1869 / 92 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1638

begannen, welchem sich eine gedrängte Darstellung der alteren Geschichte des Landes bis zu dem genannten Zeitpunkte anschließt; sodann die Geschichte der brandenburgischen Kurfürsten aus dem Hause Hohenzollern; An— nahme der Königswürde 1701; König Friedrich J.; Friedrich Wil- helm .— Der 2. Band wird die Geschichte Friedrichs II., der 3. die Geschichte Friedrich Wilhelms II., der 4. die Geschichte Friedrich Wilhelms II. bis kr Beendigung der Befreiungskriege und der 5. Band die fernere Geschichte dieses Königs, die Geschichte Friedrich Wilhelms 17. und Wilhelms J. bis zur Stiftung des Norddeutschen Bundes 1867 bringen. Das ganze Werk soll in Jahresfrist zur Aus. gabe gelangen; der Gesammtumfang desselben wird sich auf 150 bis 160 Bogen belaufen.

Stettin, 17. April. Nach der »N. Stett. Ztg.“ hat sich der Vorstand der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Alterthums— kunde entschlossen, sein antiquarisches Museum von jetzt ab dem Publikum an bestimmten Tagen unentgeltlich offen zu stellen. Das Museum im Schlosse, auf dem Münzhofe gelegen, wird von jetzt ab . ienflag und Freitag, Nachmittags von 43 bis 53 Uhr, ge—

net sein.

Bremen, 17. April. Die »Germania⸗«, der Schraubendampfer der zweiten deutschen Vordpolexpedition, lief gestern Nachmittag auf der Wen von J. C. Tecklenborg glücklich vom Stapel. Die Take= lung wird bis Mitte k. W. fertig. Das Schiff hat noch einen um 3 Zoll geringeren Tiefgang als angenommen. .

Das Glasgemälde, welches Milde und Achelius in Lübeck gemeinsam für das große Fenster über dem Westportale des cölner Doms anfertigen, rückt seiner Vollendung näher. Von den 18 großen Bildern, welche es enthalten wird, sind 14 ganz fertig, und die vier letzten bereits in Arbeit. Es werden dann die kleineren Bilder in dem oberen Theile des Fensters folgen, sodaß das Ganze Ostern 1870 vollendet sein wird.

Landwirthschaft. .

Uebersicht über die Weizen und , . auf den Haupt⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die . zu er- leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten Preise, der berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen (loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet. Weizen: 27. März. 3. April. 10. April. 17. April. Königsberg 60 - 744 6. 745 61 7465 573 - 743 Danzig 664 71 bl -= 69 614 70 62 - 68 osen 54 -= 642) 54-677) 54— 65) 54 - 633) 74 -= 677 59 = 67 52 - 66

60 = 70 60 - 70 60-70 5 = 65 61* 6 - 65 60-633 6b2si o = 64 60-62 61 -= 68

in der Mark Brandenbur

Breslau Magdeburg . ... Cöln

63 70 63 70 2I. März. 3. April. 17. April. bot 514 49 50 50 49-50 8 - 50 244 50 46 - 497) 46 - 50 *) 477 502) 49-50 0 -= 51 ( = 52 ol - 51x 51 - 521 14 - 514 44 - 485 473 - 48 455 - 49 Magdeburg .... 52 - 54 2 = 64 52 - 54 Cöln 50 -= 53) 0 = 53) 50 -= 58

Nach dem Wochenbericht.

Der Verein zur Unterstützung von Landwirthschafts⸗ beamten für die Provinz Brandenburg hat seinen 3. Jahres- bericht erstattet. Inhalts desselben hat Se. Königl. Hoheit der Kron prinz am 8. März d. J. das Protektorat über den Verein übernom- men. Die Mitgliederzahl betrug Ende 186, 822, am 1. März d. J. S44. Von den 3659 dem Direktorium angemeldeten Stellen wurden 152 durch dasselbe besetzt. Die Einnahme pro 1868 belief sich auf 3041 Thlr., die Ausgabe auf 2987 Thlr., es verblieb am Jahresschluß ein Kassenbestand von 98 Thlrn. Außerdem besitzt der Verein 06 Thlr. in zinstragenden Papieren, der Koppefond 378 Thlr. Unter den Einnahmen pro 1868 befinden sich 1799 Thlr. Beiträge der Mit- glieder, 786 Thlr. der Ehrenmitglieder. Der Beitrag der wirklichen Mitglieder ist bei einem Gehalt bis 150 Thlr. auf 2 Thlr. 20 Sgr.,

bis 300 Thlr. auf 3 Thlr., bis 400 Thlr. auf 4 Thlr., über M0 hlr auf 5 Thlr. erhöht worden.

Gewerbe und Handel.

Leipzig, 15. April. III. (Meßbericht des »Dr. J.) Rauch. wagren: Schon vor der , . Ostermesse trafen die griechischn Einkäufer in ziemlicher Anzahl ein und entwickelten wider Erwarten iemlich große Kauflust. Sie nahmen besonders amerikanische Roth. . zu erhöhten Preisen, Luchse, Luchskatzen, Nerze, Fehwammen. utter, Katzen, Landfüchse, Hamsterfutter 2ꝛc. Daran reihte sich nun das Geschäft mit den deutschen Kürschnern und mit den galizische und ungarischen Pelzhändlern, deren Bedarf weit hinter dem vorjah. rigen zurückblieb. Bisamkatzen, welche bisher die Hauptrolle in Deuistz land spielten, scheinen durch die schwarzgefaͤrbten Astrachaner etwas pet. drängt zu sein; . behauptet das deutsche Publikum nach wie vor e ulm für Nerze, die von dem enorm hohen vorjährigen Stande etwas gewichen sind. Außerdem zeigten die deutschen Kürschner auch noch Bedarf für Feh) französische Kanin, Landiltisse, graue un schwarze Krimmer Lammfelle, russische Treibel, chmaschen verschiedener Art und feine Schaffelle in allen Farben u. s. w Französische und amerikanische Einkäufer besuchten die Messe in ziem. licher Anzahl, ohne jedoch bedeutend zu operiren. Dagegen wurden für Polen und Rußland größere Posten Biber, Skunk und Bären am. gekauft. Für die Lederwgarenhändler lieferten die erzielten Preis diesmal ein sehr günstiges Resultat, da sich fast alle Artikel jeßzt iz bis 20 pCt. höher stellen. Man zahlt für Landfächse 16— 175 Thi. pr. 10 Stück, Steinmarder 4-47 Thlr. pr. Stück, Baummarder 5 hit 6 Thlr. pr. Stück (waren besonders für Wien sehr begehrt), Otter 55 —6 Thlr. pr. Stück, schwarze Katzen 8 9 Thlr. pr. 12 Stücz holländische schwarze Katzen 10 Thlr. pr. 12 Stück, Cyper⸗ und Räder. katzen fehlten, Hamsterfutter 17 Thlr. pr. Dutzend, so daß Landiltisse allein vernachlässigt blieben, da der Absatz dafür in Amerika stoch. Solche werden zu 60 65 Thlr. pr. 40 Stück ausgeboten. 'in Schluj der Messe werden noch manche polnische und russische Einkäufer er wartet, von denen man größern Bedarf hofft. Im Uebrigen fehlen noch sämmtliche russische und sibirische Pelzwaaren, die zum Verlauf nach hier gebracht werden sollen, worunter hauptsächlich Hermeline z erwähnen sind, die noch nie gekannte Preise erreicht haben; sie sind i Frankreich und England nach wie vor sehr beliebt und der Fang war in diesem Jahre wieder nicht sehr groß.

In Helsingör hielten nach dem Bericht des dortigen Nord. deutschen Bundeskonsulats im Jahre 1868 6098 Schiffe an, darunttt 584 oder 9,6 pCt. norddeutsche (479 preußische, 56 mecklenburgisch, 36 oldenburgische, 8 bremische, 3 lübecksche 2 hamburgische). In den genen liefen 47 norddeutsche von 263 Schiffen oder 18 pCt. von n lan ein. Bei der Einfuhr in Helsingör waren Preußen

olz und Getreide (neben Schweden und Norwegen), so wie mi

Käse (51,194 Pfd. aus Schleswig), Staßfurth und a mi

9ö0 187 Pfd. Steinsalz, Bremen mit Eigarren (neben Kopenhagen betheiligt. Außerdem lieferte Norddeutschland 38,124 Pfd. Holzmels zur Papierfabrikation.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen ⸗Vtet waltung«, Nr. 7, enthält u. A. folgende Bekanntmachung: Nah Mittheilung des internationalen Bureaus der Telegraphen ⸗Verwal—⸗ tungen zu Bern ist die Annahme und Beförderung 5 Privah depeschen im Sinne des Art. 9 (Alinea 4) des internationalen Tel— graphenvertrages vom 21. Juli 1868 gegenwärtig in den Telegraphen,

. sämmtlicher diesem Vertrage beigetretener Staaten 24. mi

usnahme Oesterreichs, Ungarns, Spaniens, des Kirchenstaates, oi Moldau ˖⸗ Walachei, Serbiens und Persiens (welches letztere bis jeh noch keine darauf bezügliche Erklärung abgegeben hat), gestattet.

Die »Germanias ist am 14. April von Hamburg nat New ⸗-York abgegangen. Die »Westphalias ist am 30. Marz voh New⸗Hork abgegangen und am 10. April in Cowes ,

In sterburg, 19. April. Auf der zur Insterburger Betrithl—

nspektion gehörigen Bahnstrecke sind gegenwaͤrtig 1012 Arbeiter he chäftigt. Weitere 190 Arbeitsuchende können noch Beschat gin erhalten. Bei dem Bau der Thorn ,,, Eisenbahn un auf der Strecke Insterburg ⸗Gerdauen sind zur Zeit 950 Arbeit

beschäftigt.

Oeffentlicher Mnzeiger.

Handels⸗Re

Königliches Kreisgericht zu Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 15. April 1869 unter Nr. 240 eingetragen die Firma J. A. Köhler zu Cüstrin und als Inhaber der— selben der Buchhändler Ferdinand Adolph Fürchtegott Kähler daselbst.

ö in n , u Frankfurt a. O.

i st e r.

In unser irmenregister ist unter Nr. 532 als Firmeninhaber: Kaufmann Carl Gustav Bamler zu ne re n a rt der Niederlassung: Frankfurt a. O. als Firma: Carl ln, , . zufolge Verfügung vom 17. April 1869 am 17. April 1869 eingetragen.

n unser Firmenregister ist sub 124 die Firma Heinrich Greiner zu . und als deren Inhaber der en nne 3. Heinrich Greiner h Soldin am heutigen Tage eingetragen.

Soldin, den 16. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Senftenberg unter der Firma: z M. K O. Blankenberg am 9. März 1869 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Carl Moritz Blankenberg, der Kaufmann Moritz Oscar Blankenberg, Einget uu e fg ftsregister zufolge V van ingetragen in unser Gesellschaftsregister zufolge Verfügung 16. April 1869 unter Nummer 28. ; ae fei Spremberg, den 16. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 254 als Firmeninhaber: er Kaufmann Franz Rudolf Otto Ladewig hier, als Ort der Niederlassung: : Stargard, als . nung der Firma: Otto Ladewig,

1639

zufolge Verfügung vom 13. April 1869 am 15. April 1869 einge tragen. geh argad i. Pomm., den 15. April 1869. Königliches i ,, IJ. Abtheilung. ranck.

n unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Güter— cem fan ist heute zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. er Nr. l angettffes. ann Emil Gottlieb Martin Horn hi

aufmann Emil Gottlie artin Horn hier hat für seine Ehe

mit Johanne Elisabeth ,,. Dian e n , e

vom 15. März 1869 die Gemeinschaft der Güter und des Er=

werbes ,

Stargard i. Pomm., den 13. April 1869. Königliches . 1. Abtheilung. ranck.

Zufolge Verfügung vom 13. April d. J. ist heute eingetragen:

I) in unser Firmenregister

unter Nr. 10995: Die Firma Saly Raphael zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Saly Raphael daselbst; unter Nr. 1996: die Firma Moritz Cohn zu Posen, und als deren Inhaber der Kaufmann Moses (Moritz. Michael

, Cohn daselbst;

2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 146: die in Posen unter der Firma Lewin Berwin Söhne mit dem heutigen Tage be— ginnende offene Handelsgesellschaft, und als deren Gesellschafter der Kaufmann Jacob Berwin und der Kaufmann Salo Ber⸗ win, beide 1 ,

Posen, den 14. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fräulein Stanislawa v. Trampezynska zu Posen ist aus der in Posen unter der . Kardolinska K Trampezynska bestandenen und in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 134 eingetragenen Han— delsgesellschaft ausgeschieden und wird dies Handelsgeschäft vom Fräu— lein Kamilla v. Kardolinska unter unveränderter Firma für alleinige i nf fortgesetzr. Demzufolge ist die Firma der aufgelösten Han- delsgesellschaft im Gesellschaftsregister gelöscht, hagen in unser Firmenregister unter Nr. 1097 die Firma Kardolinska & Trampczynska zu . und als deren Inhaberin Fräulein Kamilla v. Kardo— linska daselbst, zufolge Verfügung vom 13. d. M. heute eingetragen.

Posen, den 14. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Firmenregister ist bei Nr. 453 das durch den Eintritt des Kaufmanns Julius Schweitzer und Samuel Freund hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Schweitzer erfolgte Er— löschen der Einzelfirma: Oppenheim & Schweitzer hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 653 die von dem Banguier Herrmann Schweitzer, dem 6 ulius Schweitzer und dem Kaufmann Samuel Freund

am 1. April 1869 hier unter der Firma:

Oppenheim et Schweitzer errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 13. April 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1931 das Erlöschen der Firma: J. Fraenkel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist Nr. 2465 die Firma: M. B. Löwy's Nachfolger Julius Wetzlar und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wetzlar hier heute ein⸗ nn,, worden. reslau, den 15. April 1869. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht zu Gleiwitz, 1. Abtheilung.

Die von der Handelsgesellschaft Bernard Schlesinger zu Breslau in Gleiwiß eingerichtete Zweigniederlassung (Nr. 38 Gesellschafts . register) ist aufgehoben, und die von dieser Gesellschaft dem Carl Schle⸗ singer zu Gleiwitz ertheilte Prokura (Nr. 20 Prokurenregister) erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1869 am 13. April 1869.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 34 folgende Eintragung bewirkt worden: . der in har Gebr. Salomon. itz der Gesellschaft: Schönebeck. Gesellschafter sind: ; a) der Kaufmann Salomon Moritz Salomon, b) der Kaufmann Bernhard Salomon zu Schönebeck. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1868 begonnen. Eingetragen es decreto vom 10. April 1869 am 12. desselben Monats. Gr. Salze, den 10. April 1869. ; Königliche Kreisgerichtsdeputation.

Die unter Nr. 86 unseres Firmenregisters eingetragene . M. Krach C Sohn in Suhl, als deren Inhaber der Fabrikant ohann Gottfried Krach in Suhl eingetragen war, ist durch Erbgang

auf dessen Wittwe, Johanne Christiane n Krach, geborne

Stegner daselbst, übergegangen, was zufolge Verfügung vom heutigen

Tage im Firmenregister vermerkt worden. 6

Betreffs der für obige Firma dem Fabrikanten Heinrich Herr mann Krach und dem 2 mann Carl Robert Krach in Suhl er—

theilten Prokura (Nr. 26 des Prokurenregisters) ist eine Aenderung nicht eingetreten. Suhl, am 2. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aus der von den Kaufleuten Friedrich Adolph Raacke und Herr mann Raacke unter der Firma »Gebr. Raacke zu Altona betriebenen Handelsgesellschaft ist der letztgenannte Herr Herrmann Raacke mit dem 16. April 1859 ausgetreten und wird das Geschäft feit diesem Tage unter unveränderter Firma von Herrn Friedrich Adolph Raacke für alleinige Rechnung fortgeführt. Solches sst heute ie fr Verfü⸗ , * 23 . 109 des hieftßen Gesellschaftsregisters

su r. es Firmenregisters eingetragen.

Altona, den 17. April 1869. unt ö

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Deputation I.

4 69 Hiffise Firmenregister ist am 19. April 1869 eingetragen: Die Firma Joh. Erich Dosse Nachf., bisheriger Inhaber Jacob. Marcus Harder in Preetz, ist auf . , Christian Nicolaus Harder in Preeß übergegangen. De , web, geg Oe ie Firma Joh. Eri osse Nachf. und als deren aber der Kaufmann Marcus Christian Nicolaus Harder in Preetz. 21 Kiel, den 19. April 1869. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die Firma G. W. Dammann in Eckernförde, Nr. 48 unsers Firmenregisters, ist auf den Inhaber der Firma F. Grühn jun. da⸗ selbst Nr. 190 unseres Firmenregisters, Kaufmann Ulrich Friedrich Grühn in Eckernförde übergegangen, welcher beide Geschäfte unter . Firma G. W. Dammanns Nachfolger fortführt und als Inhaber ieser

ohann arcus

irma unter Nr. 439 in das Firmenregister zufolge Verfügung vom 17. d. M. heute eingetragen ist.

Schleswig, den 17. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es ist am 15. April 1869 in das hiesige Handelsregister Fol. 125 eingetragen

die Firma: M. Fürstenthal,

als Inhaber der Firma: der Kaufmann Marcus Fürstenthal

in Einbeck, und als Ort der Niederlassung: Einbeck. Einbeck, den 15. April 1869. Königliches Amtsgericht.

Eintragungen in das Firmenregister. April 9. Wilh. Hoppe, Inhaber: Wilhelm Hoppe. April 10

J. Gusmann: die Firma ist aufgehoben, das Handelsgeschäft ist von Wilhelm Hoppe übernommen. Ratzeburg, den 14. April 1869. Königlich Herzeglicher Stadthauptmann. Bürgermeister und Rath.

Unter Nr. 88 des Prokurenregisters ist folgende Eintragung be⸗

wirkt:

Der Fabrikant Johann Caspar Harkort zu Harkorten hat für seine unter Nr. 85 des Firmenregisters eingetragene Firma Johann Caspar Harkort zu Harkorten und für die Zweig⸗ niederlassung zu Hochfeld bei Duisburg dem Kaufmann Johann Heinrich Elbers zu Harkorten Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1869 am 16. April 1869. Sapprogge

Kreisgerichts Bureau ⸗Assistent. Hagen, den 16. April 1869. si

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das bei dem hiesigen Königl. Handelsgerichte beruhende Ge— nossenschaftsregister ist heute, in Folge Anmeldung des Vorstandes, sub Nr. 8 eingetragen worden: die durch Statut vom 21. Februar 1869 auf unbestimmte Dauer für die Bürgermeisterei Burgbrohl ge⸗ , . Genossenschaft unter der Firma: »Burgbrohler Darlehns⸗ 3

assenvereinz eingetragene Genossenschaft«, deren Siß Burgbrohl und weck ist: seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschaäͤfts⸗ oder Wirth⸗ d n. nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu verschaffen. Diese Genossenschaft wird vertreten durch den Vorstand, bestehend aus dem Vereinsvorsteher, dem Kassenkontrolleur und dem Schrift- führer; für jedes dieser Mitglieder besteht ein Stellvertreter. Außer dem Vorstande besteht ein Verwaltungsrath von mindestens zehn Mit- gliedern und es werden sämmtliche Mitglieder des Vorstandes sowohl, wie des Verwaltungsrathes von der Generalversammlung gewählt. Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der Firma die Unterschrift der Zeichnenden hinzugefügt werden; die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vor⸗— standsmitgliedern vollzogen ist. In Prozessen jedoch kann jedes einzelne Vorstandsmitglied die Genossenschaft gültig vertreten. Generalversammlungen werden von dem Vereinsvorsteher zusam⸗ menberufen, können aber auch, wenn dieser die rechtzeitige Einladung unterlassen sollte, von jedem andern Mitgliede des Vorstandes oder des Verwaltungsrathes zusammenberufen werden.

Gegenwärtig bilden den Vorstand: : I) Joseph Salentin, Bürgermeister zu Burgbrohl, Vereins⸗

vorsteher /

2063