ö 1232
Paris, Montag, 22. März, Abends. General Juan Almonte, ehemaliger mexikanischer Gesandter am hiesigen Hofe, ist heute gestorben.
Paris, Dienstag, 28. März, Morgens. Das „Journal officiel veröffentlicht die auf die belgische Angelegenheit bezüg⸗ lichen Deklarationen. Der Inhalt derselben entspricht den be- reits hierüber verlautbarten Mittheilungen.
Von einem Freunde der vaterländischen Geschichte ist dem Gründungskomite der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde die Summe von Einhundert Thalern als Preis für eine Arbeit zur Verfügung gestellt worden, welche die Einwirkung des preußischen Staakslebens auf eine Epoche oder auf einen besondern Zweig der Literatur zum Verständniß bringt. Nach— dem das Gründungskomite der Zeitschrift die nachbenannten Herren um die Uebernahme des Preisrichteramtes ersucht hat, ist von den Preisrichtern folgendes Thema aufgestellt worden:
Wie stellen sich die Thaten Friedrichs Il. dar in der deutschen Literatur seiner Zeit, vornehmlich in der deutschen Dichtung?
Die Preisrichter glaubten ihrerseits vor allem die Forde⸗ rung aufstellen zu müssen, daß die eingesendeten Arbeiten eine gründliche Kenntniß derjenigen Literaturerzeugnisse bekunden, bie entweder Darstellungen der Thaten Friedrich II. enthalten, oder die nationalen Stimmungen, welche das Auftreten des Königs in Deutschland hervorrief, zum Ausdruck bringen. Dabei wird auf die Behandlung, welche dieses Thema in neue⸗ ren Literaturgeschichten und literarhistorischen Monographien erfahren hat, besondere Rücksicht zu nehmen sein.
Es würde außerdem den Arbeiten noch zur besonderen Empfeblung gereichen, wenn die Herren Verfasser durch Be— nutzung bisher unbekannter Quellen die Kenntniß des Gegen⸗ standes selbstständig weiter zu führen suchten. In letzterer Be⸗ ziehung dürfte namentlich die Aufmerksamkeit auf solche histo⸗ rische Lieder aus der Zeit Friedrich II. zu richten sein, die, in volksthümlichem Ton, Persönlichkeit und Thaten des Königs behandeln, die aber, vielfach zerstreut, bis jetzt sich der Zusam⸗ menstellung und Veröffentlichung entzogen haben. Dagegen bleibt es den Herren Verfassern freigestellt, ob sie die ganze Regierungszeit Friedrich IL, oder einen in sich abgeschlossenen Theil derselben, namentlich die Epoche des siebenjährigen Krie⸗ ges, zum Gegenstande der Bearbeitung machen wollen.
Was die Art der Behandlung des Stoffes anbetrifft, so ist auf wissenschaftliche Gründlichkeit und auf angemessene Dar⸗ stellung gleiches Gewicht zu legen. Der Umfang der Arbeit ist auf circa 3 Bogen zu bemessen.
Das Amt der Preisrichter haben übernommen: Die Herren Dr. Joh. Gust. Droysen, Prof. d. Gesch. an der Königl. Universität zu Berlin; Dr, Max Duncker, Geh. Regierungs⸗ Rath und Direktor der Königl. Staatsarchive; Ur. Hassel, Privatdozent an der Königl. Universität; Professor Holtze⸗ Pr. Freiherr von Ledebur, Direktor der Königl. Kunst— kammer; Oberlehrer Dr. David Müller, Geh. Archivrath Prof. Dr. Riedel.
Als äußerster Termin der Ablieferung für die Konkurrenz- arbeiten ist der 24. Januar 1870 festzuhalten. Die Arbeiten sind, mit einem Motto versehen und begleitet von einem ver⸗ siegelten Couvert, das auf der Aufschrift das Motto und im Innern Name und Wohnort des Verfassers enthält, an die Redaktion der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landes⸗ kunde unter Adresse der Buchhandlung von Bath zu Berlin, Schloßfreiheit Nr. 7, zu senden. Die Verkündigung des Preises wird am 22. März 1870 erfolgen. Die Arbeit, welche den Preis erhält, wird in der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde abgedruckt.
Berlin, 22. März 1869.
Statistische Nachrichten.
— Von dem Central ⸗Bureagu des Zollvereins ist kürzlich die Ta⸗ belle über die Produktion des Bergwerks-, Hütten und Salinenbetrie⸗ bes für das Jahr 1867 den Vereinsregierungen vorgelegt worden. Wir geben aus derselben die nachfolgenden Hauptziffern im Vergleiche mit dem Vorjahre, indem wir, was den preußischen Bergwerks ꝛc. Betrieb betrifft, auf die in Nr. 44 55 und 60 dieses Blattes gemach— ten ausführlichen Mittheilungen Bezug nehmen.
I Gruben betrieb. Gesammtwerth der Produktion im Zoll verein 70,380,461 Thlr. gegen 1866 mehr 5,10 082 Thlr. oder Us Ct). Stein kohlen 474 766543 Ctr. im Werthe von 45572,951 Thlr. (gegen 1866 mehr 42171617 Ctr, oder 9. pCt.). Braunkohlen 139,896,358 Ctr, im Werthe von 61243510 Thlr. smehr 5368 855 Ctr. oder 9 pCt.). Gold ⸗ und Silbererze 659052 Etr. im Werthe von 1,465,570 Thlr. (weniger M049 Etr. oder 1, pCt.). Bleierze 19115871 Etr. im Werthe von 5.176003 Thlr. (weniger 1,436 592 tr. oder 43 pCt.). Kup ferer ze 3577005 Ctr im Werthe von 13183521 Thlr. (mehr 321,189 Ctr, oder g. 8 pCt). 36 71378 573 Ctr. im Werthe von 2680 903 Thlr. (mehr 3155589 Thlr. oder 48 pCt.
Von sonstigen Erzen wurden gefördert: 707 Ctr. Queck 7 Zinnerze, e. ,, . 36 / 898 383 Arsen lier 31 ntimonerze, / Ltr. Manganerze, 343, e, 6 ; angr ze 194 Ctr. Ulaunerz⸗ path im Gesammtwerthe von 1,3658527 Thlr. Beim Bersb m Jahre 1867 216,130 Arbeiter beschäftigt geweser gu snd 6. e er, 3 . dor. chäftigt gewesen, 13.379 od üttenbetrieb. Gesammtwerth der Produktion ; Thlr. (gegen 1366 mehr 51166361 Thlr. 4 4.1 e s,, wichtigeren Hüttenerzeugnissen sind hervorzuheben: Roh eisen eins 9 Nohstähleisen 20 6433256 Ctr. im Werthe von 235703691 Thlr ö. 1866 niehr 708595 Ctr. oder 36 pt,, Gu swaagren aug Erzen . Noheisen 6308 880 Ct, Werth 17267 08 Thlr. (mehr 17855593 En oder sos pet) / Stabe, und gewalztes Eisen 10,807 499 Er, Werth 34 308897 Thlr. (mehr 11366616 Ctr. oder 11 pCt,, i blech 1390134 Etr., Werth ss 15666 Thlr. (weniger 13546 Cir, oz, Leo bt) Eisen draht 6zi8l9 Ctr, 3Berth 277261 J5 Thlr. mch „71787 Etr. oder 14 pCt), Stahl 2451 826 Ctr., Werth 1M ih, o23 hn fulehr Iöär ß Eir. oder pet Siber 1336851 Bund, Wan 5275838 Thlr. (mehr 1935566 Pfd. oder 124 pCt.), bleiische n
blei (mehr 95/060 Etr. oder 12, pCt.), 107,278 Ctr. Glät
326522 Ctr. oder 436 pt), 23372 Ctr. gewalzte Bleiplatten ohn 364 Ctr.), Garkupfer 77,442 Ctr., Werth 2084970 Thlr. mch 3644 Ctt. oder 5 pCt., verarbeitetes Kupfer 58001 Cir., Werl 11977641 Thlr. (mehr 8599 Etr. oder 174 pCt.), Messing 40 6064 Cir Werth 1sa77 735 Thlr. mehr hz2l Cir. oder i5 pét.), Finkpro— dukte im Werthe von 11,012,138 Thlr., namentlich: 1,27 et Platten; oder Barrenzink (mehr 73652 Ctr. oder 6 Prozenh 18907 Ctr, Zinkweiß (mehr 13981 Centner oder 37 Prozent) und 3515456 Etr. Zinkblech (mehr 78,279 Etr. oder 286 pCt.). Vo sonstigen Produkten lieferten die Hütten noch: 169504 Zollpfund Gold 11 Ctr. Ductlsilber 2710 Ctr. Zinn, S948 Ctr. Blaufarbenwerks Pro dufte 8276 Ctr. Nickel, 20,24 Ctr. Arsenik, 12060 Ctr. Antimonium 57707 Ctr. Alaun, 43,535 Ctr. Kupfervitriol, 8672 Ctr. Eisenvitriol 171569 Ctr. gemischter Vitriol und 3726 Etr Schwefel im Gesammt werthe von 16445263 Thlr. Die Zahl der auf sämmtlichen Hütten werken beschäftigten Arbeiter war 99,665 gegen W, 040 im Jahre 186
Salzwerke im Zollverein betrug 4 294,854 Thlr., gegen 1866 wenige 63.831 Thlr, oder 1,6 pCt. Im Einzelnen sind help nnen 5, ü. ECtr. Steinsalz (mehr 719927 Cir. oder 15 pCt.), 53,766 Ctr. weißer k Ctr. oder 1 pCt.), 126,163 Ctr. schwarzes und gelbes Salz (weniger 65730 Ctr. oder 34 pCt.), 148,584 Ctr. Dünge— ar (mehr 14566 Ctr, oder 11 pCt.). Auf den, Salzwerken sind 551 Arbeiter 400 weniger als im Vorjahre, beschäftigt gewesen. — Aus Veranlassung einer im Interesse des Realkredites gepflo genen amtlichen Untersuchung der Frage, ob und in welchem Maßg die Subhastationen der Grundstücke sich vermehrt haben, ist vo sämmtlichen Appellationsgerichten in den Landestheilen, in welcher die Verordnung vom 2. Januar 1849 gilt, Bericht über die Zahl der in den letzten 19 Jahren vor 1868 eingeleiteten und nicht durch Zu rücknahme des Subhastations-Antrags erledigten nothwendigen Suh hastationen, getrennt nach der Eigenschaft der Grundstücke als Nittergüter, sonstiger Rustikal⸗Grundstücke und städtischet Grundstücke, erfordert worden. Das neueste »Justiz⸗Ministerial Blatt« veröffentlicht das Resultat dieser Berichte in einer sta tistisch geordneten Uebersicht. Derselben zufolge betrug die Zah der in diesem zehnjährigen Zeitraume eingeleiteten Sub hastationen, nach Abzug der durch Zurücknghme des Subhasta tionsantrages erledigten Sachen: J. bei den, Ritter gütern bos II. bei den sonstigen Rustikalgrundstücken 333572, Ill. be den städtischen Grundstücken 19.042. Davon entfallen auf das
III. 1859; — 1869: 1. 66, II. 365], Ill. 19995 — 1865]: I. 46 Il, 3295 III. 1761; — 1862: 1. 24, II. 2741, III. 1251; — 1863: I. 19 II. 2530 Ill. 1538; — 1864: J. 33, II. 2853, III. 1651; — 1865: I. 41 II. 3257, Ill. 1799; 3, 1866: 1. 54, II. 3784. Ill. 20985 * 1867 . 77, Il. 5333, III. 3200. Im Durchschnitt belrug die Zahl der ein geleiteten Subhastationen, nach Abzug der durch Zurücknahme des Sub hastationsantrages erledigten Sachen jährlich bei den Rittergütern õ0 bei den sonstigen Rustikalgrundstücken 3397 und bei den städtischen Grundstücken 1904. . . — (Neue ungepanzerte Kriegsschiffe.) Da es sich als nicht möglich herausstellt, einen absolut gegen schweres Geschü unverwundbaren Panzer herzustellen, wird neuerdings der durch die Distanz bedingte relative Werth der Panzerung von manchen Seite bestritten, und verschiedene Flotten haben begonnen, möglichst schnell Holzschiffe herzustellen, die neben sehr schwerer Armirung statt des Panzers einen größeren Kohlenvorrath führen können und neben Panzerschiffen für den Handelsschutz sehr wichtig werden können, wenn auch die Panzerschiffe slets in Schlachtlinie und zum Küstenschutz un entbehrlich bleiben werden.
seiner Schnelligkeit sehr gunstige Resultate ergeben hatz und Englan baut nach ähnlichem Prinzip gegenwärtig den In constant, eine Fre gatte, die kürzlich in Pembroke abgelaufen ist. Um große Schnellig keit, bas Haupterforderhiß, zu erlangen, hat Hieb der, Fregatte guten, ordentlich leichte und feine Formen gegeben. Dieselbe hat 338 Fuß Länge, 19 Fuß Breite und 1066 Tons Deplacement. Dig Maschine Gicderdrück' hat jobd Pferdckraft non ndl und. ann (go salch effektiv leisten. Bei 200 Tons weniger Gehalt, hat der Inconstant Kc Maschinenfluͤrk' und feinere Formen, als die Panzerfresatte Bellerophon, wird also schneller fein und gegen 15 Knoten erreiche
l können.
Ueber der
Der Rumpf ist nach einem neuen Prinzip verkleidet.
itriolerze, 11.2890 Ctr. Graphit und 128,911 Ctr hig .
dukte im Werthe von 6,147,023 Thlr., namentlich: 879 634 Ctr. Kauf
3) Salinenbetrieb. Der Gesammtwerth der Produkte allen
Jahr 1858: ad 1. 79, ad II. 3158, ad Ili. 1904; — 1859: 1. 64, II. 306
Ämerika hat neuerdings den Wampanoag erbaut, der hinsichtlich
1233
Eisenhaut, die wie bei einem eisernen Passagierdampfer ist, liegt eine dreifache Plankenhaut von Holz um den Boden gegen Rost zu schüzen und beim Aufstoßen auf den Grund eich zu machen. Bie Eisenhaut hat außen Eisenrippen, welche dem Belauf des Längen= verbandes saickn / dazwischen sind die horizontalen Planken der ersten aut eingefügt. Darüber kommt eine zweite auf die Banden einge⸗ r hl Haut von vertifglen Planken und hierüber eine dritte wie bei gewöhnlichen Holzschiffen. Der Ingonstant erhält 16 Geschüße Voꝛderlader) davon 10 gezogene 300. Pfünder (12 Tons Nohrgewicht) in der Batterie und 6 gezogene 150.Pfünder (65 Tons Rohrgewicht) auf dem Oberdecg, von welchen letzteren? auf Pivotlafetten stehen. Nach ähnlichem Prinzip wie der Inconstant werden 2 andere Schiffe geringerer Größe gebaut, Volage und Active, beide von 2322 Tonnen a. 600 Pferdekraft, und zwar auf den Werften von lackwall. ö 9 Noch kleiner ist der kürzlich in Deptford abgelaufene Spartan, s Göschütz , bei dem man hauptsächlich auf geringen Kohlenverbrauch esehen hat; die detente ist bis auf 3 des Hubes vermehrt, so daß die laschine ohne sichtliche Veränderungen am Indicator arbeitet und nur 27 Pfd. Kohlen pr. Pferdekraft verbrauchen soll.
Für den Dienst im heißen Klima ist zum Ersaßz von Korvetten der Pelikanklasse die Holzkorvette Syrius gebaut worden, von 6 Ge— schützen, 1268 Tons und 350 Pferdekraft nominal, die von Reed ent—⸗ worfen und mit sehr gesunden Wohnungsräumlichkeiten und vorzüg⸗ licher Ventilation versehen ist. Die bei Maudslay konstruirte Ma⸗ schine hat bei der Probefahrt gegen Brise und Strömung 133 Kno— ten (16,9 Knoten bei Halbkraft)h ergeben, bei 15 Fuß 8 Zoll Tiefgang hinten und 11 Fuß 7 Zoll vorn. Die Kessel sind auf einen Druck von 35 Atmosphären konstruirt, die Schraube ist nach Griffithschem, von Maudslay etwas modifizirtem System, mit 15 Fuß Durchmesser und 155 Fuß Steigung, und man hosst bei anderer Lage des Kiels 13,8 Knoten zu erreichen. Indessen werden auch, wenn diese Holz⸗ schiffe vollständig alle Erwartungen erfüllen, die Panzerschiffe nicht äberflüssig werden, an deren Vervollkommnung Dupuis de Lome in Frankreich und Coles und Reed in England mit wetteifernden Er—
findungen arbeiten.
Gewerbe und Handel. .
23 20. März. (D. 3.) Den Aeltesten der hiesigen Kauf⸗ mannschaft ist als Vorort der Delegirten ⸗ Konferenzen Norddeutscher Seehandelsplätze von. Seiten des Allgemeinen Mecklenburgischen Handelsvereins angezeigt worden, daß derselbe den Konferenzen als Mitglied beigetreten ist. . .
— In Vremen kamen im Jahre 1858 guf der Oberweser 1740 Schiffe ünd Flöße von 68 062 Last ( 4090 Pfd.) und mit 5833 Be— mannung an, von welchen 82 Dampfschleppschiffe ungerechnet) Preu⸗ ßen 1487 Schiffe — 89447 pt, Braunschweig 89 — Hiss pCt., Lippe— Detmold 3 = 0,6 pEẽt, Bremen 73 — 460 pCt. angehörten. Aus Freußen kamen 185923, aus Braunschweig 69, aus Lippe. Detmold Schiff. Von den 82 Dampsschleppschiffen war die Hälfte preußische, die andere Hälfte bremische. Von Bremen gingen nach der Oberweser ab 16034 Schiffe von 51785 Last und 41309 Bemannung, Die 82 Dampfschleppschiffe ungerechnet, gehörten 771 Schiffe — 8009 pCt. Preußen, 93 — 9.7 pCt. Braunschweig, 12 — 1626 pCt. Lippe Det⸗ mold, 76 — 7.98 pEt. Bremen an. Nach Preußen gingen Sh Schiffe — Scr, pCt., nach Braunschweig 82, nach Lippe Detmold 6 Schiffe,
— Aus der letzten Nummer der offiziellen »London Gazette ist eine Depesche des britischen Generalkonsuls in der Havana zu er— wähnen, derzufolge auf Cuba am 1. März die folgenden Ausgangs⸗ zlle in Kraft traten: 1 Boll. auf jede Kiste Zucker. 16 Doll. auf das hi Muskowadozucker, 1 Doll. pr. Ballen Blättertabak und 3 Doll. pr. Mille Cigarren. Von demselben Datum an wurden alle Einfuhr⸗ zöll. um 5 pEt. und die Gebühren für die Konzessionen zum Betriebe kaufmännischer Geschäfte um 25 pCt. erhöht, — Diese Maßregeln werden in dem Erlasse des Generalkapitäns Dulce als nur, provisorisch angegeben, zur Deckung der außergewöhnlichen Ausgaben in Folge des
Aufstandes. Verkehrs⸗Anstalten.
Stettin, 20. März. (Ostsec Ztg.) Die auf heute Abend be⸗ rufene Versammlung von Interessenten der projektirten Stettin⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrt beschloß, nach dem Rücktritte des früheren Komite's noch einmal den Verfuch zu machen, das Unternehmen auf der ursprünglichen oder auf einer neuen Grundlage ins Leben zu rufen. Die Versammlung wählte sieben Vertrauens- männer, welche sich bemühen sollen, das volle Kapital zusammenzu⸗ bringen, nöthig scheinende Aenderungen der Statuten vorzunehmen, und einer spätestens bis zum , . zu berufenden Generalversamm⸗ lung der Zei Rechenschaft abzulegen. .
K ö . , ch er Die Joh. Kossow'sche Rhederei in Demmin wird in die en! Jahre eine regelmäßige Dampfer: . zwischen Stettin und Malchin durch zwei
,, , ng fe⸗ von etwa 200. Normallasten
mit eined nach dem Prinzip der hydraulischen Reaktion wirkenden e lern . * Pferdekraft wird, wie die Neue Stett.
tg.“ hört, das hier bestehende Flotten⸗Komite einen Zuschuß gewäh⸗ ren in der Erwägung, daß auf unseren Schiffswerften der erste gemein. näaͤtzige Verfuch“ gemacht werden soll den Dampf zum Gene n ut aller Segelschiffe zu machen und letzteren den Dc nn sch fn gegen ber eine bessere Konkurrenzfähigkeit zu geben. Das Schiff . in 36 münde, die Maschine in einer hiesigen Maschinen ⸗Werkstätte gebau
werden.
Tele ꝶr vIiiternnzahberlekHite v. 22. März.
r Verena Allgemeine
i * , Wms kr 11 — INNO, achwach. bedeckt.
23. März.
2,7 N., mässig. li, Ng) s. stark. Io NO. mãssig. 1, o O., mässig. i, 1 N9., mässig. 0, S XO., atark. I, o N., mässig. 2, 0 0 NO., stark. i, NW., lebhaft.
trübe.
trübe.
bedeckt.
trübe.
bedeckt. bezogen.
gan bewölkt.) trübe, gest. Reg. kKegen.
trübe.
bed., Nachts Reg. ganz bedeckt.) zieml. heiter. hewaͤlkt.
he wölkt.
sehr bewölkt.
338,2 Königsberg 33786 3 Dannig 337,8 Cõöslin 337, Ste itin 337,8 butbus ... 337, 0 Berlin 336,1 0, 1 Posen 334, 1 — 9, RKatihor ... 326, —, 9 Breslau ... 330, —– 9, 9 o F2, 4 NO., mässig. Torgau. 333,0 - 90 14 9,6 N., massig Münster... 1,5 0, 1 N. schwach. 336 0.6 ðxNO., schwach. 0, NO., stark.
— NO., massig. NO., mâssig. NO.. schwach pbedeekt. NNO. , 3chwach bedeckt. 0 RG, misig 2
Flensburg. 33 Brüssel ... 3 kiga ; Gröningen llelder ...
x e s MO — r .
H FKachts Regen. *) Gestern trübe ruhig, Abends z1eml. heiter.
Der Freischütz. . Volksmärchen: »Der Freischütz-“, von F von C. M. von Weber. Gast: 5 Lederer, vom Stadttheater . J Max. Agathe:
Pr
Königliche Schauspieie.
Mittwoch, 24. März. Im Opernhause, (65. Vorst.) Oper in 3 Äbtheil. zum Theil nach einem riedrich Kind. Musik
r. Grün. Caspar: Hr. Fricke.
Im Schauspielhause. G2. Abonn. Vorst) Hans Lange.
Schauspiel in 4 Akten von Paul Heyse. M.-Pr. Donnerstag, den 25., Freitag, den 26., und Sonnabend,
den 77. März, find die Königlichen Theater geschlossen. Donnerstag, 25. Mär Im Saaltheater des Königlichen
Schauspielhauses. 48. Cel sfellim̃⸗ der französischen Schau spieler⸗ Gesellschaft: Relache.
Produk tem- dan Wwanr en- Hörnrse. Helin, 23. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Politei - Prâs.) Von Bis Mittel Von] Bis Nittel thr ag. Pi sthr ag. pf. Er EE. g. pf.
12 . 220 — Bohnen Metze 7
d
Weizen Schfl.
1 8 7 3 6 Kartoffeln
22 6 2 1 3 Rindfleisch Pfd. 1 Schweine-
5 5 3 9111 sleiseh 6
13
— llammelfleisch 4 — * 11 7 6 Kalbfleisch 3 . Erbsen Metre — 6 — Butter ERfd. 2 — Linsen 8 9— — kier Mandel 5 9 716 Hz enr lim, 23. März. (Niehtamtlieher &etreideberieht.) Weiren loco 58 — 70 Thlr. pr. 2100 Efd. naeh qualität, geringer bunt. poln. 58 Thlr. frei Mühle bez., April-Mai u. Mai-Juni 62 Thlr. Juni - Juli 624 Thlr.
Roggen joeo 51 - 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend S3 bis S4płd. *. Thlr. bez., pr. März u. April. Mai 508 — 4 — 3 Thlr. ber. u. G., 4 Br., Mai- Juni 497-50 - 495 Thlr. bez., Juni- Juli 497 - 50 bis 49 LThlr. bez., Juli-August 48 Lhlr. ber.
Gerste, grosse und Kleine, à 47-55 Thlr. per 1750 Ef.
Hafer loro 30 - 313 Thlr. pr. 12090 Efd., galiz. 3061 - 31 Thlr., feiner pommerseher 336 - 34 Thly, poln. 323 —= 33 Thlr. ab Bahn bez, Br, April- Mai 305 — 31 Thir. bez., Mai-Juni 35 Lhlr. Br., Juni- Juli 313 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 60 - H8 Thlr., Futterwaare 53 - 57 Thlr.
Winterraps SJ - 88 hir.
Winterrübsen 85 — 86 Thlr.
Rüböl loco 85 Thlr. bez., pr. März u. März-April 5 LThlr., April- Mai 5 — Thlr. bez. 9. G., . Br., Mai- Juni 955 Thlr., — 2 — Oktober 10! — * Thlr. bez.
Petroleum loco 7 Thlr. Br., pr. März 73. Thlr., März-April 75 Thlr., April slin e bir lä. September Mkiober r Thiz. Br.
Leinöl loco 117 Thlr. Br.
Spiritus Loco obne Facs 158 Thlr. ben., pr. März und März-April 153 Thlr. ber., April - Mai 1dö3 — 4. Lhlr. ber., Br. u. G., ai - Juni 1538 — 4 Thlr. bez., Juni - Juli 165 Thlr. ber., Juli- August 163 Thlr. bez., August - September 163—- . Thlr. bez., September 153 Thlr., ber.
Weizen leblos, Termine höher. Im Rogg
22 22
Hen Centner Stroh Sehek.
11 —— I
(
en-Terminver kehr war es heute sehr still. Bie Haltung ist als eine feste z bezeichnen und wur- den sogar vereinzelt etwas bessere Preise angelegt. Schluss wieder rubiger. Loeowaare fand nur schleppenden Absatz. Schwimmende Ware zu Frübjahrspreisen reiehlieh êflerirt und ohne entsprechende Kauflust. Hafer loeo preishaltend. Von Rüböl war namentlich der Herbst- Termln ze leeßt während nahe Lieferung zu gestrigen Preisen umtgiog. Spiritus erfreute sich guter Nachfrage und wurde zu langsam
anziebenden Preisen mässig umgesetzt. Gek. 10, 00 Ert.