1352
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. März dieses Jahres bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 1. Juni C.“ Vormittags 12 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Heinrichs, im Kreis⸗ gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. I anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsißz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte v. Bieren, Fiebiger, Fritsch, Glöckner, Göcking, Krukenberg, v. Redecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller, Wilke zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. . Halle a. d. Saale, am 23. März 1869. ; Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1114 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., J. Abtheilung, den 27. März 1869, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Töpfermeisters und Viktualienhändlers Carl Ferdinand Beyer zu Halle ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. März 1869 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 6. April d. Is. , Vormittags 12 Uhr
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 40, anberaumten Termine die Erklärun⸗ gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab— ugeben.
ö. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu perabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen— stände bis zum 9. Mai d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor— behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 39. April d. Is. einschließ« lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des defi· nitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den I1. Mai d. Is.,, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 40, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. x
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte Krukenberg, v. Redecke, Fritsch; Seeligmüller, v. Bieren, Göcing, Schlieckmann, Fiebiger, Wilke, Riemer, Glöckner, zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. S., am 27. März 1869.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1116
l ö Aberst-Lieutenant zur Disposition Max Friedrich Steinbrück von der Mark, über welchem bei dem unterzeichneten Gerichte wegen Geisteskrankheit die Kuratel geführt worden ist, ist am 21. Dezember 1868 zu Neu⸗Schöneberg bei Berlin gestorben und hat sich unker der Behauptung, daß der Verstorbene kein Testament oder fonstige letzt= willige Disposition errichtet gehabt habe, als dessen einzige gesetzliche Erbin die Mutter desselben, Ehefrau des Oberst⸗Lieutenants a. D. Louis Zechlin, Charlotte, geborne Götzloff, verwittwet gewesene Stein. brück zu Görlitz, gemeldet und auch legitimirt.
Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des 2c. Steinbrück erheben, die Aufforderung, folche bis zum 1. Juni l. J. bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls der Kurator zur Aushändigung des Nachlasses an die aufgetretene Erbin ermächtigt werden wird.
Hofgeismar, den 20. März 1869.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1115 6 dung. Zwischen der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten in Hannover, als Verpflichteten und den nachbenannten Hauseigen⸗ thümern, als Berechtigten, sind behuf Ablösung der ihren Häusern zustehenden Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmaterial Recesse abgeschlossen, nach welchen —
1) der Bergmedieus Dr. Blum in St. Andreasberg, als Eigen⸗
2) die Witwe weiland Hüttenmanns Wilhelm Christian Multhop zu Lautenthal. Wilhelmine Christiane Friederike, geb. Lagers. hausen, als Vormünderin der von ihrem genannten Ehe— manne nachgelassenen minderjährigen Kinder, 450 Thlr.
empfangen soll. t
Auf Antrag der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten werden alle diejenigen, welche an den genannten Berechtigun gen oder an den vereinbarten Ablösungsäquivalenten Eigenthums ., lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗, und andere dingliche Rechte u haben, oder gegen die Auszahlung der Ablösungssummen Wider- r. 664 zu können meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem au
Freitag, den 23. April d. J, Morgens 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtslokale anberaumten Termine so gewiß anzu ˖ melden, als sie widrigenfalls ihrer Ansprüche an die Provpokantin ver⸗
lustig gehen und diese zur Auszahlung der Ablösungssummen an die
genannten Berechtigten legitimirt erachtet werden soll.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Zellerfeld, den 22. März 1869.
Königliches preußisches Amtsgericht. Abtheilung II. und III.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Auf dem g. Magazinhofe in der Kirchhofstraße sollen Donnerstag, den „April er., Vormit:; tags 10 Uhr, 360 Stück gut erhaltene, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbare zerlegte Mehlfässer im Ganzen öffentlich meist— bietend verkauft werden, wozu wir Kauflustige hierdurch einladen. Brandenburg, den 31. März 1869. Königliches Proviantamt.
Bekgnntmachung. Das unterzeichnete Hüttenamt stellt 6000 Centner Weichblei, in den Monaten April, Mai, Juni d. J. liefer⸗ bar, zur Auktion, und zwar zu dem Minimalpreise von 69 Thlr. pro Ctr. loco Friedrichshütte bei drei Monat Ziel à dato der Liquidation gegen Deponirung von Effekten oder guten acceptirten Wechseln in Höhe des Rechnungsbetrages, vor Verabfolgung des gekauften Bleies. Schriftliche Gebote, sowohl auf das ganze Quantum, als auch auf einzelne Posten von 509 oder 1000 Etr. nimmt das Unterzeichnet bis zum 19. April d J / Mittags 12 Ahr, entgegen. Friedrichs hütte, den 31. März 1869. Königliches Hütten ⸗ Amt.
(1093 Bekanntmachung. Für das unterzeichnete Marine⸗Depot sollen h ö. Tischtücher à 24 Personen, 6 J y .
à 18 Y 3) 60 Y ö x 4 48 ö . nd
5) 900 Servietten von Leinen⸗Damast im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden und ist hierzu ein Termin auf den 15. April er., Vormittags 11 Uhr, anberaumt. ;
Reflektanten wollen daher spätestens bis dahin ihre Offerten mit der Aufschrift: . . .
»Submission auf leinene Tischgedecke⸗ versehen, so wie Probestücke portofrei an uns einsenden.
Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in der Registratur der Königlichen Marine - Intendantur in Berlin zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Kiel, den 27. März 1869. .
Königliches Marine ⸗ Depot.
1065
23
Bergisch-⸗Märkische Eisenbahn.
Strecke B. Gladbach-Bensberg. Es soll die Ausführung der Erdarbeiten zur Herstellung des Bahn— körpers auf der Strecke von B. Gladbach bis Benztberg, in .
Loosen die Bewegung von ca. 445000 Schachtruthen Boden umfassend, ferner die Erbauung der kleineren Brücken und Durchlässe auf der 6 Strecke in einem Loose, im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind in dem Büreau des Baumeisters Naumann zu Mülheim a. Khein ein. zusehen, auch sind ebendaher Ahdrücke der Bedingungen, so wie des Submissionsformulars, zu beziehen.
Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift: »Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten be— ziehungsweise Brückenbauten auf der Strecke B. Gladbach ⸗Bensberg⸗«
bei uns einzureichen sind, werden bis zum 13. April d. J. ent- gegengenommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Er— öffnung der Offerten stattfinden wird.
thümer der Reihestelle Nr. 367 daselbst 843 Thlr., zahlbar in zwei Jahresraten von 443 Thlr. und 400 Thlr.,
Elberfeld, den 24. März 1869. Königliche Eisenbahn Direktion.
Verloosung, Amortisation, Sire mh lung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
4181 kenn, Pfandbrief s- Auftün dig ung.
In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nach— stehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins
ür die Provinz Posen, und zwar: f . I. 1 1000 Thlr.
116. Ser. Il. 2 200 Thlr.
16284. 16,882. 17.374. 17406. 18409. 19037. 194657. 19/724. Ser. III. à 190 Thlr. Nr. 668. 723. 756. 87 853. 16568. 1329
1355. 1873. 3043. 364. 2150. T6. 35 3. 2558. 305, * 391606. 33533. 4115. 4547. 5599. 5432. 5175. 57753. zr. 5338. Sg S363 . äs. sos. ssl. 1657 19 Fe6. ici. ii.a55. 11837 i133 17336. ißt g. Igse93. 12363. ig 365. iz I7. 17955. 1365 ig 35. 13313.
244. 1268. 1279. 1982. 2008. 3859. 4048. 4269. 4292. 5257.
48. 233. 422. 845. 956. 1181. 3181. 3501. 3629. 3675. 3693.
133434. 13,866. 14.845.
Ser. V. A 500 Thlr. Nr. 83. 2136. 2361. 2991. 3175. 3473. 3795.
5988. 6033. 6035. 6582. 6706. Ser. VI. I 1000 Thlr. Nr. 1386. 1637. 1824. 2166. 2336. 2800. 980. 4118. 4215. 4667. 4709. 4721 Ser. VII. à 500 Thlr. 624. 1668. 2028. 2216. 2258. 2360. Ser. VIII. à 200 Thlr. Nr. 2b. 3139. 3251. 3525. 3917. 4003. 1886. 4912. 5312. 5334. 5335. 5402
5359.
1018. 1828. 1992. 2327. 2338
1144. 1149. 1963. 2366. 2505.
uf unserer Kasse hierselbst Vormittags zwischen ? aar in Empfang zu nehmen.
der Einlösungsvaluta in Abzug n.
Zur Beguemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, ündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch it der Post, aber
, . Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths rfolgen soll. Die Valuta der bis nach Ablauf der ausgegebenen Couponsfolge, hh. bis zum 1. Juli 1872 nicht eingegangenen gekündigten Pfand⸗
hriefe wird nach Abzug des Betrages der Coupons Nr. 5 160 an das iesig Königliche Kreisgericht Behüfs Amortisation abgeführt.
Außerdem wird aber der Pfandbrief Littr. B. Serie iI. à 500 Thlr. Tr. „18 dem Inhaber zum 1. Juli 1869 unter den vorstehenden Bedingungen ebenfalls gekündigt. osen, den 14. Dezember 1868. ni glg Direktion
des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
3770 Bekanntm achung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 21. Sep⸗ ember 1860 . Beeskow ⸗ Storkower Kreisobligationen im Betrage von 50, Thlr. sind planmäßig die nachbenannten Obliga— onen 6. Tilgung im Jahre 1869 ausgeloost worden: itt. A. à 100 Thlr. Nr. 3. 63 und 207. Litt. B. à 50 Thlr. Nr. 162. 187. 230 und 232. Litt. C. à 25 Thlr. Nr. 19. 92. 150. 233. 362. 373. 374 und 408.
Die Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, vom Juli 1869 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fäl—= gen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der Coupons ei der Kreis- Kommunalkasse zu Beeskow oder bei dem Banquier FEchragow zu Berlin zu erheben.
Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obli- ationen keine Zinsen mehr.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die bereits früher ausgelooste r Hligation Litt. C. Nr. 394 über 25 Thlr. bis heute nicht ein⸗ elöst ist.
Beeskow, den 6. November 1868.
Der Landrath. v. Gersdorff.
502
Die Ausloosung von Kreisobligationen betreffend.
‚. Bei der diesjährigen Verloosung der in Gemäßheit des Aller⸗
ööchsten Privilegiums vom 18. Aprik 1864 ausgefertigten Gumbinner dreisobligationen vom 1. Juli 1864 sind folgende Nummern gezogen
vorden: Littr. 0. Nr. 23. 45. 137. 190. 210. 238 und 254 über ä 700 Thlr. D. Nr. 3. 12. 164 und 185 über 50 Thlr.. 200
in Summa. . . ..
13
Nr. 26. 141. 491. 515. 1310. 1396. 1466. 1685. 1953. 1944. B68. 3372. 3335. 3566. 3388. Sit? 533, ds, 5h65. 5649. 6iz4. Gss5, 618. Hh. 6974. 7158. 7H. 7, d,. zin, löszs2. iG öl. ibid. 1655. Ii, it. ils, Ii, Mi. 115343.
Nr. 70. 335. 1003. 1345. 1353. 1435. 1666. 1928. 2341. 2523. 2537. 2581. 2654. 2849. 2864. 2945. 3144. 3522. 3651. 4245. 4474. 5239. 5692. 5731. 5977. 5678. 7634. 7088. 7Jb27. 7902. 7920. 8271. S278. 9002. 9243. 9434. 9467. 9470. 5875. 9960. 107398. 11927. 11.545. 11.652. 111760. 11,9953. 12388. 12,794. 13051. 13357. 13.457. 13,834. 13,5881. 14119. 14.259. 14.311. 15845.
Rr. 515. 530. 563. 584. 818. 819.
1795. 4577. 115. TvI8. 1838. Ser. IX. à 106 Thlr. Nr. 337. 538. 785. 935. 955. 976. 1021. den Inhabern zum 1. Juli 1869 hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ ündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Kündi ungstage an, und 1 Uhr
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen oupons Nr. 5— 19 und dem Talon in coursfähigem Zustande ein⸗ geliefert werden. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von daß die ge⸗
frankirt eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post
. 53 Dieselben werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß
die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse gegen Quit⸗- tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem J. Juli d. J. fälligen Zinschupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zah— lenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.
Gumbinnen, den 8. Februar 1899.
Die kreisständische Finanzkommission für die Chausseebauten
im Kreise Gumbinnen.
448 Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung osteroder Kreisobligationen vom 2. Januar 1867 (erste Emission über 10 000 Thlr. zu Chausseebau⸗ zwecken) sind folgende Apoints Litt. E. Nr. 39 über .....
25 Thlr. 1 50 i,, 2 Litt. D. 2 39 k, 50 V , . 50 , ee, 100 * ie, ,,, 100 *
gezogen worden.
Die ausgeloosten Obligationen werden hiermit zum 1. Juli 1869 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen zahlung aufhört, und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rück= zahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung der obigen Obligationen erfolgt hei dem Banquier Herrn Samter in Königsberg O. /⸗Pr. und bei der Kreis ⸗Kommunal⸗ kasse in Osterode O Pr. (nicht mehr Liebemühh.
Osterode, den 4. Februar 1869.
Der Landrath und Tenn n, dec streis. Shausseebautomites.
v. Brandt.
197 : Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Sep⸗ tember 1853 bewirkten dritten Ausloosung Pilkkallener Kreig— Obligationen erster Emission, sind folgende Nummern
ezogen:
nien, ,,,. Littr. G. à 1090 Thlr. Nr. 20. 36. 355. Littr. D. à 50 Thlr. Nr. 110. Littr. E. à 25 Thlr. Nr. 15.
Desgleichen sind bei der zweiten Ausloosung der zweiten Emission Pilltallener Kreis-Obligationen, gemäß dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. August 1865, nachstehende Nummern:
Littr, C. à 100 Thlr. Nr. 189. 15. 125, und endlich bei der ersten Ausloosung der dritten Emission Pillkallener Kreis ⸗Qbligationen gezogen die Nummern: Littr. B. à 200 Thlr. Nr. 19. Littr. 9. à 100 Thlr. Nr. 122. 161. 248. Littr. D. ä 50 Thlr. Nr. 95.
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der vorstehend auf⸗ geführten Obligationen hiermit gekündigt und vom 1. Juli F. J. ab von der Kreis⸗-Kommunalkasse hierselbst oder von E. C. Wil kert in Königsberg, gegen Rückgabe der ausgeloosten Schuldverschreibungen, baar ausgezahlt.
Pillkallen, den 7. Januar 1869.
Die Ständische Kreis ⸗ Chaussee Verwaltungs ⸗Kommission. gez. Schmalz. gez. Wallat. gez. Zippel. gez. Gerlach.
4347 Bei der heute erfolgten Ausloosung der II. Serie Ragniter Kreis- obligationen sind folgende Nummern gezogen: Littr. B. über 200 Thlr. Nr. 41. 57. Littr.ä q. 199 Thlr. Nr. 8. 9. 17. 40. 115. Littr. E. 265 Thlr. Nr. 80 Diese werden hiermit den Gläubigern gekündigt und, gegen Rück- gabe der Schuldverschreibungen, vom J. Juli 18698 ab baar von der Kreis- Kommunalkasse in Ragnit ausgezahlt. Ragnit, den 29. Dezember 1868. Der kreisständische Finanzausschuß für Chausseebau.
295 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösenden e, n , des Stuhmer unf sind folgende Nummern gezogen worden:
J. der ersten Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
vom 21. November 1864:
Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 3. 6. 10. 15. 19. 22. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 17. 18. 20. 33. 35. II. der zweiten Emission auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 14. Mai 1866:
Litt. G. 2 100 Thlr. Nr. 23. 32.
Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 1. 20. 37. 40.
Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 4. 23. 27. 28. 37. Diese Obligationen werden hierdurch den Besitzern gekündigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1869 ab bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse baar in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1869 auf. Stuhm, den 25. Januar 1869.
Die ständische Kommission für den Chausseebau im Stuhmer Kreise,