1869 / 88 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gewerbe und Handel. In der umfangreichen Montanindustrie des Rea

run gsbezirks Arnsberg herrscht zur Zeit in allen welgen di so reges Lehen, wie seit Jahren nicht bem̃erit worden iff 9. haben die Lüdenscheider Knopf⸗, Bronze und Yꝛessingwegrens c e, die frühere Thätigkeit noch nicht wieder erreicht und die Schwef ten gruben bei n haben von ihrem Absatz nach England ein

Die Kohlengruben, welche für industrielle Etablissements, insbe

für die stark beschäftigten Eisenwerke arbeiten, haben ünstige weniger gut ist der Absatz der für den Handel be 3 Ko der unter großen noch vorhandenen Vorräthen kleidet. Au Galmeibergwerken bei Iserlohn war die Produktion nur schwach, ö 96 auf den hen ge n des märkisch ⸗westfälischen Ber werksv eren 1 Februar und März ziemlich allgemeine Arbeitsein ellungen stat e funden haben. Im Eisenstein Bergbau der siegenschen Bergreyiere 9 sich die schon Ende v. J. bemerkbare Lebhaftigkeit noch gehoben, au haben die Roheisenpreise etwas angezogen. Die Nachfrage nach Arbei welche überall herrscht, hat auf. die Lohnverhältniffe der Arbeiter eine ünstigen Einfluß geübt; die hin und wieder vorgekommenen Strike ind von den Arbeitern selbst wieder aufgegeben worden. München, 12. April. (N. C) die Konzession für die beiden ueuen Banken bank und die Münchener Handelsbank.

Staats- Anꝛeiger.

Benennun der ausgeloosten resp. gekündigten Papiere.

Einlösungs- Termin.

Berlin- Stettiner Eisenb. Prior. Oblig 1.— 31.7. 69. gCöhn, Mindener Eisenb. Prior-Oblig Erankfurt - Hanauer Eisenb.- Prior. Oblig. .. Friedrich- Fran - Eisenb. Oblig

Januar 69. 1.7. 69. 1.7. 69.

Magdeburg Cöthen Halle- Leipziger Eisen. rior. A dd 1 n

1.10. 69. 9 n, Halberstädter Eisenb. - Prior. ;

i .

5 1.7. 69. 2.1. 69. 1.7. 69. 1.4. 69.

; . 1.7. 69. e n,, der Preuss. Hyp.- ers. Akt. Ges. Iübner)

b. · Prior. Oblig. .... Rheinisehe Fisenb. Prior. Oblig

par. Tb Fe NR ; b.. e m, Ehe, wing.

338, s 12, 080., sehwach. schön.

15. April. 3.0 HI, a W., sehwach. 4, 7 W., sehwach. 15 S0. , sehwaeh. 5,0 Windstille.

SOC., sehwach. O., schwach. S0O., schwach S., still.

O S9., mässig. S0O., schwach. S., mãssig.

N., sehwaeh. S., schwach. S., schwach. No., schwach. SSW. , schwach. S0. , sehwach. W., schwach. 980., sehwach. bewölkt. ) Windstille. bewölkt.

SVW. , schwach. §SW., s. sehw. fast heiter. OS0., schwach. bewölkt, bewegt.

Landwirthschaft.

Breslau, 16. April. Der Verein für Beförderung des Gartenbau es in Preußen wird, hiesigen Zeitungen zufolge, am 2. und 3. Mai hierselbst eine größere Ausstellung veranstalten.

Die österreichische Monarchie besitzt n,, noch fast an zwei Millionen Joch 1 Joch 2 preuß, Morgen) Urwald; Stckmme in a , m, Menge von den riestgsten Dimensionen, die bis jetzt ungefä— t blieben. Zwar in den Küstensirichen der Monarchie hat die Axt des Holzfällers ihre Arbeit gethan, aber wenige Meilen vom Meere 77 in der kroatischen und slawonischen Militär renze, beginnt schon rwald, und in mehreren, namentlich den östlichen Provinzen, wie Ostgalizien und der Bukowina, bedeckt er ein Terrain, das mit einer Milllon von Jochen zu gering geschätzt ist. Ein Fach⸗= mann, der die genaueste Kenntniß von dem Stande der Forsten in der österreichischen Monarchie hat, der emeritirte Domänen? Inspektor Joseph Wessely, schätzt in seiner im Auftrage der K. K. Regierung erfaßten Schrift; Sesterreichs Waldschätze und sein Folie port« die jetzt schon schlagbaren Ueberschüffe in den Wäldern der Monarchie auf mehrere Hunderte von Millionen Gulden. Mit der geringen Ausnutzung im Zusammenhange steht die Wohlfeilheit der Preise sämmtlicher Gattüngen von Hölzern. Schiffsbauholz, und zwar die Traubeneiche im größten Durchschnitt, kostet pr. Kubikfuß im Mittel 23 Kr., die Ulme 19, die Eiche 18, die Taune ö, die Fichte 26 Kr. 2c. Bei n n Eichenstãmmen wird der Kubikfuß oft nur mit 41— 65 Kr. angeschlagen. Dabei sind die Waldprodukte sämmtlich von der vor⸗ trefflichsten Beschaffenheit, das Geschlecht der Hölzer fo viel geartet, . n eme, . . ö. . n Häuserbau, der

gu / das Tischlerhandwerk, die Drechslerarbeit daraus be. ) Gestern Ke en, gestern Abend Wind WSW. sehwac friedigt werden kann. 4 6,5, Min. ö 16 ) Gewöhnlieh, SSW. schwach. ö

Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastati onen, Vorladungen u.

.

336, 7 336,9 337,2 336.2 .. 336, . 334, 1 335,0 335, s 330, 5 . 5.333

6 7 6 * x x x * * i 55.334, * * 7 * * v * * * v *

bedeckt. heiter. heiter, Reif. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. zieml. heiter. bewölkt. ·) bedeckt.

Kõnigs berg

heiter.

334, 330.2 336, 2 335, ilaparanda. 333, Stockholm. 335.2 Skudesnäs . 334, Gröningen. 335, Helder... 335, flernösand. 333, Christians. . 335, 4, s;

) Gestern Abend Gewitter.

bedeckt.

1

Aufgebote,

1275 dergl.

n dem Konkurse über das rivatvermögen des Kaufmanns Gustav Hamm . werden alle Diejenigen, ö an uf Ansprüche als onkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufge. fordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig fein die Masse An sprfich als Kontursgläubi oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Mai er. durch anfgeforbert, ihre Ansprüche, dieß einschließlich bei uns ,. oder zu Protokoll anzumelden und . in, oder nicht, init dim Fb ch ,. 3 , der ,,, innerhalb der gedachten Frist

rderungen, so wie na e definitiven Ieh r r m n i sohalt auf in ö den 19. Mai er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Stolterfoth, im a, ,. 264 ö. . zu erscheinen. Nach Ab ermin ird geeignetenfall : über den Akkord verfahren ö . ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einrei ĩ ; . selben und ihrer Anlagen ie . einreicht, hat eine Abschrift der

Jeder Gläubiger 3 nicht in unserem Amtsbezirke seinen f

1274 n dem Konkurse über das Privatver rie Hhamm, geb. Esau, hierselbst werden a

vor dem zimmer dieses Termins

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldun einer Fordern ĩ hiesigen Ssrte wohnhaften oder ! bei 9. hen hee en 3 i. . nzeigen. Wer dies unter⸗ ä unde, weil er dazu nicht vor⸗ igen, welchen es hier an lte Palleske hier, Echter

meyer, Horn un . zu Sachwaltern lagen Hartwig in Marienburg

Tiegenhof, den 6. April 1869. Königliche Kreisgerichts. Deputation. (1338 j get i , inn s Gang g n der Zeit vom 17. August 1866 sind die in dem na Verzeichniß aufgeführten, theils gefundenen, theils e nee,

hat eine Abschrift der⸗ raxis Jeder G rm Amtsbezirke seinen wb hn ge han s orderung . .

en i evollmächtigten . ,,, nn

dies unterläßt, dem runde, weil

anfechten. Denjenigen,

rden die Rechtsanwalte

e Pickering und Hart. chlagen.

n vorge

Der König enehmigte gestern die Lan m ern

Tele gran eiselne Vr itt ern sher iehtas v. 14. April.

Tieren

Himmelaansieh;:

ehr bed., Reg bedeckt, Nebel)

2) Gestern Abend Gewitter u. Regen.

Verhand⸗

S. 147 bestimmten Frist beim Hypo

1563

äaände als herrenlos bei uns eingeliefert, resp. als geborgen ange rden. . ö t mel , an, welche als Eigenthümer, Verlierer oder sonst Berechtigte Ansprüche an dieselben zu haben vermeinen, werden hier durch aufgefordert, solche binnen 2 Monaten spätestens aber in dem auf den 19. Juli er, Vormittags 10 khr, anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben, unter Auferlegen eines ewigen Stillschweigens, prätludirt und die Gegenstände den FZindern, resp. den Armenkassen der Fundorte und dem Fiskus werden

esprochen werden. in eh, den 7. April 186). : Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission. e ,, e nden resp. gestrandet und geborgen sind: . ö am 9 * 1866 in Ceynowa geborgene, alte, beschä⸗ digte, 15 Fuß lange und 5 Fuß breit: Kahn. 2 Das im Oktober 1866 zu Kußfeld . ene Stück eines alten Schiffssteuers, mit einer Eisenstange, 2 Bolzen und einem eisernen ing. . 3 ue in der Zeit vom April 1867 bis Juli 1868 bei Kuß— feld geborgene 8 . a) ein altes Stück Schiffssteuer mit eiserner Stange, 2 Bolzen, und eine Ruhrscheere, b) ein 24 Fuß agg und 13 Zoll starker, mit Nr. 7903 bezeich—⸗ neter fichtener Balken, t . e) ein 40 Fuß langer, 13 Zoll starker und mit Nr. 7403 bezeich⸗ neter fichtener Balken, ; . , d) ein 16 Fuß langes, 7 Fuß breites, mit H. Pool bezeichnetes Schiffs boot, e) ein 15 Fuß langer, fichtener Kahn, f) eine Seite großes Want, g) eine Seite großes Bordu, 5 ein Fell vom Großsegel, i)h ein Klieverleider, k ein Bund mit 19 Enden, 1h ein Bund mit 11 Enden, m) ein Bund mit 10 Enden, n) ein Bund mit 4 Enden, o) ein zerrissener Kliever / p) ein Bund mit 4 Blöcken, q) ein ahgebrochener Fockmast nebst Strang, r) eine n, , Marsch ⸗Ree, s) eine Brem⸗Ree, ) 2 ii eg age tegen u) ein eisernes Ruck, a) eine I Zoll starke und 104 Fuß lange Kette, bj eine 7 starke und 174 lange Kette, e) ein schadhafter ca. 2 Ctr. schwerer Anker, 3 eine Kettenkliese, . e ein Ende Drahttau von 35 Fäden, k) ein . . Spier ein zerbrochene ier, . ; h 6. Stücke der Boden und eine Seite Wrack, ij ein halber Mast, , k) ein Stück alte Planke, Fein Faden Tau und ein Faden Kette. . Eine 161 lange und 9“ starke Mauerlatte und einige Wrackstücke von einem zertrümmerten Schiffsboot, Ein bei , . 8 Schiffsboot, ein silberner Theelöffel, gez. E. W. . ein , Hieb ö. ee, 6 Pf., welche in einem igen Lappen eingewickelt waren, y mit . Briefmarken und 5 Pf. baar, ein ,. n, ein weißer Kragen, 4 kleine Schlüssel und ein messingner Ring, ein Portemonnaie mit 2 10 Sgr. 7 Pf. Ein am 15. November 1 zu Ostrau geborgenes 12 langes, 4 11“ breites, von außen weiß, von innen braun gestrichenes, mit den Namen Hoidkilde Tellebron versehenes Schiffsboot.

Bekanntmachung.

Die Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Einführung von Grund⸗ und er e lnb äichern, und die Verpfändung von Seeschiffen in Neuvorpommern und Rügen vom 21. März 1868, Geseß . Samml. S. 293, welche öffentlich besonders bekannt zu machen sind, lauten.

§. 147. Alle diejenigen, welche nicht in den Grund oder Gebäude⸗ steuerbüchern eingetragen sind, oder sich nicht beim Hypothekenamte legitimirt haben und dennoch vermeinen, daß ihnen als Eigenthümer oder aus einem die freie Disposition des Besitzers einschränkenden Rechtsgrunde Ansprüche an ein Grundstück guste hen werden hierdurch aufgefordert, solche vor dem 1. Juli 1869 bei dem Hypothekenamte, in dessen Bezirk das Grundstück belegen ist, anzumelden.

8. 148. Wer die Anmeldung unterläßt, erleidet folgende Rechts nachtheile; 1) daß die Eintragung des Eigenthums für den nach 88. 144 und 145 Legitimirten erfolgt; 2 daß das Recht des Prätendenten gegen den dritten Besitzer und gegen die vor der nachträglichen Eintragung des prätendirten Rechts eingetragenen Realberechtigten und Hypotheken⸗ gläubiger nicht geltend gemacht werden kann, falls dieselben ihre Rechte im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Hypothekenbuchs er— worben haben. : ö

§. 16 Ferner werden alle diejenigen, welche an ein Grundstück Realrechte, Geld⸗ oder Naturalleistungen, Nießbrauchs Wohnungs⸗ rechte oder Pfand und Hypothekenrechte aus irgend einem Rechts-

1

Hypothekenbuch unter Vorlegung der darüber sprechenden Urkunde und genauer 24 chnung des verhafteten ö nach dem Grund⸗ oder Gebäudesteuerbuche anzumelden, auch bei General -⸗Hypothefen die Grundstücke zu bezeichnen, auf welche die Eintragung erfolgen soll.

1) Wer dieser Aufforderung nicht genügt, kann zwar seine Rechte noch gegen den persönlichen Schuldner resp. dessen Erben, sowie gegen das verhaftete Grundstück geltend machen, so lange die eben genann- ten Personen als Eigenthümer desselben im Hypothekenbuche ein-

etragen sind; 2) er verliert aber gegen jeden Dritten, der im redlichen

gen an die Richtigkeit des Sypothekenbuchs nach der Anlegung des letzteren das Grundstück erworben hat, sein Realrecht, und wird 3) in Beziehung auf alle übrigen Realberechtigten, deren Hypotheken und andere Realansprüche eingetragen sind, seiner Vorzugsrechte ver lustig. Die von dem Eigenthümer innerhalb der Präflusivfrist er- folgte Anmeldung von Realrechten und Hypothekenforderungen wird der Anmeldung durch den Berechtigten gleich geachtet.

Greifswald, den 9. Juni 1868.

Königliches Appellationsgericht.

Ediktalla dung behuf Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz an fiskalischen Harzforsten. ;

Zwischen der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover als Verpflichteten, und 1) dem Mechanikus Georg Carl Hampe zur Freiheit vor Osterode und 2) dem Gartner August Wind⸗ hausen daselbst, als Berechtigten sind behuf . , ü. den zur Freiheit vor Osterode belegenen Reihestellen Haus Nr. und 25 des sub 1 genannten Mechanikus Georg Carl Hampe und der der 2 Freiheit vor Osterode belegenen Reihestelle Haus Nr. XW (früher Ka— tastar Nummer 161) des sub 2 genannten Gärtners August Wind- hausen zustehenden Berechtigungen auf Bauholz an fiskalischen Harz-⸗ forsten Rezesse abgeschlossen, wonach als Gegenleistung fuͤr Aufgabe der gedachten Berechtigungen der Mechanikus Georg Carl Hampe 74 Thlr. 21 Gr. 3 Pf., und der Gärtner August Windhausen 421 Thlr. 8 Gr. 4 Pf. erhält. ;

Auf Antrag der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover werden alle diejenigen, welche an den genannten Hol brrechti gungen oder an den vereinbarten Ablssungsäquivalenten Eigenthums ⸗lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte zu haben oder gegen die Auszahlung der Ablösungssum⸗ men an die vorbezeichneten Personen Widerspruch erheben zu können vermeinen, geladen, solche Rechte in dem dazu auf

Donnerstag, den 27. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, . im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine so gewiß anzumel-⸗ den, als sie widrigenfalls ihrer Ansprüche an die Provokantin ver- lustig gehen und letztere zur Auszahlung der Ablösungssummen an die gedachten Berechtigten insoweit legitimirt erachtet werden soll.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Dsterode, den 5. April 1869.

Königlich Preußisches Amtsgericht II.

1339

Verloosung, Amortisation, . u. s. w.

von öffentlichen Papieren.

121 Bekanntmachung. . . ei der hier stattgefundenen Ausloosung gloßeler Kreisobliga⸗

tionen vom 2. Januar 1866 6 Emission über 20,000 Thlr. zu 1

isenbahnzwecken) sind folgende r nn r e ,, B. Nr.

B. Ny x

v B. Nr J

* *

12 *

points: über 500 Thlr.

p *

B. Rr.

B. Nr. 30 ezogen worden. . 3 ausgeloosten Obligationen werden hiermit zum 1. Juli 1869

nit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Hi e d eg gh. 6 die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Ein⸗ lösung sowohl 3 . als der früher ausgeloosten, jedoch nicht rückgegebenen Obligationen: . äörkongh. zo aber Soo Thir. * ö

100

100

100

1060

50

! 50 x Nr. 0 * 650 2 . erfolgt bei dem Banquier Herrn Jacob zu Königsberg oder bei der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Roößel. Bischofsburg, den 7. Januar 1869. ͤ Kreisständische Finanz⸗Kommission.

4239 Bekanntmachung. ei der am heutigen Tage durch die Kreischausseebau-⸗Kommission vorgenommenen Ausloosung der Ahauser Kreisobligationen erster Emission sind von Litt. B. à 100 Thaler die folgenden Obligationen

worden: a . 9 18. 28. 31. 53. 73. 190. 294. 367. 387. 475. 476. 480.

496.

OO QOrnas Sspꝶ