1396
preußischen Ausstellern zugedachte Unterstützung unkten bestehen: I Die Anregung zur B in den einzelnen Provinzen des prcußischen Staats mi die Anmeldungen der Audsteller distriktsweise in Empfang zu nehmen,
ee. . . 24 Begutachtung der b langen die vorgängige Begutg der Mai d. 3. ben g e e , anzumeldenden Gegenstaͤnde hin ichtlich ihrer Zuge⸗ hörigkeit zum e el nn G n nr 2
na re r e . h von Arbeitern zum Zweck
: Aussteller. 4 Unterstützun ꝛᷣ ben he er r, , öh sich das Komite an elegen
ein lassen, Spediteure zu gewinnen für die Vermittelung des Trans- 6 6 möglichst billige Säße⸗ Für Preußen hat der Minister
ür Handel eine Vergünstigung bezüglich der Staatsbahnen dahin ge⸗ . daß für . Hintransport zwar volle tarifmäßige Fracht zu ahlen ist, der Rücktransport dagegen frachtfrei gewährt wird, wenn k. geschehene Ausstellung und die Ünverkäuflichkeit der Gegenstände Frachtbriefs resp. durch ein Attest der Reguli⸗ der Ausstellung nach e esg wird. Diese Ver— günstigung hört erst eine Woche nach dem Schluß der Ausstellung Gleiche Vortheile unter Staats verwaltung Privatbahnen in A Das mederländische Ko—
mite hat ebenfalls verheißen in Betreff der Tarifsätze auf den e,, . Eisenbahnen zu erwirken. Der Sekretär des Komites ist der Kanzlei⸗Rath Quandt, Berlin. ö — Morgans British Trade Journal t, die Zoll⸗ berichte über die Kohlenausfuhr aus d äfen Groß britanniens im Jahre 1868. Danach sind an Kohlen und Koks über⸗ haupt 11088878 Tons oder 225, 326/000 Zoll⸗Ctr. und zwar b M M696 Tens oder 54,8 pCt. nach London und anderen Häfen des vereinigten Königreichs, Sol iI82 Tons oder 45,2 pCt. nach dem Auslande * portirt worden. Im Jahre 1867 betrug die Gesammtaus fuhr 111288, 179 Tons oder 29 3 / 5 800 Zoll ·˖ Ctr. nämlich 6. S3 / 500 Tons nach eng- sischen und 5,1041679 Tons nach ausländischen Häfen, sie ist also in 1888 um 195301 Tons oder 1.8 pCt. geringer gewesen. Die stärkste Kohlenausfuhr hatten Neweastle, Sunderland und Hartlepool. Ersteres exportirte in 1868: 5004650 Tons (gegen 1867 weniger 203 997 Tons 31 350 pCt.) während die Ausfuhr von Sunderland 3, 12271 Tons (157/622 Tons oder 58 pCt. mehr und von Harilepool L57033 Tons 1758511 Tons oder 1,1 pCt. weniger) betragen hat. Die Ausfuhren der übrigen nordöstlichen Häfen für 1868 werden folgendermaßen be⸗ iffert: Seaham 56l,813 Tons, Middlesborough 3316764 Tons Blyth 3 Tons, Süd-Shields 120981 Tons NRord⸗ Shields 1067784 Tons, Amble 44146 Tons und Stockton 1497 Tons. Der Gesammtwerth aller im Jahre 1868 aus den vorgenannten äfen verschifften Waaren, Kohlen und Koks ausgenommen belief sch auf 6/273 324 Pfd. St. gegen 1867 mehr 12411607 Pfd. St. oder 2446 pCt. Es waren hierbei betheiligt Hartilepool mit 3/696 286 Pfd. Sterl mehr 1313869 Pfd. St. oder 55 pCt.), Neweastle mit 1707 891 Pfd. St. I weniger HI G0 Pfd. St. oder 315 pCt.), Middlesborough mit 717 454 Pfd. St, (mehr 34 9365 Pfd. St. oder 5 pCt.), während sich der Rest auf die übrigen sieben genannten Häfen vertheilt. = Sie Gehälter der Offiziere und der Beamten der französischen Marine sind neuerdings für die Zeit von Anfang 1869 ab folgender maßen festgesetzt worden. (Die niedrigere Summe bezeichnet die Gage (solde) bei Dienst am Lande, die höhere die Gage bei Dienst in See.) Es erhalten demnach die Seeoffiziere: der Vize⸗Admiral 169000 bis 19οοο 6 Francs, der Contre⸗Admiral 10666-12666 Fr. Linien⸗ schiffs Kapitän 54i6-—= 60g Fr., Korvetten ⸗Kapitän 1009 -= 1800 Fry und wo er en see ond ist 5300 Fr., Linienschiffs Lieutenant L. Kl. 2816-3133 Fr und wo er, en second ist 3483 Fr., Linienschiffs· Tieutenant II. Kl. 2416 —= 2666 Fr., und wo er en second ist 2966 Fr., Linienschiffs⸗Fähnrich (enseigne) 1900 2083 Fr., und wo er en second sst Ts83 Fr, Aspirant J. Kl. 1200 12590 Fr., und wo er en second ist 1600 Fr. Aspirant II. Kl. 750-766 Fr., und wo er en second ist 66 Fr, Méeanicien en chef 3783-6125 Fr. Mécanicien Prins: al J. Kl. 2600 —=4583 Fr. Mécanicien principal II. Kl. 200 = 3800 Fr. Genie maritime (Schiffs bau⸗ Ingenieure 2c.) General- Inspecteur des G. M. 13,666 Franes, Directeur der constructions Da vales J. Kl. 1/666 Fr. Direckeur der coustruetions navales II. Kl. 9666 Fr. Ingenieur J. Kl 6666 — 7500 Fr, Ingenieur II. Kl. 5600 bis 6300 Fr., Unter⸗Ingenieur J. Kl. 1200 - 4800 Fr., Unter ⸗ Ingenieur II. Kl. 3400-3880 Fr / Unter⸗Ingenieur III. Kl. 3000-3460 Fr., Ele ve⸗Ingenieur 1333 1573 Fr. Sanitäts dien st. General ⸗In⸗ specteur des Sanitätsdienstes 12,666 Fr. Directeur J. Kl. 106666 Fr. Directeur II. Kl. 8666 Fr. Viedecin und Pharmacien en chef 5416 bis 65660 Fr. Médecin und Pharmacien J Kl. 3166 - 3766 Fr. Mẽèdicin und PFharmacien II. Cl. 2300 = 2700 Fr., aide médecin und aide phar- macien 1450 - 1690 Fr. Marine; nfanterie: Oberst 5866 Fr) Oberst⸗ T. Major 3733 Fr., Kapitän J. Kl. 2766 Fr. 466 Fr, Lieutenant J. Kl. 1950 Fr., Lieutenant Unter Lieutenant 1750 Fr. Unter Lieutenant als orte-drapeau) 1750 Fr, Marine -Artillerie: QOberst Lieutenant 5983 Fr. Major 5133 Fr. Kapitän J. Kl. Kl. 2666 Fr, Lieutengnt L. Kl 2150 Fr. Lieutenant 2050
tillerie begreift mn in sich. Bie bei den Stäben der Marinetruppen verwandten Offiziere
haben höheren Sold. — Offizieren eine feste Zulage
anders bemessene Zulage beim Dienst in Paris. = Nach dem im »Preuß. Handels ⸗Arch.« veröffentlichten ahres⸗ bericht des Norddeutschen Bundeskonsulats zu Neu ⸗ Süd ⸗Wales
Kolonle im Jahre 1867 gegen
von 1902
Frd. 15.
des
Vor stalt
liche
der
bis Ver
sitzu jede
für
hat
für 15667 hatten Ein- und Ausfuhr der diejenigen der
Vorjahre seit 1862 abgenommen: gegen 1866 um
don
. — 1 . saufenden 1119 Schiffen von 466. cc T. befanden sich 4 preußische von 14604 T. II hamburgische von 3114 T. 4bremische von 1901 T., zusam⸗
men 19 nordd. Sch. von 6419 T
Schiffe von 7074 mehrt und verbessert sich in den K Ja J. 1867 wurden 175.3453 Yards (à 20 preuß. Fuß) fabrizirt, gegen I727720 Y. i uch d
kation von
Wein bebaut. Der Viehstand betzug am 31.
praktischen Arzt
Januar 1865 einen Aufruf erlassen, die Konstituirung des gedachten Vereins meister Seydel übernahm. genden Mitgliedern: Frhr. v. Ledebur und r; Fommerzien⸗Rath Flatau (Schatzmeister) Rechtsanwalt Levin (General⸗
bier Sinnes; Erforschung ältnisse rhaltung. Würdigung und , , der Denkmäler der altberlinischen
Wirksamkeit
tung Ausgangspunkt und ihr Ziel stets in der speziell städtischen Geschichte if! müssen; dann die a
Vereins besteht in den während des Winters gehaltenen . welche unentgeltlich Jedermann zugänglich Ko schen Leistungen lungen durch die Zeitungen über die welche abschriftlich im
erschienen: I) . 63 2) die Wendtlandsche Chronik von 648-1701. giebt der linische Cbronik« heraus; die 1. Lieferung, die bereits erschienen, reicht
Zettelencyklopädie, für welche gedruckte pvertheilt werden. —
Monats statt. sammlungen sowohl in der Umgegend, als auch in Berlin selbst in historisch merkwürdigen Lokalitäten gehalten.
orte Weidenwang einen Beitrag von zu diesem Zweck gesammelte
bei der Einfuhr und 1631499 Die hauptfächlichste Vermin⸗ S* Pfd. St. 65 pCt.), (905797 Pfd. St. Thee ( 17087 Gold ( 774 054 Thee (105/984 für 2340 368 St, 685726 Pfd. St. oder 3 pCt. weniger als im Jahre 1866 ch die Schiffahrt e mit 833384 Tonnen, 1IL pCt., abgenommen.
(26,28 pCt.) St. (IGS pCt.) bei der Ausfuhr.
̃ betraf Kleidungsstücke 128 Pfd. St. 13 pCt., Getreide 10 pCt. und
4 bremische von 17 norddeutsche Wollentuch ver⸗
Kolonien von Jahr zu Jahr. Im
689,369 T. waren T, 8 bamburgische von T. 1 pCt.
1157707 Y. in 1865. Auch die Fabri Seifen und Lichten sowie die Tabaks fabrikation nimmt Kohle bildet einen Hauptausfuhrartikel nach den britischen J. 1867 wurden 73. 397 T. im Werthe d und Kerosin
ch seit 1364 um des Ackerlandes von 1866 belief sich auf 7s7 37/65 üirkischer Weizen Wein⸗
März 1868 280201 Pferde, 11562. 155 Schafe, (2 347599 St. weniger März 1867) und 137915 Schweine.
Kunst und Wissenschaft.
— Das Aprilheft der Zeitschrift für preußische Geschichte und
über den »Verein für
die Geschichte Berlins ward . Beer und den damaligen Polizei⸗Sekretär gerufen. Nachdem erfolgte dessen Vorsitz der Ober ⸗Bürger⸗ Seit 1868 besteht der Vorstand aus fol⸗ Geh. Hofrath Schneider Vorsitzender) Direktor Professor Adler sstellvertretende orsitzende),
Der Verein für Dr. Jul.
Meyer ins Leben
Sekretär), Dr. Jul. Beer und Professor Holtze (Schriftführer) Die Zahl der Mitglieder betrug am Ende des Jahres 1865: 257. — Zweck
ist: Belebung des vaterländisch⸗ und Bearbeitung aller früheren Ver⸗ der Stadt Berlin in allen ihren Beziehungen bis zur Gegenwart;
Berliner Geschichtsvereins
zeit; Anlage einer Sammlung altberlinischer Reliquien und Veran⸗ ung öffentlicher Vorträge über berlinische Geschichte. Die Arbeit und des Vereins ist daher eine doppelte; zunächst in den eigent⸗ Vorträge selbständiger schriftlicher Ausarbei⸗
n Vereinssitzungen: Stoffe, welche ihren
en über aufgegebene oder selbstgewählte
fofortige Diskussion darüber und schriftliche Eine weitere Wirksamkeit des öffentlichen sind. Die trägt die Vereins kasse⸗ Die literari⸗ bestehen: 1M in den öffentlichen Mitthei⸗ Vorträge; 2) in den Vorträgen, Archive des Vereins niedergelegt werden; 3) in Publikation von Vereinsschriften. Von den ketzleren sind bereits die Chronik der cöllnischen Stadtschreiber von 1542 bis
Außerdem Verein eine vom städtischen Archivar Fidiein verfaßte » Ber
ung der Ergebnisse derselben.
en dieser Veranstaltungen des Vereins
zur Hälfte des 14ten Jahrhunderts. Die Sammlungen des eins bestehen in einer Bibliothek, einem Archive und in einer Schemas an die Mitglieder ; Die Versammlungen der Mitglieder zu Arbeits- ngen finden mongtlich einmal, gewöhnlich am zweiten Sonnabend
s Monats, die öffentlichen Sißungen am letzten Sonnabend jedes Während der Sommermonate werden Wanderver⸗
on dem Eifenb ahn Post⸗ und Dampfschiff⸗Cours—
buch, bearbeitet nach den Materialien der Postverwaltung des Nord⸗ deutschen Bundes, ist im buchdruckerei (R. v. Decker) soeben selbe enthält alle Veränderungen
gleitet von
Verlage der Königl. Geheimen , ge, die Nr 2 für 1869 erschienen. ie⸗ bis auf die neueste Zeit und ist be— der großen Eisenbhahnkarte ven Europa. München, 1. April. Der König hat zur Bestreitung der Kosten das dem Tondichter Christoph W. v. Gluck in seinem Geburts, bei Reumarkt in der Oberpfalz zu setzende Denkmal 406 Fl. aus der Kabinetskasse angewiesen Das Kapital beträgt nunmehr 1250 Fl.
Otoegc, 31. März. (Qriester 3.) Gestern und heute Nacht; wiederholt ein heftiges, viele Sekünden anhaltendes Erdbeben mit nerähnlichem Getöse in Zengg und Otocac stattgefunden.
im September
1397
Landwirthschaft. Uebersicht über die Weizen- und Roggenpreise auf den aupt · Getreidemarkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er. leichtern, sind die in den Böͤrsenberichten notirten Preise, der berliner Ilsance entsprechend, auf Abb Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen
loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.
Weizen: 13. Mãärz 20. März. 27. März. 3. April. Königsberg. —= , Glen, so, , Gol, d Danzig. 67 -= 70 573-69 66J - 71 61 — 69
osen.. 38t— 647) 52 - 632) 54 -= 642) 54-67 *
tettin.... 34 — 699 574 - 67 57 - 674 h = 67 Berlin... 66 -= 1090 60-79 60-70 60-70 Breslau. 55 -= 65 55 -= 65 55 – 65 613 Magdeburg — ] = 62 sio = 62 f 69 = 63 62M — 643 Eöln ..... 683-70 5614687 63-70 63-70
Roggen: 13. März. 20. März. 27. März. 3. April Königsberg = 499 — 50 50-51 0-51 499-50 Danzig ... 49-50 483 — 50 4950 49-50
osen ...... 453-483) 457 418*7) 46 495) 46 50 *) Stettin ...... 49-50 49-50 49-50 50-51 Berlin.... 504-515 5097 - 51 I - Six 51 - 521 Breslau.. 4554 — 495 454 - 494 44 - 48 17 = 48 Dien burg,, d =, de. 834 32364 Fön.... 513-585 513 — 55 50 - 53 S -= 53)
) Nach dem Wochenbericht. Die 16. Wanderversammlung deutscher Bienen wirthe wird d. J. in Nürnberg. abgehalten werden.
— Ueber die Jegenwärtige Lage des Getreidemarktes entneh⸗ men wir einem uns vorliegenden Berichte aus Amster dam nach- stehende Mittheilungen;
Die Ein“ und 'Äus fuhr der vornehmsten Nahrungsstaffe betru in England bis Ende Dezember 1868 und im . 1. ; ͤ 68 1867 Januar 1869 a) Einfuhr: K — ———— Weizen.... . .. 3363977683. I / 645,569. ..... öl 4, 142 Ctr. Anderes Getreide. 30 824 649... .... 27 200.0930... .. . 3/415, 177 * Mehl ..... 3/0 93/022. ..... 3/592 / 969 ö 401743 * Farloffelln. .. zg ii74. ,, 112 3735 deinsaat. ..... 1625 518.. .... 1095,360... ... 39 304 Qrts. FRtappfaat.-.. 3644687. b20 782... ... 2484 * b) Aus fuhr: Weizen k 1229936... .. 1 .1055458...... 14300 * Weizenmehl 291 547. ...... 225599... 682 Etr. Leinsaat ... ..... ,,, 19,904 ..... 6 0olõ Qrts. Rappsaat 6l 102 . 222 842 . 590 *
Nach England waren
Zeit des Jahres 18668. Außerdem waren mit direkter Bestimmung für englische Häfen unterwegs circa 527 Weizen und 4 Mais gegen 105 Weizen und 19
NewYork und? der Mittelpreis für Weizen 479 d, für
t Acre geschätzt. Große Mehlvorräthe bestehen bei Müllern und ern. Die Ein⸗ und Ausfuhr der Niederlande für Januar 1869 betrug: 1869 1868 a) Einfuhr: Weizen.... 54 000 31/000 Mud. Rog ein n,, ., 162000 115000 * Ger e... 92 000 N 000 * ö . 3/212, 000 . Kilo. ö — Mud. b) Ausfuhr: Weizen .... ..... 50 000 16 655 ö Roggen .... ...... 2000 S000 * Geßse 108609090 45/000 * Hafer. 149 000 40000 * eizenmehl ..... 836,000 20 000 Kilo. Roggenmehl ...... 16000 9/000 * Rappsaat. .... . . . . 2000 6000 Mud.
Gewerbe und Handel.
— Der Handel Bremens hat während der letzten 20 Jahre einen sehr bedeutenden Aufschwung gengminen wozu die direkten Dampfschiffahrtsverbindungen mit den überseeischen Plätzen ganz be⸗ sonders beigetragen haben. Nach dem Jahrbuch für die amtliche Statistik des Bremischen Staats« betrug der durchschnittliche Werth der Einfuhr Bremens 1847 —51: 32. 064.233 Thlr. Gold, 1852 — 56: ho 343 26/ Thlr. 1857—– 61: 66946703 Thlr. 1862 — 66: 73, 555525 Thaler und 1867: 98, 173 085 Thlr. ist also von 1847—67 um 206,2 Prozent gestiegen. Der Werth der Ausfuhr war im Durchschnitt von 1847-51. 277261694 Thlr, 1852 56: 45.270593 Thlr., 1857 — 61 ol i187 883 Thlr, 1862 — 1866 66 891,515 Thlr. und 1867: 92 314 771 Thaler, zeigt also eine Zunahme von 2329 pCt. Nach den Haupt⸗ richtungen des Verkehrs stellten sich die Werthe der Einfuhr in den 1 1847 und 1867 folgendermaßen: von deutschen Staaten auf . Thlr. und 33863566 Thlr, Zunahme 19533 pCt; von roßbritannien auf 25445797 Thaler und 17,053,844 Thaler, Zunahme 570 pEt; vom übrigen Europa auf 4640627 Thaler
und 8,468,142 Thlr., Zunahme S2,s pCt.; von den Vereinigten Staaten von Nordamlerffa auf 3,938,648 Thlr. und 222469011 3 i me 465 pét., von Südamerika auf 10765570 Thlr., und 14235351 Thlr., Zunghme 553 pet; von Westindien auf zog3 77] 3 und Issb66 oro Thlr. Zunahme R pCtz; von Asten auf 36 478 = aler und 4826 M0 Thlr., Zunahme 795 pẽt. Die Ausfuhr betrug n den g hen 1847 und 18677 nach deutschen Staaten 20 130 896 Thlr. und 576045,ö561 Thlr., Zunahme 158 pCt.; nach Großbritannien Saß 509 Thlr. und 36G ßd Thlr., Zunahme S30 pCt; nach dem übrigen Europa 1871,B281 Thlr. und 14367031 Thlr., Zunahme l pt.] nach Nordamerika 5sz2l2rt94 Thlr. und 165506, 973 Thlr. 6 ,,, hin und fs, w . 3 na ien 1 =.
ö . . i sien 157,923 Thlr. und 638.207
on wichtigeren Artikeln der Einfuhr sind für 1847 und 1 hervorzuheben: rohe Baumwolle ir . 16 e , . 1867 mehr 897 pCt., Kaffee 13868886 Pfd. und 17720 231 Pfd., mehr 28 pCt., Corinthen 331,932 Pfd. und 1B 945,904 Pfd., mehr 6 pCt, Har 1088065 Pfd. und 157895238 Pfd., mehr 1351 pet., Sago 373378 Pfd. und 6736373 Pfd / mehr 1709 pCt., Stangeneisen 7689, 387 Pfd. und 12796445 Pfd, mehr 66 pCt., Rohtabak 31 801,194 Pfd. und 93,323,948 Pfd, mehr 193 pCt., Wein 20 911 Oxh. und 5 Oxrh, mehr 31 pCt, raffinirter Zucker 80.242 Pfd. und 16583, Pfd., mehr 80 pt, Reis 12112723 Pfd. und 106263213 Pfd. mehr 728 pet, Pfeffer und Piment 800 676 Pfd. und ILS06s7 Pfd., mehr 229 pCt, Mehl 89714 Pfd. und 1 nn , pCt., Joni ,. Pfd. und 3471 825
. gesalzene und getrocknete Häute 2086 ;
und hrt Pid, mehr os pér. ö ,
Die Zunahme des Seeschiffsverkehrs läßt sich aus den folgenden Zahlen erkennen: Im Durchschnitt von 1817— 51 kamen in Bremen an 2557 Schiffe von 157,000 Last, 1852 - 55; 2806 von 2123370 L., 1857 61. 2557 von 286341 L, 1862 —- 66: 2760 von 3037735 L. und 1867: 3108 von 449,378 L. Nach den 1 Richtungen war der Verkehr folgender: von deutschen Häfen 1847: 1435 Sch. von 32 9168, 867: 1455 Sch. von 433720 C, von Großbritannien 1847: 390 Sch. von 33822 8., 1867: 347 Sch. von SI371 L., vom übrigen Europa 1847: 764 Sch. von 53, 882 L., 1867: 731 Sch. von 65,595 L., von Nordamerika 1847: 131 Sch. von 32303 8. 18673 248 Sch. von 194,27 L., von Mittel- und Südamerika 1847: 35 Sch. von 3986 L., 1367 135 Sch. von 17874 L., von Westindien 1847: 89 Sch. von 11504 L., 1867: 89 Sch. von 15,032 C, von Afrika, Asien und Australien 1847: 25 Sch. von 4653 L. 1837. D SSch. von 31559 L. Von Europa überhaupt liefen ein 1847: 2589 Sch. von 120 620 L. 1867: 2573 Sch. von 190,686 L., von transatlantischen Häfen dagegen 1847: 280 Sch. von 52/446 L. 1867 535 Sch. von 258 692 L. Man sieht aus diesen Zahlen, in welchem Umfange der transatlantische Verkehr Bremens gestiegen ist.
Wie bedeutend der Antheil der Dampfschiffe am Seeschiffs verkehr gestiegen ist, ergeben folgende Zahlen. Im Durchschnitt von 1852 - 56 lamen in Bremen an: 50 Dampfer von 247794 Last, 11,67 pCt. der gesammten Lastzahl, 1857 3651 154 D. von 64333 L., 22493 pt., 186766 197 B. von 103781 L., 3417 pCt. 1867 258 D. von 193873 L., 43, 14 pCt. so daß also im Jahre 1867 fast die Hälfte des gesammten Schiffsverkehrs auf Damp schiffe trifft. Von deutschen
äfen kamen 1367 an: 4 Dampfer von 1029 L. oder 233 pCt. der
astenzahl aller Schiffe von deutschen Häfen, von Großbritannien 146 B. von 59010 L. oder 72,562 pCt., vom übrigen Europa 42 D. von I3,666 L. oder 20674 pCt., von den Vereinigten Staaten 66 D. von 120,228 L. oder 61,90 pCt. — Der Nationalität nach waren von den vorgedachten Dampfschiffen: bremische 190 von 147090 8, andere norddeutsche 5 von 2153 L., großbritannische 17 von 6958 L., übrige europäische 27 von 7560 C., nordamerikanische 18 von 307112 S.
. Den Handel in New -Hork hatte sich nach dem letzten Wochen⸗ bericht der »New⸗Yorker Hand. S. vom 17. März schnell wieder ge⸗ hoben. Der Geldmangel war insoweit wieder beseitigt, daß der Zins fuß auf 6 bis 7 pCt. gefallen war, je nachdem Bundesobliga⸗ sionen oder Spetulatisnspapiere als Sicherheit niedergelegt wurden; dagegen blieb der Diskonto für Platzwechsel nicht unter 8 pCt. Die N. Y. H. Z. glaubt, daß das den Banken gesetzlich verbotene Certi⸗ firen ungedeckter Checks umgangen wird. Das Gold schwankte in den letzten acht Tagen von 315 auf 313. Die Baumwollenausfuhr er⸗ reichte in der letzten Woche 35.000 Ballen, mehr als das Doppelte des vorwöchentlichen Exports; die Zufuhr betrug 38,000 B., blieb daher um O0 Ballen hinter der Vorwoche zurück. Der Getreidemarkt, wurde, durch das Eintreffen eines großen Postens kalifornischen Weizens sehr flau. Das Geschäft in Webestoffen hat sich gehoben, doch blieb die Einfuhr frem— der Webewaaren, namentlich von Seidenwaaren) noch immer sehr hoch. In Baumwollenwagren machen die heimischen Fabrikate den fremden eine sehr empfindliche Konkurrenz. Von New ⸗ York wurden in diesem Jahre bis zum 12. März bereits 4158 Kolli amerikanischer Baummollenwaaren exportirt; gegen 2419 Lolli in derselben Periode j868. Die Gesammteinfuhr fremder Waaren und Produkte in New York belief sich in diesem Jahre am 13. März bereits auf 95 Mill. ö35,909 D, gegen 42 Mill, 755/908 D. in demselben Zeitraum 1868. Petroleum weist in der Ausfuhr aus allen amerikanischen Häfen in diesem Jahre bis 16. März eine Abnahme nach; es wurden in 1869 nur 127746, 161 Gall. exportirt gegen 13,369,459 Gall. in 1868. Am 1 . *, . 4 amerikanischer Wolle
z zurden dabei befriedigende Preise erzielt, dagegen fremde Wollen nur schleppenden Fire ,,,,
— Aus NewYork pr. Kabel eingelaufene Depeschen aus Val⸗ paraiso vom 24 Februar melden von einer Feuersbrunst) die daselbst am genannten Tage die Comptoire mehrer der angesehensten deutschen Firmen zerstörte. Details fehlen.