1869 / 77 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1378 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

Die Kommanditgesellschaft: Gesellschaft für Anilinfabrikation Dr. C A. Martius, Pr. P. Mendelssohn ⸗Bartholdy zu Berln, hat für ihre hierselbst unter der Firma: Gesellschaft für Anilinfabrikation: Dr. C. A. Martius,

Dr. P. Mendelssohn⸗Bartholdy . bestehende, unter Nr. 2054 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung . dem Dr. Hugo Kunheim zu Berlin . Prokura ertheilt, welcher jedoch nur in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Berlin, den 31. März 1869. . . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

n

zi In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 14, betreffend die rma: Zündspiegel⸗ und Gewehrfabrik Fürstenbrunn. Albert Rohde C Comp. zufolge Verfügung vom 1. April an demselben Tage eingetragen: daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Charlottenburg, den 1. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 verzeich⸗ neten »Vorschußverein in Luckenwalde, eingetragene Genossenschaft⸗ zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. heute folgender Vermerk ein getragen worden: .

Der Kaufmann Edmund Schreber scheidet mit dem 1. April 1869 aus dem Vorstande aus. Nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 5. und 15. März 1869 ist der bisherige stellvertretende Direktor Sattlermeister Heinrich Gebhardt zu Luckenwalde zum Direktor, der Maurermeister Theador Bormkam daselbst zum Kassirer und der Tuchfabri⸗ kant August Rosin daselbst zum Controleur gewählt; die drei letztgenannten Personen bilden den Vorstand vom lsten April 1869 ab.

Jüterbogk, den 25. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist a) zu der Firma G. Ruß, Nr. 16, Kol. 6, folgender Vermerk: Nach dem Tode des Kaufmanns Gabriel Ruß ist die Firma laut Testament auf dessen Wittwe Johanna Ruß, geb. Sa— linger, übergegangen,

und b) unter neuer Nr. 67 (früher 16: die Wittwe Johanna Ruß, geb. Salinger zu Lötzen, als In- haberin der unter der Firma G. Ruß in Lötzen bestehenden Handelsniederlassung⸗ zufolge Verfügung vom 25. März 1869 am heutigen Tage eingetragen. Lötzen, den 25. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Unter Nr. 2 unseres Gesellschaftsregisters zur Firma »C. Hasen⸗ winkel et Leonhardya ist Col. 4 folgender Vermerk: der Kaufmann C. Hasenwinkel ist als Liquidator ausgeschie⸗ den und an seine Stelle die Wittwe Marie Leonhardy, geb. Graffenberger, zu Rhein getreten sufelge Verfügung vom 24. März 1869 am heutigen Tage einge— ragen. Lötzen, den 27. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das bisher vom Lederhändler Carl Friedrich Riemann in Grim⸗ men unter der Firma C. Riemann betriebene kaufmännische Geschäft ist auf den Lederhändler Carl Friedrich Johann Riemann in Grimmen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Friedrich Rie⸗ mann fortführen wird. Die Firma C. Niemann ist deshalb bei Nr. 232 des Firmenregisters gelöscht und die Firma Carl Friedrich Riemann mit dem neuen Inhaber bei Nr. 329 desselben Registers zu⸗ folge Verfügung vom 19. d. Mts. heute eingetragen.

Greifswald, den 23. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist folgende Eintragung in das Genossenschaftsregister erfolgt: foll hh öh Colonne 1. Nr. 2. b) Colonne 2. Kreditverein . Bentschen (Eingetragene Genossenschaft). c) Colonne 3. Bentschen. ch Colonne 4. Der Verein ist am 10. Dezember 1868 ge⸗ ründet. Zweck desselben ist der Betrieb eines ankgeschäfts, Behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirihschaft nöthigen Geld- mittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind; 1I) der Qberstlieutenant a. D. August Meden, als Direktor, 2) der Hotelbesitzer Adalbert Wolter, als Kassirer, 3) der Kaufmann Ernst Baehnisch, als Controleur, sämmtlich zu Bentschen. Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins in dem Meseritzer Kreisblatte.

1366

Der Vorstand zeichnet für den Verein durch Zufügung seiner Namensunterschriften zu der Firma des Vereins.

Die Zeichnung hat rechtliche Wirksamkeit, wenn sie von 2 Vor standsmitgliedern geschehen ist. ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. März 1869 am 309. März 1869, Akten über das Genossenschaftsregister Band J. Blatt 32.

Meseritz, den 25. März 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 378 und 379 das Erlsschen

der dem Albert Anwand u. Oscar Anwand von dem Kaufmann und Müllermeister Johann Carl David Anwand hier, für die Nr. 1120 des Firmenregisters eingetragene Firma: J. C. Anwand ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 30. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2450 die Firma J. Oswald Galle und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Oswald Galle hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 30. März 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 37 vermerkt worden, daß die daselbst eingetragene Firma: »C. E. Seiffert⸗ in Wartha durch Erb⸗= gang auf die Wittwe Mathilde Seiffert geborne Ullrich und deren Kinder Amalie, verehelichte Müllermeister Kunze, geborne Seiffertz die unverehelichte Laura Seiffert, die verehelichte Müllermeister Maria Klose, geborne Seiffert, den Kaufmann Heinrich Seiffert und die ver ehelichte Zimmermeister Anna Siegel! geborne Seiffert, übergegangen, und von letztgedachten Geschwistern Gesffert ihrer obengedachien Mut- ter, Wittwe Mathilde Seiffert, laut Verhandlungen vom 10. und 22. März 1869 zum Eigenthum überlassen worden.

Dem zufolge ist unter Nr. 181 des Registers die Firma:

C. E. Seiffert U in Wartha, und als deren Inhaberin die Wittwe Mathilde Seiffert, geborne Ullrich, daselbst heute neu eingetragen worden.

Frankenstein, den 25. März 1869 .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die hierselbst unter der Firma R. Schreiber et Comp. bestandene Ser n n et ist aufgelöst; Attiva und Passiva hat die bisherige

esellschafterin Rosalia Schreiber übernommen.

Dies ist unter Nr. HR in das Gesellschaftsregister und demnächst unter Nr. 139 des Firmenregisters die Firma R. Schreiber hierselbst und als deren Inhaberin das Fräulein Rosalia Schreiber ebenda, zu⸗ folge heutiger Verfügung eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 25. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Als Prokurist der am Orte Friedland in Schlesien bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 222 eingetragenen, dem Kaufmann ulius Schmitt daselbst gehörigen Handelseinrichtung: Gottfried chmitis Wittwe K Söhne, ist der Buchhalter August Hillmer daselbst

in unser Prokurenregister unter Nr. 29 heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 24. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Der Kaufmann Herr Alfred Mielck aus Wandsbeck hat für sein in Wandsbeck unter der Firma Alfr. Mielck bestehendes und unter Nr. 785 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herrn August Goßmann in Hinschenfelde bei Wandsbeck zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute sufchg⸗ Verfügung vom 19. d. M. in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 93 eingetragen.

Altona, den 23. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 763 die Firma: A. C. Wensien zu Tondern, und als deren Inhaber der Kaufmann August Christian se,, zu Tondern zufolge Verfügung vom 27. März er. heut ein⸗ getragen. Flensburg, den 27. März 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 1 des Ge— sellschaftsregisters des Amtes Lauenburg eingetragen: . Firma der Gesellschaft: Klinckrath C Martens. Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Vorstadt Lauenburg. Namen der Gesellschafter: I) der Kaufmann Carl Gustav Jacob Martens zu Hamburg, 2 der Kaufmann Thies Peter Elemenz zu Hamburg, 3) der Kaufmann Gustav Heinrich Martens zu Hamburg. Beginn der Zweigniederlassung in Vorstadt Lauenburg: der 1. Myrt 18369. Lauenburg, den 1. April 1869. Königlich Preußisches, Herzoglich Lauenburgisches Amt. Fol. 130. Die Firma »E. Vollmer erlischt mit dem 1. April 1869. Fol. 224 und 233. Aus dem Vorstande des »Vorschuß. und Sparvereins« in Göttingen sind ausgeschieden: der Kaufmann Eduard

Reinhold und der Senator, jetzt Bürgermeister, Wunderlich und sind .

an deren Stelle wieder äh g eg, der Kaufmann Eduard Henke und der Weinhändler Eduard Bremer in Göttingen. Göttingen, den 24. März 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 1297 und 1966 des Firmenregisters. Die von dem Kauf⸗ manne Eduard Pauls, Inhaber der Firma Eduard Pauls, be= wirkte Verlegung seines persönlichen Domizils und des Ortes seiner Handelsniederlassung, von Küllenberg (Höhscheid) nach zum Kotten bei Solingen.

2) Nr. 369 und 1997 des Firmenregisters. Der in Folge Bethei⸗ ligung und vermöge Uebereinkunft stattgefundene Uebergang des von dem am 24. Januar 1868 zu Jöver, Bürgermeisterei Kro⸗ nenberg, verlebten Kaufmannes Abraham Tillmanns, bei seinen Lebzeiten unter der Firma Peter Tillmanns zu Kronenberg ge⸗ führten Handelsgeschäͤfts mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seine Wittwe Henriette, geborene Kronenberg, Geschäftsinhaberin zu besagtem Jöver wohnend, welche solches unter derselben Firma Peter Till⸗ manns fortbetreibt.

3) Nr. 5906 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Abraham Tillmanns dem Kaufmann Emil Till manns ertheilt gewesenen Prokura.

4) Nr. 647 des Prokurenregisters. Die von der obenbenannten Wittwe Abraham Tillmanns für ihre Firma Peter Tillmanns, ihrem Sohne Emil Tillmanns, Kaufmann zu Isver bei Kro— nenberg, ertheilte Prokura.

5) Nr. 528 des Proturenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Wilhelm Gerling in Elberfeld für seine Firma W. Gerling daselbst seiner Ehegattin Friedericke, geb. Bottenus, welche inzwischen gestorben, ertheilt gewesenen Prokura.

6) Nr. 648 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmanne Wil⸗ helm Gerling in Elberfeld für seine Firma W. Gerling daselbst seiner Schwiegermutter, Frau Friedrich Bottenus, Wilhelmine / geb. Klüting ebendort, ertheilte Prokura.

7) Nr. 1129 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma. Elberfelder Aktien ⸗Kommanditbrauerei, Gesenberg et Comp. in Elberfeld; die Rechtsverhältnisse derselben sind folgende:

die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien,

der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. März 1869, der per— sönlich haftende Gesellschafter ist der Maurer und Zimmer- meister Wilhelm Gesenberg in Elberfeld.

Die Firma der Gesellschaft ist: Elberfelder Aktien⸗Komman⸗ ditbrauerei, Gesenberg et Comp, und ist ihr Sitz in Elberfeld. fel rf rue der Gesellschaft ist einstweilen auf dreißig Jahre estgesetzt.

1 Zweck der Gesellschaft ist die Erbauung und der Betrieb

einer Bierbrauerei und der damit verbundenen Nebengewerbe.

Das Kommanditkapital beträgt Fünfzigtausend Thaler und besteht aus zweihunderfünfzig Aktien jede im Betrage von zwei⸗ ag Thalern, welche auf den Namen der Kommanditisten auten.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen müssen durch den Auf⸗— sichtsrath und den persönlich haftenden Gesellschafter in das Ge⸗ sellschaftsblatt, und zwar in die »Elberfelder Zeitung inserirt werden; die Berufung zu den Generalversammlungen, welche von dem Aufsichtsrath ausgeht, geschieht durch zweimalige öffent⸗ liche Bekanntmachung, von denen die letzte spätestens vierzehn Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß.

Elberfeld, den 25. März 1869. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 973 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter Heinrich Urner und Wilhelm Rosen— dahl, Kaufleute in Elberfeld, am heutigen Tage erfolgte Auf⸗ lösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Urner et Rosendahl daselbst; das Geschäft wird liquidirt und bleibt dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« bestehen; die Liquidation wird von den Theilhabern gemeinsam be— wirkt, in der Weise jedoch, daß die Zeichnung der Liquida— tionsfirma nur Gültigkeit hat, wenn sie von beiden Theil⸗ habern gemeinschaftlich unterschrieben wird.

Elberfeld, den . März 1869. J Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Mink.

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1125 Aufforderung der Konkursgläuhiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mathias

Grand (Firma M. Grand) ü Bischofsburg ist zur Anmeldung der

Forderungen der Konkurögläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. April 1869 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar 1869 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf

den 7. Mai 1869, Vormittags 12 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lieber, anberaumt, und werden zum Erscheinen

171352

1367

in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre enn, innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Obernitz und Stöckel zu Rössel, Rechtsanwalt Loeffte und Justizrath Erler zu Rastenhurg zu Sachwaltern vorgeschlagen. ;

Roͤssel, den 25. März 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1029

In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters 2 Andreas Fensti werden alle Diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. April er. ein- chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 7. Mai er, Vormittags 11 Uhr— vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Verhandlungs- zimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ . worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an

ekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Kroll, . Hoffmann, Pancke und Jacobson zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Thorn, den 18. März 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ung.

1126 Bekanntm ach Der Konkurs über den Nachlaß des zu Woischnik verstorbenen Kaufmanns Moritz Wiener ist beendet. Lublinitz, den 27. März 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

(11441 In dem Konkurse über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers und Schlossermeisters Louis Adolph Hauptmann hier, ist zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Aprl dieses Jahres einschließlich festgesetzt wor⸗ den. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. Februar d. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 13. Mai d. Is.,., 113 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Stecher, im Kreis- gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 11, anheraumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwälte Fiebiger, Fritsch, Glöckner, Göcking, Kruckenberg, v. Radecke, Riemer, Schlieckmann, Seeligmüller, Wilke und v. Bieren zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 20. März 1869.

Königlich preußisches Kreisgericht.

(6 Subhastation s ⸗- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Eigenthümer Gottfried Ferdinand Kraatz hier gehörige, in der Bismarckstraße 39 hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band XX. Nr. 1138 Blatt 273 verzeichnete Grundstück, geschätzt auf 113519 Thlr. 5 Sgr, soll

den 4 September 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B., Zimmer Nr. II, einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ a . suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Charlottenburg, den 22. Dezember 1868.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

J. Abtheilung.