1869 / 90 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1588 sicht hierauf wurde auch der 2 Garrido s auf Abschaffung

ist auf kommende Woche, wahrscheinlich Montag oder Dienstag, verschoben worden.

Der gestrige Geburtstag der rn in Beatrice, jüngsten Tochter Ihrer Majestät, wurde au loß Windsor mit der gewohnten Feierlichkeit begangen. Am Nachmittage hielt die Königin eine Sitzung des Geheimen Raths ab.

Der Herzog von Genua, Prinz Thomas von Sa— voyen, Bruder der Kronprinzessin von Italien, ist in Harrow eingetroffen, um an dem heute wieder beginnenden Unterricht der dortigen Schule Theil zu nehmen. 4

In der gestrigen Un terhaussitzung bildete die zweite Lesung der Bill behufs Amendirüng der gesetzlichen Bestimmun—⸗ gen uber die Eigenthumsrechte der verheiratheten Frauen den Hauptgegenstand der Tagesordnung. Der Solicitor General empfahl nach Beendigung einer längeren Diskussion im Namen der Regierung, die zweite Lesung zu genehmigen und den Ent— wurf vor einen Sonderausschuß zu verweisen, was ohne Wider⸗ spruch angenommen wurde. Die Vorlage in ihrer gegenwärti-

en Gestalt ist bereits früher von uns näher erläutert worden. * genügt zu bemerken, daß die Bill der verheiratheten Frau vor dem Gesetze die Rechte der unverheiratheten giebt. Das Recht, eigenen Besitz zu haben, Kontrakte zu schließen, klagbar und verklagt zu werden, bleibt ihr auch nach der Heirath un— verkürzt. Was nach der Heirath ihr durch persönlichen Erwerb oder anderweitig an Vermögen zufließt, bleibt ihr eigen. 2h übrigen bleibt der Gatte nicht mehr für etwaige vor der Ehe gemachte Schulden seiner Frau verantzortlich. Nach der Ehe emachte Schulden werden ö. wie bisher aufgefaßt. In a, wo die Gattin dem Manne die Einnahme des Er— trages von solchen Vermögensquellen, welche ihr spezielles Eigen- thum sind, überträgt, soll die gerichtliche Forderung einer Rechnungsablage nicht zulässig sein.

16. April. (W. T. B. In der heutigen Unterhaus⸗ sitzung wurde bei Fortsetzung der Debatte über die irische Kirchenbill das von Disraeli gestellte Amendement, welches der irischen Kirche den staatlichen Charakter zu bewahren bezweckt, nach langer Debatte mit 344 gegen 123 Stimmen verworfen.

In Dublin hat unter dem Vorsitze des Primas von Irland die Centralkonferenz der irischen Kirche ihre Sitzungen begonnen. Dieselbe besteht neben den Bischöfen aus 428 geistlichen und weltlichen Vertretern.

Frankreich. Paris, 15. April. In der Sitzung des gesetzgebenden Körpers vom 14. April gelangte das Budget der Verwaltung Algeriens zur Berathung. Sämmtliche Posttionen wurden unverändert angenommen und keines der Amendements zur Inbetrachtnahme , . .

16. April. (W. T. B.) Im Ministerium der aus—⸗ wärtigen Angelegenheiten fand heute eine Besprechung zwischen dem belgischen Minister⸗Präsidenten Fröre⸗Orban und den Mi⸗ nistern Lavalette, Rouher und Gressier statt.

Spanien. Madrid, 14. April. Die Infanterie⸗Akade⸗ mie zu Toledo ist aufgehoben.

Gestern führte wieder Rivero den Vorsitz bei den Cortes. Der Geistliche Manterola suchte die antikatholischen Aufstellun⸗ gen Castelars zu widerlegen. Becerra vertheidigte den Kom⸗ lahr e len ur Nachdem Figueras dessen Widerlegung un. ternommen hatte, sprach der Bischof von Jaen in Bezug auf die kirchlichen Bestimmungen der Verfassung seine Mißbilligung aus, setzte jedoch den Schluß seiner Rede auf den nächsten Tag fest. Er meinte, es gebe nur Katholiken in Spanien, eine Freiheit der Glaubensbekenntnisse sei demnach nicht nöthig.

Den Cortes ist ein Antrag vorgelegt worden, der Ausbau der Eisenbahnen in Galicien und Asturien möge von der Re—⸗ gierung e. werden. Die Vollendung derselben müsse zum 24. September 1872 stattfinden. .

165. April. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der

Cortes wurde die Regierung unter Hinweis auf den Ümstand, daß Frankreich an den Grenzen eine Ansammlung und Orga—⸗ nisirung karlistischer und isabellistischer Parteigänger dulde, darüber interpellirt, ob sie in Paris Schritte gethan habe, den in dieser Beziehung bestehenden Verträgen Geltung zu ver⸗ schaffen. Prim gab in Erwiederung auf die Interpellation fi daß sich allerdings an der französisch - spamischen Grenze arlistische Banden gebildet hätten. Die französische Regierung verfahre gegen dieselben nach denselben Grundsätzen, welche sie unter der früheren spanischen Regierung den geflüchteten spani— schen Liberalen gegenüber angewendet hätte. Uebrigens seien die Beziehungen zu Frankreich sehr herzlicher Natur.

16. April. Wiederholte Besprechungen von Mitgliedern der Majorität der Cortes haben zu dem Ergebniß geführt, daß die Frage der Thronkandidaturen vorerst ganz ruhen solle. Zunächst soll das Verfassungswerk zu Ende geführt werden. Ebenso sollen alle auf die Kolonien bezüglichen Fragen bis

zum kommenden Monate, in welchem man die Ankunft der überseeischen Deputirten erwartet, vertagt bleiben. Mit Rück-

der Sklaverei auf den Antillen in der gestrigen Sitzung von der

Tagesordnung abgesetzt.

Italien. Florenz, 15. April. Die Kommission der Deputirtenkammer hat heute beschlossen, die Genehmigung des französischitalienischen Postvertrages zu beantragen, und einen ar n; ernannt, welcher über den vom Ministerium einge— brachten Gesetzentwurf, betreffend den neuen Vertrag mit der Cavour⸗Kanalgesellschaft, Bericht erstatten soll.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 15. April. Der Kaiser hat dem Conseil der St. Petersburger Universität gestattet, die Großfürsten Wladi mir und Alexej Alexan. drowitsch zu Ehrenmitgliedern der Universität zu wählen.

Dem »Reg.⸗⸗-Anz.« zufolge sind der Prinz und die Prinzessin von Wales am 12. in Sevastopol eingetroffen.

Asien. JYJokohama, 4. März. Der Mikado langte am 3. Februar in Kioto an und feierte am 9. seine Vermaͤh⸗ lung; hierbei brachen zwischen den Anhängern Satsuma's und Choisiu's Streitigkeiten aus, mehrere Straßen wurden in Brand gesteckt und die Feuershrunst verbreitete sich bis zum Palast des Mikado, der nach Osaka floh.

Der japanesische Admiral Ennoma ta, ein Anhänger des Tgikun, hat von der Insel Yesso vollständig Besitz ergriffen und sämmtliche Konsuln von der Bildung einer provisorischen Regierung in Kenntniß . die Zahl seiner Anhänger ver— mehrt sich schnell und befestigt er seine Stellung in der Nähe von Volcano Bai. Die ezilirten Stämme fordern, daß man ihnen Yesso überlasse und den früheren Taikun als Herrscher zu ihnen sende.

Afrika. Alexandrien, 8. April. Der Expedition nach dem weißen Nil zur Unterdrückung des Sklavenhan— dels und zur Begründung der ägyptischen Herrschaft, welche im Auftrage des Vizekönigs unter der Führung des Afrika⸗Reisen⸗ den Samuel Baker entsandt werden soll, wird der Vizekönig an Truppen, Dampfern, Booten und Vorräthen Alles zur Verfügung stellen, was Samuel Baker für nöthig befinden wird. Außerdem wird der Letztere vollkommen unumschränkte Gewalt über die ihm untergebene Expedition, so wie über die von ihm unterworfenen Landstriche erhalten. Voraussichtlich werden die ersten Schritte gegen Ehartum, den Haupt— . für den Sklavenhandel nach Aegypten, ge— richtet sein. Durch Kreuzer würde man dem Verbot, Sklaven von dort auszuführen, Nachdruck verschaffen, eine Reihe von halbmilitärischen Handelsstationen, je 8 Meilen von einander entfernt, errichten und eine Verbindungslinie von der Operationsbasis in der Nähe von Gondokoro bis an die äußerste Spitze des Nyanza - Sees herstellen. Agenten, wie die der 8a Bay Company, sollen die nöthigen Vorräthe zum Tauschhandel mit den Eingeborenen erhglten, und eine hin— reichende Truppenmgnnschgst würde diese Posten gegen Angriffe decken. Bis Gondokoro ist der Nil für Dampfer schiffbar und oberhalb des letzten Kataraktes, wo die erste Station angelegt werden soll, ist der Rest, etwa 100 Meilen bis zum Ryanza, ebenfalls fahrbar. Ein zerlegbares Stahldampfboot von 1566 Tonnen, ein Dampfschleppboot und zwei Rettungsboote, eben⸗ falls aus Stahl, sollen hier gebaut und für diese letztere Strecke verwendet werden. Nach Erforschung der Seeufer und Errich— tung von Stationen gedenkt Samuel Baker dann die Boote über den 80 99 Meilen breiten Isthmus nach dem Vickoria Nyanza zu schaffen, dort nach demselben System vorzugehen und das Land ünter ägyptische Herrschaft zu bringen.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Königsberg i. Pr., Sonnabend, 17. April, Morgens. Der Ober⸗Präsident von Horn ist von seiner Rundreise durch Masuren mit dem Eilzuge von Insterburg diesen Morgen wie⸗

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. April. Im Opernhause. (87. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth. mit Tanz von Beau⸗ marchgis. Musik von Mozart. Gast: Frl. Mallinger, vom Königlichen Hoftheater zu München: Susanne. Die Gräfin: Fr. von Voggenhuber. Cherubin: Fr. Lucca. Extra⸗Pr.

Im, Schauspielhause. (1094. Ab. -Vorst.) Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abth. und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch Pfeiffer. M.-Pr.

Montag, 19. April, Im Opernhause. (88. Vorst.) Fan⸗ takca. Großes Zauber-Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel

1589

(12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fan⸗ tasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Irl. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guille⸗ . ig n r Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang

r. Pr.

Im Schauspielhause. 105. Abonn. Vorst) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Alten von R. Benedix. Vorher: Ein Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu 2 N. Pr.

Dienstag, 29. April. Im Opernhause. gh orst) Lohen rin. Romantische Oper in 3 Alten von R. Wagner. Gast: rl. Mallinger, pom Königlichen Hoftheater zu Munchen: Elsa, als letzte Nolle, Ortrud; Frl. Brandt. Lohengrin: Hr. Rie— mann. Friedrich von Telramund; Hr. Betz. Extras Pr.

Im Schauspielhause, (1065. Ab.Vorst.! Die Nibelungen. Tragödie von Friedrich Hebbel. M. Pr.

Sonntag, 18. April, Im Saal Theater des Königlichen Schauspielhauses. 61. Vorstellung der französischen Schau— spieler⸗Gesellschaft: Un baiser anonyme. ambour hbattant. Bon gré, mal gre.

Dienstag, 20. April. 62. Vorstellung. Nos bons villageois.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 18. bis 25. April 1869. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 18. April: Figaro. Montag, den 19. Fantaskg. Dienstag, den 20.: Lohengrin Fit Mallinger, letzte Rolle, Hr. Niemann, Hr. Betz, Frl. Brandt).

onnerstag, den 27: Fantaskg. Freitag, den 23.. Tannhäuser (Hr. Niemann, Ir. Grün, Hr. 3 Sonnabend, den 24.: Vorletzte Symphonie. Sonntag, den 25. Fantaska.

Schauspielhaus. Sonntag, den 18. Dorf und Stadt. Montag, den 19: Das Ständchen. Das Gefängniß. Dienstag, den 26 Nibelungen. Don 36 den 22. Kaufmann. Freitag, den 25. Das Ständchen. Das Gefängniß. Sonnabend, den 24. Balischuhe. Zum ersten Male: Autographensammler und Unerreichbar. Stubiofus. Sonntag den 25: Erzählungen der Königin von Ravarra.

Saaltheater. Sonntag, den 18 April: Bon gre mal gré. Un baiser anonzyme. Tambour battant. Dienstag, den 20 April: Ros bons villageois. Donnerstag, den 22. April: Bon gré mal gréè. Un baiser , . Tambour battant. Sonnabend, den 24. April: Nos bons villageois.

anno ver. r, den 18. April: Freischüg. Montag, den 19. April; Die glücklichen Bettler. Dienstag, den 26. April: Lohen= grin. Mittwoch den 21. April; Die Rachtwandlerin. Donnerstag, den 227. April: Ein Kind des Glücks. Freitag, den 23. April: Figars. Sen gi den 25. April: Faust (Oper).

Cassel. Sonntag, den 18. April: Margarethe. Montag den 193 Im Schlafe. Tie Hagestolzen. Dienstag, den 20. Don Juan. Mittwoch, den 213: Faust. Donnerstag, den 32.: Stradella. Sonn- abend, den 24.: Die unterbrochene Whistpartie. Ein Stündchen auf dem Comptoir. Sonntag, den 25.: Die Jüdin.

Wies baden. Sonntag, den 18: Undine. Montag, den 19. Die Grille. Dienstag, den B.: Postillon. Mittwoch, den 21.: Ka—⸗ tharina Howard. Donnerstag, den 22: Iphigenie (Oper). Sonn- abend, den 24.: Die zärtlichen Verwandten. Sonntag, den 25. Troubadour.

Fetz n Haß eine d itt eriamzgnherie are v. 16. April.

Bar. Ab Femp. Ab ; emeine , R m , wid, n, n. Paris ...... 339 9 S8, SW. , mässig. fast bedeckt. Christians. . 31,8 4,2 Windstille. halb heiter, gew. Moskau... 328, 8 12 Windstille. heiter. Helsingfors 330, 11 88W., schwach.

17. April.

Memel .... 330, o 9,4 TC 7. O0 mässig Königsberg 339, o 9.6 T6 568SMW., schwach. wolkig. Danzig 289, 9 - 7. 6,1 T3, 1 880 αhwach,. heiter. ) Cöslin 329.4 6,3 S4 5,8 W., mässig. bedeckt. Stettin .. . . 330,1 8.3 T5, 2 W., mu lissi. bed., gest. Reg. Puibus. . .. 328,0 - 6, 69 2, s NW., 3hwaeh. sruhẽe I) 529, 8 6, 9, HG. NW., sehwach ganz bedeckt ') 328, 9, 7, 1 88 W., imnzasigs bedeckt. 4) .. 323, 5 8.7 5 0 S., mässig wolkig. 83826, 1 4—5. 100 *7 18 W.. sehwach Sonnenblicke. ) . 2683R T, 6,9 HT 3.7 W., nass heiter, gest. Reg. .. 328,8 —5. 5,7 1, S 80., sehwack trieml heiter. 328 9 JI S6 ÆI7SW., aahwach. strübe. 44 65.5 T2, 18, mässig bed., ten ie

Flensburg . 331, J, 1 N., aehwèe eh. bed., Nachts Reg. Brüssel ... 339.0 9,5 89. schwach. sebr bewölkt. laparanda 131, 04 W., s. schwach. bedeckt, Schnee. Riga.... 330, 686 SG. sehwach, bedeckt, neblig. Stockholm. 331, 2, 0 NO., 8. 3chwach. bedeekt. s) Skudesnäs. 331, 3 42 SS., Zechwach. bedeckt.) Gröningen. 331,9 7,8 S., still. bewölki. Helder 529,9 7, SS., s8cheh. Hernösand. 331,1 1,0 M. s. schwach. last hedoekt. Christians. 331, 3, NRO. , z. ztark. gewöhnlich.

) Gestern 2 Uhr 19, . *) Gestern Nachm. Gewitter u. Regen. NM Gestern Nachm. Regen. ) Gest. Abend Reg. u. Gewitter. “) Geest. SW. Gew. Abends etwas Regen. S) kegen, gestern Abend Wind C. sehwach, Regen, am 16. Max. 4 15,7, IHlin. 4 7, o. 7) Rur ig, 080. sehwach.

88 2 *

kRegen,

wolk., Nachtskg.

1

Prodcluletem- nnd Wanrem- Könrse. Helin, 17. April. (arkipr. nach Ermitt. des . Poligei - Praia.) V ä. ;

2

de C

Veren Senn

Roggen

gr. Gerste

nter * W. zu L.

Hen Centner

Stroh Sehek.

Erbsen Metze - Iinsen

7 Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch 1 6 Hammelsseiseh 13 27 6 Kalbfleisch i j . Pfd. ö

10 Butter

19 S8 2kier Mandel 6 1 5 Kenrlim, 17. April. (Niehtamtlicher Getreide berie kt.) , . lͤoe⸗ . ö. . 3 Pfd. 6 Qualitat, pr. April-

21— r. ber., Mai- Juni 61-660 Thlr. ! i

bis z Tn, * w 1 61 Thir. bez ,, Rkoggen loes 5 hlr. ab Bahn bez, schwimmend 83 - 8ipfd. 51 bist Tklr6, 2-51 Thlr. bez., pr April und April - Mai url 151 Lhlr. bez., Mi Juni 50. -K- B Ihr. bez, uni- Juni 0 - 495 -* Thlr. bez., Juli August 48 - 173. - 8 Thin. ber-

Gerste, grosse und keine, 2 43 - 54 Thir. ber 1750 Pfd.

Hafer loco 31 35 Thlr., galizischer 301 313 Thlr. ber., pr. April- 1 . 24 Lhlr. bez., Mai- Juni 31- 30, Thir. bez, Juni. Juli 2 bis 61 Pe z. =

Erbsen, Kochwaare 60 - 68 Thir., Futter waars 2 58 Thlr.

Winterraps 84 - 86 Th. *

rn, ,, n IThli.

sl loo r., pr. April, April. Mai und Mai-Juni g- Thlr. er, P M. err ee, 10 - * 5 ber-

Petroleum loco Lhir. Br., pr. April 735 Thlr., A1-Mai 7 Thlr., September - tober 77 Thlr. . J .

. 2 117 Tklr.

Spiritus loco ohne Fass 153 Thlr. her., pr. il, April-Mai und Mai- duni har E Thlr. bez., Juni - Juli = r bez., Juli- August 163 - 6. 1hlr. bez., August-September fi- Thin, bez.

Weiren in disponibler Waare kenn Handel, Termine ferner ge- wiehen. , wurden heute zu weiehenden Preisen ziemhsich lebhaft gehandelt. Die flauen auswärtigen Posten, sowie das anhaltende fruehtbare Wetter, im Verein mit einer grösseren Ankündigung, welehe vielseitige Realisationsverkaufe für nahe Lieferung veranlassten. ausser- dem starke Verkaufsordres auf spätere Sichten, sind wobl als Naofi- zur Flaue anzuführen. Der Preisrückgang heträgt gegen gestern ea. vis 1 Thlr. pr. Wispel. Gekündigte 2tz, 00 Ctr. wurden wieder prompt empfangen. Logcowaare zu ermässigten Preisen Nehreres . Hafer loco und Termine billiger verkauft.

Rüböl unterlag aueh unter dem Eindruck der schönen Witterung stärkeren Offerten und konnte man ca. 3. Thlr. pCt. billiger ankommen? Gek. 6009 Cir. Spiritus verlor heute seinén gestrigen Avsnece— Abgeber Waren überwiegend im Markte vertreten und mussten sich daher in bil- ligere Gebote fügen. Gek. 120,000 Ert.

Kerlim, 16. April. (Amtli ehe Freisfeststellung von Getreide, Mehl, O6l, PFeiroleum und Spiritus auf Grund des 15 der Börsenordnung, unter Luziebung der vereideten Waaren- und Produktenmãakler.)

Weizen pr. 2100 Efd. loecs 60 - 0 Thlr. nach Cual, pr. 2000 Pf. pr. April-Mai 61 bez., Mai-Juni 61 bez., Juni-Juli 62 Br., Juli- August y August-September 625 bez. Gek. 3000 tr. Kündigungs pr.

.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 5tz bez, schwimmend S4pfd. 52 ben., pr. AÆpril-Mai 5 bez., Mai- Juni 50z à 51 bez., Juni- 34 505 à 502 2.503 bez., Juli- August 49 à 483 à2 49 bez. (ek. 13,009 Ctr-

. 517 Thlr. Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine, 42 - 541 Thlr. nach Qualitãt. Hafer pr. 1290 Pfd. loco 30 - 345 Ti6llͤr. nach Qualität, 304 bis

34 bez., pr. April Mai 315 2 317 2 31 bez., Mai- Juni 319 bez.,

1 31 2 31 2 31 bez., Juli- August 293 bez., September-Oktober

ez.

Erbsen pr. 2250 Efd., Kochwaare 60 68 Thlr. nach Qualitat, Futterwaare 53 - 57 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 9 u. 1 ge Etr. un versteuert inkl. Sack pr. April- Mai 3 Thlr. 137 Sgr. à 3 Thfr. 14 Sgr. bez., Mai-Juni 3 Thlr. 14 Sgr. bez., JunicJuli 3 Thlr. 14. Sgr. Br., Juli- August 3 Thlr. 135 Sgr. Br.

Kiüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1016 bez., pr. diesen Monat 9 5 bez., April-Mai gag bez., Mai- Juni g,; be, zr Bim 10 1 94 ber., Sep- tember - Oktober 10 ben, Oktober-November 105 à 105 bez. Gekünd. 700 Ctr. Kündigungspr. 34, Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 117 Thlr.

etroleum, raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Poster

Lon 39 Barrels (125 Ctr.) loeo 8 Br., pr. diesen Monat 79 bez., Apri l-

Mai 75 bez., September-Oktober 73 à 7 ber.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 153 à 154 bez. u. G., 13e Br., April-Mai 153 à 154 bez. u. G., 16 Br., Mai - Juni 155 2 154 ber, a. d. 15 Br,, Juni- ili 6 à 165 bez, Br. u. 6, Juli- August 162 16 bez. u. Br., 16 G., August-September 165 à 1615 bez., Br. u. G, September allein 17 bez. Gekündigt 20, 000 Grt. Kündigungspreis 153 Thlr. . i ni per S000 pCt. loco ohne Fass 15 R ber,, ah Speicher

ber.

Hbanæaß‚tgz, 16. April. (Westpr. Etg.) Verkaufte 125 Lasten Wei-

zen konnten trotz der geringen Lukuhr und des niedrigen Preisstandes

gestrige Preise nicht bedingen. Bezahlt wurde für: bezogen 129 130pfd.

110 El, bunt 131, 132 133pfd. 465, 480 FI, hellbunt 131 - 132pf4.

C D .

9 n 2948

1 & d d

9

Kün-

480, 490 FI., hoehbunt glasig 131 - 132, 135pfd. 495 FI. pr. 500 fd