1869 / 78 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1384

Auf die Anklage der Königl, Staatsanwaltschaft vom 26. d. M. mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Mai er. ein⸗ und auf Grund des § 110 des Strafgesetzbuchs, ist wider den Wehr schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und mann Friedrich Augüst Hempel von hier pegen unerlaubter Aus. deimnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der 6 Frist wanderüng die Untersuchung eingeleitet worden und zum öffentlichen angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des und mündlichen Verfahren Termin auf den 265. Mai d. J., Vor⸗ definitiven Verwaltungspersonals . mittags I Ühr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer für öffent- auf den 19. Mai rn Vormittags 11 Uhr, liche Sitzungen, vor uns anberaumt, Zu diesem Termine wird der vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stolterfoth, im Verhand⸗ oben genannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, am ge⸗ lungszimmer Nr. J des Gerichts gebäudes zu erscheinen. dachten Tage zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Nach ib baltung hieß Termins wird geignetenfalls mit der Ver- Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder handlung über den kkord verfahren werden. solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der demfelben herbelgeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens selben und ihrer Anlagen beizufügen. - des Angeklagten wird gegen denselben in contumaciam verfahren Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen werden. Torgau, am 29. Januar 1869. Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten k bestellen 361 az 1 . k ö er ; dies unterläßt, kann einen Beschluß au em runde, weil er Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den jenigen, welchen Vorladungen u. dergl. es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalt Palles ke Aufforderung der Konkursgläubiger hier, Echtermeyer, Horn und ZustizNäthe Hartwig und Pickering in

IIlI51 Her ri arienburg zu Sachwaltern vorgeschlagen. nach Festsetzung einer zweiten ,, ken hc den rz eh.

(Konkursordnung §. 167 Instr. §§. 21, 22. 30. . , ; In dem Konkurse über das Vermögen des Juchmachermeisters Königliche Kreisgerichts. Deputation. Christian Gottlob Wuschack zu Forst ist zur Anmeldung der Forde rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 19. April 1869 einschließlich festgesetzt worden.

Die Glaubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit' dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. März er. bis zum Ablauf der weiten Frist , Forderungenist auf

den 24. April 1869, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer Nr. II. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder r Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Künitz und Lange hier, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie

(II53 Bekanntmachung. ; Der Konkurs Über das Vermögen des Handelsmanns Haesler zu Ereuzburg O. S. ist durch Ausschüttung der Masse beendet und der Gemeinschuldner für nicht entschuldbar erachtet worden. Creuzburg, den 3. März 1869. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

11471 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Getreidehändlers Anton Gatsschlich von hier ist der Rechtsanwalt Parisien hierselbst zum de⸗ finitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Neurode, den 24. März 1869. . Königliche Kreisgerichts Deputation.

1114 Konkurs ⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., J. Abtheilung, den 2. Maͤrz 1869, Vormittags 12 Uhr.

Carl Ferdinand Beyer zu Halle ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 265. März 18659 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Hermann Keil hierfelbst bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. April d. Is. Vormittags 12 Uhr,

die Justizräthe Mattern und Feuerstack zu Sorau zu Sachwaltern vorgeschlagen. . . Forst, den 20. März 1869. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Paul Kühn zu Guben ist durch Vertheilung der Masse beendet.

L Treppe hoch, Zimmer Nr. 40, anberaumten Termine die Erklärun⸗

1 zugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

Guben, den 23. März 1869. Königliches Kreisgericht.

1II48 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Caspary zu Berent ist der Rechtsanwalt Knirim von hier zum defi— nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berent, den 25. März 1869.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Konkurs Eröffnung. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Tiegenhof. Den 30. März 1869, Nachmittags 123 Uhr.

Ueber das Vermögen der Wittwe M. Hamm und des Kauf manns Gustav Hamm hierselbst, in Firma M. & G. Hamm , ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. März er. festgesetzt.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Bresler hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben,

l. ; Abtheilung verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegen.

behalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie · fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht als , machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. April d. Is. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen fo wie nach Befinden zur Bestellung des deft⸗ nitiven Verwaltungs⸗Personals .

auf den 11. Mai d. Is, Vormittags 11 Uhr,

vor ö Herrn . . im Gerichtsgebäude,

: eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 40, zu erscheinen. 160. April er,, Vormittags 104 Uhr, ; jftli rel j ; in dem Verhandlungszimmer Nr. J des Gerichtsgebäudes vor dem der ee . . . . einteicht, hat eint Abschrif ,. Kommiffar, Herrn Kreisrichter Stolterfoth, anberaumten Jeder Gläubiger, weicher 'nicht in unserm Amtsbezirke seinen ermine' ihre Erklärungen und. Vorschläge über die Beibehaltung Wohnsißz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am ,, die Bestellung eines andern einstweiligen Ver- hiesigen ' Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus, . wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werd

en d echt⸗⸗ oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche anwalte Krukenberg, ö Redecke, . , ,. . .

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu öcki Schli ichi ñ t ; ; verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände . . Fiebiger, Wilte, Riemer, Glöckner / zu Sach

bis zum 8. Mai er. einschließ lich dem Gerichte oder dem ü Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ö Sinn h. r shrer etwaigen Rechte! ebendahin zur Kenkursmasse ,, , j Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger ö

des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz befindlichen 3 Nachdem der Kaufmann August Schwedes alleiniger Inhaber ze Pfandstücken uns Anzeige zu machen. Firma Ehristoph August Schwedes dahier, seine Insolvenz angezeig i113 hat und demselben die Disposition über sein Vermögen entzogen

. o werden sämmtli äubi In dem Konkurse über das Vermägen der Wittwwe M. Hamm ) sämmtliche Gläubiger des 2c. Schwedes aufgefordert ihr

orderungen in dem auf den und des Kaufmanns Gustav Hamm zu Tiegenhof, in Firma Met G. ö J e

har, 25. April d. J, Vormittags 10 Uhr, Cont.-Zeit Hamm, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche anberaumten Gütev 8 ichdrig zu be Als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch . Garercrsuchs Termin anzunelten unh gehör zu

; ierdurch gründen, hiernach aber des Güteversuchs ärti de ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, finitive Wahl eines Kurators n mn, r r ffn Ef di

112

J. Abtheilung.

Ueber das Vermögen des Töpfermeisters und Viktualienhändlers

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Bassin, im Gericht gebäude, gen Über ihre Vörschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche nichts an denselben zu

stände bis zum §. Mai d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor ⸗.

1385

icht erscheinenden Chirographargläubiger als dem Beschlusse der Ichrheit beitretend werden erachtet werden. .

Den Schuldnern des ac, Schwedes dient zur Nachricht, das Zah— ungen in rechtsgiltiger Weise nur an den vorläusig zum Kurator be⸗ ellten rivatsetretär Feige dahier geleistet werden können.

Eaffel, den 25. März 1869. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung III.

1150 Freiwilliger Verkauf Theilungs halber. Das den Kuring'schen Erben gehörige, Vol. J. Blatt 129 Nr, 17 zes Hypothekenbuchs verzeichnete Bauergut zu Missen, abgeschätzt, laut her nebst den Kaufbedingungen in unserem Bureau einzusehenden ge⸗ ichtlichen Taxe, auf 8431 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. soll

am 260. Oktober d. J / Vormittags 11 Uhr, in Gerichtsstelle subhastirt werden.

Calau, den 31. März 1869. . Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

4031 Subhast ation s-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der separirten Reichling, Caroline Wilhelmine, geb. Matthias, gehörige, in Charlottenburg, Orangenstr. 1, y. im Hypotheken⸗ huche von Charlottenburg Band 1. Nr. 34 Seite 261 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 11,183 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf, soll

den 16. Juli 1869, Vormittags 11 Uhr an . Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger, Prinzliche

Kutscher Peter Reichling, zuletzt in Berlin wohnhaft, wird zu diesem

Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Charlottenburg, den 30 November 1868. Königliche Kreisgerichts Deputation.

3988 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Kaufmann Carl Glogner gehörige, bei Lychen belegene, im Hypothekenbuche von den größeren Grundstücken aus dem Bezirke der Gerichtskommissionen Band J. Nr. 28 Blatt 217 verzeichnete Eta⸗ blissement Bohmshoff gerichtlich abgeschätzt auf 9963 Thlr., soll den 24. Zuni 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau III. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Templin, den 17. November 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

669] Nothwendiger ran f, Königliches Kreisgericht zu Schlochau, den 22. Februar 1869. Das den Kaufmann Baer und Bertha] geb. Horrwitz, Jacobyschen

Eheleuten gehörige Mühlen- und Ackergrundskück Firchauermühle Nr. 2 /

im Umfange von circa 869 Morgen abgeschätzt auf 32,154 Thlr.

15 Sgr., zufolge der nebst Hyßothekenschein und Bedingungen in der

Registratur einzusehenden Taxe, soll am 9. September 1869,

Vo ,, 11ñ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

werden. ;

Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

z der MNüller Tonn modo dessen Erben,

2 der Mühlenpächter Wilhelm Fleischfresser.

3) die Frau Ober Postsekretär Steppuhn, Caroline Friedericke

Auguste, geb. Steinberg, .

) die Erben der Frau Gutsbesitzer von Ostrowski, Emilie, geb. von Podiaski, . .

5) der frühere Civil Supernumerar Wilhelm Schmidt,

werden hierzu öffentlich voageladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er-

sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Reustettin, den 25. Februar 154. .

Das den Kaufmann Carl Rieweschen Eheleuten gehörige, hierselbst belegene, im Hypothekenbuch der Häuser von Neustettin, Band 1, Seile 409, Nr. 35, verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien, gericht lich abgeschätzt auf 7234 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. soll

am 75. September 1869, Vormittags 11. Uhr, an hiesiger Gerichtsftelie, Terminszimmer Nr. 1 subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeßbureau 1IV. einzusehen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. . -

Das dem Aufenthalt nach unbekannte Fräulein Caroline Magnus zu Hammerstein wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

746

732 No thwendiger Verkauf.

Das dem Friedrich Degner gehör ge, zu Wreschin Nr. 20 belegent Grundstück, abgeschätzt auf 025 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken, chein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine

am 16. Septem her 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 13. Februar 1869.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J. Hensel.

372 Ediktal⸗-Citati on.

In Folge der von dem Stadt ⸗Aeltesten C. L. Gabcke zu Wittstock wider den Sekonomen (Amtmann) H. Kirchert, früher hier, unterm 30. August v. J. angebrachten Klage und Arrestgesuches wird der jetzt in unbekannter Abwesenheit lebende Oekonom H. Kirchert hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur mündlichen Beantwortung der ng 4 des Arrestgesuches und weiteren mündlichen Verhand⸗ ung au

den 31. Mai 1869, Vormittags 12 Uhr,

. vor J. Deputation

im Lokale des unterzeichneten Gerichts, Domplatz 9, anberaumten Termine in Person oder durch einen zulässigen und legitimirten Be— vollmächtigten zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch, falls er den Anspruch des Klägers bestreitet, vollständig zu beantworten, die Beweismittel anzugeben, die Urkunden im Originale einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden welche auf Thatfachen beruhen, im Laufe der Instanz keine weitere gRincksicht genommen wird.

Eine schriftliche Beantwortung der Klage und des Arrestgesuches entbindet nicht von dem Erscheinen im Termine. Sie muß von einem Rechts Anwalte unterzeichnet sein und wird nur dann angenommen wenn ihr Inhalt von dem Verklagten oder dessen Bevollmächtigten im Termine mündlich vorgetragen wird.

Für den Fall, daß ein Bevollmächtigter erscheint, hat dieser den erhaltenen Auftrag im Termine selbst nachzuweisen, und es wird, wenn dieses nicht geschieht, auf Antrag des Gegentheils angenommen werden, als ob Niemand für den Verklagten erschienen sei.

Wenn Verklagter nicht zur bestimmten Stunde erscheint, oder sich nicht vollständig auf die Klage und das Arrestgesuch erklärt, oder wenn der Bevollmächtigte den . nicht nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber Verklagter sich nicht erklärt hat, für zugestanden und aner kannt angenommen, und es wird, was den Rechten nach daraus folgt, in contumaciam gegen den Verklagten erkannt werden.

Magdeburg, den 28. Januar 1859.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

II149 Bekanntmachung. K Am 8. März 1868 ist zu Gusow der Tagelshner Gottlieb Linde— mann verstorben. Zu seinen erbberechtigten Verwandten gehören die Kinder des in Wolsup verstorbenen Schäfers Johann Lindemann und die Kinder des in Libbenichen verstorbenen Schäfers Christian Linde⸗ mann. Da der Aufenthalt derselben unbekannt ist, so werden sie, beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger, aufgefordert, sich unter Vor . ihrer Legitimationspapiere bei uns mit ihren Ansprüchen zu melden. Seelow, den 27. März 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 7. April er, Vormittags 10 Uhr soll in unserm Magazin, am Königsgraben Rr. I6, eine Ouantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den N. März i869. Königliches Proviantamt.

Bekanntmachung. Auf dem ingen Magazinhofe in der Kirchhofstraße sollen Donner stag / den 8. April er., Vormit: tags 10 Uhr, 360 Stück gut erhaltene, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbare zerlegte Mehlfässer im Ganzen öffentlich meist · bietend verkauft werden, wozu wir Kauflustige hierdurch einladen. Brandenburg, den 31. März 1869. Königliches Proviantamt.

Weinversteigerung. Von den Weinvorräthen in den König— lichen Domanialkellereien werden der öffentlichen Versteigerung aus gefetzt: J. zu Eberbach: Mittwoch, den 12. Mai 1869, Mit- kags 123 Uhr; a) Weine aus der Erndte von 1867; 4 ganze 4 halbe Stück Neroberger, 1 ganzes 1 halbes Stück Gräfenberger, 2 ganze, 1 halbes Stück Marcobrunner, 2 ganze, 2 halbe Stück Hatten⸗ heimer, 23 ganze, 7 halbe Stück Steinberger; ) Weine aus der Ernte von 13668: 2 ganze, 2 halbe Stück Hochheimer, 5 ganze, 5 halbe Stück Hattenheimer, 2 ganze, 2 halbe Stück Marcobrunner, 10 ganze, Jo halde Stück Steinberger; II. zu Rüdesheim: Donnerstag, den 13. Mai 1869, Mittags 123 Uhr: a) Weiße Weine aus den Gemarkungen von Rüdesheim, Eibingen und Aßmannshausen: 5 halbe Stück 1865er, 4 ganze, halbe Stück 1867er, 12 ganze, 6 halbe Stück 1868er. b) Rothe Aßmannshäuser Weine; 4 halbe, I12 viertel Stück 1867er, 6 halbe, 26 viertel Stück 1868er. Die Probenahme an den Fässern findet sowohl zu Eberbach als zu Rüdesheim Dienstag⸗ den 4 und Montag, den 10. Mai von Vormittags 9bis Nachmittags 5 Uhr statt. Wiesbaden, den 25. März 1869.

Aus der Kanzlei Königlicher Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.