1869 / 82 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1452

Der Kaufmann Gottfried Schaeper hier ist seit 1. April er. in das hier von dem Kaufmann Wilhelm Gottlob Ulrich unter der Firma Gottlob Ulrich betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Ulrich C Schaeper fortsetzen. Die alte Firma ist Nr. 1138 des Firmenregisters gelöscht, die neue Nr. 535 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Theodor Andreas Brennecke hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma Joh. Heinr. Gerrloff hier unter Nr. 254 des ö, . eingetragen. r

3) Der Kaufmann Carl Gustav Adolf Köhler hier ist als Prokurist für die Firma F. A. Köhler C Co. hier unter Nr. 255 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

4) Der Handelsmann Adolf Hille und die Ehefrau des Schneider⸗

meisters Opitz, Margarethe, geb. Müller, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit 1. April er. hier unter der Firma Ad. Hille C Comp. bestehenden offenen Handelsgesellschaft, die nur durch den Gesellschafter Hille vertreten wird, unter Nr. 536 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Der Kaufmann Gerhard Isaac hier ist aus der hier unter der Firma Gebrüder Isaac bestehenden Handelsgesellschaft ausge— schieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kauf— mann Moritz Isaac setzt das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma Moritz Isaac hier fort, welche Nr. 1166 des Firmen⸗ registers eingetragen ist; wogegen die bisherige Nr. 110 des Ge— sellschaftsregisters w,. ist.

Der Kaufmann Carl Christian Pieper hier ist aus der hier

unter der Firma Schönfeld K Pieper bestehenden a .

schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgefell⸗

schafter Kaufmann Friedrich Gottlieb Schönfeld setzt das Geschäft für eigene Rechnung unter der Firma G. Schönfeld hier fort, welche Nr. 1167 des Firmenregisters eingetragen ist, wogegen die bisherige Nr. 414 des Gesellschaftsregisters gelöscht ist.

Zu 1—6 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 6. April 1869.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 1. April e.

am 5H. ejd. m. eingetragen worden: bei Nr. 123: Die dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Giesemann in Calbe a. Ss von seiner Ehefrau Rosalie, geborenen Beh⸗ nd zan für die Firma R. Giesemann ertheilte Prokura

ist erloschen. Calbe a. S. den 1. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 2. April er. an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

A. In das Firmenregister bei Nr. 343. Colonne Bemerkungen: Die Wittwe des Apothekers und Kaufmanns Franz Gustav Geiß, Johanne Louise Margarethe geborne Michel, hat ihr Handelsgeschäft unter der Firma Franz Gustav Geiß ihren Söhnen, den Apothekern Paul Geiß und Max Geiß zu Aken nn die Firma Franz Gustav Geiß und Hr. F. G. Geiß hier gelöscht und die Firma nach Nr. 1 des Gesellschaftsregisters übertragen.

B. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 41:

Die Firma Franz Gustav Geiß in Aken a. E. Die Gesellschafter sind: 1) der Apotheker Paul Geiß in Aken, . 2) der Apotheker Max Geiß daselbst. Die Gesellschaft hat am 23. März 1869 begonnen. C. In das Prokurenregister bei Nr. 18: Die dem Apotheker Paul Geiß in Aken von der Wittwe des Apothekers und Kaufmanns Franz Gustav Geiß, Johanne Louise Margarethe gebornen Michel, daselbst für die Firma Franz Gustav Geiß ertheilte Prokura ist erloschen. Calbe a. S., den 2. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. April er. ist heute in unser Gesell. schaftsregister unter Nr. 251 die . s h 9 . . . Reis & Richter, in Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetragen worden.

. Rechts verhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Jacob Reis, 2) der Kaufmann Martin Hermann Michael Richter, beide zu Hamburg. Altona, den 3. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute in unser Fi = register , . 833 ti ih ben; 16 r , n, er Kaufmann Wilhelm Anton Heinrich Schuldt zu A Ort der Niederlassung; Altona. erh e nnn, Firma: W. A. H. Schuldt. Altona, den 3. April 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

,Die unter Nr. 770 unseres Firmenregisters eingetragene hiesige Firma W. A. H. Schuldt K Eo. M deren alleiniger Inhaber . . hritant Wilhelm Anton Heinrich Schuldt, ist mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten und ist zur Zeichnung vorgedachter Firma als nunmehriger Liquidationsfirma nur der Fabrikan? Wilten Wienbarg berechtigt. Solches ist zufolge Verfügung von heute in das Firmen“ register unter Nr. 779 eingetragen. Altona, den 3. April 3 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 6. April 1869 ad Nr. 9 zur Firma Gebr. Spethmann, Inhaber: K Adolph Emil Ernst Dittmer Spethmann in Kiel un Kaufmann Albrecht August Wilhelm Spethmann in Kiel, eingetragen:

Wilhelm Spethmann in Kiel, ist am 5. April 1869 aun n, Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft seitdem von dem bisherigen Mit 0 und nunmehrigen alleinigen Inhaber, Ihe fh en ebe anten Adolph Emil Ernst Dittmer Spethmann in Kiel, unter der Firma Gebr. Spethmann fortgeführt. Die Firma Gebr. Spethmann ist daher hier getilgt und in das Firmenregister übertragen. In das hiesige Firmenregister ist in Folge dessen am heutigen Tage eingetragen: sub Nr. 680 die Firma: Gebr. Spethmann, und als deren

nhaber der Maschinenfabrikant Adolph Emil Ernst Dittmer

pethmann in Kiel. Kiel, den 6. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesellschaftsregister einge ·

tragen: sub Nr. 105. Die Firma: Ad. Hagemann. Sitz der Gesellschaft: Kiel. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: L Kaufmann Adolph Heinrich Hagemann in Kiel. 2 Kaufmann Carl Johann Friedrich Jaspersen in Kiel. Die Gesellschaft hat am 5. April 1869 begonnen. Kiel, den 6. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 3. April. 1869 ist am 5. April 18659 unter Nr. 438 in unser Firmenregister eingetragen: der Gutshesitzr Henning Otto von Ahlefeld auf Groß. Königsförde. Ort der Niederlassung: Groß⸗Königsförde. Firma: H. O. von Ahlefeld. Schleswig, den 5. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 254 die Firma: J. M. L. Jenckel als eine vor 1864 bereits bestandene offent Handelsgesellschaft und als Ort der Niederlassung die Stadt Lüneburg, als Firmeninhaber: die Gebrüder Gabriel Ludolph n tel und Adolph Gottlieb Conrad Jenckel, beide in Lüne— urg, eingetragen. Lüneburg, den 3. April 1869. Königlich preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Auf Folium 184 ist heute in das Handelsregister eingetragen Firma: Fischer C Herwig. 9 —⸗ 4 Ort der Niederlassung: Münden. Firmeninhaber: Fabrikanten C. Friedr. Fischer und Richaid Herwig zu Münden. Rechtsverhaäͤltnisse; Offene Handelsgesellschaft. Münden, den 2. April 1869. Königliches Amtsgericht J.

Heute ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: I) Fol. 80 . Firma Carl Höbelmann in Altenhagen: ie Firma ist erloschen. 2 Fel ,

Die Firma: Conrad Bertram. e, d, e, Mühlenpächter Conrad Bertram. rt der Niederl assung: Altenhagen. Springe, den 4. April 1869. . Amtsgericht. chwiening.

Nr. 642. Firma: C. L. Müller dahier: Der Kaufmann Conrad Heinrich Ludwig Müller dahier ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 3. d. M. Eingetragen am 5. d. M. Nr. 10, Firma: A. Löbenstein C Sohn zu Wannfried: Dem Kaufmann Moritz Löbenstein zu Wannfried ist von . 73 der Firma Prokura ertheilt, laut Anzeige vom v. M. Eingetragen, Cassel, den 5. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Consbruch.

Es ist heute in das Gesellschaftsregister für das Amt Eltville sub Nr. 8 gli der zu Hestrich bestehenden Zweigniederlassung der Gesellschaft C. Wagner zu Langensalza eingetragen worden: Pier Ge— sellschaft ist in Liquidation. Die Liquidatoren sind die sestherigen 21 t Adolph O aufmann Adolph Oscar Wagner zu Langensalza G Friedr elm Sieber zu Langensalza. Wiesbaden, den 28. März 1869. a. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Albrecht August

1453

Es ist heute in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden fol⸗— gender Eintrag emacht worden: t

I) Laufende Nr. 325. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Ludwig Friedrich Bickel zu Wiesbaden. 3) Ort der Niederlassung: 4) Bezeichnung der

Firma: Friedrich Bickel. Wiesbaden, den 28. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

eute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden folgen— der inn gemacht worden: Laufende Nr. 327, 2) Sine nf er: Kaufmann Louis Brenner von Biebrich, 3) Ort der Niederlaffung: Biebrich, Firma: L. Braun. . Wiesbaden, den 28. März 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 30. e. am heutigen Tage eingetragen:

,

2 Firma der Genossenschaft:

Vorschußverein zu fer h, eingetragene Genossenschaft⸗.

3) Sitz der Genossenschaft: »Heepen«.

4 Nach dem Statut vom 24. Februar 1839 ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Bankgeschäfts mit dem Zwecke, die zur Förderung von Gewerbe und i e der Mitglieder erforderlichen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit zu be— schaffen und den Mitgliedern darlehnsweise zu gewähren.

Den jetzigen Vorstand hilden: h Meyer zu Wachtrup zu Lämershagen, als Vorsitzender. 2 Oekonom Obermeyer zu Stieghorst, als dessen Stellvertreter. 3 Apotheker Adolf Hammann, als Rendant. 4 Folgende 9 Beisitzer: Oekonom Dir zu Sieker,

v ade, Obersiebrasse, agemann, Sücking, 6 Sti hort eyer zu Stieghorst, . Ia tre. Die Zeichnung f e G if schieht in der Weise, daß ie Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß zu der Firma derselben der Vorsttzende oder der Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die unter der Firma der Gesellschaft von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter * unterzeichnenden Bekanntmachungen werden im »Wächter« und Bielefelder Wochenblatte« inserirt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter befindet sich im General— bureau und kann jederzeit eingesehen werden.

Bielefeld, den 31. März 1869. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. e. am heutigen Tage eingetragen: r. 99 des Hen enregisters: Der Kaufmann Julius Weiß hier hat für sein hier bestehen-⸗ des, im Firmenregister unter Nr. 352 eingetragenes Geschäft mit der Firmg »Julius Weiß« dem Kaufmann Adolf Weiß hmhierselbst Prokura ertheilt. Bielefeld, den 2. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. er, am heutigen Tage eingetragen:

Nr. 352 des Firmenregisters. U

Der Kaufmann Julius Weiß hier ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma Julius Weiß

bestehenden Geschäfts. Bielefeld, 2. April 1869. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Unter Nr. 222 unseres Firmenregisters ist folgende Eintragung

erfolgt: Inhaber: Kaufmann Bernhard Koenig, Siß: Hagen, . Firma: Bernhard Koenig. ; Lin getragen zufolge Verfügung vom 25. März 1869 am

1. April 1869. Tapprogge,

Kreisgerichts Bureau ˖ Assistent. Hagen, den J. April 18899 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts-) Register unter Nr. 938 eingetragen n,. die Handelsgesellschaft unter der Firma; »Gebr. Osberghaus«, welche ihren Sitz in Gum⸗ mersbach und mit dem 31. März d. J begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Gebrüder Wilhelm Osberghaus und Ernst Osberghaus, beide Kaufleute, in Gummersbach wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 6. April 1869. . ö

Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 609 des hiesigen Handels (Gesell=

schafs.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Rosenow & Comp.«

iesbaden.

in Cöln vermerkt steht, heute die n n n erfolgt, daß die Gesell- schaft aufgelöst worden ist, und zu Liquidatoren derselben bestellt worden sind der bisherige Mitgesellschafter Robert Röthig, Schuster= meister, und der Buchhalter Friedrich Wilbelm Koenen, beide in Cöln wohnhaft, mit der Bestimmung, daß die zur Liquidation gehö⸗ renden Handlungen nur von beiden Liquidatoren in Gemeinschaft vor⸗ genommen werden können. Cöln, den 6. April 1869. Der Handelsgerichts ⸗Sekretaͤr, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Zu Nr. 672 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß die Modewaarenhändlerin Laura Ihne, früher in Aachen wohnhaft, 14 ö, , i der =, , 2. '. . e empe bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten ist. Aachen, den 6. April 1869. z e, ; Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat.

Die zwischen den Manufaktur und Spezereiwaaren-Haͤndlerinnen Louise Hock und Gertrud Esser, zu Eschweiler wohnhaft, unter der Firma 8. Hock C G. Esser bestehende Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz zu Eschweiler hatte, ist am 1. April d. J. aufgelss und daher heute unter Nr. 721 des Gesellschaftsregisters gelsscht worden.

Aachen, den 6. April 1869.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Unter Nr. TI9 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Johann Arnold Roemer, in Eschweiler wohnend, da—⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. Roemer führt.

Aachen, den 6. April 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen unter der Firma Gebr. Wiesmann bestehende , ist durch den am 5. März e. erfelgten Tod des heilhabers Johann Heinrich Wiesmann, e n nhl in Aachen, auf⸗ elöst und sind Aktiva und Passiva derselben mit dem Rechte, die bis⸗ hell. irma fortzuführen, auf den überlebenden Theil haber, Kauf- mann Wilhelm Wiesmann zu Aachen übergegangen. Die gedachte in wurde daher unter Nr. 397 des Gesellschaftsregisters gelöscht, o

dann wurde unter Nr. 2729 in das Firmenregister eingetragen, daß der vorbezeichnete Wilhelm Wiesmann unter der Firma Gebr. Wies mann zu Aachen ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 6. April 1869. . Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2721 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Jülich wohnende Kaufmann Wilhelm Kremers daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wlm. Kremers führt.

Aachen, den 7. April 1869. k

Königlicher Handelsgerichts⸗Sekretär.

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1929: Kaufmann Heinrich Hager, in Gladbach wohnend mit der Handelsniederlassung unter der Firma Heinrich 6 daselbst.

Gladbach, am 3. April 1869.

Der e n n ,, mr

Kanzlei⸗Rath Kreißt.

Die sub Nr. 385 des 1 eingetragene Zweignieder⸗ 0 '.

lassung P. J. Wolff ist erloschen. Neuwied, den 3. April 1889. e Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1231] , . Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 5. April 1869, Nachmittags 5 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Zeidler zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs im 6 Verfahren eröffnet und der Tag der nr, ,,, auf den 24. ö bruar er, festgesetzt

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann H. Findeisen hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer-

den aufgefordert, in dem auf 9 deni 4. April er., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. II. des Gerichtsgebäudes vor dem ge= richtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, anberaumten Ter- mine die 2 Ü. ihre Vorschläge zur Bestellung des desini⸗ tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche 33 dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 9 verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegen

q

nde ; . bis zum 30. April er einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-

masse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich-

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze ener nn Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1230 Bekanntmachung. t Das über den Nachlaß des am 16. April 1868 hier verstorbenen

Stiftspächters Ludwig Hagemann eröffnete erbschaftliche Liquidations-

verfahren ist beendigt. Eisleben, den 4 April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.