1869 / 93 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4

In der Sitzung des Verfassungsausschusses vom 19ten wurde uber die formulirten Anträge des Subkomites in Sachen der galizischen Landtagsresolution verhandelt. Das Subkomite beankragte folgende Resolutionen: »I) Das Haus der Abgeord= neten des Reichsrathes spricht die Erwartung aus, die Regierung werde bei Ausübung der Regierungs- und Vollzugsgewalt die Eigenthümlichkeiten und besondern Bedürfnisse Galiziens thunlichst berücksichtigen. ) Das Haus der Abgeordneten des Reichsrathes erklärt, daß es bereit sei, bei Berathung der Spezialgesetze auf die Eigenthümlichkeiten Galiziens gebührende Rücksicht zu neh⸗ men.“ Ueber diese Resolutionen entspann sich im Ausschuß eine lebhafte Diskussion. Abg. Dr. Zublikiewitz meldete dagegen die galizische Landtagsresolution als Minoritätvotum an. Bei der Abstimmung wurde die Resolution J. mit 10 gegen 9 Stimmen, die Resolution II. mit 12 gegen 11 Stimmen ab— gelehnt. Hierauf wurde Dr. Kaiser zum Berichterstatter für das Haus gewählt. .

Die »Presse« meldet: Der Kaiser sanktionirte das vom böhmischen Landtage beschlossene Gesetz über die Trennung des Prager Polytechnikums sowie das von demselben Landtage votirte Ehrenbürgerrechts-Gesetz und lehnte den Empfang der Prager Stadtdeputation anläßlich der Verordnung über die Schulaufsicht ab. . .

Die österreichische Flotte wird nun um drei neue Schiffe vermehrt. Der Kaiser hat den Bau dreier Schrauben⸗ fregatten genehmigt, welche die Namen »Erzherzog Albrecht, Graf »Radetzt. und »Custozza« führen werden. Zwei dieser Fregatten, und zwar der »Aibrecht« und die »Eustozza«, wer⸗ den Panzerschiffe, während der »Radetzky⸗, welcher als Ersatz für das nächst Lissa verunglückte Kriegsschiff gleichen Namens zu dienen hat, wieder als Holzfregatte gebaut wird. Alle drei Schiffe werden auf den Werften von Tonello in Triest gebaut.

Pesth, 20. April. Nach einer genauen Zusammenstellung des »Ungarischen Lloyd« enthält das neue unggrische Abgeord—= netenhaus 264 Deakisten, 159 Oppofsitionelle. 15 Wahlen sind noch vorzunehmen.

Prag, 20. April. König Johann von Sachen, welcher, wie bereits gemeldet, gestern Nachmittag mittelst Separat⸗Hof⸗ zuges in Bubene angelangt war, fuhr von hier in einem bereit gehaltenen Extrapostwagen in die Kaiserliche Hofburg auf den Hradschin, um dem Kaiser ö die Glückwünsche zum Geburtsfeste darzubringen. ach dreiviertelstündigem Aufent⸗ halte verließ der König die Hofburg und fuhr mittelst Extra⸗ post zu einem Besuche des Großherzoglich toskanischen Hofes nach Brandeis, wo sich der König bis Mittwoch aufhalten dürfte. Karlsbad, 20. April. Prinz Georg von Sachsen ist gestern Mittags zum Kurgebrauche in Karlsbad eingetroffen.

Krakau, 26. April. (N. Fr. Pr.) In Folge der Initiative des Kaisers hat der Kultus⸗Minister den hiesigen akademischen Senat aufgefordert, besondere Katheder für polnische Geschichte zu errichten.

Belgien. Brüssel, 21. April. Der Senat begann

gestern die Berathung des Gesetzentwurfs über die Justizorga⸗

nisation. Die Repräsentantenkam mer beendete die Dis—⸗ kussion über das Budget der auswärtigen Angelegenheiten für die Jahre 1869 und 1870 und ging dann zu dem Budget der öffentlichen Arbeiten pro 1869 über.

Die Nachrichten aus den Kohlenbergwerken lauten noch immer nicht befriedigend. In Bois d'Heigne (Charleroi) dauert die Arbeitseinstellung noch fort. In Borinage (Mons) haben die Arbeiter eine drohende Haltung eingenommen. 2. Compagnien des 5. Linien- Regiments sind aus Mons dorthin gerückt, um die Etablissements zu schützen. Auch nach Tournai war eine Escadron Lanciers zur Hülfe requirirt. Die Zeitungen melden zahlreiche Verhaftungen.

Großbritannien und Irland. London, 19. April. Ihre Majestät die Königin stattete in Begleitung der Prin⸗ zessinnen Luise und Beatrice dem stehenden Lager in Al⸗ dershott einen Besuch ab und hielt eine Revue über die dort stationirten Truppen.

Es ist nunmehr definitiv beschlossen, daß der Hof mor⸗ gen von Windsor nach Osborne übersiedeln wird. Bei Ge— legenheit der Rückkehr des Prinzen und der Prinzessin von Wales aus dem Orient wird die Königin nebst der König lichen Familie, einschließlich der Kinder des Prinzen von Wales, welche augenblicklich unter Obhut der Königin stehen, von Os— borne nach Windsor zurückkehren, sich aber bald darauf zur Reise nach Balmoral anschicken. Der Herzog und die Her⸗ ogin dAlencon sind zu einem Besuche bei der Königin auf Eon Windsor eingetroffen.

Der Norddeutsche Bundesbotschafter Graf Bern storff hat sich mit seiner Familie auf mehrere Tage nach Brighton

begeben. 20. April. Im Oberhause brachte gestern Lord Redes-

1652

dale die Rede auf ein schon früher und auch in der vorigen Session angeregtes Thema; er versuchte nachzuweisen, daß die irische Kirchenbill, wenn sie Gesetzeskraft erlangen sollte, eine Aenderung im Krönungseide nöthig machen würde. Earl Granville war in seiner Erwiderung durchaus anderer An— sicht und hob hervor, daß die einzige Verpflichtung, welche der Souverän durch den erwähnten Eid auf sich nehme, die sei, die Kirche, wie sie durch das Gesetz begründet sei, aufrecht zu er— halten. Hauptgegenstand der Erörterung war die Vorlage in Betreff Aenderung der heute in Kraft befindlichen Bestim— mungen über den indischen Rath. —ͤ

Im Unterhause stellte Monck an die Regierung die Anfrage, ob es mit der vom »Levant Herald« gemachten An— gabe, daß die seit einigen Monaten in der Türkei in Unter— suchungshaft befindlichen kretischen Insurgenten führer zum Theil zu 16jähriger Zwangsarbeit verurtheilt worden seien, seine Richtigkeit habe, und ob, wenn das der Fall sei, die genannten Führer von der vor einigen Monaten proklamirten allgemeinen Amnestie ausgeschlossen worden seien. Ot way, dem als Un⸗ ter⸗Staatssekretär des Auswärtigen die Beantwortung zufiel, erwiderte, die türkische Regierung habe für die allgemeine Amnestie Niederlegung der Waffen vor einem bestimmten Ter— mine verlangt. Bie genannten Führer seien nach diesem Zeit— punkte mit den Waffen in der Hand gefangen genommen worden. Man habe sie später zum Tode verurtheilt, aber diese Strafe in Zwangsarbeit umgewandelt, indessen habe der Großvezier den diesseitigen Botschafter in Konstantinopel be— nachrichtigt, daß ihre Freilassung beschlossen sei und demnächst erfolgen solle. Darauf erfolgte die Fortsetzung der Komits. berathung über Gladstone's irische Kirchenbill.

Frankreich. Paris, 20. April. In der Sitzung des gesetzzebenden Körpers vom 19. April wurden verschiedene Sektionen der Budgets des Handels-⸗Ministeriums, des Mini⸗ steriums der Finanzen und des Ministeriums des Kaiserlichen Hauses und der schönen Künste berathen. Ein Amendement des Deputirten Picard, welchem die Inbetrachtnahme versagt wurde, wollte das letztgenannte Ministerium unterdrücken. Zu dem Budget des Handels⸗Ministeriums war ein Amendement des Deputirten Bethmont gestellt, welches die Regierung auf— fordern wollte, der Regierung der Vereinigten Staaten das Befremden der französischen Nation über die hohen Zölle auf französische Einfuhr⸗ Artikel auszudrücken. Der Antragsteller konstatirt, daß Frankreich früher 70,000 Fässer Cognac nach den Vereinigten Staaten gesandt habe, während es jetzt nur noch 7000 einführe, das Faß zu 320— 340 Liter. Auch dieses Amendement wurde zurückgewiesen; desgleichen ein anderes, welches die Provinzialtheater subventioniren wollte.

Ein Kaiserliches Dekret vom 19. April verordnet mit Bezug auf das Gesetz vom 18. April über die Bestätigung der Verträge der Stadt Paris mit dem »Crédit foncier« die Auf- I der Kasse der Arbeiten von Paris vom 1. Januar

ab.

W. T. B. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Karl von Preußen erschienen am Montag auf dem in den Tuilerien stattgehabten Balle.

Gegenüber den Mittheilungen verschiedener Zeitungen über eine angeblich beabsichtigte Reise der Kaiserin nach dem Orient schreibt das Journal »Publice, daß über diese Angelegenheit noch keine positiven Entschlüsse vorliegen, daß indessen die Kaiserin vielleicht der im Oktober stattfindenden Einweihung des Suez— Kanals beiwohnen werde. Am 8. Mai werden sich die Kaiserin und der Kaiserliche Prinz nach Orleans begeben.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Statistische Nachrichten.

Nach amtlichen Veröffentlichungen wurden im Königreich Bayern 1867 im Ganzen 4,824,421 Einwohner gaht von welcher Summe 115772 mit 5217 Familien auf die e , , , kommen. Die Civilbevölkerung betrug in den Jahren 18344, 181,96 Personen, 1837 43248 778, 1810 4,303 751 S., 1843 4,370,581, 1866 4433312, 1849 4441,01, 1852 4472, 614, 1855 4445, 020, 1858

4415137772, 1861 4,5753351, 1864 4,689,358, 1867 4,5708, 649. Die Zu⸗

nahme der Civilbevölkerung ist im Allgemeinen eine sehr geringe und beträgt in 33 Jahren nur 526686 Personen oder 12,60 pEt. oder für jede Zählungsperiode 1,18 pCt. oder für jedes Jahr (438 pCt. im Durchschnitt; vorzugsweise gering ist sie im letzten Triennium von S64 - 1867 (19,291 oder 0, 1 pCt. Dagegen zeigt sich während der⸗ selben Zeit folgende Zunahme der Militärbevölkerung: Im Jahre 1834 betrug die Zahl der zum Militärstand gerechneten Einwohner 64,815, 1837 66,691, 1840 62'226, 1843 69,746, 1846 71,562, 1849 7916807 1852 86,838. 1855 96,536, 1858 101,976, 1861 114,486, 186 18082, 1867 1153772. Somit beträgt die Gesammtzunghme der Militärbevölkerung in diesem Zeitraum 50,957 Personen oder 78,62 pCt , per Zählungsperiode im Durchschnitt 7, 18 pCt, per Jahr 2,as Et.

16

Landwirthschaft.

Nürnberg 15. April. (Hopfenbericht) Wir haben fort. während warme Frühlin , und die Vegetation ist der Ent— ien, der Gartengewaͤchse und Baumblüthen sehr förderlich. Das Hopfen eschäft hat seinen steten Fortgang; wenn auch für Export we⸗ nig . so giebt sich dagegen etwas Nachfrage für Kundschafts—⸗

aare kund.

. Ueber eine neue Krankheit des Weinstockes, welche in Frankreich auftritt, berichtet die »France⸗ wie folgt: »Im Arron— bissement von Orgnge ist ein Drittheil des Weinwachses verloren; von 10000 Hektaren Weinstöcken, die dieses Arrondissement besitzt, sind be⸗ reits 36600 abgesterben. Die Krankheit hat sich glücklicher Weise nicht so arg in den übrigen Theilen dieser Region verbreitet. Das Uebel wächst mit jedem Tage und hat noch auf keinem Punkte nachgelassen. Die Ausbreitung scheint bis jetzt dem Laufe der Rhone zu folgen und sich weniger in die Breite zu erstrecken. Es hat in der Umgegend von Arles angefangen und verbreitet sich jetzt bis über Pierrelatte in der Drome hinaus; Moulelimart ist in nächster Gefahr, die Ausdehnung beträgt in der Länge schon 109 Kilometres. Man schreibt die Ursache 2. ö, einer Art von Erdfloh zu, der sich an den Wurzeln der Stöcke findet

Gewerbe und Handel.

Mit dem Schiffe »Red Jacket« sind 10000 Büchsen austra— lisches Hammelfleisch, als erste Versendung der »Melbourne Meat Preserving Company« in London eingetroffen.

Die „Iron and Coal Trades Review« weist auf die wichtige Veränderung hin, welche das Erlöschen der Bessemer-⸗Patente mit nächstem in einem Zweige der Eisenindustrie herbeiführen wird. Die Patente im Allgemeinen gehen nächstes Jahr zu Ende, aber Mr. Bessemer soll eine große Anzahl der zu dem Prozesse nöthigen Maschinen und Apparate auf weitere sieben Jahre für sich gesichert haben. Wie verlautet, hat er sich indessen bereit erklärt, den ihm aus dem Verkaufe erwachsenden hohen Prozentsatz von 2 Pfd. Sterl. per Tonne auf 2 S. 6 D. per Tonne zu ermäßigen, so daß der Preis von gewöhnlichem Bessemer-Stahl sich um 2 Pfd. Sterl. per Tonne und von Stahlschienen um 30 S. per Tonne niedriger stellen wird. Der Kostenunterschied zwischen Eisen⸗ und Stahlschienen wird dann so unbedeutend sein, daß die Fabrikation billigen Stahls sollte die Beschaffung des dazu nöthigen Roheisens keine Schwierigkeiten mit sich bringen sich in unberechenbarer Weise entwickeln dürfte.

Fele ri ekre Sr itterrmmknheriehae v 20. April.

8t. Bar. Abw Temp. Abw ; Allgememe Me ort. P. L. v. M. R. . J Wind. . 66 339, 4,sS 80., schwach. bedeckt. 21. April.

6 Memel .... 340,3 3, s 1, 4 1,5 0., mässig. heiter.

7 Hönigsberg 340,7 44 4.7 *0, S NrW., s. sehwach heiter.

6 Danzig. .... 340,4 3. 3,3 0,6 SSO., sehwach. heiter.

7 Cöslin .... 339.8 4,1 6, 0 Cp 1,8 Windstille. bewölkt.

6 Stettin . . .. 310, 1 43,8 5.5 1,3 SSW., schwach. heiter. Putbus. ... 337,4 2,8 7, S8 Æ2, 9 S., sehwach. he wölkt. Berlin ..... 38,2 42,7 4,S 0, S0O., sehwach. heiter. Posen ..... 337,9 44,6 2,5 1,7 080. , S8. sehwach. heiter. Ratibor .. 330,9 2,99 2.1 16 X., mässig. Nebel. Breslau ... 334,4 * 2.9 1,8 —,4 NO., sehwach. Sonnenblicke. Torgau ... 336,1 F 2, 4,0 E, O80 ., lebhaft. heiter. Münster... 337,2 2,2 6,1 1,7 O., schwach. heiter. Cöln ...... 337,0 42,2 63 0,2 880O., Jehwaeb. strübe. Trier.. 332 3 0,5 3,6 1,6 8., schwach. heiter.

7 Flensburg. 338,3 7,8 S., schwaeh. heiter.

y Brüssel ... 337,7 9, z 188W., sehwach, sehr bewölkt. üUlaparanda 639,4 26 S., schwach. heiter. Kiga... .. 340 1 1.5 80., schwach. Stockholm. 339,7 53 WSW. , sehwach. heiter. I) Skudesnäs . 337, 1 52 080., schwaeh. Regen.“) Gröningen. 338, 6,86 S., sehwach. kegen.

y lIHelder. 337,4 8.1 SW, sehwach. NUernösand. 338, 0,2 NO., s. sehwach. fast heiter. Christians. 137,9 4,8 SG., sehwach. bed. ruhig. MIlelsingfors 339,8 17 080, sehwaeh. bedeckt.

) Gestern Abend Wind WSW. schwach, am 20. Max. 4 12,6, Min. G,. ) Gewöhnl., 880. friseh.

22. April.

8k. Bar. Ab Femp Ab sen Allgem eme g ert. , n, v. . . lee n . 6 Memel. .... 341,1 44,4 4,8 1, 9 99 mãssig. Hobbig. Königsberg 340, s A4, 5,7 tb i,s SG., sekwach. strübe. h Danzig. .... 340 6 *3,7 43 EK0, a N.. schwach hedeekt. 7 Cöslin ..... 339,7 4,9 5,4 T0. 0 SO. , s. sehwaeh. eiter. b Stettin. .. .. 340,0 43,6 4,2 - 0, i Q., sehwach. heiter. Euthus ... 337,8 3, 5, s t, 2 09., sehwach. heiter. Berlin ..... 338,3 2,85 60 FSI, S0. sebwach. heiter. 9, 33 13 Hä, o 4,2 O, Q NO., 8. 3ehwach trübe. ö n 666 3 iM 5,2 ESI, N. are . ... 333,9 6 62,4 4,8 A0, 6 O., schwach. true. Torgau .. 3535.1 2,86 43 —=, 180., mässig. völlig heiter. Münster... 338,2 3,2 6,0 4 2,s N. sehwaeh. zieml. heit., nebl. . 337,8 3,9 7, s K 1,7 SO, sehwach. heiter, Trier, 337 kt a, 6a F 8. m ngnig. bewölkt. 7 hlenshurg 3390 59 Windstille. Nebel.

53

S8. er Re ien T- Allgemeine s, on, f. R rr ,, ud, me de. 7 Brüssel. ... 338,9 7.5 WS W., gtill. bewölkt, neblig. Haparanda. 339 09 0,56 S., behwach. bedeckt. Ielsingkors z4t6 a 3,2 Windstille. bedeckt. ketersburg. 2379 1.9 Windstille. heiter. nnn ,, 3412 36 S0. , zehwach. hewölkt. Stoe kholm. 341 2 6,1 S., sehwach. bewölkt.) Skudesnäs 338,2 5.4 8S. , atill. bewölkt. ) gröningen . 339, 78 080. atill. bedeckt. llelder .... 339,6 8,2 SS W., a. 3ehw. ' Nörnesand. 340,35 0.8 Windstille. heiter.

. Christians. . 1382 758 080., schwach. heiter, ruhig.

26

) Gestern Abend Wind S. schw., am 21. Nav. 14,0, Min. 4 3,59. *) Gew., 880. sehwach. 44

Königliche Schauspiele

Freitag, 23. April. Im Opernhause. (91. Vorst. Au Allerhöchsten Befehl: Ouvertüre und II. Akt: eg! in 1 Musikalisches Drama von Alexander Duval. Musik von Mähul. Benjamin; Fr. Grün. Joseph: Hr. Niemann. Jacob: Hr. Fricke. Simeon: Hr. Betz. Hierauf: III. Akt: Margarethe, nach Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Earré— Musik von Gounod. Margarethe: Frl. Tremmel. Faust: Hr. Woworsty. Mephistopheles: Hr. Salomon. II. Akt: Tann⸗ häuser und der Saͤngerkrieg auf der Wartburg. Große roman— tische Oper von R. Wagner. Elisabeth: Fr. Grün. Tann— häuser: Hr, Niemann. Wolfram: Hr. Betz. Zum Schluß: La Seguidilla. Nationaltanz vom Königlichen Balletmeister Paul Taglioni, ausgeführt von Frl. Girod, begleitet von Hrn. Ehrich und Corps de Ballet. M.-Pr.

Ueber einen großen Theil der Billets des ersten Ranges und Parquets ist Allerhöchsten Orts verfügt. Den Inhabern der reservirten Billets, über welche disponirt ist, werden andere eingehändigt werden.

Im Schauspielhause. (108te Ab. Vorst) Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benediz. Vorher: Das Ständchen. Dramatischer Scherz in 1 Akt von G. zu Putlitz. M-⸗Pr.

Sonnabend, den 24. April. Im Schauspielhause. (109 te Abonn. Vorst.) Zum ersten Male: Unerreichbar. Lustspiel in 1 Aufzuge von Adolf Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Di— rektor Düringer.

Besetzung: Sommer, Gutsbesitzer, Hr. Berndal. dessen Frau, Frl. Erhartt. Adalbert, Bruder, Hr. v. Hoxar. Leonhardt, Eugeniens Verwandte, Frl. Buska. Haushälterin, Fr. Frieb⸗Blumauer.

Vorher: Die Ballschuhe. Lustspiel in 1 Akt von Oktave Gastineau, deutsch von A. Winter. Zum Schluß: Der Herr Studiosus. Charaktergemälde in 1 Aft, mit freier Benutzung ah Erzählung von L. Schücking, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Pr. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sinfonie⸗Soirée.

Sonnabend, 24. April. Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 64. Vorstellung der französischen Schau⸗ spieler Gesellschaft: Le verre d'ean.

Eugenie,

chriftsteller, Eugeniens Hr. Liedtcke. Hedwig, Fräulein Kunigunde Kühl,

Produkktem- md VWaanren-Häörse. Kerlin, 22. April. (Markipr. nach Ermitt. des K. Polizei Präs.)

Ven Bis Nittel Von Bis Mittel

he ag. Ef. Icthr ag. pf. Ithr eg. pf. ag. E. 862. pt. sa. pt.

Weizen Schtl. 313 6 227 6 220 Bohnen Metres d 1G DD

oss n 22 612 611 2 4 9 Kartoffeln 13 ö 6 . 5

gr. Ferse 12 62 7 6 2 = Kindes ch Pfa. 1 6 6-453 Hater zu W] 1 5 8 115 8 110 48Schweine--

2 2uL. —— —— Uleisch 5 6 6 511 Heu. Centner— —— ammellleisch 4 5— 457 Stroh Sch. Kalbfleisch 3— 6— 46 Erbsen Metie— 5 - 8 6 9 Butter Pfd. 9-12 - 110 9 Linsen S —— 9 8 3 Kier Maudell S - 6 6 5

Kerim, 22. April. (Nie htamtlieber getreideberieht.) Weizen loco 58 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nack qualität, weisser

schlesischer ß5z Thlr. ber., pr. April=- Mal 60 Thlr. bez., Mai- Juni 0; Thlr. ber, Juni Juli 61 - ) Thlr. ben., Juli August und August- September 62 Thlr. bez.

Kotzsen loco 515 —– 52 Lhlr. pr. 2000 Pfd. ab Bahn bez., schwim- mend 83 -81pkd. 52 Thlr. bez, pr. April u. April - Mai 5iz— 52 Thhr. bez. u. Br., 517 G., Mai-Iuni 504-51 Thlr. bez., Br. u. G., Juni-Juli 50f— * Thlr. bez., Juli 50 Thlr. bez., Juli- August 485 Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine, à 453 - 54 Thlr. per 1750 Ef.

Hafer loco 0-345 Thlr.ů, galizischer 30 - 32 Thlr., poln. 37-- Lhlr.,, fein pomm. 333 —4 Thlr. Alles bez., pr. April Mai 317 Thlr. . 311 —1 Thlr. bez., Juni-Juli 31 Thlr., Juli - August 29

lr. ber.

Erbsen, Kochwaare 60 - 68 ThHlr.ů Futter vaare 52 - 57 Thlr.

. dd x6 Thlr. Winterrübsen s4d— S6 Thlr.