1190 . 1191
Behörden gegenseitig verrechneten Beträge auf 3426 Millionen Thlr. Sgr. Pf. Thlr. erer n f den . des Jahres 1867 um 4 3 ,,. e. , 4 d Sgr. Nicht amtliches. n der Abgg. Friedenthal und Genossen resp. 525 Millionen Thaler. enen epositen- . ; irs An Wechseln wurden gekauft und zur Einziehung über— Unsen . . . 626 0g 16 6 Preuß 1 s der . 37 ele e d ar, n , . ö vn nommen Llö86z7 Stück über 593 Millionen Thaler, gegen 5) Banknoten⸗Anferti⸗ König H — — keen Ce r e, . Die Wahlkreise innerhalb 1867 180516 Stück und dem Betrage nach 68 Millionen gungskosten 43,375 26 — P 3 ,. follen sich möglichst an die polstische Eintheilung in 3 4 bard-⸗Darlehnen wurden neu ertheilt ö . 424 18 ch l 21 uli . mer,, . a 1 D nen. . K 2 — 8 hi ᷣ int, ei i iche Einwohne 12,970,475 Thlr., das sind 30 950,105 Thlr. mehr, als im 7) laufende Verwal⸗ e 3 hunlich erscheint, eine annähernd glei Vorjahre. Am Schlusse des Jahres blieben 23,074,638 Thlr. tungskosten 646,898 — 6 d Jeder Wahlkreis wird zum Zwecke der Stimmabgabe in kleinere
ausgeliehen gegen 18,211,435 Thlr. im Jahre vorher. ; Bezirke getheilt, welche möglichst mit den Ortsgemeinden zusammen— e ben gg iche ⸗ 99 h 1M Ms 3 h ? fallen sollen, sofern nicht bei volkreichen Ortsgemeinden eine Unter—⸗
Die durchschnittliche Wechsel und Lombardanlagge betrug r ö H ᷓ Nicht 86, 1d bod Thlr. gegen . Bill onen m cht, als im Röhre bh , ,, Abttttenseehire f chef die Waßlbeßirte müsen räumlich abge . . un gen e eh 3. während des gan⸗ . . grenzt sein . zen Jahres unverändert 4 resp. 45 Prozent. 31 ie Si An Banknoten sind durchschnittlich 140 Millionen im Um— ö . . 86 ,,,. n, n, genehmigt und darauf die Sitzung lauf gewesen, 12 Millionen mehr, als im Vorjahre. an die Bankantheils. “ S Die heutige 2) Plenarsitzung des Reichstages Dag n war der Gewinn von den fremden Wechseln um eigner für 20 Mill des Norddeutschen Bundes wurde um 114 Uhr durch den öb0 Thlr. und der Gewinn an edlen Metallen um 168,37 Thaler Bankanstheile j Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Von den Bevollmächtigten Tolr. geringer als im Jahre 1867. Außerdem ist der Ge— 6 1 bee, 900 000 — zum Bundesrathe waren anwesend: der Bundeskanzler Graf winn durch die Kommunalsteuern, zu welchen die Bank heran— 966/23 ; von Bismarck⸗Schönhausen, der Präsident des Bundeskanzler⸗ gezogen, worden ist, wesentlich geschmälert worden, so daß trotz ,, Amtes Wirkliche Geheime Regierungs⸗Rath Delbrück, der Groß- der größeren Wechsel- und Lombardgeschäfte der Reingewinn . hleihen noch zur Vertheilung 3 Müös — . herzoglich hessische Geheime Legations⸗Rath Hoffmann. der Bank etwas hinter dem des Vorjahres zurückbleibt. Hiervon fällt die Hälfte mit 699,542 Thlr. 15 Sgr. n . erste Gegenstand der Tagesordnung betraf: Bericht der Der Bruttogewinn hat betragen; Thlr. Sgr. Pf. Extradividende an den Staat, die andere Hälfte mit IV. Abtheilung . Wahlangelegenheiten. Nach einer länge⸗ 9 aus den gewöhnlichen Bankgeschäften 4,191,571᷑ 15 — . 699,542 Thlr. 15 Sgr. 69 ren Debatte beschloß das Haus die Wahl des Abg. Bu 2) gus dem Verkauf der Effekten gemäß an die Bankantheils Eigner. 2. Wahlkreis Oberhessen) zu beanstanden, gleichzeitig den ud 5 Gesetzes vom 24sten . w e kanzler zu ersuchen, die in dem gegen die Wahl erhobenen J nr n ; 2 zujammt ss unverthellt gebliebenen. . zes, n 6, 3 26 behaupteten Unregelmäßigkeiten untersuchen lassen zu Davon geht ab: . sind 703,509 Thlr. T Sgr. — j Es folgte in der Tagesordnung: Zweite Berathung über 1 der Beitrag zur Verzinsung und „Die Bankantheils⸗-Eigner erhalten demgemäß für jeden M f den Entwurf eines Wahlgesetzes für den Reichstag des Nord⸗ Tilgung der Staatsanleihe de 1856 theil von 1000 Thlr. außer den bereits für das erste und zwelt deutschen Bundes. . — Thlr. Sgr. Pf. Semester gezahlten 45 Thlr. als Restdividende 35 Thlr. oder in Zu S§. 9 sprachen die Abgg. Prosch, Friedenthal, Miquel, ; ö . 62l,90 — — Ganzen einen Ertrag von 8 Prozent für das Jahr 1868 (86 h Bähr, Grumbrecht, von Hennig, der Kommissarius des Bun⸗ 2) als uneinziehbar gn Prozent), 3509 Thlr. 7 Sgr. bleiben für das nächst ; desrathes von Puttkamer griff nach dem Abgeordneten Miquél abgeschriebene Wech⸗ Jahr reservirt. in die Debatte ein. Der §. J wurde darauf nach dem Antrage sel und Lombard⸗ Der Staat erhält dagegen von der Bank gemäß §. 5k des Abg. Lasker mit zwei Unteranträgen des Abg. Bähr in
Forderungen 44267 2 6 Vertrages vom 28. Januar 1856 und §. 3 des Gese olgender Fassung angenommen: für zweifelhafte 7. Mai 1856: ö 8 sehes in t gan e n r sind zum Zweck der Wahlen Listen anzulegen, Wechsel⸗ und Lom⸗ D an in n des Einschußkapitals in welche die zum Wählen Berechtigten nach Zu⸗ und Vornamen,
bardforderungen u. von 1,897,800 Thlr. à 3, pCt 66,423 Thlr. — Alter, Gewerbe und Wohnort eingetragen werden. Diese Listen ü ? 331 . . . i ĩ Wahl bestimmten Tage für ausgeschriebene, 2) zur Verzinsung und Tilgung der g, . 36 ö ; . 9
aber nöch streitige Staatsanleihe von 1856 621,910 n ᷣ ie Li ö ) . ; die Listen sind binnen Kommunalsteuern 3) die Hälfte des Reingewinnes Gg sls Thlr. I Sz n . ö k 9 ö Behörde.
reservirte 5 Ueberhaupt T V. Ds Thi. Be — Der Bundesrath des Norddeutschen Bundes welche die Bekanntmachung erlassen hat, anzubringen und innerhalb hielt heute eine , ab. der nächsten vierzehn Tage zu erledigen, woraaf die Listen geschlossen
Acti va. Bilanz der Preußischen Bank am 31. Dezember 1868 . Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeut⸗ werden. Nur diejenigen sind zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, . — — —— 6 6666 0 8 668314 2. g ; j j welche in die Listen auf enommen sind. ; sten Bun des für Justizwesen trat heute zu einer Sitzung 35 3 2h bedarf es . neuen Aufstellung und Aus⸗
. 6 Banknoten: jammen. legung der Wahlliste nicht, wenn die Neuwahl innerhalb drei Mo—
1045020 im Umlauf 147, 121,912 15 - ; . ten nach der Wahl, für welche die Wahlliste aufgelegt wurde, erfolgt. in den Bank-Kassen d hn vod . — In dem Verlaufe der gestrigen Sitzung des Reich s: na geh 9 i. . ö 2. ö ufs ,, gt.
. 638,924 5 zum Umlauf nicht mehr geeignet 356550 E236 6521, 162 ges des Norddeutschen Bundes sprachen zu 8. 3 die folgenden, vom Abg. Lasker beantragten Abänderung ange—
! V . Depositen⸗Kapitalien: Ubgg. Wiggers (Berlin), Behel, Lasker, Schweitzer, v. Bernuth. nommen:
* J, 9520 210 verzinsliche 19/668 780 — der Kommissarius des Bundesrathes Geh. Regierungs-Rath Den 'ersten Absatz zu fassen:
. un verzinsliche W 6 19723, 16 mm Puttkamer nahm nach dem Abg. Wiggers (Berlin) das Fie Wahlhandlung fowle die Ermittelung des Wahlergebnisses boo ( === 23.07 Schuldige Depositenzinsen . 244/398 ort. Der §. 3 wurde mit folgendem Amendement des Abg. sind Fffenklich— . k 20 igoo go) ter angenommen: Zwischen die 88. 10 und 11 wurden nach einer Debatte, ö k 1636976360) statt 8. 3 Rr. 4 und S. 4 zu setz'en; ) Personen, denen durch an welcher die Abgg. Lasker, Sombart, Lesse, Gebert, Roß, 2.435 550 de,, ö. 4 J 6000000 chtskräftiges Erkenntniß der Vollgenuß der staaats bürgerlichen Rechte Frhr. v. Hoverbeck, Graf Schwerin, Hr. Windthorst und der 5h uh e, gaffen K hogen i, für die Zeit der Entziehung, sofern sie nicht in diese Kommissarius des Bundesrathes v. Puttkamer sich betheiligten,
dd oss , s Guthaben Königlicher Kassen aus . n . 6 . fin gan genen Ueberschüffen S503 MτMν 7 . Pol äesctt Kadstgatsbürgerlichen Rechte wegen politischet nach einem Antrage des Abg. Laster die folgenden Paräͤgra— dis me Ticht, festgeellten gr Giro Verlehr⸗ Berhrechen entzogen, fo tritt 2c wie & 4. Absatz 2. phen eingeschaltet:
träge für Baukosten Thlr. 1.020. a) acceptirte Giro⸗Anweisur ñ . —. Die Stimmzettel, mittelst deren die Wahl erfolgt, müssen ᷣ . ? , Zu S. 5 sprachen die Abgg. Schweitzer 1 den, von . Papier und dunfen mit keinem äußeren Kennzeichen ver⸗
für Kommunal— b) reservirte Beträge für verfal⸗ g s, Geh. Regierungs⸗
euern 2100 lene acceptirte Giro⸗ i⸗ wie der Kommissarius des Bundegrathes, Geh. Regierung ehen sein. §. —. Die Stimmzettel sind außerhalb des Wahllokals
st 83420 3 837,543 ö kö . Rath von Puttkamer, worauf das Haus den 8. 5 in der kel ö. hehe des a , . 8. Wähler seine Stimme
; 118043 c) Guthaben der Giro⸗Inter⸗ asung der Vorlage annahm. geben will, handschriftlich oder im Wege der Vervielfältigung zu versehen.
. / essenten . 2393983 S. 6 wurde, nachdem der Abg. Twesten und der Bundes. Das Haus nahm darauf den 5. 13, zu dem die Abgg.
174 Sb r as Unbezahlte Anweisungen F 564 5h nzier Graf Bis marck-Schönhausen, sowig der Kommissgrius Hasenclever, v. Denzin, Bebel, Graf Kleist sprachen, in der
. Diverse Forderungen . 1,313 5 nö Bundes v. Puttkamer das Wort ergriffen, mit den folgen— Fasfung der Vorlage an. .
P Dividenden⸗Conto ö 18315) hen Anträgen des Abg. Lasker angenommen: ; Zu S§. 13 sprachen der Bundeskommissarius von Puttkamer
36 228 Im ersten Satze statt der Worte: nach der letzten K, sowie die Abgeordneten von Hoverbeck, Lasker, von Bethmann⸗ tothandenen Bevölkerung« zu setzen: derjenigen Bevölkerung n. Hollweg. Der §. 13 wurde nach dem Worilaute der Regie.
15 wlche den Wahlen zum verfassunggebenden en,, zu . ö kungsvbrlage angenommen.
hierzu der Rest von 1867 396711 W 5090 E* len hat, Pb). den seßten. Saß au dem Paragraphen zu, ite Zu S§. 14 nahmen der Bundeskanzler Graf von Bismarck⸗
S ̃ Derr ==. 3 a 1 Demnach beträgt . , . Summa C. Lassiẽ . Hier rn ,., nen fen,, e de h Schönhausen und der Bundeskommissarius von Puttkamer
ö n 3 Hessen 3, Mecklenburg Schwerin 6, Sachsen. Weimar 3. Mecklen⸗ das Wort. (Schluß des Blattes.) Berlin, 20 März. Se. Majestät der König haben des Ordens vom Zährl ö öchsti , ig It, Sgchsen. Meiningen?
iĩdi ut ; ihringen utzStrelitz l, Oldenburg 3, Braunschweig 3. Sgchse e e. Allergnädigst geruht: zur Anlegung des dem hal ohsh er, zu ertheilen. Sahin ßen ee nen Allerhochstihre Genehmigum en r llt ud 1 in br, Goch 2 Anhalt V — Vor Sr. Majestät dem Könige fand heute Vor— löbcch Kimkbebrfferfcht wan, Sehen Alen tbzurg. Hoheit ver. == . . = eisadis i. char burg Spn dg ban seh nlder Irren mittag fi llhr ilnter ben Linden dig eri? däezjährige Fräh— liehenen Comthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ Die Telegraphen-Stationen zu Witten, Paderborn und Solingen ltere Linie J, Reuß 6 Linie 1, Schaumburg ⸗Lippe l, Lippe 1, jahrs-Kirchenparade statt. Zu derselben waärch auf
ernestinischen Hausordens und des dem Kanzlei⸗Vorstande bei Fhalten resp. vom J. April, 15. April und j. Bai d. J. ab volln megburg 1. Lübeck i, Bremen 16 Sgniburg . Allerhöchsten Befehl die Truppentheile der hier garnisoni⸗
ͤ . ; in Folge der stei⸗ der Gesandtschaft in Florenz, Hofrath Heckert von des Groß⸗— ,,, 18. März 1869. . . . ü renden Garde⸗Kavallerie beordert und dieselben zu beiden
herzogs von Baden Königliche Hoheit derlichenen Ritterkreuzes! ᷣ Sei den Linden« wie folgt aufgestellt . — Telegraphen ˖ Direkti u s. bgg. Lesse, von Benda, von Hennig, Seiten der Promenade »Unter den Linden gt aufg JJ n ö. ö von Putltamer, wor⸗ worden: auf der südlichen Seite derselben die 3. Es— 14931 *