1869 / 81 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

14

den können. Hieraus erklären sich in der Hauptsache die vielen Ver— änderungen, * vorstehend bei den einzelnen Etatstiteln ersichtlich emacht worden sind.

) Xi n Ausgaben sind auf 1,133,810 Thlr., um 10848 Thlr. höher als in 1869 veranschlagt, und zwar für Preußen 1055, 000 Thlr. und für Sachsen (meist zu Kasernenbauten) auf 88 8 Thlr. Die Deckung dieser außerordentlichen Bedürfnisse soll übrigens aus dem durch besondere Ersparnißmaßregeln verringer, ten Etatsordinarium für 1870 ermöglicht werden, wogegen 1/251, 076 Thaler, die als extraordinäre Ausgabe zur Küstenbefestigung bestimmt sind, ihre 2 ner der Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 9. November 1867 finden.

6) Marineverwaltung. Für die Aufstellung des Ausgabe Etats dieser Verwaltung ist der in den Motiven zu dem Gesetze, be⸗ treffend den außerordenilichen Geldbedarf für die Bundesmarine ze, enthaltene Entwickelungsplan mit der Einschränkung maßgebend ge— wesen, daß das Ordinarium aus Ersparnißrücksichten statt mit 31150, 600 Thlr., nur mit 3,131,948 Thlr. angesetzt und das planmäßige Extraordinarium um den, in den Etats der Vorjahre igen den Plan mehr ausgebrachten Betrag von 650000 Thlr. gekürzt ist. Von den hiernach sich auf 4200, 006 Thlr. stellenden extraordinären Ausgaben sind nur 2628376 Thlr. aus den ordentlichen Bundeseinnahmen zu decken, die übrigen 13571,624 Thlr. im Wege des Kredits aufzubringen. Da die nach §. 1 des Geseßzes vom 4. November 1867 im Wege der Anleihe zu ehe feed i6 Millionen Thaler bereits erschöpft sind, so ist der einstweilen ungedeckte Betrag von dem Extraordinarium vor⸗ läufig abgesetzt und in die Ausgabe des Etats nur die Summe von 21628376 Thlr. eingerechnet worden, .

Die fortlaufenden Ausgaben der Marine sind für 1879 auf 3, 131948 Thlr., um 495.543 Thlr. höher als im Vorjahre veranschlagt worden. Fast sämmtliche Titel des Etats sind erhöht worden, da mit der fortschreitenden Entwickelung der Marine überall Mehrausgaben erforderlich geworden sind. Im Einzelnen sind auf den Etat gebracht: für das Marine⸗Ministerium 80850 Thlr. (9000 Thlr. mehr als in 1869), für die Verwaltungsbehörden 49,0650 Thlr, mehr 4800 Thlr.), für das Militärpersonal 952„633 Thlr. (mehr 42,121 Thlr.), für In⸗ diensthaltung der Fahrzeuge 740,000 Thlr. (mehr 90 009 Thlr.), für Krankenpflege 59 6i0 Thlr. (mehr 2871. Thlr.) für Servis- und Gar— nison · Verwaltungskosten 43000 Thlr. (mehr, 9öh) Thlr.), für Reise⸗ kosten 44.0900 Thlr. (mehr 5000 Thlr.), für Unterrichtswesen und wissenschaftliche Zwecke 141610 Thlr. weniger 2530 Thlr.), für das Material 13081,557 Thlr. mehr 325,991 Thlr.) für das Lootsenwesen und Betonnung der Jade 20,335 Thlr. (mehr 5920 Thlr.), für das Invalidenwesen 253353 Thlr. an, 2870 Thlr.), zu sonstigen Aus⸗ gaben wie im Vorjahre 18950 Thlr.

Nach dem Etat sind für 1870 folgende Indienststellungen von Schiffen in Aussicht genommen; 3 Panzerfregatten auf 6 Monate 1 Fregatte (Wachtschiffs auf 2 Mon, 1 Fregatte (Artillerieschiff) auf 7 Mon., 3 gedeckte Korvetten auf 12 Mon, 2 Briggs als Schiffs-⸗ jungenschiffe auf 2 Mon, 1 Glattdeckskorvette auf 12 Mon., ö Aviso auf 12 Mon.; 1 Kanonenboot J. Klasse im Orient und an der Donaumündung) auf 12 Mon., 1 desgleichen auf 8 Mon. und 2 Kanonenboote II. Klasse auf 8 Mon.

Als einmalige Ausgaben sind 4200090 Thlr. auf den Etat gebracht, von welchem Betrage indeß, wie bereits erwähnt, 1.571624 Thlr. als ungedeckt vorläufig abgesetzt worden. Im Einzelnen sind bestimmt: 606 000 Thlr. zur Fortsetzung der Hafenbauten an der Jade, S00 000 Thlr. zur Befestigung des Jadehafens und zur Beschaffung der Armirung, 5000090 Thlr. zur Fortsetzung der Bauten des Kieler Etablissements, 600000 Thlr. zur Befestigung des Kieler Hafens und zur Beschaffung der Armirung, 200099 Thlr. zum Bau eines Lazareths, einer Kaserne und eines Arresthauses in Kiel, 1460000 Thlr., zum Bau von Schiffen und zur . der Armirung derselben, 10099 Thlr. für n eit; Hafenvertheidigung, 27,300 Thlr. zur Verstärkung der Bekleidungsvorräthe mit Rücksicht auf die in den letzten Jahren erhöhte Mannschaftsstärke, 2700 Thlr. zur Vermehrung der Unterrichtsmittel für die Marineschule. .

7) Bundes schuld. Zur Verzinsung der Bundesanleihe (Gesetz vom 9. November 1867) sind 450 090 Thlr., 172,125 Thlr, mehr als für 1869, auf den Etat gebracht. Von der Anleihe in Höhe von 19 Millionen Thalern sind zur Verfügung gestellt; 3600, 000 Thlr. durch die Bestimmung im 9. 9 des vorgedachten Gesetzes für das Jahr , 1483924 Thlr. durch den Haushaltsetat für 1869 und 1251907 Thlr. durch den Etat für 18706 zur Küstenbefestigung. Der für 1870 im Etat ausgeworfene Zinshedarf hat aber nur vorläufig angenom⸗ men werden können, da bei der gegenwärtigen Lage des Geldmarktes zur Erlangung von 10 Millionen Thlrn. wahrscheinlich die Verbrie— fung eines nominell höheren Anleihekapitals nothwendig werden wird, auch der Zinsfuß der Anleihe noch nicht feststeht.

Die durch die Bundesschuld entstehenden Verwaltungskosten sind im Etat des Bundeskanzler Amtes zum Ansatz gekommen.

8) Rechnungshof. Die Ausgaben für den Rechnungshof des Norddeutschen Bundes, für welche die gesetzliche Grundlage erst in dem Gesetze vom 4. Juli 1868 geschaffen worden ist, sind in dem Nachtrage zum Haushaltsetat für das Jahr 1869 neu in Ansatz ge⸗ bracht und erscheinen im Etat für 1870 mit dem gleichen Betrage von o96'b0 Thlr, von welchen 54 200 Thlr; zu Besoldungen, 2306 Thlr zu anderen persönlichen Ausgaben und 3200 Thlr. zu Geschäftsbedürf⸗ nissen, Diäten, Reisekosten 2c. bestimmt sind. Zu bemerken ist hierbei, daß die Geschäfte der Militär,, Marinen, Post⸗ und Telegraphenver - waltung, welche künftig dem Rechnungshofe des Norddeutschen Bun des zufallen, bei der Ober⸗Rechnungskammer bisher von 4 vortragen den Räthen und 20 Revisoren bearbeitet worden sind. In Folge der Geschäftsvermehrung, welche aus dem Hinzutreten der Rechnungen für die Bundeskontingente, das Bundeskanzler. Amt, die Bundes ⸗Kon⸗ sulate und das Bundesschuldenwesen sich ergiebt, ist die Kreirung

28

einer fünften Rathsstelle und 8 neuer Nevisorenstellen unerläßlich ge— wesen, wahrend für die obere Leitung der Geschäfte des Rechnung. hofes ein Direktor hat in Ansatz gebracht werden müssen.

2

Statistische Nachrichten.

Bei den schweren Kinterladungsgeschützen der fran. ösischen Marine, deren Verschluß mittelst einer beweglichen Platt. 66 bewirkt wird, sind dem Vernehmen nach in letzter Zeit mehrfach Unfälle vorgekommen, indem schwere Ladungen den Verschluß lot.

gerissen haben. Ueber den Aufschwung, den Illinois in den letzten Jahren enommen . entnehmen wir dem Jahresbericht des dortigen Kon. ln des Norddeutschen Bundes folgendes: Die großen Steinkohlen. lager welche schon jetzt? Mill. T. jährlich fördern, haben die Eisen. fabrikation hervorgerufen. Illinois besitzt 87 Kammgarnspinnereien und 133 Wollenwaarenfabriken, welche 3450 Arbeiter beschäftigen und

deren Gebäude und Maschinen ein Kapital von 3,600,000 Doll. reprä.

sentiren. In Folge dieser Fabrikation ist Chicago zu einem Haupt. handelsplaß für Wolle geworden Von den 36 Mill. Aeres Land des Staats sind 21 Mill. meliorirt, 10 Mill. befinden sich unter Kultur. Die Bevölkerung wird auf 23 Mill. Einwohner geschätzt In Chicago liefen im J. 1868 13,165 Schiffe mit 2,983,500 Tonnengehalt ein, 13,218 Sch. mit 3,020,181 T. aus. Chicago ist der Stapelplatz für das Getreide der westlichen Prärien. Im J. 1868 wurden zugeführt; 20925583 Faß Mehl, 2A„623,506 Bshl. Mais, 14449 498 Bshl. Hafer, 3671461 Bshl. Roggen, 1511219 Bshl. Gerste, an Weizen wurden 16,367,389 Bshl. verschifft. An Vieh wurden ein— geführt 1843, 122 Schweine, 320 8061 St. Rindvieh; an Häuten wur— den 80,885,899 Pfd ausgeführt; Wolle wurden 120483535 Pfd. ein . 11001835 Pfd., ausgeführt. Die Einfuhr von Holz betrug u. A. Bauholz 982580652 Fuß, Schindeln 521,376,000 Stück, Latten 146,841,250 St., Bretter 295,346 000 Fuß. Für Konfektionswaaren giebt es in Chicago bereits 26 Fabriken, welche durch 140 Gehülfen . 300 Kinder wöchentlich ca. 85 Tonnen Süßigkeiten anfertigen assen.

Unter den zur Importation nach . sich am besten eignenden Artikeln sind besonders zu erwähnen: feine Tuche, Seide und Sammt— waaren, Porzellan⸗ und Glaswaaren, musikalische Instrumente und Saiten; Spielwaaren aller Art; Gold- und Silberwaaren (diese letz⸗ teren jedoch nur, wenn nach amerikanischem Muster gearbeitet); Weine, Droguen, Stahl⸗ und Eisenwaaren, Marmor ꝛ2c. 2c.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin 7. April. Dem Professor E. R. Lepsius hierselbst ist die goldene Medaille des britischen Architekteninstituts zuerkannt.

Darmstadt, 6. April. (D. Ztg.) An Stelle des nach Leipzig abgehenden Professors Dr. Leuckart hat der Privatdocent Dr. Anton Schneider zu Berlin einen Ruf als ordentlicher Professor in der philosophischen Fakultät der Landes -⸗Universität, ins besondere für das

ach der Zoologie und vergleichenden Anatomie erhalten und den— elben angenommen.

Dem auswärtigen Amte in London ist von dem englischen Gesandten in Buenos Ayres eine Mittheilung zugegangen, der zufolge die argentinische Regierung heschlossen hat, am j7. April 1870 bei Gelegenheit der Eröffnung der Eisenbahn von Rosario nach Cor— dova an letztgenanntem Orte eine Ausstellung von Kunstgegen— ständen und Produkten der Republik zu veranstalten, welche vom Auslande mit Maschinen und landwirthschaftlichen Geräthen letztere so weit sie sich zur Kultur dieses Landes eignen beschickt werden kann.

Gewerbe und Handel. Das Exportgeschäft Englands während des Jahres 1868 steht gegen das Jahr 186, nur mit pCt. zurück. Auf die britischen Kolonien kamen von dem gesammten Ausfuhrwerthe [79 163, 664 Pfd. St. 28 pCt. oder 495779, 563 Pfd. St. gegen 49.799, 610 Pfd. St. in 1867. Darunter figurirt Indien mit 21,211,343 Pfd. St.; Australien mit 12,071,435 Pfd. St; Brit. Nordamerika 4 847556 Pfd. St.; Hongkong 2,186,160 Pfd. St.; Kap der guten Hoffnung 322,111 Pfd. St. Was die Ausfuhr nach dem Auslande betrifft, welche einen Werth von 179,463,644 Pfd. St. gegen 180,961,923 Pfd. St. repräsentirt, so ist zu bemerken, daß Deu lschland in 1868 durch einen Zuwgchs von 10 pCt. an die Spitze der Liste getreten ist, waͤh— rend die Vereinigten Staaten durch eine unbedeütende Abnahme an die zweite Stelle zurücktraten. Die Abnahme in der Aus— . nach Frankreich läßt, sich vielleicht durch die dortige chlechte Ernte erklären, während Brasilien und die La Jllata— Fänder wieder durch den Krieg in Paraguay beeinflußt wurden. Thina figurirte mit einem hübschen Zuwachs, Aegypten dagegen mit einer Abnahme. Die Niederlande, Rußland, Italien, Belgien und Dänemark haben ihren Import aus England verinehrt, Spanien und Portugal ver⸗ mindert. Folgendes ist der Ausfuhrwerth für die Jahre 1868 und 1857 nach mehreren der wichtigeren Länder: Deuntschland 22/777, 390 Pfd St. gegen 2056426563 Pfd. St.; Vereinigte Staaten 31, 4j6 184 Pfd. St. 2l / 825 7053 Pfd. St.; Frankreich 10,633,721 Pfd. St. 121211010 Pfd. St. Niederlande jo, 392.253 Pfd. St. g, 47274 Pfd. St; i Türkei 8,157 70! Pfd. St. 7 057,363 Pfd. St., Thina 653123866 Pfd. St. 996,469 Pfd. St.; Aegypten 6068, 569 Phb. St. 8198,11 Pfd. St.; Italien 45806216 Pfd. St. 48655552 Ffd. St., Piußlgnd A*Fomte rm Bft. St. d, b zs Pfd. S6, Bel ien 341 495769 Pfd. St. 2816481 Pfd. St.; Portugal 11723, 270 Pfd. St. 2/006, 0939 Pfd. St.; Dänemark 1441768 Pfd. St. , 684, ; . ñ . ö. riechenland

Pfd. St. S649. 24 Pfd. St. 9 . London, 3. April. Nach Berichten aus Wigan, in dessen Nähe das genieldete Kohlengruben ⸗Unglück stattgefunden, beläuft sich

die Zahl der dabei Getödteten auf dreißig. Viele der Verletzten be— finden sich in einem bedenklichen Zustande.

Ueber die Produktion, Ein und Ausfuhr von Eisen in Frankreich im Jahre 1868 sind jetzt die amtlichen Uebersichten ver— Yer nllicht Nach denselben belief slh an Gußeisen die Produktion in Frankreich auf 11274333 Tonnen 20 Zollctr.) (1867 1,222,363 T), die Einfuhr auf 1215798 T. 1867 144,805 T), zusammen 1 386,131 T. i867 113671168 T.) Unter der Einfuhr befanden sich 98,570 T. gegen Acquits (ig6)⸗ 57 728 T) Die Ausfuhr betrug 1163 T. rohe, 5160 T. bearbeitete Gußwgaren (1867 330, 3070 T.) und 24,173 T. von dem auf Acquits eingeführten Eisen (1867 17855 T.), zusammen 30,436 T. (1867 216275 T.) Der Konsum Frankreichs belief sich mithin ein. schließlich des Bestandes am 31. Dezember auf 1365, 695 T. (1867 j345'893 T.). An Schmiedeeisen und Blechen wurden in Frankreich fabrizirt 9166445 T. (1867 848613 T.), einge⸗ führt: verzoilt 15306 T. (1867 183880 T.) auf Acquits 50244 T. (1867 56611 T.), zollfrei für den Schiffsbau 123695 T. (1867 3714 T.), zusainmen 994 894 T. (1857 9273518 T.). Ausgeführt wurden roh 4230 T. (1867 3261 T.), bearbeitet 15,538 T. h 10785 T.), wieder ausgeführt nach Bearbeitung 130,436 T. (1867 957792 ö zusammen 150,204 T. (1867 1093792 T.). Einschließ⸗ lich des Bestandes am 31. Dezember stellt sich hiernach die Konsum⸗ tion Frankreichs für das Jahr 1868 auf 844,685 T. (1867 818,026 T.). An Bessemerstahl wurden in Frankreich im J. 1868 43,601 T. fabrizirt; die großen französischen Eisenbahngesellschaften verbrauchten hiervon 25,769 T. zu Schienen. An eisernen Eisenbahnschienen wur den in Frankreich im J. 1868 127,167 T. verwendet; 76,966 T. Schienen, welche außerdem fabrizirt wurden, sind theils in Bergwerken und Steinbrüchen verbraucht, theils nach dem Auslande ausgeführt worden.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Berlin, 7. April. Ueber das bereits gestern telegraphisch ge— meldete Eisenbahnunglück giebt der amtliche Polizeibericht fol gende weitere Mittheilungen: Der am 5. d. M., Abends 11 Uhr 5 Minuten, von hier abgelassene Courierzug der Niederschle⸗ sisch⸗Märkischen Eisenbahn, in welchem sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht (Sohn!) befand, entgleiste zwischen Erk— ner und Hangelsberg dadurch, daß von ruchloser Hand eine der an den Böschungen lagernden Reserveschienen auf das Bahngeleise, und zwar längs des Schienenstranges gelegt worden. Die Lokomotive und drei Wagen wurden stark beschädigt. Der Lokomotivführer Kiese blieb auf der Stelle todt, dem Zugführer Pohle wurden beide Unterschenkel zermalmt. Von den übrigen Personen, welche sich im Zuge befanden, ist Niemand verletzt worden. Der verunglückte Zugführer Pohle und der Leichnam des gokomotipführers Kiese wurden mittelst Extrazuges ,, gebracht. Pohle fand Aufnahme im Krankenhause Be—

anien.

Stolp, 2. April. Heute Nachmittag traf hier die erste Lokomo⸗ tive mit acht Waggons auf dem mit vielen Flaggen und Fichten zweigen geschmückten Bahnhofe ein. Die Eröffnung der Bahnstrecke Coslin-Stolp wird wahrscheinlich am 3. Juni stattfinden.

Der Ingenieur Wottitz empfiehlt in einer Broschüre für Vizinalbahnen das System Larmanjat, dessen Patent er für Oesterreich erworben hat. Dieses System, auf der Nebenlinie Rainey— Montfermeil (neben der franz. Ostbahn) bereits angewendet, verbindet die Straßenlokomotipve, d. h. den Vortheil der großen Adhäsion der Lokomotive auf der Straße, mit dem Schienengang der Lastwagen, de. h. mit der geringen Adhäsion der Transportfahrzeuge, welche auf Einer Schiene laufen und zwei Balancir-Seitenräder haben. Die Meile soll nur ea. 50 000 Fl. österr. W, die Lokomotive 8000 Fl., ein Personenwaggon 1300 Fl. kosten. Auf Steigungen von 1:13 (7 8 pCt. soll die Lokomotive 200 Ctr. bei 6,6 Kilom. 9j Meile) Geschwindigkeit per Stunde, auf der horizontalen Strecke 300 Centner mit 15 Kilom. (2 Meilen) Geschwindigkeit befördern. Dies wäre frei- lich eine geringe Zugkraft und Geschwindigkeit. Ueberdies ist der Nachtheil von Umladungen nicht vermieden. Das System scheint nur für den geringsten Grad der Frequenz zu taugen. Die Stärke

der überwindbaren Steigung (1: 13) und die Stärke der Kurven

lkleinster Radius 5e, Meters wären dagegen für den kleinsten Ver— kehr große Vortheile. Das Anhalten soll leicht geschehen können, die geringe Höhe der Einen Schiene den Straßenverkehr wenig belästigen.

London, 5. April. Während der vergangenen Woche wurden

53 Schiffbrüche gemeldet, seit Neujahr zusammen 810.

New-⸗Hork, 4. April. (H. C.) Der Dampfer »Colorado⸗ ist

hier eingetroffen.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 8. April. Im Opernhause. (77. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber ⸗Balset in 4 Akten nebst einem Vorspiel

(12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan

tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch:

Frl. Selling. Romero: Hr. E. Müller. Floͤramour: Hr. Guille⸗

min. Stallmeister; Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M. Pr— Im Schauspielhause. (94. Ab. Vorst.) Die Verschwörung

des Fiesko zu Genua. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. M. Pr

Freitag, 9. äspril. m Opernhause. (78. Vorst.) Norma Oper in 6 Hut von Bellini. Gast: Frl. Mallinger /

vom Königlichen Hoftheater zu München: Norma. Adalgisa: . Grün. Sever: Hr. Woworsky. Orovist: Hr. Fricke.

Pr.

1429

m Schauspielhause. unnd 51 .

Donnersta Schauspielhaus spieler⸗Gesellschaft.

(95. Abon. Vorst.) Das Gefängniß. . Akten von R. Benedig. Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu P. . April. Im Saal-⸗Theater des Königlichen höste Vorstellung der französischen Le verre d'eau.

Sonnabend, 10. April. 56ste Vorstellung: Le verre d'eau.

Putlitz.

Teliegraplaiãrdehe Witternnxkahertiehte v. 6. April.

Ort.

· 4——— 20

lelder

; rf fem

Danzig.. ... 36 Cöglin .....

Berlin ..... ! Posen ..... R Katibor ... 3 hreslau ... 3 Torgau ...

Flensburg. Brüssel ... aparauda 1 36 Stockholm

Skudesnäs . 3: Gröningen. 3:

ernösand 3: Christians. .

) Seit gestern Abend Regen. schwach, am 6. Max. —=— 11,9 Min. 4 5.1.

R. 6 Wind. 3,65 8S., sehwach. Windstille. J. April.

6.0 M4, S. raãssig. 5,4 * 2 9 8W. , sehwach. 26 *0, 2 5,0 I, s S., schwach. 0, s SW. , sehwaeh. I, 4 S., schwach. 0, 9 SW. , s8ehwach. 41,6 0, 1 NO., mässig. 0, 7 S., sehwach.

O80O., sehwach.

WS W.. seb wach.

8SW., lebha ft.

2, o 8 W., 2. stark. 0,7 W., sehwach. T2, a S., mässig.

S w., lebßaft. SW. , mässig. 8S8., 3. schwach. S., mässig.

S., sehwach. WSW. , sehwach. S88W., sehwach. SW. , sehwach. S., s. schwach. N., sehwach

Produk ten- aamnd VWanarem-EBörse. (Markipr. nach Ermitt. des K. Polizei - Präs.) Bis Nittel

563. pf. 8a. pf.

Kerlim, 7. April.

Aittel hr ag. pf. Ehr ae. ps.

Weizen Schfl.

Hafer ni, ! Heu.

Linsen Herlim, 7. April.

Hafer loco 30-34

Centuer Stroh Schek. 1

Erbsen Metze

ö

20 Bohnen MNetze 6 2 RKartoffeln 8 Rindfleisch Pfd. 10 4 Schweine-

15 4 fleisch

28 Nammelfleisch

22 6 Kalbfleisch 6 10 Butter Pfd. 9

E Thlr. bez. Termine ohne Aenderung. Roggentermine waren heute bei Begian zu gestrigen Sehlusspreisen ver- mehrt offerirt und mussten vereinzelt billiger erlassen werden. zweiten Börsenhälfte bek. stigte sieh indess die Stimmung, wodurch Preise den Verlust wieder einholten und gegen ändert sind. Das Geschäft war jedoch äusserst geringfügig. fand bei reiehliehen Offerten nur mässige Reef

Hafer loco fest im Werth. Termine behauptet. Gek. 1800 Ctr. Küböl waꝛren die nahen Sichten gut preishaltend, wogegen Herbstsiefe- rung ca. H Thlr. pr. Ctr. im Preise einbüsste.

8 2 Eier Mandel

(Ni ehtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 58 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Mai 61 bez, Mai- Juni 61 Thlr. bez., JunicJuli 62 Koggen loeo 52 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn 515— 4 * Thlr. bez. u. G., Z Br., Mai- Juni 5 einem Falle 51 Thlr. bez., Juni - Juli 509-3 - S Fhhh. 49. Thlr. ber.

Gerste, grosse und kleine, 483 - 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Lhlr,, fein pomm. 34 Lhlr., galizischer 31 bis 325 Thlr, polnisch. 327 bis 3395 Thlr. ab Bahn ber Thlr. bez., Mai- Juni 313 Thlr. bez., Juni-Jul Erbsen, Kochwaare 60 - 68 Thlr., Futterwaare 52 -= 57 Thlr. Winterraps 87 - 88 Thlr.

Winterrübsen 85 86 Thlr.

Rüböl loco 9ꝝ Thlr., Juni 9g -=- Thlr. bez., Juni- Juli 9 104 * Thlr. ber.

Petroleum loco 7 Thlr. Br., 75 Thlr. Br., September- Oktober Leinöl loco 114 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 15 Mai 15 . 4

pr. April u. April Mai 93 —– 4 Thlr. bez., Mai- * Thlr. bez., September- Oktober

r. April J Thlr. Br., April. Mai * hin h *. .

==, Thlr. her., pr. April und April- K Thlr. bez.. Mai- Juni 155 4 Thlr. bez., Juni- 86 . . bez., Juli⸗- August 165 4 Ihlr. bez., August- eptember 16 Weiren loco

4

frage.

Himmelsansicht. bedeckt. hedeekt.

trübe, kegen.

bed, trübe. trübe, Regen. sehr bewölkt. )

bedeckt. bedeckt.) bedeckt.?)

Schnee, gew.

) Gestern Abend Wind SSW. 2) Gew., SSW. friseh

r. April- Thlr. 4 3 bez., pr. April- Mai OJ * Thlr. bez., in bez., Juli- August

„Pr. April-Mai 31 i 313 Thlr. bez.

& ᷣ—ᷣ— mn,

Gek. 1000 Ctr.

gestern schliesslich wenig ver- Loco waare

ek. 4009 Etr.

Gek. 1300 Ctr.