1869 / 84 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1476

ments in Enfield auf das birminghamer Handfeuerwaffen⸗ Geschäft hervorhob. Cardwell erwiderte der Deputation, daß das Handfeuerwaffen⸗Geschäft nicht allein über Stockung zu klagen habe, und daß eine solche durchaus nicht Schuld der Re— rung sei, die noch vor Kurzem einen bedeutend größeren Posten Handfeuerwaffen in Birmingham bestellt habe, als der absolute Bedarf eigentlich rechtfertige. Uebrigens werde er Alles thun, was in seinen Kräften stehe, um ihnen zu helfen.

9. April. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses betragte der Schatzkanzler Lowe die Ermäßigung der Einkom— 1 um einen Penny und die Aufhebung des Getreide— zolles. ⸗ʒ Zufolge einer Mittheilung Gladstone's sind zwischen den Regierungen von England und Rußland freundschaftliche Eröffnungen in Betreff Central⸗Asiens ausgetauscht worden.

Frankreich. Paris, 9. April. In der Sitzung des ge—⸗ setzgebenden Körpers vom 7. April begann die Spezialdiskussion über die Budgetgesetze, zunächst über die Nachtragskredite für die Jahre 1868, 1869. Mehrere Amendements waren gestellt, welche Bürgschaften gegen die Wahlbeeinflussung bezweckten. Ein Amendement wollte die Summe von 260 000 Frances jährlich zur Verbesserung der Pensionen der Elementarschullehrer bereitstellen. Die Regierung widersprach den Amendements, welche sämmtlich verworfen wurden. . .

9. April. (W. T. B.) Der Senat genehmigte in seiner heutigen Sitzung einstimmig das Kontingentsgesetz. Im Laufe der Biskusston führte der Admiral Bo uet-Willaumez aus, daß die Rüstungen Frankreichs durchaus nicht unverhält— nißmäßig seien. Michel Chevalier sprach im entgegengesetzten Sinne. Redner beklagte die übergroßen Rüstungen der euro— päischen Staaten im Allgemeinen und wies die Verantwortlich⸗ keit dafür den Regierungen zu. Rouland trat diesen Ausfüh— rungen entgegen und billigte die Vertheidigungsmaßregeln Frankreichs in allen Punkten. Zwischen Frankreich und dem Kaiser bestehe die vollste Uebereinstimmung in dieser Frage. Der Kriegs⸗Minister, Marschall Niel, erklärte, der gegenwärtige Armeestand sei der Friedensstand, das Militärbudget, wie es jetzt sei und 1870 sein werde, ein Friedensbudget. Der Regie⸗ rung liege die gebieterische Pflicht ob, die Sicherheit des Landes 9 wahren. er Effektivstand betrug am 1. März d. J.

30000 Mann und wird im Sommer 400,000 Mann betragen. Dies seien die etatsmäßigen Ziffern des Friedensstandes.

Im gesetzgebenden Körper erklärte heute der Kultus⸗ und Justiz⸗-Minister Baroche, in Beantwortung einer Anfrage Emile Ollivier's, die Regierung werde die Bischöͤfe ermächtigen, ungehindert das Konzil in Rom zu besuchen, die Regierung sei jedoch darüber noch nicht schlüssig, ob sie sich auf dem Konzil vertreten lassen werde.

Bei der Berathung des Etats für die auswärtigen Ange⸗ legenheiten richtete Jules Favre mehrere die Beziehungen Frank⸗ reichs zu Tunis, Rom, Griechenland und zu Preußen betref⸗ fende Fragen an die Regierung. Marquis Lavalette wird mor⸗ gen antworten.

Spanien. Madrid, 9. April. (W. T. B.) Die »Cor⸗ respondencia« schreibt anläßlich des Gerüchtes über die Thron⸗ Kandidatur des Herzogs von Aosta, daß seit der Ablehnung des Königs Ferdinand in den maßgebenden Kreisen von einem neuen Thronkandidaten nicht die Rede gewesen sei, sondern daß die Idee der Einsetzung eines aus 5 Mitgliedern bestehenden Direktoriums mehr und mehr Boden gewänne.

Rumänien., Bukarest, 9. April. (W. T. B.) Die Regierung hat bei den Wahlen in den drei ersten Wahlklassen (große, Grundbesitzer, kleinere Eigenthümer und Städte) einen vollständigen Sieg davongetragen. Unter 100 Abgeordneten befinden sich kaum 12 Vertreter der äußersten Linken, deren be— deutendste Mitglieder bei den Wahlen unterlegen sind. Das Wahlergebniß wird erst morgen sich vollständig übersehen lassen. Daß die Wahlen im Sinne der Regierung ausgefallen sind, kann schon jetzt als gewiß angesehen werden. Der hiesige Mu⸗ nizipalrath ist aufgelöst; auch die Nationalgarde in Ploöjesti ist in Folge ihrer während der Wahlen gezeigten gesetzwidrigen Haltung aufgelöst.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. April. Ueber die Umarbeitung der Gewehre für die Armee veröffent— licht der R. J.« einen Befehl des Kriegs-Ministers, nach wel⸗ chem der Kgiser befohlen hat, nur die bereits in Arbeit befindlichen Büchsen nach dem Zündnadelsystem umzuar— beiten, und nach Beendigung dieser Arbeit die anderen Büchsen zu Hinterladern nach dem neuen Modell mit Me—⸗ lallpatronen umzugestalten. Zur Förderung der Sache sind bei der Central⸗Artillerieverwaltung die Exekutivkommission und beim Kriegsrath die Haupt⸗Anordnungskommission für Um.

bewaffnung der Armee errichtet worden. Ersterer, unter dem Vorsißz des General⸗Lieutenants Rjeswy, ist die praktische Durch. führung, letzterer, unter dem Vorsitz des Kriegs⸗Ministers, die theoretische und ökonomische Ueberwachung übertragen.

Amerika. Washington, 8. April. (Kabeltelegramm) Das Repräsentantenhaus hat eine von Butler eingebrachte Bill angenommen, durch welche der Präsident ermächtigt werden soll, den Wählern von Virginien, Mississippi und Texas die durch die Konvention dieser Staaten errichteten Kon— stitutionen zur vorzulegen, und, wenn dieselbe erfolgt sei, dort die Wahl der Beamten anzuordnen.

Bei den Wahlen im Staate Rhode Island hat die republikanische Partei den Sieg davon getragen.

Gestern ist in den Schachten der Silberminen von Nevada Feuer ausgebrochen, durch welches 30 Menschen um— gekommen sind.

Asien. Schanghai, 16. Februar. Den Berichten aus Japan zufolge haben die Gesandten und Vertreter von Eng— land, Frankreich und Preußen in öffentlichen Bekanntmachungen das Ende des Krieges zwischen dem Norden und dem Süden und damit die Zurücknahme der im vorigen Jahre von ihnen erlassenen Neutralitätserklärungen angezeigt. Der Sieg des Mikado ist mithin vollgültig anerkannt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

München, 10. April, Mittags. Der Gesetzentwurf, be— treffend die Ausdehnung der pfälzischen Bahnen, wurde in der heutigen Sitzung der Abgeordneienkammer in unveränderter Fassung angenommen.

Paris, Sonnabend, 10. April, Morgens. Der Seine— präfekt Haußmann hat im Gemeinderathe ein Projekt, betreffend die Abschaffung der »Caisse des travaux publies vorgelegt. Aus Toulon wird gemeldet, daß Admiral Jurien de la Gravire am 10. d. mit 4 Panzerschiffen den dortigen

afen verläßt, um eine Uebungsfahrt zu machen. Was einige

eitungen über außerordentliche Rüstungen in Toulon mit— theilen, ist völlig unbegründet. Mit dem Packetboot aus Mexiko und der an n sind Nachrichten eingetroffen, denen zufolge in Mexiko die Ruhe überall wiederhergestellt ist. Ha—⸗ vanna besindet sich noch immer im Belagerungszustande, doch wird der Aufstand als zum größten Theile beendigt angesehen. Santiago de Cuba und Portorico sind in den Händen der Regierungstruppen. Aus Spanien sind wiederholt Truppen⸗ corps eingetroffen. Auf Martinique ist das gelbe Fieber fort⸗ dauernd im Abnehmen begriffen.

Das »Amts⸗Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung« Nr. 2 enthält General-Verfügungen vom 5. April: I) die kleinen ordinären Packete betreffend; 2) die Vereinfachungen in der Kartirung der ordi— nären Fahrpostgegenstände J 3) Anwendung offener Adreß— Umschläge bei nachzusendenden Briefen und Begleitbriefen.

Gewerbe und Handel.

Der »Reg.-Anz.« veröffentlicht eine Uebersicht über den Han— del Rußlands mit den europäischen Ländern im J. 1868. Nach derselben hat besonders die Einfuhr von Rohzucker abgenom⸗ men; sie belief sich im J. 1867 auf 581 650 Pud 32 Zollpfund), im J. 1868 dagegen nur auf 893122 Pud. Auch die Einfuhr von raffinirtem Zucker hat sich von 3654 Pud auf 1025 P. vermindert. Einen weniger bedeutenden Rückgang weisen auf: Kaffee (317,923 P.) Salz (96364909 P.), Tabaksblätter (122088 P. Baumwolle Ys398 / 336 P.), Bauniwollengarne (139,745 P.), Farbeholz (640, 914 P.) Seide (128655 P.), Baumwollenwaaren 62 0c P.); ziemlich unver⸗ ändert geblieben sind Rollentabak und Cigarren (3807 P.), Wollen« waaren (8h60 P.); zugenommen hat die Einfuhr von Thee (55,80 * gegen 465587 in 1867), Oel (1088,384 P.), Wein (695,697 P. in ässern, 249,549 Flaschen; und Champagner (88462 Fl), Indigo 19/203 P.), Blei (688,673 P.), Wolle (259,411 P. gegen 196,71 B. in 1867), Seidenwgaren (12718 P) und Leinenwaaren (3 200 009 Rub, gegen 2755, 102 R. in 1867). Bei der Aus fuhr ergaben einen Ausfall: Getreide (12160 654 Tschetwert à 336 preuß. Schffl. egen 15,067 607 Tsch. in 1867) Hanf (2699 746 P.), Talg (2439919 Y Leinengarn Zö3 / 888 P.), Potasche (6527, 359 P.), Eisen G77, 308 P.) egeltuch 8,279 P. und n ! 50/302 P.). Die übrigen Ausfuhr⸗ artikel weisen eine Mehrausfuhr auf, besonders Lein- und Hanfsaat (2646916 Tsch) Flachs (4257 527 P.), unzubereitetes Leder 334.4523.) 1 Leder und Juchten (16239 P), Knochen (6775774 P.) olle (961 974 P.), Borsten (90,506 P.), Stricke und Taue 303, 024 P) grobe Leinengewebe 5/0 07-30 Arschinen à 22 preuß. Fuß, gegen 2740 m992 Arschinen in 1867), Holz (12521251 Rub.), Pelzwaaren

(40,980 Pfund), Flachswerg (936,175 P..

Verkehrs⸗Anstalten.

Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn— Verwaltungen« Nr. enthält einen Aufsaßz über die Eisenbahnen

in Oesterreich⸗Ungarn.

1477

Nachrichten der Kap⸗Post vom 5. März melden: das Schiff „Adele« von Bremen, mit einer ,, auf dem Wege nach Arracan, wurde am 23. Dezember im 25. südl Breite und 99.5 östl. Länge durch eine Feuershbrunst zerstört. Ein Boot, mit dem Ka— pltän / drei Passagieren und fünf Matrosen an Bord, war 14 Tage zur See. Fünf wurden, ohne Wasser und mit nur wenig Nahrung, von dem Schiffe »Fredericka, das von Manillg auf dem Wege nach New-Hork war, an Bord genommen und nach Natal gebracht. Ueber das Schicksal der übrigen Passagiere der »Adele⸗, welche sich in zwei Booten zu retten versuchten, ist Nichts bekannt.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 11. April. Im Opernhause. (80. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. E. Müller. Floramour; Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. 97. Abonn.-Vorst.) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Vorher; Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M.⸗Pr.

Montag, 12. April. Im Opernhguse. (81. Vorst.) Fan⸗ tasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ min. Stallmeister: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (98. Abonn.⸗-Vorst.) Gottsched und Gellert. Charakter⸗Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube.

Dienstag, 13. April. Im Opernhause. 82. Vorst.) Die Favorite. Sper in 4 Akten, nach dem Französischen. Musik von Donizetti. Ballet von Paul Taglioni. Leonore: Frau Lucca. Alfons: Hr. Betz. Fernando: Hr. Woworsky. M.-Pr.

Im Schauspielhause. (99. Ab. Vorst. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von G. Freytag. M. Pr. .

Sonntag, 11. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 57ste Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft: Le verre d'eau.

Dienstag, 13. April. 58. Vorst.

M.⸗Pr.

Le demi monde.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 11. bis 18. April 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 11 April: Fantaska. Montag, den 12. Fantaska. Dienstag, den 13.: Favo-⸗ rite (Fr. Lucca, Hr. Beß, Hr. Woworsky). Mittwoch, den 14. Der Prophet (Hr. Niemann, Frl. Brandt). Donnerstag, den 15. Fan—⸗ taska. Freitag, den 16.3. Figaro's Hochzeit (Frl. Mallinger, Fr. Lucca, Fr. v. Voggenhuber). Sonnabend, den 17.: Fantaska. Sonn⸗ tag, den 18.: Johann von Paris (Frl. Mallinger, Hr. Betz, Fr. Grün, Hr. Woworsky). .

Schauspielhaus. Sonntag, den 11.: Das Ständchen. Das Ge— fängniß. Montag, den 12: Gottsched und Gellert. Dienstag, den 13. Die Journalisten. Mittwoch, den 14.: Maria Stuart. Don. nerstag, den 15: Gottsched und Gellert. Freitag, den 163. Das Ständchen. Das Gefängniß. Sonnabend, den 17. Der Geheime Agent. Sonntag, den 18: Gottsched und Gellert. . . Saaltheater. Sonntag, den 11. April: Le verre d'eau. Dienstag, den 14. April: Le demi-monde. Donnerstag, den 15. April: Le verre d'eau. Sonnabend, den 17. April: Tambour Battant. Bongrè mal gro. . -

Hannover. Sonntag, den 11. April: Fra Diavolo. Montag, den 12. April: Flick und Flock. Dienstag, den 13. April: Der flie— ende Holländer. Mittwoch, den 14. April: Nachtlager in Granada.

onnerstag, den 15. April: Hugenotten. Freitag, den 16. April: Der Paria. Im Schlafe. Die Stimme des Herzens. Sonntag, en 18. April: Freischüß. ; Cass I. . den 11. April: Robert und Bertram. Mon— tag, den 12.: Figaro. Mittwoch, den 14.: Magnetische Kuren. Don- nerstag, den 15. Unbestimmt. Sonnabend, den 1733: Im Schlafe. Die unterbrochene Whistpartie. Sonntag, den 18. Margarethe.

Wies baden. Sonntag! den 11. April; Don Juan. Dienstag, den 13.3: Gajus Grachus. Mittwoch den 14: Figaro. Donnerstag, den 15: Der pariser Taugenichts. Sie hat ihr Herz entdeckt. Frei⸗ tag, den 16.: Faust (Oper). Sonnabend, den 17.: Aschenbroͤdel. Sonntag, den 18.: Oberon.

.

Pro lauuktem- Uu dManr en- Häaäcrnse.

Hzerläin, 10 April. (Markipr. nach Ermütt. des K. Polizei - Präs.) Bis Aittel thr eg. pf. ihr eg. Et. weiten Senn. 7 i7 6 227 66 727 koggen 2 3 2 2 84 Sr. Gerste 22

Bohnen Netze 6 6 2 Kartoffeln 2 2 61Rindsteischh fd. 4 ĩ Schw rinc- doisech 6slammelfleisch Kalbfleisch 5

z 10 Butter Fed. 8 6It: 8 2183 Hann 6

) 1 1 . 2 EKiekFk .

Centnem Schek Erbsen Meta

.

= ( !

Juni-Juli 473. gekündigt 6600 Ert., pr. April 1412, Mai 147, Juni August 153.

Herliim, 10. April. (Nie htamtlieher Getreideberiekht.) Weizen loed 58 1 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. April- * . Mai-Juni 623 Thlr. Br., 62 G.“, Juni-Juli 623 Thlr. bez. u. Br.,

7 .

Koggen loco 52. 4 Thlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., schwim- mend S4pfd. 523 Thlr. bez, pr. April u. April Mai 2 - I- 4 Thlr. bern, Mai- Juni 5i 64-4 - Thlr. bez, Juni-Jull 515 - Thlr. bez. u. Br., Juli- August 4935 2 bez. u. Br.

Eerste, grosze und Heine, à 43- 54 Thlr. per 1750 Pfd.

Haker loco 30 = 35 Thlr. pr. 1200 Pfd., polnischer 323-333 Thhr. ab, Bahn. ber.; galizischer 314 - 325 Thlr. do, pr. April-Mai 32 bis R Thlr. bez., Mai-Juni 32 Thlr. bez, Juni- Juli 37 Thir. bez.

EWrcbsen, Kochwaare H0— 68 Thir, Futterwaare 52 - 57 Thlr.

Winterraps 84 - 86 Thlr.

Winterrübsen 84 - 86 Thlr.

RKüböl loeo 9e Lhlr, pr. April u. April Mai us z Thlr. bez., NMai-Juni g- K Thlr. bez., Juni- Juli ę7 Th, Septemher - Oktober 10. bis 4 Thlr. ber.

EFEetroleum loco z Lhlr. Br., pr. April 75 Thlr., April-Mai Iz Thlr. September- Oktober 7 Thlr. bez.

Leinöl loco 114 Thłr.

Spiritus loco ohne Fass 152 Thlr. ber., br. April und April - Mai 153— Thlr. bez. u. Br.“, G., Mai- Juni 15 Thlr. ber., Juni - Jusi 1643 * Thlr. her., Juli- August 163 Thlr. ber., August-September 163 bis 4 Thlr. bez.

Weinen loeo mässiger Umsatz, Termine in matter Haltung. Vom Roggen - Termingeschäkft ist heute nur wenig zu berichten. Hie Stim- mung Anfangs fest und vereinzelt besser ben f, ermattete alsdann, nach- dem die Kauflust Befriedigung gefunden, und sind die Schlussnotizen gegen gestern ziemlich unverändert. Gekündigte 12, 000 Ctr. fanden prompte Aufnahme. Von Locowaare waren die Gfferten mässig, eben so aueh der Beger. Hafer loo bei knappen Offerten gut zu lassen, Ter- mine gedrückt, Gek. 1200 Ctr. In Rüböl hielten die Kündigungen heute an und veranlassten diese einen ferneren Rückgang von ea. Mn Thlr. br. Ctr. Gek. 1700 Ctr. Spiritus eröffnete wie Roggen mit guter Frage, wurde alsdann zu hilligeren und gegen gestern unveränderten Preisen

mässig gehandelt. Gek. 120,000 Qt.

Kerxlim, 9. April. (Amtliche Ereiskeststellung von Getreide, Mehl, Cel, Petroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und roduktenmãäkler.)

Weizen pr. 21090 Efd. loeo 60 - 19 Thlr. nach Qual., pr. M00 Pfd. hr. April-Ma. 62 à 627 bez., Mai-Juni az bez., Juni-duli 623 beę. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 623 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 527 bez., sehwimrmend S3 - èQ4pfd. 523 523 bez., pr. April-Mai 523 à 52 32 523 bez., Mai- Juni 514 2 Si 2 553 bei, Juni. Juli 5 z 514 bez, Juli August 49 * 433 3 ; bez. Gekündigt 12, 000 Ctr. Kündigungspr. 523 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 - 54 Thlr. nach Qualität.

Haker pr. 1209 Pfd. loco 31 35 Thlr. nach Gualität, 31 bis 34 bez., pr. April-Mai 32 à 323 2 32 bez. u. G., Mai-Juni 327 Br., Juni-Juli 32 2 325 à 32 bez., Juli August 303 bez, August-September 285 bez. Gekünd. 600 ECtr. Kündigungspr. 3235 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaarc 60 68 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 53-57 Thlr. nach Qualitt.

Roggenmehl No. 9 u. 1 Ero Cir. nzrereteuert inkl. Sack pr. April- Mai 3 Thlr. 14 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 14 Sgr. bez., Juni - Juli 3 Thlr. 143 Sgr. Br.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco itz Thlr., pr. diesen Monat gas à 9h bez., Abpril-Mai Gr à 9g bez., Mai-Juni 9 bez., Juni-Juli 10 Br, Juli - August 194 Br., August- September 104 bez., September - Okto- ber 10 2 105 bez., Oktober-November 103 bez. Gekündigt S800 Ctr. Kündigungspr. 3. Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 Thlr. ;

Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 59 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 78 Thlr., April- Mai 73 Thlr., September - Oktober 7 bez.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 15 2 153 ber. u. G., 152. Br., April -Mai 157. 2 153 bez. u. G., 152 Br., Mai- Juni 153 2 1855 bez. u. G., 1533 Br., Juni-Juli 1827 à 164 be., 161 Br., 16 G., Juli-August 16 à 163 ber. u. Br., i5ßgz G., August- September 167 à 16 bez. u. Br., 163 G. Gekünd. 10, 000 Ert. Kün- digungspreis 153 Thlr.

Spiritus per 8000 pCt. loco obne Fass 154 ber.

PDuamzig, 9. . (Westpr. Ltg. Weizen war heute etwas besser. 220 Lasten Weiren wurden umgesetzt und besonders bunter fand gestrige Preise. Bezahlt wurde für: bunt 130pfd. 480 FI., hell- bunt 130 - Ipfd. 490, 492 FI., 133pfd. 495 FI., hoehbunt glasig 132 bis 133p kd. 5023, 519 El. pr. 51090 Pfd. Roggen besser bezahlt. Um- satz 160 Lasten. 122pfd. 350 FI., 122 3pfd. 351, 354 FI., 127pFf4. 363 FI. pr. 4910 Efd. Gerste, grosse 109pfHd. 3223 FI, kleine 96pfd. 3225 FI. per 4320 Efund. Weisse Erbsen 380, 385 Fl. pr. 5400 Pfd. Wicken 375 FI. pr. 5400 Pfd. Spiritus nieht gehandelt.

Stettin, 10. April, 4 Uhr 30 Minuten Vachmittags. (Tel. Dep - des Staats Anzeigers.) Weizen 60 6743, Frühjahr 66z, Mai-Juni 66. Roggen 52 -54, Frühjahr 523 - 52, Mai- Juni 52 513, Juni-Juli 52 bis 515 bez. RKüböl 1099 Br., April-Mai 10 bez., Br. u. G., September- gktober 104 ber., 10444 Br. Spiritus 154 bez., April - Frübjar 153 Br., Mai-Juni 153 G., Jquni- Juli 15 ttz Br.

Ecosem, 9. April. (Pos. Itg.) Roggen (pr. 25 Scheffel 2009 Efd.) pr. Frühjahr 483, April 483, Apris-Mai 48, Mai-Juni 472, Spiritus (pr. 100 Ert. 8000 pCt. Tralles) (mit Fass), 156 Juli 154,

T3 Bgelehrergé, 9. April. (Magdeb. Itg Weizen 59 - S2 Thlr.