1869 / 66 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1166

berührt werden, die man zu berühren b ̃ n n . ren beabsichtigte, theils aber trauen begrün ͤ , , , , d . 1 3 ddeutschen Bundes, in 21 n ,,, e n n ö ö . . b, el, 1167 es Gesckes Vom 8. Jult v. J. die' mittelalterlich Zu nd, nicht an dem Bestehenden prinzipiell ürfe, 5 ; nftgesetz; dern mit Ihnen gemeinsam das zipiell, festhalten, son ĩ :

gemeinsame Beste berath . Athen, 6. n, In Erzastirakia bei Laurion, wo die Silber. sein: I) für landwirthschaftliche Meliorationen, Deichbaute Entwässe⸗ en lthönienser waren und jetzt aus den Schlacken rungen und Bewässerun e n in' len, hier nenn

gen, 2) zur Etablirung zweckmäßiger land

gebung noch in voller Kraft war,; ich eri ; ; erinnere Sie au ĩ ini ch an wird. Eine Einigüng ist nur dann möglich, wenn von man Bergwerke der alten

die Theile der preußischen Monarchie, i in ähbnl in welchen in ähnlicher 4 ä ͤ ch hnlicher chen Seiten weitergehenden Wünschen Stillstand geboten 16 mit großem Gewinnst Blei gewonnen wird, wurde folgende Inschrift wen,, Anlagen, 3) zu Bauzwecken.« . . er Antrag fand eine weitere Präzisirung durch folgenden Zusatz⸗

Weise wie durch das Gesetz vom 8 . das & Juli v. J. ein S8 gewerblichen Freizügigkeit hergestellt . . 9 n , . davon ausgegangen wird, da aufgefunden: e j j ö ö. . . ö . ies: ntwi elung gelegt ist, die Prinzipien, an Gos ey gr *cαο , Ga gx con Tενά-uÿ-Ʒexo 'm x XVMσσιν . , , e. wie es ausführbar ist, daß zu renta⸗ ; cheren Bodenverbesserungen, ohne Rücksicht auf

möglich war, ein alle Zweige ; Zweige des Gewerbewesens umfassendes welche man glaubt, sich auch geltend machen werden. K Al 3. ö ,, blen und im Erfolge Die Inschrift ist aus den Zeiten des Demosthenes und bedeutet, den K gal dir beziehungsveise Anlehen von den Kre—

Gewerbege ̃ d ; Auch 353 . an , Hon zu er,, , dann, meine Herren, ist eine Vereinbarung möglich hältnisse, die vollständig sowohl' dem rgebrachte Ver⸗ aber, diejenigen, deren Ziele in gewissen . 1 ; d i ü werbesrelheit als 1d d dem Prinzip der Ge⸗ steckt sind als der gegenwärti en weiter ge— daß der Platz zEycιätφνο, das heutige sey φ mit den dazu dit -Instituten, unter der Bedingung der gesicherten Verwendung, bewil⸗ unberührt geblieben . 2 Nl u gigkein widersprechen, werden um so iche * 9j n uff 6, vermag ern mee l dee , den , fun . Te r ö un ; He sich ; raue xo . erwerbs verkauft wurde. : K 64 , daß, wenn 3 3 g fine ener . ie nn, . e ene u n . 1 2 H ff 30 ö . . er, , de,, m allem em um et fester sie Fruchtbarkeit und 8 (eri F, lllztrt, sesigen Wucherern gebraucht wird. Um diese nschrift richtig zu ver⸗ Die Ei ̃ ; allg mfassenden Gewerbegesetz ein⸗ Prinzipien überzeugt sind. ebenskräftigkeit ihrer ih. darf man nur die Rede des An d n, . . im J. . 6. . 6 . zt nne nr, 4 391 lesen. „Ztg. des Vereins deutscher Eisenhe« / auf preußisches Maß, Gewicht Am Schluffe des J. 1867 waren in England

, die Partikular⸗Gesetzgebung . Landwirthschaft. und Geld berechnet. hschaf und Wales 2144, 2 Meilen Eisenbahnen (davon 1362,48 Ml.

Wir stehen also vor der Alternati Das A durch ein! dad ac sanm mite ative, entweder wollen wir estimn as rme es Verordnungsblatt Nr. 5. enthält All j . , ,, e , een, , n, ,, . undes⸗Gewerbegesetzgebung sich nun weiter gestalt und Ergänzung der Bestimmungen in den §§. 25 , . gie Frage in. Erwägung gezogen, ob die andschaftlichen Beleiungen , , ,, oder wir wollen dürch den Nichterlaß ein gestalten kann, gulativs vom 1. Dezemb 199 ü Ss, 25 30 unz 43 des Re ich' über die jetzt güllige T . ; ĩ ß i. l, Cifenb min Irin Kine n, loose Ml. 63 pet. Bopp, den er Bundes Gewerbe! n 1. Dezember über Ausbildung, Prüf achl'tußer die jezt züllig: Take und Bedingungen hinaus sittsinden gelzisign auf zm Ge, Ml. Eifenb, mithin i . ordnung die Nothwendigkeit herbeifü rbe! nttellung ur die thungrer. Stellen leg Fonte ien tc in Mit dun re,. = In der vorberäthenden Kommisston hatten sich verschichen gli (aG - H, ici Fisenkzz mithin in. Greg ritzen Landesgesetzgebungen nach verschi hren, daß durch die mit dem Militärdienste im Jägercorps ,,,, , Stimmen dafür erhoben und waren dahi de Antrãä llt ,,, y,, iebenen Richtun ugsbest Jägercorps und in dem §. VIII. der Ueb . en dahin gehende Anträge geste geleistg), auf 19 O-Ml. 1 Ml. Eisenbahn im Betriebe (in Preußen den dringendsten Uebelständen ab gen hin gangsbestimmungen vom 1. Februar 1865 zu diesem R , . worden. Zunaͤchst wurde der Resolutionsantra Nr. 4 gestellt: Il Eisen seses 5 ĩ en 1 geholfen Und dadurch 13. Marz jb, berrifft die K zu diesem Regulativ; vom . l e, d. . h, is Ml. Eisenb. auf 1 O-Ml). Dieses Bahnnetz gehörte 77 Gesell⸗ eine größere Verschiedenartigkeit der gewerb wre, , ,,. ie Musterung der im Bezirk der 2. Infant das Köllegium wollg beschließen, daß eine gänzliche Befreiung der schaften, von welchen diejenigen 12, deren Bahnen von London aus⸗ hältniffe in den einzelnen Bundesst J erbgesetzlichen Ver⸗ ö , gestellungspflichtigen Mannschaften der seemnnif ö Pfandbrief - Kreditinstitute von der Genehmigung der Regierung in gehen, die bedeutendsten sind; f h 63 pCt. des B 6 vom 15. März 1869, betrifft eini z chen Be. Pezug auf die Werthtare und Beleihungs ährlich für d . * , anne, welche der künftigen Bundesges 9 en geschaffen werde, ,,,, i rz 1869, betrifft einige Abänderungen der zug n J eihungsgtenze gefährlich für den 5 pt, der Transportmittel und vereinnahmten 69 pCt. der Ge⸗ Schwierigkeiten Hlrilien kann g e g ung nur wachsende Een mn, ; , Dienstverhältnisse der Offiziere des Be soliden Kredit des Grundbefißzes (scheine sammteinnahmen, Das Anlagelapital der roßbritannischen Bahnen i 5 . : . 1868; vom 27. Feb z eur. n Folge einer im Laufe der Debgtte stattgefundenen Aeußerun ef si der großem , ,, , , , , mit anderen Worten: wir rechtzeitige Einsend uli 1868 v Februar 1869, betrifft die 3 ̃ , ,, ng belief sich Ende 1867 auf 4235 639,387 Thlr. (155 260 013 Thlr. mehr er ge on vor der Alternativ ge Einsendung der vorgeschriebenen namentlichen N des Grafen von Borries bemerkt der Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ als is . . ; r ber Bund in Einer Entroickelun tive, ob gen 'an die Geheime! K len en Nachweisun. ö ; als 1866), worauf 3 348,419,247 Thlr. eingezahlt waren. Die Kapital⸗ g das Gewerbewesen jetzt um. Ver riegskanzlei bezüglich der zu Offizieren d wuungs Rath. Wehrmgnn, daß der Resolutionsantrag nicht die Kredit⸗ anlage stellt sich hiernach im Durchschnitt auf 1,100,198 Thlr. pro k , ö . . j Ri . z . . i 1 ' 2 i ini 22 . ; t 3 66 ĩ auf vielleicht längere Zeit u el g rg e mn . macht, e,, . Strafabtheilungen; vom 4. Mär; 1869, . Ärt von Instituten zugelassen werden möchte, welchen die Kommission Dr nn ö. k n, ,, n. ö 2 , die gesammte Ge“ glement über die Geldverpflegung der Armee im Kriege vom 29. Au j entgegen treten wollte. Die Resolution fei deshalb eine der wichtig, 8619 LUötontotiven und 24403 Wagen aller Art, also pre Meile 4 en Bei der bekannten Enquete der Bundes-Kommission über die 2,83 Lokomotiven (in Preußen 2M und gon Wagen in Preußen S241 624 Züge (i0M751 pro Tag)

werbeverfassung einigend und maßgeb 1868. er eth aßgebend zu umfassen. Der vom 14. März 1869, betrifft die Anmeldu sten. . ann des ge 9. i. ö ihnen vorgelegt ist, faßt, von dem Durchschnitt Aufnahme der Offizier-Aspiranten in die n, nr en, . Real⸗-Kreditfrage sei die Ansicht nämlich herangetreten, daß das Prin i226). Im Jahre 18657 coursirten 3 genwärtigen Zustandes der gewerblichen G an bruar 1869, betrifft den Verlag des ghört M . eber Gewerbefreiheit, weichem auf anderen Gebi it Glück ge⸗ 33 . * . ; der Entwickelung d ib n Gesetzgebung in e g des Reglements über die Geldverpfie. n,, . freiheit, weichem auf anderen Gebicten mit Gli ge- zz s66 Güterzüge 6566 pro Tag), zusammen is23rteo Züge mungen üb ug 24 Gewerbefreiheit ausgehend, die Bestim⸗ ung 6. n un Kriege; vom 109. März 1869, betrifft eine Preis. huldigt wird, nicht bei der Herstellung von Pfandbriefen anzuwen⸗ 7.338 pro Tag) welche zi 7 32 ol . gon Ml pro Zug und , . er das Gewerbewesen erschöpfend zufammen und des , bonnenlents auf das Armee-⸗Verordnungsblasll und den se n q iss g Bil. Fer Vahn zurü ckieglten. Ter rhtiet, i also en gersf ac t eabsichtigt, von diesem Standpunkte ausgehend, iin verschied . er aufes einzelner Nummern desselben; vom 9. März 1869. b Bas Kollegium schloß sich den Erwägungen der Kommission an In Preußen legten bei 6435 den die Ferfonen wagen Ss 1s die 9 ne,, , . . reformatorisch vorzugehen ö. n ,,, ahh gh , , . . ,,,, ck war die Ansicht ,, . seh d ing de rinzi . ö , . 21 4. Mär iafei n dem Ri hafts direktor v. d. be ar die icht, * g, n,

den n . In . . k a n . , , Preisverzeichniß ber hn r g e er mc eine Erweiterung in der Höhe der Beleihung Seitens der Landschaften K 2 . er jede Gerverbepofizer? in verimlin lich ne Int gegeben, als zarethverwaltungen bestimmten Formulare betreffend. tintreken zu lassen vertreten worden und hatle derselbe nachstehenden kamen. Im Güterverkehr wurden befardert: g T 352,432 Zollctr. Fracht. Fortkommens der Gewerbetreib crefse de besseren Antrag Eingebracht —ͤ Güren Regen 1866 * 16tz ö dd Ci, zd s, Zoller. Koh. er hat aber diejenigen e r de selbst beseitigt hat; Die Pfandbrief. Institute zu ermächtigen, unter gewissen Be len, Koks, Erze u. dergl, C 267 715605 Ctr.), Z 469 648 Stück Rind⸗ ,,, e u,, , , , , , ee een d, , ,,,,

. ( ar 3. 2 . . ö . ; ö . ! * ö . 3 ö J . . 3 allgemeine Interesse der offentlichen chert zt unter großer , . N56 . Arnim schen Saal machenden Meinungen im Kollegium den Antrag zurückgezogen hatte, i e rn , 3 pe Di en e n n 2 . . ,, Sittlichkeit, der öffentlichen Gesundheit kur der Handels⸗Minister, Graf Itzenplitz, n mn n nn, auch wurde derselbe von dem Landesältesten Elsner v. Grönomn wieder Thlr. ds Thlr. pro Meile Zug 45 pCt. aus dem Personen.· 55, pCt. e 91 eressen, die zu verfolgen und zu sichern der Staat die von Bethmann-Hollweg und als Vertreter dieses hu ¶Ninister aufgenommen. 3a. 6, aus dem Güterverkehr. Sie Ausgaben, betrugen 132,326,347 Thlr., hohe Aufgabe hat, und denen gegenüber die Willkür der Geh. Rath Pinder beiwohnten, ging der eigentli K Der Antrag rief eine längeze Debatte herhor⸗ wurde aber schließ. 1301 Thlr. pro Meile Bahn sin Przußen 4309168 Thlr.), 4.1 Thlr. zelnen sich gewiffen Schranken unkerw illkür des Ein. der Bericht des Vorsttzenden des Huli . er eigentlichen Festfeier lich abgelehnt, nachdem der Minister für die ,,, pro Melle Zug; 19 pCt. lin Preußen 32,6 pCt.) der Ausgaben (9,6 pEt st meh rerch ch ehe en Genn erfen muß. Der Entwurf meister Bückmann, über dessen Geschichte i rchitekten Vereins Bau⸗ Angelegenheiten erklärt hatte, daß er nicht im Stande sein würde, Pon den Einnahmen) fielen auf die Bahn verwaltung, 62,7 pCt. Gl, s pCt.) Verhallntß zun vor chr chritte und namentlich im jahr und die Vertheilung der Preise an . abgelaufenen Verein, cinen solchen Antrag, wenn er beschlossen werden sollte, an ressort:⸗ (in Preußen Sl! pt) auf die Transportverwaltung, 183 pẽt mehrere sehr wese 9 hrigen Entwurf auch der diesjährige Konkurrenz. voraus. Die diesmali . k mäßiger Stell: zu nterstüzen und nn üchüerm Kerr Geh. Ober Jiegie, . pet; in Prußen Go vet) auf die allgemeine Verwaltung. Die ist aber nb ntliche Schritte befreiend vorgegangen. Er LD (im Hochbau) ein in 9 u , , lunge. Rath Schuhmann darauf auf: merk om gemacht halte, daß den Uusgaben bildeten 503 pCt. der Einnahmen, Der Nettoertrag stellte . überall da stehen geblieben, wo die Frage Empfanggebäude und 2) die Anl 3 errichtendes Bahnhofs, un h che fen die Depositalfähigkeit nur unter der Vorausfetzzung zuge. sich auf 130873 616 Thlr, 451 pt, der Einnahmen, „bl Thir einfach befreiend vorgegangen werden kann, noch 7 nr der cker git. Wrer Hen fin Wm nl ,, . sandlkenendett feicknkt inne halb zwei Brgttel Lt. arge fun belühhs) n Pro eile ahn 4m Thlr. pro Meile Zug, und zom pCt. des ein. i. noch nicht zur Erledigung gelangt ist, ger wo diefe erstern wurde der erste Preis, bestehend in r ang nn . der bei Annahme dieses Antrages aber dieft Eigenschaft verloren gehen gezahlten Kapitals in Preußen bei den Privatbahnen 2s pCt.). freiung nicht ins Auge gefaßt 106 Friedrichsd or, dem Herrn Ludwig Hei . könnte, o Tore des Lgbitals 22 pCt. bezogen gar keine Hils nde,

ge gefaßt werden k dwig He

gleichzeitige Verändern . ann ohne der Entwürfe mit dem M ) Heim aus Salze, Auto Es waren von dem General Landschafts⸗Rath Richter und von über 7pCt. bis 105 pèCt is Marimum gingen nur wenige B ngen in anderen Zweigen d ĩ it dem Motto »Locomotives, die Schinkelmedaill wen ; : . . über 7 pCt. bi 4 pCt. a zimum ging enige Bahnen gebung, welche kompen trend di gen der Gesetz, den Herren Lapierre und von Perband ,, dem Wirklichen Geheimen Rath von Meding Anträge fing gangen, hinaus könnten, welche nach dem k . er acht . um den Preis ö , ,. ; 9 denn ha,, 6 6. 3. k . esetzgeb Ste er Gewerbe⸗ ipendium dem H iedri einer Bringlichkelt wegen zur Kenntnißnahme n rbereitenden gesekgebung in Deutschland die Gewerhegesetze in . des Projekts mit . Frog rige n 9 Lzhn Elberfeld! Alutor Eiben 'n men dem ibm den mitgetheilt wurde, nen die Medaille den Herr Richter beantragte die Verhinderung der Wegschaffung von zeile graphiselie witter umkaherichte 18. Mar. äubiger Seitens verschuldeter . i i ren, - 2 I——

Beziehung erreichen wollen. D / ; Der Bun Herren Gesetzentwurf nicht auf, wie man ß Der hehe e hc nn rm g, . 1, e, rb Werthobjekten zum Nachtheile der Gl . rschuldete einigen lohnenden und ermunternden Worten. Für . Wie nnn a n, dl. ,, . 8 . . ö. . . 141 r,. z ö 9 s T3, 6 O, mässig rübe. 12 22 3.8 O., s. sehwach. bedeckt.

faßt, an welcher man ei eine lange . von Jahr en des J . ächsten Jahres wurden für den Hochbau die Errichtung eines Herr d. Meding stellte den Antragz zur Berathung der Spiritus. ( wurden hierzu, nachdem der 37. 4 * 1.2 3.2 ö, Gzoä. zcwach. Fedecht, Rebel 336 5 Hin 2.8 3,8 8S0O., mässig. bedeekt.

nichts zu ändern gedenkt. E Er faßt den wur ö ; . die Grundlage, auf welcher sich die ö. a ehh a fun , . am. Gensdarmenmartt, an der, Er frage eine Kommisston zu ernennen. Es ; . asserbau die Anlage eines Winter-Fluß⸗ Minister für die landwiethschaftlichen Angelegenheiten . w. desfallsigen Anfrage die Be. 8 0.9 3.8 T3, s G., mässig. bed., Nachts Reg. x 1,1 3,0 2,4 0. sehwach. belogen. *

Stettin .... Putbus. ... 3: Berlin !

des Bundes entwickeln s i n. oll, und ich gl t . nu ; ö aube, es afens n n,, .. solches Gesetz zu i . 6 k , , daß der Finanz Müin ie, in Folge einff Au ffassun m deren 4 . Gesetzgebung derselben ,,, welche die ke e sch lll, ß er e nt n en, reitwilligkeit ausge sprochen habe, zur n,, 96 36. 6 ,, ,,, , ebe lee fe, , , , der Nittergutshesitzet von. 2 1336 Ni. eh waeb. Nebel. e w 6. sehwach. trübe.

Gesetz vor uns, welch ü es nur die Entwickek zum Gegenstand gesetzgebung abschi . ickelung der Gewerbe— genstand hatte, . szgebung abschließt, sondern wir wollen ein Gesetz zum ÄAb— Rr. S5 des »Rotizblattes des Vereins für Erdkunde ding, der Landesälteste Elsner v Grongwöz der, on u. verm. Wissenschaften zu Darmstadt Saenger, der Geheime Regierungs-⸗Rath Hr, Lüdersdorff, der Ritter ensch und des mittelrheini⸗ gutsbesißer v. Cramm und der Rittergutsbesitzer Lehmann erwählt. . *I, 3 SoO. mässig. bedeekt. b es nicht zweck. 0, O03 NW. sehwach, strübe, neblig. 29 60,7 0S0O., schwaeh. zsehr heiter,

schluß bringen, welches di , ,

. Norddeutschen Bunde 6gů n geologischen Vereins b . . k , n e, dl, J e , 38 rn ahn . 3 , ö 2 ich ere fg rg ahne ü, welche uu den . eränderun . 3. Vergleichende Zusammenstellun teoro⸗ ü ö ̃ ĩ v gen, welche er logi g von me Nach dieser Richtun ,,, e . . r ne g lun Flamm e m, ah eh 36 zu Darmstadt, ö. ,, icht 2 , gegen überzutreten . . unbefangen 1 Beobach tur en zu Htesscl, ß. dal n in der Kommission eingebracht; und von dieser r unbefangen zu erwägen ver— S868. Nachweifung der in der Großherzoglichen Münze 9 Hern. h . ch zur Berathung des Plenums gestellt worden.

1 Hypotheken⸗ Antheils⸗

mag, was d —ͤ ; . g / em gemeinen Besten frommt, was nicht, und er stadt seit 1337 bis Ende 1868 stattgehabten Ausmünzungen. Die Eis. edingungen: I) Bildung

darf wohl annehmen, hi ; berhaltni h hmen, hierdurch bei dem Reichstage das Ver⸗ r 2 und Mains u. s. w. insbesondere bei Mainz h 3 ten C. W meortigtien. 336, 2 NKNO., sehwach. heiter. den Wegh el ¶Depot. MNernösand. 3383 80. mechwach. bedeckt, Sehnee. *

H Macht des Instituts, die 2 . x

; f kündigen, 5) Macht des Pfand. Christians. 36. Windstille. , ,.

r 5 Jahre im Umlaufe gewesen ö Gestern Schneę und Regen. Gestern Abend Wind OSO. schw., tlich zu bewilligen! am 17. Max. P 3,7, Min. 0,2.) Ruhig, O S0. frisch.

1463 *

*

* Münster... Cöln ...... Trier . NO., sehwach srübe, neblig. 7 ; SO., schwach. sehr trübe. 8 NO., s. sehwach. sehön.

S., sehwach. bedeekt. OS0., sehwach. bedeckt.)

SG., sebwaeh. bedeckt.) Gröningen. 36, O., schwach. Nebel.

Flensburg . 3 Brüssel.... 3! Haparanda.

1 Stockholm. Skudesnäs.

*