1869 / 68 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 4 ;

nicht mehr ausreicht, erst dann die Hülfe der Gesammtheit i ;

w n m zesammtheit in Fahrzeugen von 4000 Centnern Ladung befahren ; n n , Jeder beiträgt und die identisch mit rechnen sich die Abgaben un er hn n h gan r renden ] fi . 1 36 and Lee m er t,, Fenn en, y 1

dem an die Strombehörde gestellten , . ist. ̃ die Frachtkosten auf 0, 1a Pfenni J 9 attes möchten wi mig, zusammen also immer n ah gewebte Shawls und Tücher Hebel ůsch glatte wollene Waaren, . chten wir auf O,.ss6 Pfennig und dabei steigt das jährliche Trang 27] , . . ln, 3 h . 6. iffe ist, welche sie unnöthi inderkleidung, in großen Mengen auch Strum . ist, welche sie unnöthig schwer und Die Zeit, wo einem oder irgend welchem an n 696 Preußen, Sachsen und Thüringen. Die Ausfuhr würde sich in den ch dern Kan das A letzten Jahren jedenfalls noch günstiger gestaltet haben, wenn nicht J

Dieser Ausführung des hamburger B

M n eg 3 daß es namentlich auch die Takelage der quantum bis zu 70 Millionen Centnern auf für die Benutzung bei niedrigen Wasserständen ungeei macht. Wei geeignet in Norddeutschland ein solches u der Last . 1 3 3 n i bien . die, , , n, . ,,,, 7 o u! der in Nordamerika, für welches der entsprechend großen Segel gehörigen Widerstand leisten . m 1 ic a n mn , beschãft in ö : id an gf r e nnn. 9 verschlossen hätte

ntum der bestsituirten Kanäle n Seit hHerabfckun des Eingangszolles für wollene Waaren in

diese Last auf zwei Punkte vertheilte, u und es wird deshalb au i i ü r z h ch Zungchst wird es also genügen, auf die Verbesserung n ͤ . * . . . e mn He.. 36 965 ö iegen; die Zunahme i isher aber keine so bedeutende gewesen, da

in dieser Hi z m,,

n , e . welcher so häufig schon und noch: erkangls betrifft, ien, als dies leider bisher, ohne Zurkckstell male n ,, e er wh en f r, 6 3 n e. in neuester Zeit als das geeig- dringlicher Ausgaben möglich ewesen i un d mm erg, Kämme mgaren and Cnglen und Frandre e n leg, . 93 . 9 2. wor en ist, um der ichiffahrt auch in nach den übera feststehenden 83 stem ist, um ihren Au ha und Modewaaren aus Streichgarn die ausländische Industrie nur cin ohn 6 fit hinreichende Wassertiefe zu sichern, so ein durchweg gleichmäßiges Sarnen fn 9. de ne , , n,, :

9 n, es werde genügen, auf die bezüglich eines Geht mit dieser Verbesserung u rn n . r übri , Ilse, 2. ge nserer natürlichen Wase Die vorstehenden Zahlen lassen übrigens ersehen, daß unsere den Kommerzialübersichten erschen. Es wurden nämlich im Jahre

solchen Kanals in der Denkschrift des ein ĩ r f nen der Techniker des straßen eine zweckentsprechende form der sie befahren vllenindustrie gegenwärtig weit über die Hälfte ihres Bedarfs an 18657 ausgeführt: bedruckte wollene Waaren aller Art 76073 Die Einfuhr fremder Schaf CEtr. nach Hamburg, 1059 Etr., nach Bremen, 3034 Ctr. nach Belgien

im Jahre 1862 zu Oderverei ! Jah zz zusammengetretenen Odervereines, Herrn Hoff- Schiffsgefäße Hand in Hand, so wird der wohlthätige Einsu material aus dem Auslande bezieht. h 1 zu Jahr größere Dimensionen angenommen, sie Bh 4 Ctr. nach Oesterreich, 139 Ctr. nach Rußland und Polen, 1490

albwollene Stoffe 8 Frauen waaren aus

aupttheil des Exports bestimmt oll diesen Markt für ordinäre

mann (Seite 30, 37 gegebenen völlig sachgemäßen Erörter d r s ss ha ö 7 857 C na d n N d anden f 0 na 0 s nd La t 9 gen d auf d n dem Jahrgange 1865 Nr. 104 und materialien und grohe 3c . 9 , e l rug 1842 163. 309 Ctr. 1847 1523577 Ctr. , 1852 169472 Ctr., 1 tr. ch de iederlande ö 101 nach H lstein u Lauen j z

105 dieser Blätter bezüglich des Rhein⸗Wese = r⸗Elbkanals derselben, auf di n ñ ; ch ü Ctr., i862 419366 tr. 1866 673,515 Ctr. und 18657 sss 635 bedruckte ungewalkte wollene Waren 20961 Etr. na den auf die Erweiterung ihres Absatzgebietes und R ssi l ao in nem Zeltraume von 25) Jahren um 443 pt. Niederlanden, 133 Ctr. nach Helen, 34 T. nach der e,

enthaltene gründliche Darstellung der finanziellen Sei er eite solcher Hebun t l nner Unternehmungen unter den gegenwärtigen Verhältnissen hinzu⸗ . , nicht ausbleiben und ma ö, von 1812 572 betrug die Zunahme der Einfuhr nur 36 pEt / 89860 nach Bremen, 860 Ctr. nach Oesterreich 3604 Etr. nach e Zeit entgegen sehen können, wo die Se n i852 —62 dagegen 147 und in den' letzten fünf Jahren 112 pEẽt. land und Polen, 3141 Ctr, nach Frankreich, Ts0 Ctr. nach Holstein

weisen, um jede weitere Diskussion über diesen Ge enstand ab⸗ ö eg st gerung des Güterverkehrs zur Vermehrung der Wasserstrase ker den fremden Wollen, welche unsere Fabriken verarbeiten, neh und Lauenburg; unbedruckte Jgewalkte Tuch, Zeug und 24/006 Ctr. nach den Nieder

zuschneiden. also zur Anlage neuer Verbindun ü i ü jetzt di Fi ö lgi . . gskanäle drängen wi ss die australischen und Kapwollen jetzt die erste Stelle ein, doch Filzwagren 25496 Etr. nach Belgien die sich dann eben so leicht Kapitaͤlien 3 , smnen in neuerer Zeit, namentlich in den rheinischen Spinnereien landen, 20 995 Etr. nach der Schndeig / 16,840 Ctr. nach Oesterreich, latawollen, die über Antwerpen bezogen 14923 Ctr. nach Hamburg, 8944 Ctr. nach Bremen, 6774 Ctr. nach

den, wie für ihre jetzt mehr begünsti uͤnsti BVWuchfabriken, auch La P br begünstigten Schwestern, die Kum auch Rußland, Polen und Oesterreich liefern n, . und Lauenburg, z606 Etr, nach Rußland und Polen, 1741

straßen und Eisenbahnen. den, zur Verwendung; . ; serer Industrie nicht unerhebliche Mengen Wolle. Nach den Kom⸗ tr. nach Frankreich. Die unter Belgien, den Niederlanden, Bremen

J rzialübersichten für das Jahr 1867 hat der Zollverein bezogen aus: und Hamburg aufgeführten Mengen repräsentiren hauptsächlich den gien 259,053 CEtr., Oesterreich 254,209 Etr., den Niederlanden k 53 nach überseeischen Ländern, besonders nach Amerika, und lassen

Die Wollenwaaken - Industrie des Zollvereins. Sitz, amburg 2637 ir. Rußland und Polen hl ah Cir, 4 3. wie bedeutend dieser gewesen ist. Der Absat nach den Dongu— Einer der ältest . antreich , ö Etr, östfeewärks ifi j6 Etr, Mecklenburg 106132 Etr,, fürstenthümern n denn Trin fring fn r,, , men er der ältesten und wichtigsten riezweige Deutschlang

ist die Jabritatt ndu Schweiz 6761 Ctr., Holstein und Lauenburg 5584 Ctr. benen Mengen, der nach Italien unter der Schweiz mitbegriffen. eher 5 l ö ation wollener Waaren, die schon im Mittelalter i Der Gesammtwerth der von der inländischen Industrie verarbei⸗ Den Werth der von ünserer Industrie nach ausländischen Märkten üthe stand. Deutsche Tuche und Wollenwaaren deckten niz n rohen Schafwolle läßt sich für 1867 auf etwas über 85 Millio. abgesetzten Wollengarne und Wollenwaaren kann man auf jährlich 70 Millionen Thaler schäßen. Da die Gesammtausfuhr des Zoll⸗

allein den eigenen Bedarf, sondern hatten auch starken Absaß na Thlr. schäßen, von welchen 33 Millionen oder 6234 pCt. auf die m üluslande bezogene und 32 Millionen oder 37,6 pCt. auf die im vereins ungefähr 3580 Millionen Thaler im Jahre beträgt, so ist die

Frankreich, Italien, England, Schweden und Norwegen, Rußland, du lande gewonnene Wolle treffen. Im Jahre 164 belief sich der Wollenindustrie an dieser Summe mit etwas über 18 pCt. betheiligt.

Türkei und dem GOrient; sie machten ei ichti . ) ichten einen der wicht ö illi , der Hansestädte aus. Die zu Ende des n nn ,, erh der vom Uuslande eingeführten Wolle nur auf ca. Iz Millio⸗

Deutschland ausgebrochenen Unruh hene hen brachten aber di n Thaler. e e den Rand gänzlichen Verfalles, . dem er r Kl weiteren Beweis für die zunehmende Bedeutung der vereins.

ang des 18. Jahrhunderts einigermaßen zu erheben vermochte, zu wal dischen Wollenmanufaktur haben wir schließlich noch die Zahlen Ein Urwald in Schlesien.

cher Zeit die Wollenmanufaktur am Rhein, in Sachsen, Brandenbur) in. und Vusfuhr von Wollengarn und Wollenwaaren an— ar og hand Urwälder beschrant and noch vorhandenen Urwälder beschranten

Westfalen, Hannover und Ba mni ü yern wieder einige Aufnahm führen. ö ñ ; ie i Indeß wurden, um den Konsum Deutfchlands 9 r nen 6 Rach den Kommerzialübersichten für das Jahr 1867 belief sich sich . altnißmcßig kleine Räumlichkeiten, aber sie

Ende vorigen Jahrhunderts ; große Menger Einfuhr von rohem Woltengarn auf 21273 Etz die Aus Aar gu ver 2 2 Frankreich und, den zer en elfn fer , r 1 zh ef, Wödg nf f Laß ziss Cint Mehrcinfuhr finde füt, die heimische Baumßbegetation doch merkwürdig und ] aus England allein für 4400000 Thlr. Erst . n cdl hn. stattgefunden hat. Die Einfuhr, für welche haupt! als Typen des Urwaldcharakters zum The n Ge bg Den die von unseren Fabriken Begriff eines Urwaldes bezeichnet der Botaniker Prof, Göppert

i den Jahrhundert ist es der deutschen Wollen i tlich die englischen Kammwollengarne enindustrie gelungen, h glisch rng et werden, in Breslau in seinen »Skizzen zur Kenntniß der Urwälder Schle⸗

frühere Bedeutung nicht blos auf dem inländi ht . m inländischen M Herstellung ganz und halbwollener WModestoffe verwendet h ett n, BVeiracht kommen, ist in erheblichem Maße gestiegen; sie hetrug siens und Böhmens folgendermaßen: Wir verstehen darunter

auch im Auslande wieder zu gewinnen, und ĩ us ͤ es hat greg, . 6 ö . e ,, . 26 196 Ctr, 1847: 43243 ir, I852: S8, i64 Ctr., 1857: 122843 Ctr, einen Wald, von welchem man noch niemals versucht hat, irgend

Wasserstraßen suchen, diese Bedeutung durch Zahlen näher zu begrü Bös 35s Eir, i836. 1783366 Etr, hat also im Verh ältni ; ĩ *. . 2 8 f 178, ., rhältniß von

wie ihn die Ei ui der statistischen Aufnahme 6. ,, m 706 zu fnon mien, Im Jahre 1567 wurden namentlich eingeführt eine Nutzung zu ichen, . ö. i ,.

len. . im Jahre 186! wurden ermittelt: 1777 Wollenstreich . Hamburg 745 Kir, Bremen 67 oz Ctr. den Niederlanden sich in einem Zustande besindet, eg, ] *

roßen klimgtischen pinnercien mit 117862 Feinspindeln (darunter in . es Ltr, Frankreich Jösshä Ctr. über Geestemünde 12rd ECtr. bom Anfang an dagewesen, in dem also die Na ur ungestör

ales, welches seinen 5 neuen Provinzen ohne Schleswig - Holstein 1163 Anstalten unn ' hiernach die vereinsländische Wollenspinnerei bisher nicht im die riesenhaftesten Hölzkörper bildete und wieder zerstörte.

n jede Kanal⸗ pi . ö Spindeln) 146 Kammgarn - Spinnereien mit 251. 89) gn lande gewesen, den Bedarf des Inlandes an solchen Garnen voll; Ein folcher Urwald findet sich in der Grafschaft Glatz auf

ahres den Eis⸗ Tuch k in Preußen 66 Anst. mit 50 883 Spindenn r, dig decken, so ist, doch auch ihr Absatz nach dem Auslande in dem 3500 Fuß hohen Fromberge, dessen Flächenraum Pro-

Fabriken mit 2592 Maschinen⸗ und 11818 Handstühlen (da bunte n letzten Jahren ein stärkerer geworden. Es wurden nämlich von fessor Göppert schon fruher zu etwa 900 Morgen angegeben hat.

führt: 1842: Solz Ctr, SDieser Wald liegt über der Region der Laubwälder hinaus, die

Zeit unbenutzbar in Preußen 572 Anst. mit 1908 Maschi l h d llverei 89e 622 ö inen und 9029 Handstü m Wollengarn aus dem Zollverein ausg . 3. . , wollene Zeuge mit 3655 e subln, : 639 Ctr, 1853: 7835 Etr ] 1857: 2519 Etr, 1863: 10043 tr. sich hier etwa bis 2600 Fuß erstreckt, ganz im Gebiete (darunter in Preußen 153 Anst. mit 183 ' ö dss Eir i867. 65 zäh tr. von letzterer tens, mwahten Reni , ich⸗ Thal nen und 1267 Handst 35 mi 9 Maschi der Radelholz⸗ Region und zeigt., daher auch nur Fi Aid nn au ff 2 für Wolle zählte er e z . ? 2 i , ane an 1 1 * af . ö. ten oder Reihtannen. Finus, Fbies 1.) als dominirende S n 1 . J Itr. ö ö. ; . ser Kanal . 6 Zahl saͤmmtlicher bel der Wollenindustrle Ee d i ren sn, be,. Em uh, Un mwerslm ret, und m ehrkach gezwirn tem Holzart. Als. Unterholz enthält dieser Wald die Berg⸗ nur die Unterhal nc auf eirea 200 000; rechnet man diesen noch die hen i die von gefärbtem Wollengarn, hat der Zollverein mehr vom Eberesche Sorbus Aucubaris alpestris), Salix silesiaca, Lonicera selbst wenn dies g sten aufzubringen, ef , so ergeben sich 6. bis 700,000 Menschen oder fas olande bezogen, als dahin im Jahre 1867 sind 23646 Ctr, nigen, zwischen welchen Pflanzen der höheren Bergregion von einfachung! der no möglichsie gen, ö. , der gesammten Bevölkerung des Zollvereins, die dagegen nur 165,125 Ctr. an a fr w worben. Es ist aber auch bei allen Formen, Palyvodium alpestrę Hoppe mit 6—8 Fuß Die au m reduzirt würden. Wie re g auf die Wollenverarbeitung angewiesen sind. esem Artikel eine Zunahme des Absatzes unserer Garne auf dem langen Wedeln und die einer tropischen Bromeliacee ähnliche Rechnu für diesen , . die Wollenindustrie Mreußens ist, ergeben di Nändischen Markte, zu konstatiren; es wuůrden nämlich shortirt große Binse GGuznla maxima) mit 1-2 Fuß großen Blattrosetten eimer, esonders ersichtlich gemachten Zahlen. Streichgarn. * z965 Ctr.,, 1847: 4206 Etr. 1852: 7565 tr, i857: II,455 Ctr, n bedeutender Menge und Fülle wuchern. 3; 15s6o Etr., 1866. 14290 Etr. Ueber gewaltige, drei bis vierfach übereinander lagernde,

von 5 vielfach mit Tuchfabriken mentlich i . t verbunden, finden na⸗ . . des ich in den. Regigrungshezirken Frankfurt 4. O., Breslau, 1 ni, Die zunehmende Bedeutung unserer Wollenindustrie tritt am mit Moos bedeckle Stämme tritt, man in das Innere des

kanal Magdeburg, Erfurt. Coln, Düsseldorf und Aachen, so ͤ mi ĩ : ; . wi Niisten Ein? und Ausfuhrverkehr mit wollenen Ma—⸗ ; einen entspricht, . lhre, 2. Hreußisch. den n nf. i 6 ir . ö . 3 . n g, . 232 1867 eingeführt: Waldes. Seltfame Gebilde und Gruppen zeigen sich hien dem n, , e . e ein Wefer⸗ / Kettwi eswagen ze. ̃ ed e Waaren, 31 Ctr. un⸗- D 1 ; ser gen 26. sie, ist big nud te ung waltee woll an asked Cr, eigenthümliche Weise am Boden hefestigt,; indem auf

5 des Jahrgangs 1865 dieser Blät⸗ , Fabriken mit 1264 Maschinen, 3675 Handstü druckte gewalkte Tuch, Zeug und Filzwaaren s i537 Arbeitern vertreten, außerdem findet die ee fang Iiir ur iche! 105 Et? . Gitter? ten c., Überhaupt glso ihnen in ihrer ganzen Länge wieder . 82 errottete Innere

n Transportquantum, also 1 il kation i ; och O2 Pfennig , e n nn, , Sachsen und Brandenburg statt. „Fzg Ctr. Wollenwaaren aller Art, wogegen der Abfatz unserer keimten, wuchsen und ihre Wurzeln in das v erwachsenden Frachtk ßerdemn die eigenilichen, dem Schiffer tur hervorragend; man . Sachsen burch feine Wollenmanirfat, Mustrie nach dem Auslanzz in, zn bogsglankten Artikeln kesp. der Mutterstämme seniken oder sie umtlammerten, Zum . rachtkosten pro Centnermeile: 30s 3, Gr nern, mg ö. hlte hier 337 Streichgarnfpinnergien mi. N Etr. 7390144 Etr./ 1240 Ctr,, 21hö tr, und ii Ctr, Theil erscheinen sie reihenweise in grader Richtung, dicht ge⸗ 23 ne , e 19 ö . Pfennig, und 36 Tuchfabrlten mit a g n ge nn reien . . . . . 66 ö , . al chen i 1 ,, drängt, oft zu 39 bis 40 hintereinander, und gewährgn den 60 M Lo Pfennig. gt sich aus diesen Zahlen die Wichtig an en gen, , , . 1. n , , , n; „. Anhlick von? nach allen Richtungen sich kreuzenden. Reihen. ichtigkeit der zollvereinsländi. . Vusfuhr von wollenen Waaren J 42: 64960 Ctr., pflanzungen. Oft aber sind sie, . schon bemerkt, über ein⸗

Auf den frequentesten amerikani . sch ü . 8 ischen Kanälen, welche mit en Wollenindustrie einigermaßen erkennen, so tri 4. 2 ; * r ̃ rit 847: 89 1857: 2206586 Ctr.ů 1862. ͤ . hervor, wenn man die Menge des gtohmater gls ge w n löl 3 6 ; e n e , erh also von is = aast um ander gesallen und dann bilden sie zuweilen ein Gewirr von zer⸗