1869 / 87 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1536

anisation, vor. Der Finanz ⸗Minister Graf Ea mbray Digny nr, seinen Finanzbericht für den nächsten Montag an.

Der König wird am 17. seine Reise nach Neapel an⸗ treten.

Aus Rom, 11. April, wird über die Sekundizfeier des Papstes berichtet: Heute früh vier Uhr verkündigten auf der Engelsburg gelöste Kanonenschläge und Glockengeläute den Festtagsanbruch. Nachdem der Papst in der Peterskirche selbst die Messe gelesen, fand Nachmittags 5 Uhr der Empfang sämmtlicher Katholikendeputationen statt. Nach der Vorstellung, Ueberreichung der Geschenke und der Zulassung zum Fußkusse, hielt der Papst in italienischer Sprache eine Rede. Nach Schluß derselben ertheilte er den Anwesenden seinen Segen.

Beim Erscheinen und Weggehen der Deputation spielte auf dem Petersplatze eine Militär ⸗Musikbande die päpstliche Hymne.

Später trat der Papst auf den Balkon und ertheilte der Menschenmenge auf dem Petersplatz seinen Segen. Abends fand Illumination und ein Feuerwerk auf Pietro Montorio statt. In der Ignatius Kirche erfolgt morgen die Kardinal⸗ Benediftion und ein päpstlicher Sündenablaß für alle dort Er⸗ schienenen, und zwar auf sieben Jahre,. f

Der Kriegs ⸗Minister Kanzler hat über die ausgerückten Truppen Revue abgehalten.

Amerika. Aus Washington vom 13. April wird pr. atlant. Kabel gemeldet: Der Senat hat den mit der eng- lischen Regierung vereinbarten Vertrag, betreffend die Ala—⸗ , d, dr,, . verworfen. Horace Rublee ist n Gesandten der Vereinigten Staaten in Bern ernannt worden.

National-⸗-Dantk. .

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät' des Königs, des Allerdurchlauchtigsten Protektors des Kational⸗Danks für Veteranen, folgende Personen zu Verwal⸗ tungs⸗, beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Berlin den 1. April 1869, Höchsteigenhändig zu vollziehen geruhet; 1. Zu Verwaltun gs mit⸗ gliedern: 1) Ben Königlichen Landrath von Estorff in Stallu⸗ pönen, zum Kreiskommissarius für den Kreis Stallupsönen. 2) Den Fanzlei⸗Rath a. D. Lo ffow in Stallupönen, zum Schatzmeister des Kreis- Kommifsariats Stallupönen. 3) Den Königlichen Kreiskassen Rendanten, Rechnungs Rath Rhode in Marienwerder, zum Schatz- meister des Kreis Kommissariats Marienwerder. H) Den Buch⸗ druckereibesitzer C. Schulz in Soldin, zum Schatzmeister des Kreis ˖ Kommiffariats Soldin. 5) Den Rittergutsbesißer Baron Otto von Hagen auf Oeung, zum Kreis ⸗Kommissarius für den Kreis Worbis. 6 Den Königlichen Landrath Grafen Clairon d' aus⸗ fonville in Rosenberg i. Schles,, zum Kreis- Kommissarius für den Kreis Rosenberg i. Schles. 7 Den Königlichen Haupt- mann a. D. und Bürgermeister uesburg in Münster, zum Regierungsbezirks⸗— ommissarkus für den Regierungs- bezirk Münster. 8 Den Königlichen Rechnungs- Rath a. D. Hartmann in Münster zum Schatzmeister des Stadtbezirks - Kom missariats Münster. M Den Königlichen Premier Lieutengnt, Ren⸗ danten der Provinzial - Hülfskasse Vonnegut in Münster zum Schriftführer des Stadtbezirks Kommissariats Münster. 10 en Königlichen Landrath Freiherrn von Droste-Padtb erg in Brilon zum Kreis- Kommissarius für den Kreis Brilon. II. Zu Ehren mitgliedern: I Den Kaufmann Ludwig Madsa ck in Elbing. Y Den Königlichen Kreissekretär Julius Semerau in Elbing. 3) Den Königlichen Steuer-Inspaoktor Eduard Lehmann in Elbing. 4) Den Rittergutsbesitzer Schulz auf Nothwendig, Kreis Czarnikau. 5) Den Dr. Beheim · Schwarzbach, Direktor des Pädagogiums zu Ostrowo bei Filehne, Kreis Czarnikau. 6) Den Rechtsanwalt und Notgr, Justizrath Wollheim in Schönlanke Kreis Czarnikau. Den Rittergutsbesitzer, Lieutenant Koern er auf Stolczyn, Kreis Wongrowitz. 8s) Den Gutsbesitzer Klemke in Podolin, Kreis Won⸗ ., 9) Den Gutsbesitzer von Winterfeld in Roseinno, Kreis

ongrowitz. 109) Den Rittergutsbesitzer Kundler in Rybewo, Kreis Wongrowitz. 11) Den Rittergutsbesitzer Reeß in Dgmaslaw, Kreis Wongrowitz. 127 Den Rittergutsbesitzer 66 in Sopienno, Kreis Wongrowiß. 153) Den Rittergutsbesitzer Ritscher in Miedzielisie, Kreis Wongrowitz. 14) Den Rittergutsbesitzer Dütschke, in Rombezyn, Kreis Wongrowitz 15) Den 1. Appellationsgerichts- Präsidenten von Schrötter in Bromberg. . Den Ober- Postdirekor Brünn ow in Bromherg. 17 en Königlichen Oberst und Commandeur der 4. Kavallerie Brigade, Freiherrn von Richthofen in Bromberg. 18) Den Appellationsgerichts ⸗Vize⸗ Prãäsidenten 8 in Bromberg. 19) Den Regierungs-⸗Rath Kogalli in Bromberg. 20) Den Königlichen Oberst und Commandeur des 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 21 v. d. Decken in Bromberg. 21) Den AUppellationsgerichts Rath von Lett ow in Brom⸗ berg. 22) den Kreis-Sekretär Lehmann in Bromberg. 23) Den Dekan und Domherrn Gramse in Fordon, Kreis Bromberg. 24 Den Gutsbesitzer Venske in Karlshof, Kreis Bromherg. 25. Den Rittergutsbesitzer Altag in Wierzchuzin, Kreis Bromberg. 265 Sen Kreis-Thierarzt Koch in Striegau. 27) Den Königlichen Tandwehr-⸗Lieutenant wald in Hirschfeld, Kreis Sagan. 28 Den Stadtältesten Salzmann in Sagan. WM) Den Königlichen Steuer= emgfanger Lange in Fredeburg, Kreis Meschede. 30 den Königlichen Hauptmann a. D. und Postmeister Seeliger in Meschede.

Statistische Nachrichten.

Hamburg, 13. April. Der Senat hat der Bürgerschaft die Staätshaushalts-Abrechnung per ult. De ember 1868 abge⸗ schlossen über das Jahr 1867 übergeben nebst Abrechnung über die 1868 eingegangenen und verausgabten Rückstände von 1866 und früher, Abrechnung über das Staatsschuldenwesen für 1867 und Bilanz der ar e meer! pon ult. Dezember 1868. Die Einnahme für 1867

ellt sich auf 12557649 Mrk. 153 Sch. die h auf 11 365,103 Hire, ih , ges ein Halde Hen! High bh Hirt. 18 Sch. auf Tonto der Ueberschüsse früherer Jahre gebucht werden konnte. Die fursirende hamburgische Staatsschuld betrug per ult. November 1867 62551, 146 Mrk. Beo. Gleichzeitig theilt der Senat der Bür erschaft mit, daß nach vorläufiger Schätzung der Finanz⸗Deputgtion für 1868 die Einnahme Ert. Mrk. 12,900,500, die Ausgabe Ert. Mrk. 13070909 betragen werde, so daß sich ein vermuthlicher Ausfall von Ert. Mrk. 170000 ergeben dürfte.

Der »Reg.-Anz. veröffentlicht das jetzt berichtigte Budget der Stadt St. Petersburg für das Jahr I868. Dasselbe schließt in Einnahme und Ausgabe mit 365684, 544 R., wovon 69 847 R, un—⸗ vorhergefehene und extraordinäre Einnahmen und Ausgaben. Bei den extraordinären Einnahmen befinden sich 1200765 R,, die dem Reserve⸗ kapital der Stadt entnommen sind. Der Munizipalrath hat den Vorschlag des General Trepow, durch Anleihen die Mittel zur Aus- führung verschiedener, für nothwendig erachteter kommunaler Bauten und Einrichtungen zu beschaffen, abgelehnt, obwohl die Kommission Anleihen zu produktiven Zwecken befürivartet hatte. Das Plenum erklärte jede städtische Anleihe nicht allein für gefährlich, sondern sogar für die städtische Finanzwirthschaft schädlich.

Kunst und Wissenschaft.

Ueber einen Urnenfund in Belschwitz bei Ro senberg in Westpreußen entnehmen wir der Alt , folgende Mittheilungen: In einem zu Belschwitz gehörigen, mit sechzig⸗ jährigen Kiefern bestandenen Walde, dem sogenannten vHainchen.«, wurde durch Nachsuchungen auf einem Hügel eine große , ,, platter Steine, mit Urnenscherben, Knochenstücken und Kohlen durchmengt, bald in geringerer, bald in größerer Tiefe gefunden. Bei fortgesetztem Nachgraben stieß man in einer Tiefe von 2 Fuß gquf ein . und Mafsenbegräbniß. Dasselbe zeigte sich bei gänzlicher Befreiung von dem umgehenden Sande als ein großer Steinsarg / zusammengesetzt aus Steinen, die 3 bis 4 Fuß lang uͤnd breit waren und 1 Fuß im Durch messer hielten. Das Kopf., und ußende hildete 6 ein In Ger Stein, während der Boden nur die gewöhnliche Erde zeigte, Der Sarg war mit zwei großen, platten Kalksteinen zugedeckt. Das Ganze war an den offenen Stellen und Lücken mit magerem Lehm verworfen, der wiederum durch Steinzwicken verdichtet war. Die Hoffnung, in dem 4 Fuß langen und 2 Fuß breiten Steinsarge ganz erhaltene Urnen zu finden, wurde getäuscht; es fanden sich nur noch Fragmente von Urnen und Schalen vor. Auffallend durch Thonmasse und zier⸗ liche Arbeit zeigte sich eine Urne in fast schwarzer Farbe. An diesen Steinsarg schlossen sich in der Verlängerung noch einige

rößere Steine an, zwischen denen, auf der Seite lie . ie erste ganze Urne, gefunden wurde, welche indeß eim erausnehmen in kleine Stücke zerfiel. Eine Masse größerer

teine, die noch aufgegraben wurden, gahen keine weitere Ausbeute , ausgenommen Scherben und ein Bronzekettchen von 6 Zell Länge, aus kleinen Ringen bestehend. In der Umgebung machte sich in 8 Ruthen Entfernung und 6— 8 Zoll tief unter der Oberfläche ein platter Stein bemerkbar, unter dem sich eine, mit einer Schale zuge— deckte und bis zum Rande mit Knochenfragmenten efüllte Urne 1 die jedoch bereits zersprengt war. Nebenbei stand eine Schale, mit einem Stein zugedeckt, ehenfalls mit Knochenresten gefüllt und zerbrochen. Die hierauf vorgenommene Durchsuchung des. Hügels nach allen Seiten hin ergah nach und nach einige zwanzig Urnen und zwei Schalen, welche in Einzelgräbern gefunden wurden. Letztere waren durchweg von einem Steingehäuse umgeben; der Boden, Deckel und die Seiten waren von platten Steinen gebildet. Unter dem Boden stein wurde an einigen Stellen vom Feuer geschwärzter Sand gefun⸗ den. Die Urnen, von denen 4 unversehrt heraus zu heben gelang, enthielten fast alle 3 bis 4 Zoll hohe Füllung von Knochenresten; nur einzelne Zähne waren das einzige Ganze, was sich finden ließ. In 7 Urnen war Bronzeschmuck enthalten, der jedoch vom Feuer mehr oder weniger gelitten hatte und mit Knoch enstücken verbunden war; in einer kleinen einhenkligen Urne fand sich eine Nadel von Knochen vor. Die Mehrzahl der Urnen zeigte gleiche Größe und Form, 8 bis 9 Zoll hoch und ebenso breit, mit rundem Boden. Sämmtliche Urnen waren mit 1 ah . 3

n anderen Punkten in der Umgebung von Belschwitz wurden ebenfalls Urnen oder Scherben von solchen gefunden; 1 und Kohlen zeigten sich rings umher. Manches Aufgefundene deutete auf sehr rohe und kunstlose Arbeit. Auffällig ist, daß Scherben von Toͤpfer⸗ waaren, ähnlich wie sie heut zu Tage fabrizirt werden, zerstreut dabei gern deh n m , g Th. Röͤldet

Professor Dr. ; eke in Kiel hat nach einer von ihm veröffentlichten Erklärung den Ruf nach lnb ichn n. Dar mstadt 13. April. O. Ztg.) Der Professor an dem Kgl. sächsischen Gymnasium zu Dresden, Br. R. Baltzer, hat einen Ruf als ordentlicher Professor in der philosophischen Fakultät der Landes- universität, insbesondere für das Lehrfach der Mathematik erhalten und , n, er. n, s ürzburg, 9. April. Gestern Abend starb der Senior der hiesigen Hochschule, Dr. Val. Leiblein, ordentlicher Professor der

Zoo g und Botanik. ien, 13. April. Der Kaiser hat am 8. April d. J. die defi⸗

nitive Anstellung des Dr. Franz von Dingelstedt als artistischer

1537

Direktor des K. K. Hof -Opernthegters und des August Wolff als Din f her Direktor des K. K. Hof ⸗Burgtheaters genehmigt.

2 n ef. halli u ngeheihzt At nas Die Entwidelung der Sagten im Regierungsbezirk rns berg ist nach di n e ts durch Froͤst und Schnee im Marz zurück gehalten worden! jedoch eher zum? ortheil als zum Nachtheil der zu erwartenden Ernte. Das Aussehen der Winterfelder ist durchgängig ein gutes. Der bis zum 636. sehr milde Winter gestattete fast be—= ständig die Benutzung der Weidetriften wodurch der mehrfach ge— äußerten Besorgniß vor Mangel an Winterfutter, namentlich für Schafe, wirksam begegnet worden ist. Der Getreide Laufkäfer hat sich juch in einzelnen Feldmarken der Kreise Bochum und Dortmund be⸗ merkbar gemacht, bisher jedoch nur geringen Schaden verursacht.

Rus dem Kreise Marienwerder schreibt man Anfangs April über den Stand der Saaten: Die Wintersgaten, mit weni⸗ gen Ausnahmen, zeigen überall einen vortrefflichen Stand und üppige

arbe. Eingetretener warmer Regen hat auch die bereits erwünschte Ie ligt ga die Weidenschläge und untergebrachten Sommersaaten egeben. geg Aus dem Rheingau llegt folgender Bericht vor; So sehr auch aus allen Gegenden her herichtet wird, daß die Winterfrüchte, troz des im Monat Januar stattgehabten starken schneefreien Frostes, keinen erheblichen Schaden erlitten haben und sich in dichter Bestockung zeigen, so ist doch die Vegetation ungegchtet der milden Witterung im 8 ruar und in der ersten Hälfte des Monat ,. noch weit zurück.

ie Kleebestände, so gut erhalten sie auch erscheinen, zeigen kaum Spuren des ersten Triebes, wie denn überhaupt jeßt, Ende März, die Natur noch ganz den winterlichen Charakter zeigt. Zwar ist in manchen Gegenden die Gerstensagt stark im Gange, oder, wie in der bayrischen Pfalz, der badischen Rheinebene, der Provin e , . bereits beendigt; doch erweist sich der Boden noch zu kalt, als da an eine rasche Entwicklung gedacht werden dürfte.

Gewerbe und Handel.

Den Landwehr und Houisenstädtischen Kanal bei Berlin passtrten im J 1868 265, 105 Fahrzeuge, täglich 70 lä65 mehr als im J. is67); an Floßhölzern gingen ein 6 461 3 3528), aus XY838 C 25985; an Fahrzeugen gingen ein 12700 * 13), aus 12.405 1 8 An Schleufen, Brückenaufzugs⸗ und Krahngeldern wurden 12, 165 i fa 2033 Thlr.) erhoben.

In Hstadt liefen nach dem e, e Fer, des dortigen Nord⸗ deutschen Bundeskonsulats im J. 1868 42 norddeutsche Schiffe ein, welche 16 060 Pfd. Kleesamen, 26 845 Kbfuß Kartoffeln, 71 dG22 Kbfuß Getreide, 3563 Ctr. Mehl und 9085 Kbfuß Steinkohlen einführten. Bie Ausfuhr nach Norddeutschland bestand hauptsächlich aus Häuten und n,, Pfd.), Lumpen, Napssaat, Butter und 16, 000 Kbfuß Getreide. se Viehausfuhr nach Norddeutschland war nur gering, sie hat sich von Stralsund weg nach Danemark gewendet.

Teleꝶraphisekne M. iet ermmksherliehte v. 14. April. . per. Tr rem. ; Allgemeine or. HJ. , Kn e, n, wind. Iimmsciomngept. Memel .... 341, i 4,4 1,0 SO. , s. sehwach. trübe. 534i, 449 1,4 1,7 8., 8. sehwach. bedeckt. 341,2 4,4 1,2 1,6 S., sehwach. bedeckt, nebl. 340, 2 4, 1, 2 —2, i. Windstille. heiter. .. 340, s 4,3 3,0 OS0O., sehwach. bedeckt. 338, 3,86 A4, a3 HCG, S W., schwaeh. beaogen, 339,0 * 3, 5, * S0O., mässig. ganz bedeckt 338,5 T5,3 C0, 6 2, 6 9., s. sehwach. heiter. .. 332,2 3,3 4,2 N., sehwaeh. heiter. 335,2 *3,! 4, 2 O., sehwach. trübe. . 337,2 43,7 6, S0, lebhaft. bedeckt, Neb. . 338,6 3,6 7, s NO., sehwach. heiter, neblig. 337,8 3,0 199 W.. sehwach. 8. heit., gest. 18, 2. 332,8 41,1 8,4 NO, sehwach. heiter, neblig. Flensburg. 340, 5,5 Windstille. dichter Nebel. Brüssel ... 338, 11.3

ONO. , still. schön. Naparanda. 339, o 61

S., schwach. heiter. Helsingfors 339, s 0,7 Windstille. bewölkt. etershurg. 338, 9 35.0

XW. , e, heiter.

340, 0 0,2 W., sehwach. heiter. 338, s 0, 9 SSW, s. sehw. bedeckt. ) Skudesnäs . 338, 6 4, 2

S0, friseh. Nebel.) Gröningen. 339, s 8, XW. , still. sehön. 339, s 9.3

SSO. , s. schwach. Nernösand. 337, s 0, 6 SS VW., s. sehw. bedeekt. Christians. . 335 8 5, s

SO., sehwach. bed., ruhig.

) Sebnes, gestern Abend Wind W. sebwach, am 13. Max. Æ 5, s, Min. 5, o. 23) Gewöhnlich. SS0. krisch.

22

2 8 8 2 8 886 *

III,

1

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 15. April. Im Opernhause. G4. Vorst) Fan tasca. . gu r alle in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder bon Paul Taglioni. Musit von P. Hertel, Fan. tasca: Frl. Girod. Eine assernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. E. Müller. Flöramour: Hr. Guille⸗ . Sig en ger: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang

v. Pr.

hm , (101. Abonn. Vorst) Gottsched und Gellert. Charakter ⸗Lustspiel in 5 Akten von Heinrich Laube.

M.⸗Pr.

jedoch wieder matter.

reitag, 16. April. Im Opernhause. (S5. Vorst.) Johann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, nach dem Französischen des St. Just. usik von Boieldien. Gast: Irl. Mallinger, vom Königlichen Hofthegter zu München; Clara. Olivier: Fr. Grün -Der Groß⸗Seneschall: Hr. Betz. Johann: Hr. Woworsky. Frguf: La Seguidilla, spanischer ational⸗ tanz von Paul Tag lidhi, ausgeführt von Frl. Girod und Hrn. Ehrich. M. Pr.

Im Schauspielhause. C2. Abonn. Vorst. Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedir. Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M.⸗Pr.

Donnerstag, 15. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 59. Vorstellung der franzoöͤsischen ga. spieler ⸗Gesellschaft: Livre III., chapitre I. Le veuve aux Ca- melia. La grammajire.

Sonnabend, 17. April. 60. Vorst. Le baiser anonyme. Tambour battant. Bon grè, mal gréè.

Produk tem- mel Wannen- KBörae. Kerlim, 14 April. (Uarkipr. nach Ert. des K. Polizei- Erns.)

.

Mittel

R earn Fern.

b Hamelfleiseł 5 Kalbfleisch ü Erbe 6 6 Butter Pfd. insgen 8 2 Eier Mandel HKerlim, 14. April, (Kiehtz mtlieher G etre ideberie ht.) Weine; kee 38 75 Trir. pr. zig Pra. dach quahtit, ochun poln. 67 Thlr. ab Kahn bez, pr. April⸗Hai 6ikL—- * Thlr. bez., Mai- uni 613 Thlr., Juni Juli 62 Thlr., Juli-August 63 Thlr. ben. Roggen loes 52 Thlr. pr. 206909 Ekfd. ab Kahn bez, pr. April und April- Mal 52H - S2 = Thlr. ber., Nai - Juni 51kL---K— = Lhlr. ber., Juni- Juli 5-4 Thlr. bez., Juli-· August 49. - Thlr. ber. gerrte, oer and Heine, 3 55-5 Tr. per o PF. Hafer loc 31 - 35 Thlr. pr. 1200 Pfd., galizischer 31 32 Thhr., n m z2— * Thlr. bez., feiner pomm. 34— 4 Thlr. bez., pr. April- Mai 313 Thlr. ber., Nai-Juni 317 Br., Juni-Juli 313 Thlr. ber.,

Erbaen, Eochwaare 60 - 58 Thłrr., Futterwaare 52 - 58 Thlr.

Winterrapa 84 - 86 The.

Winterrübsen 84 - 86 The.

Rübsl loco 94, Thlr., pr. April, April Mai 95 - * Thlr., Mai- Juni z . Thir. bez, Juni-Juli 10 Till. Br., September-Oktober 10 - d

bez.

Petroleum lᷓoeo 73 Thir. Br., Pr. April Je, Thlr. Br., April-Mai 735 Thlr., September-ktober . = Hur ez.

Leinöl loee 114 Thlr.

Srairitas Ioce ohne Fass 1517. - Thlr. bez., pr. April und April Mai 1 6 Thlr. bez., Mai- Juni 15ö6.-** ber., Juni - Jul 161 Thir. bez., Juli August 166 - 4. Thlr. bez., August - Septem- ber 163 -= * Thlr. ber.

Weiren joco kleiner Handel, Termine sebwankend. Gek. 5000 Ctr. Im in,, . war heut eine matte Stimmung vorherrschend und zfessten sich die Preise für alle Sichten ca. Thlr. pr. Wspl. nie-

iger. Das wieder eingetretene warme Wetter, sowie eine grössere Kahal- Lite mag wohl hierzu beigetragen haben. Der Verkehr war in- dess nur sehr sehwach und die Flaltung am Schluss etwas fester., Ge- kündigte 12.000 Ctr. fanden eonlante Rufnahme, In disponibler Waare zu umeränderten Preisen Kleiner Umsatz. Hafer loco wenig gefragt, Termine behauptet. Rüböl eröffnete unter dem Eindruck der aus nmärti- en besseren Notizen mit guter Kauflust und höheren Ereisen, schliesst Spiritus wurde bei Beginn zu besseren Preisen gehandelt, konnte sieh jedoch bis 14g Schluss nieht behaupten. Gek. I90, 0090 Ert.

Kerim, 13. April. (Am tliehe Frei- Feststellung von

Getreide. Nehi, GOel, Fetreleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luziebung der vereideten Waaren- und iar , e, Weinen pr. 200 Pfd. loecc 60 - 10 Thlr. aneh Gualität, weiss bunt. oln. 68 ber. pr. 2000 Pfd. Pr. April · Nai 64 à 61 bez., Mai - Juni 56 a 61 2 6s5 bez., Juni - Juli 625 à 623 bez, Juli - August 623 à 62 bez., r ren rener 633 bez. Geßk. 9000 Ctr. Kündigungs- preis 613 Thlr.

Roggen pr. M00 Pfd. loec 52 ber., ꝑr. April-Mai 515 à 528 2 52 ben., . 50 2 516 2 51 bez., Juni - Jui 51 be., Juli - August 193 2 49 be. Gck. 14. 00 Ctr. Kündigunzspreis S2 Thlr. ;

Gersie pr. 1JI50 Efd. grosae und kleine = 51 Thir. nach Quaktit.

Hafer pr. 1209 Pfd. loce 31 - 35 Thhr. nach Qualität, 31 - 343 ben.,

r. April- Mai 314 bez., Nai- Juni 313 nominell, Juni-Juli 31 Br., 313 G., i August 30 bez., August - September 29 ber., September - Oktober 285 Br., 28 G.

3 ies gr. 260 Pa., Kochwarre 60-68 Tr. naeh Caitut,

Futter waare 53 - 57 Thlr. nach Qualitat. . Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unverstenert inkl. Sack pr, * Mai 3 141 tz bez, Mai- Juni 3 Thlr. 14 Sgr. à 3 Thlr. 143 Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. 143 Sgr. ber.

Hen Centner Stroh Schek. Erbaen Netne

2

2

1

39 zu L. 1 12

Juli-August 39 Thlr. bez.