1869 / 64 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1128

20. 397,200 Kl, 7501 Fl., 4 L205, 600 Kl (5 pCt.), 329 8 Nord⸗ hausen 9650, 857 Kl, 4913 Fl., 4 778,128 K 8 pCt.), 287 Fl.; Gotha (Pacht) 10,269,204 Kl, 5197 Fl., 17,243 K!, 65 Fl. Außerdem besitzt die Gesellschaft noch in Warschau-⸗Praga und Lem⸗ berg Gasanstalten und betreibt noch 3 andere mit der oͤsterreichischen Gasanstalt zu Wien gemeinschaftlich. Ohne diese letzten stellen sich die Gesammtresultate des vorjährigen Betriebs folgendermaßen: Es wurden produzirt 324,852, 146 K“ engl., gegen 297,616,784 K engl. in 1867. Die Flammenzahl betrug 1093339 gegen 102,960 im Vorjahr. Die Zunahme der Produktion ist 45618,424 K / höher als die Zunahme des Vorjahrs. Der Gasverlust betrug 5s81 pCt. ist also um Gas pCt. gegen das Vorjahr gestiegen; der Durchschnitt seit 0 Jahren war 576 pCt. Der Selbstverbrauch betrug 1ů,20 pCt. gegen 1,28 pCt. im Vorjahr. An Steinkohlen wur⸗— den verbraucht: englische 16,825 Tonnen oder 39 pCt., westfälische 65229 T. oder 38.2. pCt., oberschlesische 62, 434 T. oder 36,69 pCt. niederschlesische 247055 T. oder 14352 pCt, diverse 9535 T. oder Css pt, zusammen 17011473 T. Der Mehrverbrauch gegen 1867 war 12,6154 Tei er entfällt hauptsächlich auf englische Kohlen, dem. nächst auf westfälische und niederschlesische. Der Durchschnittspreis per Tonne loco Anstalt war 1 Thlr. 10 Pf. oder 1 Sgr. niedriger als 1867. Aus einer Tonne Kohlen wurden 1799 K englisch Gas gaogen oder 18 K mehr als 1867; es wurde dies durch den Bezug er vorzüglichsten Kohlensorten ermöglicht. Die österreichische Gas-

—s—

beleuchtungsgesellschaft produzirte in ihren 3 Anstalten 7 d. i. i mehr als . ñ .

Verkehrs⸗Anstalten.

Ein bedauernswerther Unfall hat, den Passagier. Da . von der französischen transatlantischen Compagnie betroß erselbe war von Brest am 16. Januar nach New. Hork abgenoh mit 83 , und 500 Tonnen Fracht, lief ab n * 23. desselben Monats in Hapre wieder ein, wobei sich zeigte, za seine Stengen und die Schanzkleidung der Back verloren hatte 96 Tage nach seiner Abfahrt von un, unter 407 w. Br, war h starkem Sturm eine kolossale See (auf 700 Tonnen geschaßt pu Steuerbord über das Deck gebrochen und, hatte 2 Boote und n Schanzkleidung fortgerissen, die innern Räume überschwemmt n von den 386 Feuern unter den Kesseln 24 ausgelöscht. 4 Kersol waren getödtet (durch herabstürzende Ragen u. s. w.), 2 verschw un 21 verwundet, und nur der Kaltblütigkeit des Kapitäns und senn schnellen Manöver war die Reitung zu danken. Der Unfall ug der zu großen Schnelligkeit der Maschine zugeschrieben, wesche . hhis in die Wellenberge hineintrieb, statt ihm Zeit zu gehen Ih. denselben sich heben zu lassen. Einer jungen deutschen unh un Finckelberg, ward im Salon durch den Sturz des Wassers das 3 grat gebrochen, so daß augenblicklicher Tod erfolgte, und Andern nu den Fuß oder Rippen gebrochen. .

/

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Nachstehende Personen 1) der Tuchmachergeselle August Heide—⸗ mann, am 7. April 1845 in Jüterbogk geboren, 2 der Webersohn 2 August Lück, am II. November 1845 in Zinna geboren, ind wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, rechtskräftig zu einer Geldbuße von 50 Thalern, welcher im Unver— mögensfalle eine einmonatliche Gefängnißstrafe zu substituiren, ver— urtheilt worden. Die Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil der Aufenthalt der Verurtheilten nicht bekannt ist. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung ersucht. Jüterbogk, den 12. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

r f n g Königliche Kreisgerichts Deputation zu Forst, den 15. März 1869, Vormittags 11 Uhr. Aeber das Vermögen des Kaufmanns Thassilo Octav Gehr zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. März 1869 festgesetzt 1 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul Högelheimer zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. April 1869, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Berendes, im Terminszimmer Nr. II. 2 Treppen hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. April 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse ne. zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, e endahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz ef dn n Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- oe dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 15. April 1869 einschließlich 866 , em, . 7. , e, n, und demnächst zur mtlichen, innerha er ge i deten Forderungen wagten Reit. han auf den 8. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr, genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. III. zu

1919

vor dem wann, er seine Anmeldun riftlich einrei i ; i, un . ö n ken ne ew eder aubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezir ; Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung . Forderun 2 ie en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bere tigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Künitz und Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht,

932 In der Carl Tretner' schen Konkurssache von Luckenwalde ist da e e g. einstweilige Verwalter Agent Wilhelm Gödel zu Luckensah zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Jüterbog, den 13. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

918 Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Hof- Kleidermachers Johann Can Grimm zu Potsdam, Hoditzstraße 13, ist am 13. März 1869, Fan, mittags 9 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Alben Wilhelm Conradi sen. hierselbst, Waisenstr. 53 wohnhaft, bestellt. ! 21 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, i dem au ;

. den 23. März 1869, Vormittags 113 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. , vor dem Kom missar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Va I . oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwallerß abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papi— ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welch ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben z verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstänze

bis zum 13. April 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurh masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit un hen leich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in in Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihte Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

. bis zum 13. April 1869 einschließlich - bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächs ar an der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde en Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des destnitiven Verwaltungspersongls am 23. April 1869, Vormittags 93 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hlesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel

chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsaniwalte Justih

räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und

Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 13. März 1869.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

921 In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Emil Berger hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiget noch eine zweite Frist bis zum 22. Aßril er, einschließ lich festgesth worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet amn, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshangig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge—

sowie die Justiz-Räthe Mattern und Feuerstack zu Sorau vorgeschlagen

dachten Tage bei uns schriftlich oder Protokoll anzumelden.

bis zum

129

aller in der Zeit vom 18. Februar er. st angemeldeten Forderungen ist auf den 30. April er., Vormittags 11 Uhr,

n gen ne , ü und Krelzgerichtz hiath von Windheim , gn en iht gsielle omplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Exr⸗ ga nn diesem Termine die sämmtiichen Gläubiger aufgefordert shein ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an genteldel

welche en. . * * * . nmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Ker seine A ee, h schrif

rer Anlagen gen.

ih nd . er, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

sit hat / 66 zei der Anmeldung seiner Forderung einen am hn, Drte wohnhgften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- 1646 en Bevollmã tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— Da . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts— i il Schülß, Block, Gräßner, Moritz und Justizrath Fischer zu Juchwaltern vorgeschlagen, Magdeburg, am 12. März 1859.

znigliches Stadt und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

in zur Prüfu Det ahl ge gen,

K o 57 ; 26 1 f n ih cen onigliches Kreisger zu Halle. I. eilung. s ö. 5. März 1 Nachmittags 1 Uhr. ; Ueber das Vermögen des Jan fmanne .A. Koenitz zu Gie⸗ n ist der e e . Konkurs eröffnet und der Tag der g

b

undseinstellung auf den 23. Februar 1869 festgesetzt worden.

, igen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud nig Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ma werden aufgefordert, in dem

auf den 19. März d, Is Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Noth, im Gerichts. chäude, Terminszimmer Nr. 15, anberaumten Termine ihre Erklärun . und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die hrung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie ; un oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗

* Hab den oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

nde . n. gueistände, g am 29. April B. einsghließlic dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Ales, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte ebendahin zur Konkurs- mafe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ĩ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ald , . machen wollen hierdurch au gefordert, ihre An—⸗ erh dieselben ö rechtshängig sein oder nicht, mit dem ür verlangten Vorre . tin verlangt ere April 8. J. ein schließlich be uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten , . so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals 6. ril d. Is.,, Vormittags 11 Uhr , 66. oth, im Gerichts⸗

vor a en , , , r, n

e Terminszimmer Ny. 13 zue . ; bn e, nrg, fchrltllhh echt; hat eine Abschrift der. eizufügen.

ö Wer 3 re. elben und ihrer Anlagen . . Jeder Gläubiger ) welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitzß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hsesgen rte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtz anwälte Glöckner Krukenberg, v. Radecke. Wilke, Fritsch, Seelig. müller, v. Bieren, Göcking, Schlieckmann, Fiebiger und Riemer zu Sachwaltern vorgeschlagen. ĩ Halle a. d. Saale, am 5. März 1869. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Noth wendiger Verkauf.

glich es rf z ericht zu Pleschen. Erste Abtheilung.

Pleschen, den 21. November 1868.

tit ende dem Gutsbesitzer Johann v. Brodowski gehörigen Reali⸗ en, als: ;

I 6 Gut Ordzin, abgeschätzt auf 14135 Thlr. 9 Sgr.

un Y daß von Ordzin aus bewirthschaftete Grundstück Jankow Nr. 20, i,, Sin uch! Mühle, al hl auf 93 Thlr. 11 Sgr.

7 der! nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden 679 sollen ; . ö. 2. Juni 1869, in n. 11Uhr,

udentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Digg izen ge . wegen einer aus dem Hypotheken- buch, nicht ersichtlichen' Nealforberung aus den Kaufgeldern Be— friedigung suchen, haben sich mit ihten Ansprüchen bei dem Sub— hastahsonggericht zu melden. ;

Die ihrein! Aufenthalte nach unbekannten Realinteressenten Christian und Beate Jarmußschke chen Cheleute, früher in Pietruschta

üble und Easimir Viugust Schenk, sowic der Besizer Johann vr Brodowski, früher in Srdzin, werden zum Licitationstermin hier

.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation folgender uff hug abhanden (, n. Sparkassen 1c eingetrage rd un J ar: I) der städtischen Sparkasse zu Berlin a Nr. l auf den Namen des Sohnes des verstorbenen Sanitäts-Raths Böhr, nn,, ad auf den Namen der Tochter des Sanitäts-⸗Raths Böhr, Vornamens Unng, äber S Thlr. 8 ar 8 f= e, ger 7g . ben Namen Hand lungs Commis Wilhelm Breetz, über 90 Thlr. 5 Sgr. 4 6 1 Nr. 26520 auf den Namen des Kassenboten Carl Lehmann, über 15 Thlr. 4 5 10 Pf. e) Nr. 6643 auf den Namen Albert Mein ˖ hardt, über 3 Thlr. 29 Sgr. 2 Der Teltow'schen Kreis spgr⸗ kasse zu Teltow: f Nr. 3540 auf den Namen des Maurergesellen Bernhard Wegener in Theurow über 25 Thlr. lautend. Es , daher alle Diejenigen, welche an dem einen oder dem andern dieser Bücher irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 4 Juni d. J 115 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine sich zu melden und ihre Ansprüche nachzuwei- sen, widtigenfalls die gedachten Sparkassenbücher für erloschen erklärt und an deren Stelle den Verlierern neue werden ausgefertigt werden. Berlin, den 25. Februar 1869. gr.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

510 a 39 36 la Y vun ver

Nachstehendes Kautions⸗Instrument ist angeblich verloren worden:

Die Notariats⸗Urkunde vom 8. August 1833, auf Grund deren zur Sicherheit des Banquierhauses Hammer & Schmidt in Leipzig unterm 27. August 1833 auf den, sonst dem Stadt rath Heinreich Franz Lehmann gehörigen, jezt auf den Namen desselben, sowie auf den der Frau des Predigers Mühlmann, Charlotte Wilhelmine Friederike, geb. Lehmann, eingetragenen, der Letztgenannten und der Frau Justizräthin Wilke, Amalie, eb. Lehmann, gehörigen Gerechtigkeiten, nämlich dem Salz= oth zum Greif Nr. 37 des Hypothekenbuchs der halleschen Kothe, und den Soolengütern: 3 Pfannen Deutsch, 3 Pfannen Gut⸗ jahr und 1 Nösel Meteritz Nr. 12 und Band V. Nr. 175 des Hypothekenbuchs über die halleschen Soolengüter, eine Kaution und eine protestadio de non amplius intabulando in rubr. III. Nr. J eingetragen steht .

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die zu löschenden , und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthäümer, inn n Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu machen aben, au

den 9. Juni er Vormittags 11 Uhr, zum Termine an hlesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Kreisrichter Bertram unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt werden, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und das aufgerufene In- strument amortisirt werden wird. Halle a. / Saale, den 4. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

920 . . huis Lauterbach aus Reichenbach (Kreis Sagan) hat aus dem Nachlasse seiner Tante, der am 20. September 1866 zu Hertwigs= waldau (Kreis Sagan) verstorbenen Häuslerwittwe Marie Dorothee Sucker, gebornen Lauterbach, 52 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf, geerbt, welche in unserm Depositorium aufbewahrt werden. Da dieser Julius Lauter bach sich vor ungefahr 16 Jahren aus seiner Heimath nach der Gegend von Minden entfernt, seidem aber keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird derselbe oder dessen Erben aufgefordert, binnen 3 Mo- naten sich bei uns zur Wahrnehmung seiner Rechte zu melden. Sagan, den 11. März 18690. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1927 Ediktallad ung. ;

Demnach laut einer Anzeige der Calenberg · Srubenhagen . Hildes ·

heimschen ritterschaftlichen Kreditkommission zu Hannover behuf Er

langung von Darlehnen aus ritterschaftlicher Kreditkasse dem Kredit- vereine zum statutenmäßigen Pfande setzen wollen: ; .

I) der Geheime Rath Ernst von Steinberg auf Brüggen 8

vormals von Königsches r, ausen

mit allem Zubehör, insbesondere an Gebäuden zu Meimer-

ausen und auf dem Vorwerke Mölmerhagen, ferner an Gärten,

ckerland, Wiesen und Forsten 2c. im Gesammt⸗

von 688 Morgen 33 Qu-Ruthen und an Zubehsrungen eder

sonstigen Art; 3 .

ber Halbspänner Friedrich Heipke zu Klein -⸗Freden seinen dortigen Halbspännerhof Nr. 1 mit Gebäuden imgleichen mit

dem in der Grundsteuer. Mutterrolle von Kl. Freden unter der Hauptnummer 15 mit 43 Morgen 6e Qu-Ruthen angeschriebe ·

nen, gegenwärtig aber nach vollendeter Verkoppelung und Thei⸗

lung und nach Ankauf von 10 Morgen 91 Qu.-Ruthen vormals

Brinkmannscher Länderei auf dem Selllampe im Ganzen 68 Mor

gen 55 Qu.-Ruthen haltenden Grundbesiß, sowie mit 1 27

fheilungen in der Gemeindeforst und allem sonstigem Zubchsr;

so werden auf Antrag der genannten ritterschaftlichen Kreditkommission

alle diejenigen, welche an den ö Grundbesitz und dessen Zu⸗

behör Eigenthums. oder Mitbesißansprüche, hypothekarische orderun * ser de , fideikommissarische, lehnrechtliche oder sonstige ding iche Anrechte . . begründen zu können glauben ollten, hierdurch vorgeladen, in dem au ̃ . : * be,, den 15. April 1869,

Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Ediktaltermine zu

mit öffentlich vorgeladen.

erscheinen, um solche Ansprüche, Forderungen und Rechte anzumelden