundes nicht nützlich, ich halte es vielmehr für er u slen geen un mn, nderlassen . ö. i, . ö anzler , Münster.. 331, G, H. NW., sehwach. strübe. e) schale zu werfen, und mich an die Bedeutung, an die Zahl der daß eine Erweiterung des Bundes absolut alimine au gan jn (h. ung zu handeln. Sie haben bisher ulffe l W * 3320 ea =, 9No., schwaeh. bezogen. e, ,,, . gicht zu kehren, wo' es sich um große, Ich bin überzeugt, der Herr Abgeordnete würde, . . erden daß Sie felbst mit meiner Leitung der Geschäfte . 3 ; 5 ö 5 23 Seb J ĩ ö eressen handelt. ö mit diesen Dingen so nahe und so verantwortlich zu thun i ö. menschlichen Anforderungen zufrieden gewesen sind jo= , . w, reh ee, endö, ich n che gh He * i n, n n,, mch, . Bac , ,, . nicht immer w 1 Sie mich aber durch Majoritätsabstimmungen bieses Haparanda. 349.2 z. — S0, c' wach. heiter. . , , . . 1. / ; n und sagen: stimmen w darüber binden wollen, wie ich mich im Saale des kißa . . 0 — 0 mãasrig bedeckt. brüchlichen Grundsatz denjenigen gestellt, und mich wohl dabei ab, Worte sind genug gewechselt, d en nn Hau ; , . Stoekholin. 339, 8 — O NV. sehwach. bedeckt. befunden, daß es nicht rathsam ist, die Autonomie der einzel⸗ same Verhandlungen gehen ö. . sondern lange nn, undes Rathes zu benehmen hee. dannn ante Cs, nun noch Studesnis. 35 . nen Reglerungen auch nur um eines Haares Breite weiter zu Sachen, die io schwer wiegen V schüsen vorher selht 1 n zrage, ob, Sie mit lich selbst zufrieden sind, aber nicht, ob Ergningen . 335. ö . beschränken und zu bekämpfen, als es nothwendig ist zur 61 die eigene Meinung u eine herr ig ui in cih mn ge u bf h 6 1e. e , , 7 . . ö ,
82 .
— 6 .
Nernösand . 341 2 4 Windstille. halb bedeekt.
füllung der groß ü Zw = ü il ich ü t — . er großen nationalen Zwecke, welche dem Bunde ob 5 —ͤ , . u eng. bin, daß die großen nalin cen zwel ersten Jahren der Konsolidirung des Bundes die— Christians. 357] 33 — 80. mäsig. Reiter, gew.
/ ie ich vorhin anspielte, die Sicherhl jenige Einigkeit der Bundesregierungen nicht nur zu erhalten, J öcztern Sehnee und Retzevͤr. * Gerern Nachmittag Schnee
*
Das Bedenken, welches mich abhält Ihrem heutigen vor⸗ und Entwickelun r r l ; 3 aussichtlichen Votum von Seiten der e n ,. zuzu⸗ schließlich ö ne ann , n nnn, . nen n w , , Har, , nnn, , : ; ; ö ; ö ; ö . ; ö 1 ( ö . f w kinn e ig t 5 in gn m . chef, . , dieser Frage zu thun, zu entscheiden, ob dies gerade in . (. . Regierungen in dem Maße zu wecken und zu erhalten. . gare em här ä. 22 1 *. * ten fe gthch würde eg ö 1 . 9 , ,, n . er g , n, , 4 läge, ob i Wenn Sie när daran einiges Verdienst zuschreiben, wenn Nin. — It. 9. 9) Kuhig, S80. sehwach. 5. Max. 1, 6, s ͤ ᷣ itik wäre, darüber ke Sie di n ine im großen nationalen ützli schen Herxenhause es abzumachen, daß ich dasselbe der Verle⸗ sehr verschiedene Meinungen sein. Ich wiederhole 9 ö. nne ki , i n, . meine k genheit überhebe, sich weiter mit der Sache zu befassen, entschlossen, nur n hole, ich bin st trungen 6 , ⸗ 8 duk tem- uml V — , en H, ien als eim ) en, „nur nach meiner Ansicht zu handeln und nicht nh mich nicht in meiner Politik innerhalb des Bundesrathes. Sie FErocluktem naar em- KBvrse. nen m ,. K. . . anderen selbst nicht nach der Majorität, sobald ich das Gefühl n perben mich darin in einer Weise eigenstnnig finden, die nicht Kerlim, 15. März. (arkipr. aach Ermitt. des HK. Polizei- Fras,) 6 ihrer fruheren fiber n nn 1 Wir e en, 3 ie n ,,. die Festigkeit und die freudige Entwicklung, li zu einem verträglichen Ende führen wird. Kann ich nicht mehr Von ] Bis Mittel Bis Nittel Das Herrenhaus dieser Verlegenheit zu überheben . h ö. . . bisher genommen hät, gestört oder an ach meiner Ueberzeugung handeln, wollen Sie mir hier, wie ae es rb e el, . n m . der r ch iger gehemmt werden würde, da werden Sie ni, der Hof- Kriegsrath, Vörschristen geben wie ich meine Stellung zu Tast SiFs iT F Ter Fs , ohnen Nerzes meiner Kollegen in jenem Haufe gegenuͤb . rz hoffe, immer höflich und ohne Bedürfniß des vorher vof den Ftegierungen im Bundesrath auffassen muß, dann machen Sie 2 2 4 1EKartoffeln nicht blos als nl ffn , er ger gf ien nge, mir berührten Amendements, aber doch ganz unerschütterlih ! meine Stellung zu riner unmöglichen, womit ich nicht sagen 6x. 22 6 2 — — EKindlfleiseh Pfd. ses“ Was mich davon abhaͤlt, ist die Rücksficht 1 ö. meinen 1Ueberzeugungen sinden, und ich wiederhole: so wie nr vill, daß ich sie deshalb niederlegen würde, sondern eben Ihnen 15 81 19 180chweine- vorher charakterifirte, von icher , , . che ich kurz diese Sache aus dem Bundetßrathe gebracht wird, sowi d nur erllären will, daß ich in der Unmöglichkeit bin, Ihren Rath 145 —=— 1 115 — fleisch ö. rn e,. i 6. ö . . 66. m, ,,. , n deren Autonomie ich glaube in dit er Sachs zu befolgen, weil er pern meine eigene Uiberzeuguñg von der . ß . 228 — drr — = ( l [d j ; . . ö z — ; ro chek. — — — — kalbteise Ihre Wünsche einzugehen,, wenn aus dem Bu . . . ,, wir wollen sie geschont wise,; Richtigkeit der Politik, die ich mir vorgesetzt, die ich bisher be Eirbaen Metz. =- S.. , 5 Batter Pe 8 Ramen der betheiligten Regierungen eine A 3 ö nur im Bundesrathe die Kompetenzfrage ganz folgt habe, die Sie bisher gebilligt, sein würde. Es liegt nicht Linse 5 —— 9 9— — 8 5kier Mandel 6- 7 3 welche unabhängig von 7 ö d g ge . . eigenen grebe ift 1 en,, ,,,, gien gniere j, mich durch Ihre Veschlüse zun , . wer un] ib. , er ene, e. a , ; die Zahl seiner Vertreter in die Wagschale werfen kann, ein Kompet hiake r ich werde mich sehr wohl hüten, soh, Wozu nöthigen Sie mich, nachdem ich mich im vorigen Jahre Weiren loco 60 - 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität Apr -· Ma erheßliches Gewicht innerbalb' ber Bundes . petenzstreitigkeiten in diesem Stadium im Schooße de ausgesprochen habe, dieselben Gründe hier nochmals wieder und Mai-Juni 616 Lhlr;, bea. Juni-Juli 66 Thlr. Br . würde. Aber darauf auch nur eine Pr J , 5 3 anzuregen, wenn nicht ganz dringende Grün vorzutragen? Ich habe das kaum erwartet und bin Roggen loco 5slz Lhlr. pr. 2V000 pa. bez, pr. April Mai 50. 51 bas Gefühl der Würbe unserer verbündeten F zu üben, welche dazu sind, die, wie ich wiederhole, hier nicht vorliegen; so drin, eines Theils nicht gesonnen, in dieser Weise die Politik den bis 04 LThlr, Kea Nai = Juni n. Juni- Juli 0 - - 50 Thlr. bez., Juli- lich auch hnur tangiren könnte o. un , en Regierungen inner. lich ist die Gefahr nicht, die der Art. U über . SBundesregierungen gegenüber zu berrelben, mit denen wir bis. Augnrt 405 Lhlr, bes in seiner jetzigen r T i rr, eg, , ö d Abgeordnrten verhängt, daß ich zaum kr, und ick glanz ank. meinen Bemüßungen and Fr ge, io * Irren; Kohn nn, * G , mur —; ö . un in ; ̃ 2 . 2 fr 2 afer loco 30 - 3 pr. , poln. — 321 ab — Dem Abg. v. Hennig antwortete der Bundeskanzler; lage durch n n, f gone ,, n n,, Polisit — in Frieden und guten Verhält- Bahn ben; Fommerscker zz =. Thi. üg, e Ten: 30 Ram, 23 Ich würde nicht nochmals das Wort ergreifen, wenn ich k 3 2er Kompetenzfrage, durch die Frah, nissen gelebt. P -. Maj 303 hir. bez., Mai-Juni 31 Lhlr. Br, Junicduli 31 Thlr., Br. nicht den Eindruck hätte, als ob ich von dem H 6 d , ,. einfacher Wajorität hier entschieden werden oder s — Nach dem Abg. Grafen Kleist sagte der Bundeskanzler; Erbsen, Kochwaare 60 - 68 Thlr., Futterwaare 53 57 Tir — mit dem mich daueind in Einklan zu r . . 5 . 6 Anzahl erforderlich, die eine Verfassungsände Ich habe meinerfeits über die Kompetenz des Bundesraths Winterrapa sI - 8S Thbh. ; bloß in einzelnen Momenten, mein ufrüti er Wunsch i rung des Bundes bedingt? durch die Frage, kann die einig kein Urtheil ausgesprochen, ich würde mich nicht für berufen Winterrübsen 82-85 Thlr. in meinem Hauptargument ! mißverstanden 9e d isch ist — Masorität darüber entscheiden, ob ein solcher Fall vorliegt 06 halten, darin der Beschlußnahme des Bundesraths vorzugreifen. Rübsöl soco 10 Thlr., pr. März u. März - April 943 Lhir, Aprih- meinem Hauptargument gegen die Sache . . n . , , 4 z ne ,, 6 der da aß 3 Üine Stimme innerhalb des Vungssatheedie e, , e. 8 5 . . *. . . 1m ; j Möalick⸗ r ⸗ is . — Dünn, ö. ich dazu nehme in der Rücksicht, die ich auf den keit lag, ihn . en dich . 5 ö n nat anerkennte, habe ich bisher überhaupt noch nicht Perla“ 1᷑oc0 J3 Thlr. Br., pr. März Ja. Thlr. Br, März-April men ie en, t . tar de r de ö über diesen Gegenstand im Bünbeb th . da gehört. 73 6 9 ,,. . . bern. 1 at ge eifel; daß, wenn Preußen werden Sie mi ᷣ i r einöl leo 119 Thlr. Br; . af, inn, 3 sogar wahrscheinlich ist, daß! wir eine ö ,, , . n , . a n P spiele Syiritus loeo 2 . r pr. Mära und Mäarz-A nil 3 ih nt ah gewinnen, habe ich auch nicht bestritten. Nicht um den Herrn Vorredner prin ö . . . Königliche Sch auspie l. ö 4 4 . . , . 1 , . F 1. . 15 J , n , , , , . angedeutet, d * ö. abe anken in der Art, wie er sie behufs sei ischen Bl ; olo oder: 4 . ; Weizen loco Fleiner Handel, Termice ruhiger. Roggen- Termine er- K ö J, 6 meiner Auffassung der Bundespolitik nutzung darstellte, doch a . . Abth. von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C Blum. zfsneten unter dem Einfluss der nr Märkte mit nicht ber n Kim, ö. tann ich und werde ich handeln — als diejenigen, die ich hier ausgesprochen habe. Wenn ich n Zerline: Fr. Lucca. Fra Dig vol; Hr. Niemann, Extra⸗Pr. bilüigeren Anerbie tungen. Im Verlaufe zeigte sich au den gedrüekten , don r Möglichkeit, in diesem Falle eine irre, so sagte der Herr Vorredner, ich hätt die Bereitwilliglit Im Schauspielhause. ¶ 65. Ab. Vorst. Seeleute. Genre Coursen wieder mehr Kauflust, besonders für nahe Lieferung, so dass Sun des . ringen. Gebrauch zu machen. Wenn wir die ausgesprochen, Preußen majorisi ⸗ 1 un i bild in 3 Akten von Paul Frohberg, Vorher: Die Ballschuhe. fast gestrige Schlussnotirungen eingeholt wurden. Disponißle Waare ndespolitik so auffassen, daß wir im Bundesrath eben ein, ich nicht obsch dad jorisiren zu lassen. So weit fun Lustspiel in J Akt von Setave Gastineau, deutsch von A. wenig umgesetzt. Hafer loeo gat au lassen, Termine sehwach behauptet. fach abstimmen, zusammenzählen und wo zweiundzwanzig men k . ͤ on das ja auch im Laufe der Diplomatie lom Winter. M. Pr ur war heute weniger dringend begehrt und musste besonders Stimmen sind, sagen; der hat Recht, wo ein und zwanzig sind i 9 aß g die Rolle einmal vorübergehend gecepltt, Donnerst 18. Mä Im Opernhause (59. Vorst.) Ro⸗ lierbstlieferung billiger abgegeben werden. Spiritus eröffnete im Ganzen der ha inet (und Preußen würde zu seinen sieb'nzehn Stim! e en ,,, n, . g bert der Lee per . bh. nach dem irn d ben, en, m, mr, . , men ̃ . ö. 6 l n Regierungen über ei w Vb Sen 1 = ; eis 8t eni eränderung. ne, . ci epa gr e gn few gn . ch meine Herren, sichtigen und schonenden rern 66, 6 6h diest 6 und Delavigne, übertragen von The *. an, ö nern,, . . Preiskeststellung von ein sehr einfaches und Form halte ich den Gedanken aufrecht ö eyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Gast: W. Roes ke⸗ getreide, Mehl, Gel, petroleum und Spiritus auf Grund des ö sundh: Isabella. Alice: Frl. Grün. Helene; Frl. Girod. . 15 der Börsenordnung, unter Lurziehung der vereideten Waaren- und
e Xa n , M0
viel angenehmeres. ) n wir bie S ᷣ genehmeres. Aber so behandeln wir die Sachen nicht. Wenn der Herr Vorredner in dem Bedürfniß eines ihn,. R s . f obert: Fr. Woworsky. Bertram: Hr. Fricke. Anfang 6 Uhr. Produktenmäkler.) N.. Ir ö . 70 Thlr. nach Qual., gelber
Jede Regierung hat das Gefühl, daß die Möglichkei ischen Ei fühl, daß glichkeit der Ab. rischen Eindrucks so weit gegangen ist, die Möglichkeit in Ai Wwe nn ioo Ptd. loco (o
d. Pr.