1869 / 77 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1360

General-⸗Intendantur zur hundertjährigen Jubelfeier von Lessings Minna von Barnhelm (am 21. März 1768 zum ersten Male auf der Berliner Bühne dargestellt) die 168. Aufführung dieses Lustspiels. Im Opern⸗ hause kam der von Gropius und A. v. Heyden gemalte neue Vorhang am 1. Januar bei der Aufführung von Glucks Iphigenie in Aulis um ersten Male in Anwendung. Die Oper Fra Diavolo wurde am z März zum 100., das Ballet Flick und Flock am 15. August zum 250. Male gegeben. .

Die Königl. Kapelle veranstaltete 9 Symphonie Soiréen zum Besten ihrer Wittwen und Waisenkasse. .

Das Königliche Theater in Hannover war an 147 Tagen ge— schlossen. Im Ganzen wurden 219, und zwar 53 Trauer⸗ und Schau⸗ spiel⸗ 98 Spern-, 68 Lustspiel⸗, Possen˖ mit Gesang⸗ und Vaudewville⸗ vorstellungen gegeben. An verschiedenen Stücken kamen 40 Trauer— und Schauspiele, an verschiedenen Opern 34, an Lustspielen, Vaude— villes und Gesangspossen 62, an Ballets 1 zur Aufführung. Zum ersten Male wurden 16 Stücke mit zusammen 45 Akten, 1 Oper (Mignon von Thomas) und 4 Gesangspossen gegeben, neu einstudirt wurden 14 Stücke, 7 Opern und 2 Vaudevilles. Im Schauspiel tra—⸗ ten 4, in der Oper 12 Gäste auf; neu engagirt sind für das Schau⸗ spiel , für die Oper 5, im Ballet 1, ausgeschieden im Schauspiel 3, in der Oper 5 Künstler und Künstlerinnen. An klassischen Werken wurden dargestellt: von Lessing 3. Göthe 4, Schiller 19 Shakespeare 12, Moreto 1. Molière 5, zusammen 35 Schauspiele; von Gluck 8, Mozart öõ, Beethoven 5, Weber 6. Mehul 1, Spontini, zusammen 22 Opern.

Die Geburtstage Ihrer Königlichen Majestäten wurden durch Fest— vorstellungen gefeiert. Zum Besten des Pensionsfonds gelangten 2 Opern, zum Besten der Krankenkasse des Theaterchors 1 Oper zur Aufführung, zu anderen milden Zwecken wurden 1 Vorstellung und 4 Concerte veranstaltet Abonnementsconcerte fanden 9 statt, .

Die Königliche Bühne in Cassel veranstaltete im Jahre 1868 an 259 Abenden Vorstellungen, 110 von Schau- und Lustspielen, 109 von Opern, 16 von Possen, 24 waren gemischte. An verschiedenen Stücken kamen 126, an verschiedenen Opern 44 zur Aufführung. Zum ersten Male wurden 11 Stücke mit zusammen 33 Akten, 2 Opern (die Afrikanerin und Lohengrin), 1 Posse, 1 Schwank und 1 Charakter⸗ bild mit Gesang dargestellt, neu einstudirt wurden 27 Trauer, Schau— und Lustspiele, 6 Opern, 4 Possen, 1 Schwank mit Gesang und 1 musikalisches Quodlibet. Von klassischen Werken wurden 40 Mal Schauspiele Lessing 6 Göthe 6, Schiller 11, Kleist , Shakespeare 12, Moreto 1. Molièere 3), 3609 Mal Opern (Gluck 2, Mozart 16, Beet- hoven 1, Weber 7 Méhul 1, Cherubini 3) aufgeführt. Im Schau— spiel traten 8, in der Oper 18 Gäste auf. Neu engagirt wurden im Schauspiel 5, in der Oper 7, es schieden aus im Schauspiel 4, in der Oper 6 Künstler und Künstlerinnen. ö

Auch auf dieser Bühne wurden die Allerhöchsten Geburtstage Yi Königlichen Majestäten durch Fesivorstellungen gefeiert. Für die

litglieder der 17. Allgemeinen Lehrerversammlung fanden eine reser— virte, zum Besten des Pensionsfonds 2 Opernvorstellungen und zum Besten des Orchester⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds 7 Abonne— mentskonzerte statt. Außerdem wurde »die Schöpfung« von Haydn im Theater aufgeführt. Der Freischütz gelangte zum 150. Male zur Darstellung. .

In Wiesbaden wurde an 254 Tagen gespielt. Es gelangten zur AÜufführung 187 Schauspiele 2. und 1066 Opern, und zwar an verschiedenen Stücken 104, an verschiedenen Opern 41, an verschiedenen Ballets 1. Außerdem wurden 9 Simphoniekonzerte gegeben. Zum ersten Male wurden 10 Stücke mit zusammen 27 Akten und 4 Bal-⸗ lets aufgeführt, neu einstudirt wurden 22 Stücke und 7 Opern. Klas— sische Werke gelangten 63 Mal zur Darstellung, 42 Mal Schauspiele (Lessing 4, Goethe 6, Schiller 11, Kleist 2, Shakespeare 13, Moreto 2, Calderon 2, Moliére 2) und 201 Mal Opern (Mozart 9, Beethoven 4. Weber 8). Im Schauspiel traten die Fürstsche Thegtergesellschaft aus Wien und 15 andere Gäste in der Oper 28, im Ballet 1 Gast auf. Neu engagirt wurden im Schauspiel 5, in der Oper 4, im Ballet 4. es schieden aus im Schauspiel 6, in der Oper 3, im Ballet 3 Künstler und Künstlerinnen. .

Zur Feier der Geburtstage Ihrer Königlichen Majestäten wurden Festvorstellungen veranstaltet. Von 5 Benefizporstellungen fanden 4 zu einem wohlthätigen Zweck statt.

Statistische Nachrichten.

Nach dem Militäretat des Norddeutschen Bundes beträgt die Etatsstärke der Bundesarmee für 1870 im Ganzen 12,924 Offiziere, 34,923 Unteroffiziere, 9498 Spielleute, 245,955 Gefreite und Gemeine, 2185 Lazarethgehülfen, 7143 Handwerker, 1289 Aerzte 307 Zahlmeister, 573 Roßärzte, 454 Büchsenmacher, 75 Sattler, 73,307 Pferde, und zwar zählt A. die Infanterie: a) in 115 Infanterie⸗Re⸗ gimentern, wovon 103 (einschl. 4 Unterosfizierschulen und 1 Schieß⸗ schule) preußische, 9 sächsische, 2 mecklenburgische, 1 hessisches: 6697 Offiziere, 18'866 Unteroffiziere, 7273 Spielleute, 157,144 Gefreite und Gemeine, 1580 Lazarethgehülfen, 4280 Oekonomiehandwerker, 68 Aerzte, 350 Zahlmeister, 350 Büchsenmacher, 3255 Pferde; b) in 16 Jäger⸗Bataillonen (13 preußische, 2 sächsische, 1 mecklenburgisches) 352 Offiziere, 818 Unteroffiziere, 208 Spielleute, 7168 Gefreite und Ge— meine, 64 Lazarethgehülfen, 192 Handwerker, 32 Aerzte, 16 Zahl⸗ meister, 16 Büchsenmacher, 112 Pferde; () in 212 Landwehrbezirks— Kommandos 431 Offiziere, 1837 Unteroffiziere, 1675 Gefreite und Gemeine, 1 Arzt, 1 Zahlmeister, 3 Pferde; Summa der Infanterie 7480 Offiziere, 21,551 Unteroffiziere, 7481 Spielleute, 165,987 Gefreite und Gemeine, 1444 Lazarethgehülfen, 4472 Handwerker, 731 Aerzte, 367 Zahlmeister, 366 Büchsenmacher, 3370 Pferde. B. Die Ka⸗ vallerie in 75 Regimenter (66 preußische einschl. 1 Reitinstitut, 6 sächsische, 3 mecklenburgische, Jhessisches) 1898 Offiziere, 5712 Unteroffiziere, 1206 Spielleute, 43,988 Gefreite und Gemeine, 375 Lazarethgebülfen, 1505Hand⸗ werker, 266 Aerzte, 67 Zahlmeister, 456 Roßärzte, 75 Büchsenmacher,

75 Sattler, 55810 Pferde. C. Die Artillerie in 13 Feld-, 2 Festungs-⸗Artillexie Regimentern, 5 Abtheilungen, 4 Compagnien, 2 Batterien 2. 1672 Offiziere, 5388 Unteroffiziere, 606 Spielleute, 243692 Gefreite und Gemeine, 288 Lazarethgehülfen, S880 Handwerker, 129 Aerzte, 29 Zahlmeister, 104 Roßärzte, 10,037 Pferde. D. Pio- niere 13 Bataillone: 234 Offiziere, Sst Unteroffiziere, 169 Spielleute, 5926 Gefreite und Gemeine 52 Lazarethgehülfen, 1566 Handwerker, 26 Aerzte, 13 Zahlmeister, 13 Büchsenmacher, 91 Pferde. E. Train 13 Bataillone: 156 Offiziere, 598 Unteroffiziere, 26 Spielleute, 2145 Gefreite und Gemeine, 26 Lazarethgehülfen, 130 Handwerker, 13 Aerzte ac. 1599 Pferde. E. Invaliden: 55. Offiziere, 284 Unteroffiziere, 10 Spielleute, 854 Gefreite und Gemeine, 14 Aerzte. G. Besondere Formationen: 31 Offiziere, 504 Unteroffiziere, 3063 Gefreite und Ge— meine, 110 Aerzte, 2 Zahlmeister, 9 Pferde. IH. Nichtregimentirte Offiziere und Aerzte: 1398 Offiziere, 110 Aerzte, 7 Zahlmeister, 2371 Pferde.

Londoner und pariser Omnibus. In Paris fahren täglich 666 Omnibus und in London 602. Die pariser Omnibus legen täglich 60,009 und jährlich 21,971,000 Kilogramme zurück; die londoner täglich 55,000 und jährlich 20,074,000 Kilogramme. Die Zahl der jährlich in Paris benutzten Pferde beträgt 8026, in London nur 6432. In Paris werden täglich 293,000 und jährlich 107,212 000 Passagiere befördert, in London täglich 121,000 und jährlich 44,351,000. Die jährlichen Einnahmen in Paris betragen 19,888,000 Fr, in Lon⸗ don 15,152,000 Fr. Diese Zahlen ergeben das Resultat, daß Omni⸗ bus in Paris mehr als in Londen frequentirt werden. In Paris befördert jeder Omnibus im Tage durchschnittlich ca. 447 Personen, in London nur 201. (In Berlin unterhielt die Omnibusgesellschaft nach dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht im Jahre 1868 257 Wagen und 1089 Pferde.)

Für die franzsösische Marine, in deren Budget das der Kolonien einbegriffen ist, wie beide unter demselben Ministerium stehen, betragen die diesjährigen Voranschläge der Regierung im Ordi⸗ narium 162,845 022 Francs (mehr gegen das Vorjahr 1869 um 506,600 Francs), und im Extraordinarium 10,500,000 Franes.

Die neuerdings öfter erwähnte französische Kolonie Réunion hat 205000 Einwohner, wovon 175,000 Farbige.

In Quehbeck kamen im Jahre 1868 5068 Deutsche, 16031 Norweger, 6497 Engländer, 1937 Schottländer, 3563 Irländer, 1204 Angehsrige anderer Nationalitäten, zusammen 34,306 Einwanderer an. In Bremen hatten sich 1681, in Hamburg 2674 dieser Einwan—⸗

derer eingeschifft. Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 2. Apkꝗil. Im Monat März hat der Königliche Dom⸗ chor ein Concert in der Domkirche veranstaltet; der Sternsche Gesang⸗ verein hat die hohe Messe von Bach, die Singakademie Bachs Matthäus ⸗Passion und Grauns Tod Je'su aufgeführt; das letztge⸗ nannte Oratorium gelangte auch durch den Professor Schneiderschen Gesang⸗Verein in der Garnisonkirche und durch den Schnöpfschen Ge⸗ sang Verein in der Dorotheenkirche zur Aufführung. Zum Besten des Johannisstiftes hat ein Concert in der Domkirche stattgefunden.

Danzig, 1. April. (Westpr. Z3. Die Provinz Preußen besitzt drei Navigationsschulen und zwar je eine in Danzig, Pillau und. Memel, welche im Ganzen von 79 Zöglingen gegenwärtig besucht werden. Die größte Anzahl befindet sich in Danzig und zwar 40, demnächst in Memel 32 und in Pillau 7.

Die unlängst in Neuvorpommern aufgefundene Hünen gräberstätte ist kürzlich durch einige Gelehrte aus Berlin besucht worden. Das eine dieser Gräber ist bereits abgetragen worden; die Steine desselben haben hingereicht, ein ländliches Gebäude vollständig aus dem Material herzustellen; eine nicht unbedeutende Ausbeute an Steinwerkzeugen, Hämmern, prismatischen Messern und Schleifsteinen ist gemacht worden. In der Umgegend hat man auch Spuren früherer Eisenschmelzerei in Vorkehrungen, wie solche auch in Afrika aus der Vorzeit sich erhalten, gefunden; das Material dafür hat in Rasen— eisenstein, der auch jetzt noch in der Gegend vorhanden ist, sich geboten.

Goslar, 27. März. (N. H. Z.) Vor längerer Zeit haben wir der Ausgrabungen im hiesigen Kaiserhause und dabei der Auffindung von vier Säulenlagern im Mittelbaue des Palastes gedacht. Man hat seit der Zeit die Forträumung der nach dem letzten Brande des Ge— bäudes im Untergeschosse aufgeführten sieben Gewölbe begonnen und zum Theil in der Mitte und im Nordflügel ausgeführt. Dabei sind abermals, ganz in der Tiefe vier Säulenlager aufgedeckt, und zwar, wie angedeutet, zunächst im Nordflügel. Sie ziehen sich in einer Reihe in Entfernungen von je 10 Fuß der Länge nach mitten durch den Saal. Ihre ursprüngliche Höhe, etwa 12 Fuß, und zu— gleich auch ihr Zweck wird ersichtlich an einer an der Nord— giebelwand halb hervortretenden Säule, die in gerader Linie mit ersteren steht. Diese Halbsäule zeigt oben noch deutlich die Spuren eines alten Balkenlagers; die Säulen waren also sämmt⸗ lich Balkenträger. Damit ist dann zugleich entschieden, daß das Souterrain nicht gewölbt war. Bei Fortschaffung der Gewslbe im Südflügel werden dieselben Funde zu erwarten sein. Auch eine alte Wasserleitung im Nordflügel ist bloßgelegt worden. Außerdem sollen dort alte thönerne Vasen gefunden sein, über die wir aber Näheres noch nicht mittheilen können.

Verkehrs⸗Anstalten.

Lissabon, 2. März. Nach einer Bekanntmachung der Gesund⸗ heitsbehörde im »Diario« vom 22 d. M. wird die Insel Euba vom 15. Februar an als von der Cholera angesteckt angesehen. Ebenso werden die Produkte von Buenos Ayres, von der Republik Paraguay und von sämmtlichen Häfen des Parana als Cholera ansteckend und ene vom Rio Plata, mit Ausnahme derjenigen von ö . Banda Oriental, vom 14. Februar an als verdäch—⸗ ig erklärt. .

1361

TæeIxrCMEHIHISehe Titz erin gsheriehte v. 1. April.

5d Bar. Ab Femp. Ab ; Allgememe 3 . E.. v. M. R. v. M. Wind. 7 Farin, 3352 2,1 NO., sehwaeh. sbedeekt.

2. April.

ß Memel .. .. 335,8 9,9 1.2 93 W.. sehwaeh. sbedeckt, st. Neb. Königsberg 336 2 - 1 0,2 - 00 W., s. sehwach. heiter. Danzig... 36,1 - 6.3 G06, = heiter, Reik.

heĩter.

Cõslin ..... 333.0 * 3 1.3 —3,5 80., sehwach

336 . O6 2.2 NO, en wach. jbedeckt, Vebel.

1

6

7

5 .

Euthus. . .. 334,2 0,65 O, 8 —2, 2 N., schwach. fast heiter. Berlin ..... 34,2 - 1.3 1,9 —– 1,4 0., 3chwach. heiter. Posen ..... 333.4 0,1 1.2 41, 0 O., sehwach. heiter. Katibor ... 326,71 - 2.2 25 02 N. sehwach. heiter. Nebel. Breslau... 330, 4-1, 1 6, s 2,2 O., 3chwach. bezog., Reif. Lorgau ... 331 9 166 1,68 4,8 N., achwach. heiter. Münster... 134, 2 065, 1,2 - 2.3 N., sehwach. heiter. / 333 8 ö o - 3.2 J., sehwach. heiter. Trier 328 s - 2.9 9.8 (6 Ro, zehwach heiter, nebl., Reif. 7 Flensburg 335,5 12 SW. , 8. schw. bezogen.

7 Brüssel... 335, 2.7 080. 8. sehw. 3ehön. i)

Ila paranda 331,7 10,5 8Ww. . heiter. Stockbolr. 36 1 1.9 WNW. s. schw. heiter. 2) Skudesnäs 334.2 9.5 980, friseh. be deckt. ?) Gröningen. 356 3 1.7 O., Windstille. schön. lHelder 36,3 34 880 , s. schwach.

» IHernüsand. 334.1 19 W., s. schwach. heiter. Christians. . 332,5 O2 80., 2. stark. heiter, gew.

) Nachts Kei. “) Gestern Abend Windstille, am 1. Max. 4 6, , Min. 2,2. 3) Gew., NNW. frisch.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 3. April. Im Opernhause. (72. Vorst) Fan⸗ tasca. Großes Zauber-Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. 89. Abon. Vorst. Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von Benedix. Vorher, zum 1. Male wiederholt: Ein Ständchen. Dra⸗ matischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M.⸗P. Sonntag, 4. April. Im Opernhause. (73. Vorst.) ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Seribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum. Zerline: Fr. Lucca. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Extra⸗Px. Im Schauspielhause. (90. Ab. Vorst.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abth von Schiller. M.⸗Pr. Sonnabend, 3. April. Im Saaltheater des Königlichen Schauspielhauses. 52. Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft. Le demi-monde. Sonntag, 4. April. 53ste Vorstellung.

Am Sonntag, den 4. April er., Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Eckert und gütiger Mitwir⸗ kung des Klavier⸗Virtuosen Herrn Bendel, der Mitglieder der Königlichen Bühne: Fr. Frieb⸗Blumauer, Fr. Grün, Fr. Lucca, Fr. von Voggenhuber, der Herren Betz, Fricke, Krüger, Niemann und Woworsky, sowie des Königlichen Kammier⸗— Musikers Herrn Rehfeld und di Dio, zum Besten des engagirten Theater⸗Chorpersonals statt. .

Erster Theil: I) Ouvertüre zur Oper: »Die Belagerung von Corinth«, von Rossini. 2 Introduktion aus der vorge— nannten Oper, gesungen von den Herren Fricke, Krüger, Wo⸗ worsky und dem männlichen Ehorpersongle. 3) Lied von Schu⸗ mann, gesungen von Herrn Betz. »Der Himmel hat eine Thräne geweint«, Lied von Kücken, für Gesang, Violoncell und Piano, Fr. Grün, die Herren di Dio und Rehfeld. 5) Duett aus: Romeo und Julia«, von Gounod, gesungen von Fr. Lucca und Herrn Woworsky. 6) Fantaisie militair für Violine von W. Léonard, vorgetragen von Herrn Rehfeld. Zweiter Theil: I) a. Air von Pergolese, b. Propheten-Fantasie »Les Patineurs« von Liszt, vorgetragen von Herrn Bendel. 2 Lau— nige Deklamation der Fr. Frieb⸗Blumauer. 3) Zwei Lieder: 2. Ständchen, von Lachner, b. Kuckuck, wie alt? von Abt, ge⸗ sungen von Fr. Grün. h »Waldvöglein«“, Lied von Lachner für Gesang, Violoncell und Piano, Fr. v. Voggenhuber, Her⸗ ren di Dio und Rehfeld. 5) Zwei Lieder, gesungen von Herrn Niemann. 6) Romanze aus der Oper: »Mignon«, von Thomas, gesungen von Fr. Lucca.

. Der Verkauf der Billets ist am Sonnabend von 9—1 Uhr im Konzertsaal⸗Flur des Königl. Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße aus, und am Sonntag Vormittag von 1 Uhr ab im Königl. Opernhause. Extra⸗Preise. Der Ein⸗ gang zur Matinée ist durch die Thür Nr. 3 (Bibliothek-Seite) mit Ausnahme des dritten Ranges und Amphitheaters, welcher durch die Thür Nr. 8 (Wasser-Seite) stattfindet.

Le demi- monde.

Prodluk tem- Un UG UManren-HKönrse. Herlim, 2. April. Markipr. nach Ermitt. des K. Poliaei · Pras.)

Von Bis Mittel Von] Bis Nittel , Ihr ag. PB lchr ag. pf. ihr ag. pf. 28. D Cee. -s. pt. Weizen Sehn. 17 5 22 6 7 = s;onnen Ter F -= o- Ff Roggen 22 5 23 811 2 4 9 kartoffeln 13 1 9 16 8. Gerste 127 8 2 7 6 2 = Kindfieis eh pid. - 6 411 liter an Ww. I 5 8 115 110 48chweine- ö. zu L. 13 9 113 9 115 9 fleisch 5 66 7— 6 1 Heu Centner —23 6 1 2 27 9 Hammelsleisch 4 - 6 4 65 Stroh Sehek. 11 15 12 11 22 6 Kalbfleisch 3— 6— 45 Erbsen Metre 7 7— 7 - Butter Pfd. 9 - 12 10 5 linsen 8 -w S- 8 —= Kier Mandel) S - 6 66 6 4

Herne, , nn, eren err, , m. des kK. Polizei - Präs.) An Sehlachtvieh war aufgetri ben: Rindvien Sehweine 2659, Schafvieh 40, Kälber 719 Stuc 6e ,

Die Marktpreise des Kartoflel̃ = Spiritus, . S000 * Cent nach

Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem lat G Thlr. Enn renn . 27. ö mme n . 1”164 2 * d Ostermontag h . . ö 155158 ohne Fass.

ö ,, . 15127 —15 1 l,, ; 3 . ö

Berlin, den 1. April 1869. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerim, 2 Abril. (Kiehtamtlieher Getreideberieht.) Weinen loco 58 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität. April- Mai 624 63 Thlr. ber., Mai-quni 65 Thlr. bez, Juni-Jusi 64 Thlr. bez.

koggen loreo eine Ladung pr. S3 - Spfd. 52 Thlr. ab Kahn hez., schwimmend pr. S3 8dpfd. 313. - 52 Thir. bez., pr. April und April- Mai 514 - * Thlr. bez., Mai- Juni und Juni - Jul 504 —515— 4 Thlr. bez., Juli- August 495 -* Thlr. bez. g

Gerste, grosse und kleine, à 43-55 Thlr. per 1750 Pfa.

. Hater loeg 0-345 Thlr. ber 2000 Pfd., lieferung pr. April - Mai 31— . Thlr. bez., Mai- Juni 315-3 Thlr. bez., Juni- ili 317 Thlr.

Erbsen, Kochwaare 60M h8 Thir., Futterwaare 52 - 57 Thlr.

Winterraps Si- 88 Thlr.

Winterrübsen 85— 86 Thlr.

Rüböl loco 95 Thlr., pr. April u. April-Mai 93 1 5 Thlr. bez., Mai-uni ge- M Thlr. ber, Juni-duli 95 Thlr., September - Oktober 104 Thlr. bez., Oktober-November 105 Thlr. bez.

ketroleum loeo 73 Thlr. Br., pr. April 75 Thlr. bez., April- Mai 74 Thlr. bez., September-Okktober 73 Thlr. bez.

Leinöl loco 117 Thlr. Br.

Spiritus loco obne Fass 157 Thlr. ber., pr. April und April- Mai 154 4 * Thlr. bez., Mai - Juni 1537-4 Thlr. bez., Juni - Juli 161 bis . Thlr. bez., Juli- August 1666. 4 LIhlr. bez.

Weizen loco leblos, Termine matter. Gek. i0 Ctr. Roggen in loco holte gestrige Preise. Das Angebot, so wie die Nachfrage war gleieh schwaeh. Unter dem Eindruck einer grösseren Kanalliste, 8o wie der überaus schönen Witterung eröffnete der Markt mit billigeren Prei- sen, befestigte sieh aber sehr bald, da wiederum umfangreiche Deekungs- ankäule bewirkt wurden, die eine Preissteigerung von ea. Thlr. pr. WspI. her- vorrieken. Hafer loeo und Termine in fester Haltung. Gek. 1160 Ctr. RKüböl unterlag kleinen Schwankungen, Preise stellten sich durch neuer- 3 gekündigte 3200 Ctr. etwas niedriger. Spiritus war im Gegensatz zu Roggen überwiegend offerirt und stellten sieh die Preise eher zu Gunsten der Käufer. Gek. 50, 000 Ert.

Kernrlin, 1ũ. April. (Amtliche Freis-Feststellung von Getreide, Mehl, Gel, Fetrole um und Spiritus auf Grund des 9 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und

roduktenmãkler.])

Weinen pr. 2100 Pfd. loeo 60 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. br.. April-Mai, 63 bez, Mai- Juni 634 à 63 bez., Juni- Jali 64 bez, Juli-Kugust 64 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspreis 635 The.

Koßsen br. 2000 Pfd. loec 5tz— 2 bez., pr. April-Mai 5lz 54 à 513 bez., Mai- Juni 50 à 51 à 50 bez., Juni- Juli 509 2 51 2 50 bez, luli-August 495 a 493 bez., Juli allein 51 bez.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 42 - 51 Thlr. nach Qualität.

Hater pr. 1209 Pfd. loo 30 - 343 Lhlr. nach Qualität, 3.1 3533 bez, br. April e Mai 30 à 341 bez., 31 Br., Mai- Juni 313 bez., Juni= Juli 315 à 31 bez. Gek. 6000 Ctr. Kündigungspr. 31 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60-68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 53 - 57 Thlr. nach Qualität.

Rogtzenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Saek pr. April- Mai 3 Thlr. 133 Sgr. Bre, Mai-Juni 3 Thlr. 134 Sgr. ber., Juni- Juli 3 Thlr. 143 Sgr; Gek. 590 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 135 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 9 Thlr., pr. diesen Monat 93 a 35 bez., April-Mai 93 à g3 bez., Mai-Juni g à g bez., Juni-Juli 9* beꝝz. September - Oktober 107 bez., Oktober - November 103 Br. Gek. 6500 Ctr. Kündigungspreis 98 Thlr.

Leinöl pr. Gir. ohne Fass loro 11 Thlr.

Petroleum rakfinirtes (Stan art white) per Ctr. mit Fass in Posten Lon 539 Barrels (125 Ctr.) loeg 8 Br., pr. diesen Monat 756 Br., April- Mai Ji Br, September-Oktober 73 G.

Sbiritus pr. 8000 pro Cent mit Eass per diesen Monat 153 2 153 à 153 bez. u. G., 153 Br., April - Mai 151g à 15 à 1553 bez. u. G., 153 Br., MaicJuni 151 à 131. à 153 bez. ü. G., 155 Br., Juni - Juli 163 bez. u. Br., 168 (G., Juli August 1647 2 161 ber., Br. u. G., August-September 16 à 163 bez. ü. G., 1653 Br. Gek. 360,000 Ert.

Kündigungspreis 15 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. loco obne Fass 154 ber.