1869 / 66 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1170

Ferner bei der sub Nr. 71 eingetragenen Firma: F. C. 6 mit dem Sitze Arnsberg in Kolonne 6, Bemerkungen: Die Firma i

erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1869 am 1. März 1869 ef. Akten über das Firmenregister Band II. S. 86.

Bootz, Sekretär. Arnsberg, den 1. März 1869. Königliches Kreisgericht.

Im Firmenregister des Königlichen Kreisgerichtes zu Arnsberg ist eingetragen sub Nr. 80. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf mann Isaac Samson zu Menden. Ort der Niederlassung: Neheim. Zweigniederlassung des Menden'schen Geschäfts. Bezeichnung der Firma: J. Samson. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver fügung vom 3. März 1869 am 5. März 1869. Vergleiche die Akten über das Firmenregister Band II., Seite 89. Boot, Sekretär.

Arnsberg, den 5. März 1869.

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ 9 Register unter Nr. 935 eingetragen worden die Kommanditgesellschaf unter der Firma »Schmidt & Co., welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat. Die Gesellschaft besteht aus I) dem Kaufmann August Schmidt zu Mülheim am Rhein wohn⸗ haft, als persönlich haftendem Hes ug abe und 2) einem Kommanditisten. Cöln, den 16. März 1869. Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts .) Register unter Nr. 936 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma »Löh C Co., welche ihren Sitz in Cöln hat.

Die Gesellschaft besteht aus

I) dem Techniker August Löh, früher zu Mörs, jetzt zu Linderhöh, Bürgermeisterei Müngersdorf wohnhaft, als persönlich haftendem Gesellschafter, und

2) acht Kommanditisten.

Cöln, den 16. März 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Gemäß Anmeldung der Kaufleute Mathias Hoppen und Fried⸗ rich Julius Gerlinghaus, in Breyell wohnend ist der letztere in das von dem Erstern bisher in Breyell unter der Firma M. Hoppen be— triebene Handelsgeschäft am heutigen Tage als Gesellschafter eingetre— ten, unter Betheiligung an den Aktiven und Passiven dieses Geschäfts, und wird dasselbe von ihnen unter der Firma Hoppen K Gerlinghaus in Breyell fortgeführt. Demnach ist heute in das Handelsregister des hiesigen Königl. Handelsgerichts, und zwar:

a) sub num. 489 die gedachte Handelsgesellschaft eingetragen, und

b) bei num. 878 des Firmenregisters die Erlöschung der besagten Firma M. Hoppen vermerkt worden.

Gladbach, am 12. März 1869.

Der Handelsgerichts Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei num. 155 vermerkt worden: daß die von der Handelsgesellschaft J. L. de Ball K Cie. Nachfolger in Lobberich dem Kaufmann Alexander Klingen in Breyell ertheilt gewesene Pro⸗ kura erloschen ist.

Gladbach, am 12. März 1869.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung des zu Dudweiler unter der Firma

„Kon sumverein der Grube Dudweiler⸗Jägersfreude,

Eingetragene Genossenschaft

bestehenden Vereins, vom 23. Februar lfd, Jahres, ist an Stelle des ausgeschiedenen Direktors desselben, Leo Graeff, Berg ⸗Assessor zu Dudweiler, nunmehr der Berggeschworne Heinrich Wilhelm Lud⸗ wig Franke, wohnhaft zu Dudweiler, zum Direktor des Vorstandes gewählt, und dessen Unterschrift auf dem Sekretariate Königlichen Land⸗ und Handelsgerichts hierselbst abgegeben.

Saarbrücken, den z5. Februar 1869.

Der Landgerichts⸗Sekretär, Kampers.

Zufolge Erklärung des Vertreters der zu Saarbrücken unter der

Firma: „Gebrüder Haldy“ bestehenden Handelsgesellschaft, Kaufmann Emil Haldy zu St. Jo— hann, vom heutigen Tage, ist die L dem Kaufmann Carl Duron zu St. Johann, 2 dem Kaufmann Ernst Engel zu Saarbrücken unterm 20. August 1862 ertheilte Kollektivprokura zur Zeichnung der

gedachten Firma, vom 1. März l. J. ab, außer Kraft getreten und nunmehr

I) dem Kaufmann Ernst Engel zu Saarbrücken, 23 dem Kaufniann Gustav Helmbach zu Dudweiler, vom 2. März 1. J. ab Kollektivprokura ertheilt, die vorgedachte Firma zu zeichnen. . Saarbrücken, den 4. März 1869. Der Landgerichts ⸗Sekretär,

Konkurse Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

952 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Brauereibesitzers Gustav Kunde zu S ist das erbschaftliche LZiquidatiensverfahren eröffnet worden. 6 den daher zie säimmtlichen Erhschaftögidubiger und Cegatare gh dert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereit n anhängig sein oder nicht, bis zum 30. April er. einschlieslig uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anme schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrn lagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderung innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansptt an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich y ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erhla gezogenen Nutzungen übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions ⸗Erkenntnisses findet nach Ver lung der Sache in der auf

den 7. Mai 1869, Vormittags 113 Uhr, in unserm Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung stat Schlawe, den 13. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1951 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der unter der Firma] Behrens C Würfel zu Aschersleben bestehenden Handlung ist der schluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1869 dahin enn worden, daß gleicht fin über das Vermögen des Tuchfabrik Peter Behrens zu Aschersleben der kaufmännische Konkurs erh worden ist.

Aschersleben, den 12. März 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung L, den 13. März 1869, in öffentlicher Sitzung.

n,, n,, Amtsrichter Dr. Leschen,

Auditor von Wangenheim. In Sachen, betreffend den Gläubigerkonkurs des hiesigen Kn manns Adolph Jungk, war, ꝛe.

953

* Vorgelesen, genehmigt, ist darauf folgendes Suh hastation Patent nebst Ausschlußbescheid verkündet: ĩ Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hi Kaufmanns Adolph Jungk bestellten Kurgtors, Ober. Appelletj Gerichtsanwalts Haarmann, wird zur Versteigerung des zur Kon masse gehörigen, an hiesiger Roudenstraße zwischen den Häusem Kaufmanns QOffhaus und des Schuhmachers Höppner belegenen sub Nr. 477 katastrirten Bürgerhauses nebst Zubehör, zweiter letzter Termin auf: Sonnabend, den 24. April d. J., Mittags 12 Uhr, ng tz zu welchem der Konkurskurator und Kauflustige gelt werden.

Zugleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Verh objekte dingliche Rechte irgend welcher Art zustehen und welche se bislang nicht angemeldet haben, dem in der Ediktalladung angedtt ten Präjudize gemäß, derselben im Verhältnisse, zu dem künftiger werber des Hauses verlustig erkannt.

Zur Beglaubigung: H. Leschen, Dr, von Wangen heim. Zur Beglaubigung des Auszuges: . (L. S.). A. D. la Rose, Kanzlei ⸗Rath. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Celle.

1940 Ediktalladung. Heinrich Bomm von Heierode hat sich auf die von seinet frau Martha Elisabeth geborenen Zies, wegen böslicher Verlast erhobene Ehescheidungsklage, insbesondere die in letzterer enthalt Behauptung, daß er sich im Jahre 1859 heimlich nach Amerit . habe und fortdauernd in unbekannter Ferne sich aufhaltt ermine den 10. Juli d. J., Vormittags von 9g bis 10 Uhr, . Contumageirzeit, 3 Rechtsnachtheil des Eingeständnisses und Ausschlusses zu ären. Die weiteren Entscheidungen werden statt Behändigung an Verklagten am Gerichtsbrette angeschlagen werden. Rotenburg, am 12. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

1958 Proclam a. k Dem Heilgehülfen Gustav Schweigel, früher in Meseriß d Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wird hiermit bekannt gemachh er in dem am 22. September pr. eröffneten Testamente des Auffehers Earl Theodor Geltz und seiner Ehefrau Pauline Schweigel, zum substituirten Erben ernannt ist. Berlin, den 13. März 1869. Königliches Stadigericht. Abtheilung für Civilsachen.

8671 r Auf Antrag des Ober ⸗-Hofmeisters von der Lühe auf Gr. i zu Neu-Strelitz werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an J Gut Gr. Vielen aus dem Hhpothekenscheine Folio 3 des Gr. B

Kampers.

schen Hypothekenbuchs, lautend auf 566 Thlr. in Gold, für die R

iland verwittweten von Buch, geborenen von Oertzen, zu de nan, vermeinen, peremtorisch hiermit geladen, am den Großherzoglicher nter dem endlichen t chen und sofort n bescheinigen, r ria aber zu ge⸗

u ha a ttwoch hiesiger srlche u zu ma

stgen, daß der

llt derung von die . , wird erklärt werden.

Güstrow, am 5. März 1869. . Hroßherzoglich mecklenburg ⸗schwerinsche Jusiizkanzlei.

anno Hegeben

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntm achung. . Anordnung der Königlichen Regierung zu Potsdam soll die des Chausseegeldes bei der Chausseegeld⸗Hebestelle zu Anger⸗ de auf der Berlin-Stettiner Kunststraße zum 1. Oktober d. J. r verpachtet werden. e inn g 9 en 11. ril cr. , . Geschäftslokale hierselbst anberaumt und laden Pachtlustige

(uuf

aweitig ir haben Sonnabend

erm i Bemerken

zg Pachtbedingungen iii, , Königliches Haupt ⸗Steueramt.

eustadt⸗Ew.,

olz ⸗Verkauf in der Forst · Inspektion . benennen Revieren sollen folgende 4 des Einschlags 1868. 69 bei freier Konkurrenz öffentlich Kp *nñ d. J. aus Himmelpfort,

Aus nach

aden: am 12.

Gasthofe zum Kronprinzen

ö Menz, Zechlin,

iu ̃ smal Vormittags von 160 n ilch eff befer Hölzer . auf den betreffenden

len Verzeichnisse

ren zur Einsicht

sigen die Hölzer

G KCtzung der Verkaufsbedingungen erfolgt im Termine und muß dar- ich; des Kaufgeldes sofort im

himm elpfort,

hi. 244. Bu. Klob. 75 Bu. Knüppel, 5

6 Ki. Klob, 145

nei Kidh', Sr Ei. Kppl, . Kisb, 266 Ki.

öl. 563 Ki. lauf Tange wl. 1313 Ki.

*.

2

ehdenick Belauf Cappe. kz. . 10 Ei. Kppl.,, 1 Bu. Klob 180 Bi.

V sti. Klob., 60 dot. 50 Bu. Klob.,

1060 Ki. Klob. IV. Menz. Bel

. Tot. 20 Bu. Klob. Jag. 43. 1074 K. Klob. J appl. 17 Bü. Klob', 1 Bu. Kppl. Pöl, iiz Bu. Klob., . Bu. Kppl.

7 5 Vu. Klob , 6 Bu. Kppl,

slop, j6 Ki. Kppl. 3 Jag.

pl, 33 Bi. Klob / Jöot. 352 Ti. Klob., 99 Ei. Kppl.¶ Bt Bi glob 3 Bi.

M Ki. K gien er

glob. 3 Bu. K

„Bi. Kppl., 28 M Ei. Kp Kppl. 26

er 100 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren . ,, bei uns deponirt haben, zum Bieten zugelassen

rs zn eibh , zr Bit. Kppl. pi ion 1 l. eßpl. B

1171 3 Bu. Kppl.,

6E Bi. Klob, P Bi. Kppl. 1624 Ki. Klob., 25 Ki. Kppl. Tot. 4143 Ei. Klob

Ei. en, e mn, rr ge 16 Kppl, 537 Bi. Klob., 9 Bi. Kppl, 4 i. Klob. V. Ze m Reiherholj 54g. 18 122 Ki. Klob. Tot. 318 Ki. Klob, Del Trebelow? Jag. 165. 2 Ei. Klob. u. 18 Ei. Anbruch 184 Bu. Klob, 467 Ki. Rlob. Jag, 147. 2 Ei. Klob. u⸗ 9k Ei. Anbr., 7 Bu. Klob. Jag. 151. 17 Ei. Klob. u. 161 Ei. Anbr., 24 Bu⸗ Klob, 117. Ki. Klob. u. 14 Ki. Anbr. Tot, 55 Ei, Klo. u. 144 Ei. Anbr, 143 Bu. Klob,, T3 Ki. Klob. Bel. Zechlin: Jag. 158. iz Bu. Klob. u. j6 Bu. Änbr. 4 Ki. Klob. u. 2. Ki, Anbn, Jag. 160. 4 Ei. Klob. 23 Bu. Klob / Vn Ki. Klob, u. 65 Ki. Anhr. Jag. 166. 27 Ei. Klob. u. 165 Ei. Anbr., 163 Bu. Klob. 153 Ki. Klob. u. 163 Ki. Anbr. Tot. 3 Ei. Klob. u. 2 Ei. AÄnbr., 72. Bu. Klob., 168 Ki. Klob. u. 402 Ki. Anbr. Bel. Lutterow: Tot. 40 Bi. Klob, 150 Ki. Klob. Bel. Zem⸗ pow: Jag. 182 A. 17 Bu. Klob. Jag, 183. Ei. Klob. Anbr, 223 Bü. Klob. sz Ki. Klob. Tot. 66 Ei. Klob. Anbr., 2833 Bu. Klob, iz Ki. Klob. VI. Reu-Glienecke,. Bel, Gühlen⸗ Glienecke: Tot. 254 Bu. Klob, 63 Ki. Klob, 589 Ki. Kppl. Bel. Rheinsb. Glienecke: Jag. 161 (alt 7M). 303 Li. Klob. Tot. 135 Bi. Klob, 4 Bi. Kppi, 4577 Ki. Klob. Bel. Neu⸗-Glie⸗ necke: Tot. 54 Ki. Klob, 124 Ki. Kppl. Bel. Wallitz: Jag. 169 und 1935 (alt 92, 1063). 399 Bi Klob., 61 Ki. Klob. Jag. 209 alt S5). S8r Ki. Klob. Tot. 10 Ei. Kppl, 53 Bu. Klob, Ś6 Bi. Klob, 5. Bi. Kppl. 542 Ki. Klob, 183 Ki. Kppl. II. Alt-Rup= pin. Bel. Elausheide: Tot, 2 Bu; Klob, 280 Ki. Klob / 20 Ki. Kppl. Bel. Lie tze. Tot. 372 Ki. Klob. 370 Ki. Kppl, Bel. Ergn-⸗ gensbrück: Jag. 40. 6 Ki. Klob , 12 Ki. Kppl. Tot. 12 Bu. Klob., 459 Kin Klob., 234 Ki. Kppl / 83 Ki. Rsr. JI. Bel. Ro tst iel: Tot. 33 Bu. Klob, 430 Ki. Klob. 150 Ki. Kppl, 100 Ki. Stöcke. Bel Pfefferteich: Tot. 105 Ei Klob , 11 Ei. Kppl., 41 Bu. Klob, 3 Bu. Kppl,, 13 Bi. Klob,, 10 Esp, Klob., 360 Ki. Klob., 150 Ki. Kppl. Bel. Eggers dorf. Jag. 103. 26 Ki. Klob., 23 Ki. Kppl. = Tot. 3 Fi. Klob, 23 Bu. Klob/ 10 Bu. Kppl. . 240 Ki. Klob, 340 Ki. Kppi., 120 Ki. Rsr. J. Potsdam den 16. März 1869.

Der Forstmeister Philippi.

Bekanntmachung. Die nachstehend verzeichneten für die Königliche Saline zu Schönebeck und das Gradirmwerk Elmen im Laufe des Jahres 1869 an noch erforderlichen Materialien und zwar circa: 710 Ctr. Eisenblech in Tafeln von verschiedenen Dimensionen und Gewichten; 170 Ctr. Pfannenniete in verschiedenen Dimensionen; 360 Etr. geschmiedetes resp. Walzeisen in den verschiedensten Sorten und Dimensionen; 8 Ctr. Stahl (Gußstahl 1. Klasse / Innebherger und Federstahl)h; 70 Etr. Eisenblech (Röhren Utensilienblech'; 50 Klafter kiefern Klobenholz; 500 Tonnen Holzkohle; 13 Etr. rohes Rüböl, 66 Etr. raffinirtes Rüböl, 19 Ctr. bestes Maschinenöl und 10 Ctr. Sohlleder Mastrichter, nach Probe; 20 Mille Chamottsteine; 10 Mille Dachsteine; 200 Stück Hohlsteine; sollen im Submissions wege ver⸗ geben werden, und ist hierzu Termin auf den 3. April d. J., Mor- gens 9 Uhr, angesetzt. Lieferungswillige wollen ihre versiegelten und frankirten Offerten unter genauer aufschriftlicher Bezeich nung der offerirten Materialien bis zu diesem Termine an das unter zeichnete Salzamt einreichen, indem später eingehende Offerten unbe⸗ rücksichtigt bleiben. Die Eröffnung der Lieferungsanträge findet im salzamtlichen Geschäftslokale zum feng n ,, Termine statt. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur insicht offen und können auf frankirte Eingaben, in welchen die in Lieferung zu nehmenden Mate— rialien genau zu , d, ö. , , der Kopialien mit- ilt werden. Schönebeck, den 16. März J ; ö ö Königliches Salzamt.

erloosung, Amortisation, 331 u. s. w. 4 ñ 3 öffentlichen Papieren.

5 Bekanntmachung. . la5s der am 13. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der Schivel⸗ beiner Kreisobligationen sind die nachfolgenden Obligationen:

Jätt. A. Rr. 91 und 103 über je 100 Thlr.

Litt. B. Nr. 9. 4 nn. Üüber je 50 Thlr.

Litt. C. Nr. 21 über . . gezogen norm Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß be? Betrag derselben in den Tagen vom 1. bis 15. Oktober d. J. bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier ae Rückgabe der quittirten Obli- gationen abzuheben ist, und daß die Verzinsung des Kapitals vom 1. Oktober 9 J. ab aufhört.

h z d n 15. Mär 1869. Schivelbein, de 3. Landrath.

Dr. Freiherr v. d. Goltz.

26. Mai d. J. Mittags 12 Uhr, Justizkanzlei zu erscheinen, solche ihre Nachtheile des Verlustes derselben gel

e Hypothekenschein für völlig kraftlos

edach ; Thir. Gold mit Zinsen zu 5 Prozent

Lizitationstermin auf Vormittags 19 Uhr,

dazu ein, daß nur dispositionsfähige Personen,

liegen in unserer Registratur und bei dem u Angermünde zur Ansicht aus. ö) März 1869.

otsdam⸗-Rheins⸗ rennholzquanti⸗ versteigert Lüdersdorf / Zehdenick in ,, . am 1 3 . 2 Gli . Ruppin, im Hote e

Neu⸗Glienecke, ppin, , .

ie Förster verpflichtet, den Kauf⸗ n e. . Bie Bekannt⸗

offen, an Ort und Stelle vorzuzeigen.

Termine als Angeld erlegt werden. 124 Klftr. Ei. Klob;, 34 Ei. Bi. Klob., 1 Bi. Kppl.⸗/ Bel. Cram s. 33

Belauf Beutel.

gli Köpl, err Ki. Siöcke r, Sh, Ci. Gg, Kypl 7d. Ki. Stöcke, Klftr. Bi. ö J.

1 Bi. Klob 23 Bi. 374 Reiser J.

ir. 2

k Klob.,

aer.

p. Klob II.

eißbu. Klob. t.: 36 Klftr.

Ki Rob, 100 Ki. Kpyl.

n Klöb. 50 Vi. Kppl. . gi Klob. Beim Bü. Klob.

ag. 19

2 / Esp. Klob., 11214 e , leb Cin Wich,

5 Danziger Privat-Attien⸗ Van. por g von dem Wand eltun götach für das Jahr 1868 auf Ihlr. 27 15 Sgr. per Aktie festgesetzte Dividende kann vom 1. April ab: in Danzig an unserer Kasse, . in Ferlkn bei Herrn Louis David Meyer, in Breslau beim Schlesischen Bankverein, ̃ in Cöln, Ron e erg 2 Posen und Stettin bei den dortigen Privatbanken 2. erhoben werden. ; . Zwecke ist den betreffenden Dividen scheinen ein numerisch geordnetes, mit dem Namen des Erhebers ver⸗ sehenes Verzeichniß . Danzig, den 17. März 1869. . Danziger Privat ⸗-Aktien⸗Bank. Schottler. Rasch ke.

88. 25

76 Bu. Klob. 173 B Ki. Klob. Bel. Stech

gppl. Bug pp, et. Klob,

543 Bi. Klob. 63 Bi. arenbusfch. Jag. 49.

yl. 1. gr Bu. Kloß, 7

Ki. Klob., 33 Ki. Kppl.!

Bel.