1869 / 91 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1624

Aktien und Obligationen sind, soweit dieselben zur Einlösung gekom-

men, im heutigen Termine durch Feuer vernichtet worden:

von den Prioritätsaftien Litt. A.

MVrioritätsaktien Litt. B.

. r Litt. C. WPrioritats obligationen Litt. H. und zwar:

den Appoints à 1990 Thlr. 12 Stück

à 500 Thlr. 423 ** à 100 Thlr. 166 *

45 Stück 10663 * 88

220 Stück

zusammen Do Si. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Breslau, den 14. April 1869.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1403 Aktien ⸗Gesellschaft 6 ergbau -, Blei und Zan fsla echt fä,n 6 und in Westfalen.

jährliche ordentliche Generalversammlung

zu Stolberg

Herren Aktionäre werden hierdurch benachrichtigt, daß die

am Mittwoch, den 26. Mai d. J, Mor im e,, zu ö. tan gh . 4 Uhr, nmittelbar na er ordentlichen Generalversa 41 , . zu dem . ö. über verschiedene, von dem Verwaltungsrathe vorzu anderungen Beschluß zu fassen. n, nen,, n. Die im Artikel 35 der Statuten vorgeschriebene, 14 Tage vo Generalversammlung zu bewirkende Hinterlegung der Aktien D . e , 1 i 9 6 ö ureau der Gesellschaft Rue des deux port in Cöln, beim A. Schaaffhausen'schen Bankver in Berlin, bei den Herren h . & n, in Lüttich, bei den Herren Vagelmackers C Söhne, in Brüssel, bei dem Herrn Brugmann Sohn, in Verviers, bei den Herren de L'hon eur Erexres & Co ,, . ,. 2 Aktionäre in d en vor der Generalversammlu proj Statutänderungen Einsicht nehmen. ö 43 proselttu Aachen, den 17. April 1869. Der General ⸗Direktor,

Wilh. von der Heydt.

i377

Activa.

Ravensberger Spinnerei. Bilanz vom 31. Dezember 1868.

Kassenbestand . . e, , n., . Thir. 111900 19 3 Attientapital onto Tf . ö k . 6 Lorem, , ,,, x 397.336 21 6 Arbeiter⸗Unterstützungsfonds ...... ...... ...... x mache. n n . ' 3 * ; n , , . ö 6 , n x

3 3 6 44444444 ö rämienkasse der Arbeiterinnen .. ...... ...... , . ö. 164 333 76 Vartrag für Deleredere und Deen von Waaren⸗ ñ Spinn nis ch inen el mn T, n 377/491. 2.7. . und dem Wechselbestande ...... V ., 2 —— 21 6272228. 399,118 25 3 w n gn 31. Dezem ˖

inen, Werkzeuge (abzüglich Thlr. er 1867. 1 n Thlr. 251,585. 22. 8 261. 20.2 Abschreibung) und We len gr. gungen pro 1868... ; 166 .? 2 .. .: , , ,, Thlr. 27664 12 6 ztrazugang ..... ...... 120537. 16. J , 7,939 716 ; r, ,. Vorrath an iche, Werg und Garnen ...... x gõ6 55 7 3 Amortisationsfonds lr ; Kannen, Riemen, Bobbinen und Bestand am 31. Dezem- Fabrikinventar (abzüglich Thlr. ber 1867

w a 7 Abschreibung) ...... . y 6 19 8 Thlr. 13,521. 11.5.

. 2 . . * Ugan ,, labzüglich Thlr. 153. 3 1838 * 6478. 187. 420009. in 6 ae ge. abzg c lr . x 1377 23 1 en,, . , . Tft.

,,, ö . zunge fe . nr m:. . vorausbezahlte Prämien) ; 1 22 ö. r , , f mtr iich ö , 065i ssß— Dihldende gonts pr zzg. . Die erlag vᷣieichina 53 w * b / 94 8 5 Dividende · Conto pro 1867 ...... ...... ... ..... * Lire w hmm, ,, 3 . . e. 5 Dividende ⸗Lonto pro 1868... ...... ...... ...... ö Wolfen. m el lien Tölt ies, s 6 . ; dutt ler ger n. ,

Filiale r t Y 210/875. . Conto 110414. 1. 9. 46086536 2211 . Th d T = ö Der Demnm̃n beträgt (inel. XII ö 3 f 23

e, . . . . 3. Ueber⸗ I ; Die Abschreibungen pro 1868 betragen? 3.

,,, u,, , ,.

U . H Thlr. 12,531. 14. —. ,, . . J. Maschinen · Conto a 73 pęt. ö 566 3 , ig z 9 g Basan lage onto 7 pct.. 31.5 4.2. Tir , irc ober ir . ; ken, gegen ,

r Tre . ... ... 140 000. —. —. ö ö.

8 auf 1869, unvertheilte . ö! bir ge ber dl, . 3

, m J 689. 9. 9. n,, , m n,, g 2389. 18. 4.

. Ihn dns. T - X. r Eg m n sereign ige, Gente Gesammtüberschuß inel. sämm̃ẽ⸗ 1 25 pP H nn,, ,,, v 263.2 22. 2 licher Abschreibungen ...... Thlr. 209,232. 2. hr. Bob? 5. JI. und sind auf folgende Conti verthesst 2 Reserve , hlr. 12,037. 16. —. Amortisationsfonds. . . .... 604678. 18. 7. Erneuerungsfonds ...... 219150. 29. 4. Tn d, . 13 8 ö

Die auf Grund vorstehender Bilanz 4 6 r Fs

Herren Fritz von Hartmann K Co. in Bi der Ravensberger Volksbank in Blichelflefeld

ab gegen Einlieferung des D

den der Hescuf on, ,

aftskasse in Bielefeld,

X d

k , R er in Berli der Generalagentur Delbrück 3 &

; der Braun 187 . in Empfang genommen . 0m Bank in

rᷓ M n

Co. in Berlin, Braunschweig,

festgestellte Dividende von 10 pCt. oder Thlr. 20 per Aktie kann vom 1. Jun

. können von Aktionären auf dem Comptoir der Gesellschaft entgegengenommen werden. Der Verwaltungsrath.

ielefeld, den 15. April 1865.

Zweite Beilage

1625 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1nzeiger.

AM 91.

Montag den 19. April ————

1869.

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Die Handelsfrau Wittwe Hund, früher verehe—⸗ lichte Hintze, zu Benneckenstein wohnhaft, welche wegen Theilnahme an einer Gewerbesteuerdefraudation durch Erkenntniß des hiesigen Gerichts vom 1. März 1866 rechtskräftig zu einundzwanzigtägiger Gefängnißstrafe perurtheilt ist, kann in. ihrer Wohnung nicht ange— troffen werden Es werden daher alle Civil⸗ und Militärbehörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle festzunehmen und dem unterzeichneten Gericht ungesäumt Nachricht davon geben zu wollen. Wir versichern die so— forlige Erstattung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Be— hörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit. Zugleich wird Jeder, welcher von dem AÄufenthalt der 20. Hund Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Charlottenburg, den 17. März 1869. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. Der Polizeirichter.

Steckbrief. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung zu Sorau, den 15. April 1869. Die ünverehelicht; Marie Pau- kine Heinrich aus Klein⸗Teuplitz, Kreis Sorau, soll wegen ein⸗ fachen Diebstahls verhaftet werden; sie ist im Betretungsfalle anzu⸗ halten und an uns abzuliefern.

Erneuerter Steckbrief. Der hierunter signalisirte Heinrich Drümmer aus Rhoden, im Fürstenthum Waldeck, welcher früher schon 5 Male wegen Diebstahls und Beilegung falscher Namen be— straft worden ist und sich abwechselnd als Schuhmacher, Bergmann und Klempner beschäftigt hat, ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 16.1I. Oktober v. J. dem Schuhmacher Schmelzer zu Oes dorf, bei welchem er unter dem falschen Namen Daniel Freiwald aus Braunsen in Arbeit gestanden, 3 Thlr. baares Geld, eine braune Tuchkappe, einen schwarzen Tuch ⸗Winterrock, eine schwarzseidene Hals binde, ein rothkarirtes baumwollenes Taschentuch, einen Gehstock von Rohr mit weißem Knochengriff, eine kurze Pfeife und ein auf den Namen des Schuhmachers Heinrich Schmelzer lautendes Wanderbuch estohlen zu haben. Da die sofort nach dem Verbrechen erfolgte steck= her gn h. Verfolgung ohne Resultat geblieben, so werden die Gerichts-= und Polizeibehörden hierdurch anderweit ersucht, auf den Drümmer

zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle arretiren und der Fürstlichen

Kreisgerichts⸗Deputatation in Pyrmont zuführen zu lassen. Hameln, am 15. Äpril 1869. Der Königlich preußische Kronanwalt, als Ver treter des Fürstlich waldeckschen Staatsanwalts in Pyrmont. Bromme. Signalement. Familienname: Drüm mer, Vorname: Heinrich, Geburtsort: Rhoden, Religion: evangélisch, Alter: 25 Jahre, Größe: 5 3“, Haare: dunkel, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkelgrau, Nase: stark, Mund: gewöhnlich Bart. stark, dunkel, Zähne: vollzählig und gesund, Kinn; rund, Gesichtsbildung: rund, Gesichts—= farbe: blaß, aber gesund, Gestalt: untersetzt und kräftig, Sprache: hoch und plattdeutsch, besondere Kennzeichen: keine.

Wiederholter Aufruf. Der frühere Dienstmann Herr⸗ mann Kothe aus Sorau foll in einer hier schwebenden Unter- suchungssache als Zeuge vernommen werden. Wir fordern denselben auf, uns seinen Wohnort schleunigst anzuzeigen. Gleichzeitig ersuchen wir alle Eivil⸗ und Militärbehörden dienstergebenst, uns über den Verbleib des 2c. Ko the Nachricht zu geben. Sorau, den 13. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 3956 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗

lun irma:

2. R. G. Rosenberg, .

und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Gabriel Rosenberg

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem am 10. Juli 1866 erfolg⸗ ten Tode des Firmeninhabers auf die Kauffrau Wittwe Rosenberg, Henriette geborne Friedeberg, und den Kaufmann Benno Rosenberg, beide zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. Die nun⸗ mehr unter der Firmg: R. G. Rosenberg bestehende Handels- gesellschaft ist unter Nr. 2562 des Gesellschaftsregisters ein⸗

etragen. ö ö dem nunmehrigen Gesellschafter Kaufmann Venno

Die Rosenberg ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und sub heut gelöscht.

Nr. 661 des Prokuren-Registers

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. G. Rosenberg (C jetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße Nr. 71) am 10. Juli 1866 errichteten Handelsgesellschaft sind:

1) die Kauffrau Wittwe Henriette Rosenberg, geborne Friedeberg, 2) der Kaufmann Benno Rosenberg,

beide zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2562 eingetragen.

Unter Nr. 1804 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Gebrüder Brock,

und als deren Inhaber die Kaufleute I) Samuel Brock, 2) Marcus Brock vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Samuel Brot ist durch Tod gus der Han— delsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Marcus Brock zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 5541 des Firmenregisters. Unter Nr. 5541 des Firmenregisters ist heute der Kaufmann Marcus Brock zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Gebrüder Brock (jetziges Geschäftslokal: Königsstraße Nr. 51) eingetragen.

Unter Nr. 1524 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Reifenberg C Co.,

und als deren Inhaber die Kaufleute I) Robert Reifenberg, 2) Salomon Reifenberg, 3 . Reifenberg, h Salomon Siebenborn - ;

vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Joseph Reifenberg ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Raphael Reifenberg zu Berlin ist am 1. April 1869 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die dem Paul Kersten zu Glogau für die zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Glogau bestehende Handlung, Firma: Rudolph Klemm ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1148 im Pro⸗ kurenregister gelöscht. Berlin, den 16. April 1869. w Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Unter Nr. 54 unseres Firmenregisters ist folgende Eintragung: Firmeninhaber: . . »die Provinzial ⸗Hülfskasse von Preußen, Eigenthümerin einer Wollspinnerei und Tuchfabrik in Darkehmen.« Ort der Niederlassung: Darkehmen. «* Firma: ̃ »Die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse von Preußen in Königsberg⸗ . zufolge Verfügung vom 7. April 1869 am 8. April ejusd. a. bewirkt worden. Darkehmen, den 7. April 1869. Das Kreisgericht.

n unser Genossenschaftsregister ist folgender Vermerk eingetragen worden: Vorschußverein zu Wehlau.

Der Kaufmann Moritz Tuchler ist als Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden und der Lieutenant a. D. Otto Zimmermann in Wehlau eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1869.

Wehlau, den 13. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge der Verfügung vom 14. April 1869 ist in das hier ge⸗ führte Firmenregister eingetragen, daß die sub Nr. II des Registers eingetragene Firma: Jacob Unger erloschen ist und sub Nr. 617 daß der Kaufmann Daniel Unger, welcher die Wittwe des Jacob Unger geheirathet hat, jetzt in Tiegenhof ein Handelsgeschäft unter der Firma D. Unger« betreibt; ,

ferner in das hier geführte Gesellschaftsregist er, daß die sub Nr. 2 eingetragene Handelsgesellschaft »Gebrüder Steffens« durch den Tod des einen Gesellschafters, Kaufmann Aron Steffens, aufgelöst ist und demnächst in das Firmenregister sub Nr. 62, daß der Kauf- mann Abraham Steffens in Tiegenhof ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Gebrüder Steffens« betreibt, endlich in das Prokuren⸗ register sub Nr. 9, daß der Jacob Regehr in Tiegenhof von der

andlung Gebrüder Steffens ermächtigt ist, die Firma Gebrüder teffens per procura pp. Gebr. Steffens zu zeichnen.

Tiegenhof, den 14. April 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

203