1869 / 94 p. 14 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1698

3) der Bäckermeister Arntin Christian Anton Brunnemann, sämmtlich zu Anklam wohnhaft. . Das Direktorium zeichnet für die Genossenschaft in der Art, daß die zeichnenden Mitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift:

Franz Ulrich,

Rudolph Blohm,

A. Brunnemann, t hinzufügen. Im Behinderungsfalle eines der Direktoren, ist die Zeichnung der anderen zwei Direktoren genügend.

Bevollmächtigte für einzelne Akte sind von dem ver— einigten Direktorio und dem Verwaltungsrathe zu bestellen. dauer beschränkk und auch die Zahl der Mitglieder: (i 03) ist nicht beschränkt. Die Bekanntmachungen, soweit solche nicht den einzelnen Bankmitgliedern in besondern Zuschriften mitgetheilt werden, erfolgen durch mindestens einmalige In— sertlon in die Anklamer Zeitung und das Anklamer Kreis- blatt. Bekanntmachungen mit präjudizirlicher Wirkung und Einladungen zu Generalversammlungen müssen an jedes Mitglied der Genossenschaft besenders erlassen und mit der Firma mindestens von 2 Mitgliedern des Direktoriums unterschrieben werden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1868 am 16. April 1869. . II. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann in den Dienststunden in unserm dritten Bureau eingesehen werden. Anklam, den 13. April 1869. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 16. April 1869. Die hier unter der Firma Tesnow und Lewerenz bestandenen Ir. Handelsgesellschaft ist am 1. April dieses Jahres aufgelöst worden.

Der Genossenschaftsvertrag ist auf keine n,. 35 .

Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 16. April 1869.

Die in Barth unter der Firma C. H. Friedrich bestehende Han— delsniederlassung ist, nachdem der bisherige Inhaber derselben, Kauf mann Casper Heinrich Friedrich gestorben, durch Erbgang auf dessen Wittwe Caroline, geb. Krueger, welche die Firma fortführt, überge— gangen.

Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 16. April 1869.

Der Kaufmann Carl Friedrich Albert Lewerenz hier ist mit seiner hier errichteten Handelsfirma A. Lewerenz sub Nr. 400 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Königliches Kreisgericht. Stralsund, den 16. April 1869.

Der Kaufmann Heinrich Theodor Gustav Tesnow ist mit seiner * errichteten Handelsfirma Gustav Tesnow, sub Rr. 399 in das

irmenregister eingetragen.

Unter Nr. I unseres Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom 17. April 1859 am 17. April 1869 eingetragen: Der laut Statut vom 13. März 1869 mit dem Sitz zu Poln. Crone unter der Firma: »Vorschuß⸗Verein für die Stadt Poln. Crone und die Um⸗

gegend in Poln. Crone. Eingetragene Genossenschaft«, errichtete Verein zum Betriebe eines Bankgeschäfts, Behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) Gutsbesitzer Johann Hoppe zu Neuhof

2) r. med. Stanislaus Paczkowski zu Poln. Crone,

3) Lehrer Vincent Reich zu Poln. Erone.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen der Art, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Unter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen Seitens des Aufsichtsraths oder des Vorstandes durch einmalige Ein— rückung in den

Przyjaciel Ludu« und das »Bromberger Kreisblatt.«

Der Genossenschaftsvertrag und das Verzeichniß der Genossen— schafter können jeder Zeit bei uns eingesehen werden.

Bromberg, den 17. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 463 die dem Moritz Herz— berg von der Handelsgesellschaft Oppenheim et Schweitzer extheilte Prokura eingetragen, nach dem bei Nr. 401 betreffend die demselben von dem Kaufmann Herrmann Schweitzer ertheilte Prokura vermerkt ist, daß die Kaufleute Julius Schweitzer und Samuel Freund in das unter der Firma: Oppenheim et Schweitzer bestehende Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetragen worden sind.

Breslau, den 15. April 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die Firma C. F. Klause zu Brieg ist erloschen und ist dies heut bei Nr. 142 unseres Firmenregisters vermerkt worden.

Brieg, den 14. April 18639.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 322 die Firma J. Lubisch zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Augustus Lubisch zu Görlitz zufolge Verfügung vom 10. am 13. April 1869 eingetragen worden.

Görlitz, den 13. April 1869.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

In unser Genossenschaftsregister ist ad Nr. 1 »Vorschußverei Guhrau, eingetrggene Fre en f f. in Kol. 4 nachstehender Veni eingetragen worden: . ;

Aus dem Vereinsvorstande ist seit dem 1. April 1869 de Controleur Schröter ausgeschieden und an dessen Stelle der durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. Februar jg als Controleur auf die Zeit vom 1. April 1869 bis 31. Dem. ber 1871 gewählte Baumeister L. Grunwald von hier als Con. troleur in den Vereins vorstand eingetreten.

Eingetragen zufelge Verfügung vom 12. April 1869 am 17. April 1869.

Guhrau, 17. April 1869. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 Emille Eccius, geb. Nopel, Ort der Niederlassung: Hoyerz. werda, Firma: E. Eccius, . auf r nnn vom 10. April 1869 am 12. April 1869 eingetragen worden. Hoyerswerda, den 12. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Bei Nr. A6 unsers Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 13. April 1869 das Erlöschen der Firma H. . zu Liegniß ein. getragen worden. . . den 13. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei Nr. 1 unsers Genossenschaftsregisters ist folgende Eintragung bewirkt worden: Der Vorschußverein zu Oels eingetragene Genossenschaft hat in seiner Generalversammlung vom 10. März 1869 zu Vor. standsmitgliedern gewählt:

1) den Kaufmann Moritz Oelsner, als ersten Direktor,

2) den Kaufmann Friedrich Förster, als Rendanten,

3 den Kaufmann Louis Rimpler, als Controlleur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1869 am 16. ej. Oels, den 15. April 1869. :

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Abtheilung J.

A. J. Niechoy zu Sohrau, und als deren Inhaber der Kaufmann Anfon Johann Niechoy zu Sohrau am 20. April 1869 einge tragen worden. . Rybnik, den 19. April 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S.

vermerkt: Firma der Gesellschaft: Wegelin K Hübner. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Der Maschinenfabrikant Albert Wegelin und der Maschinenfabrikant Ernst Hübner, beide in Halle a. 5. Die Gesellschaft hat am 1. April 1869 begonnen.

genden Tage.

I) In unser Firmenregister ist unter Nr. 80 die Firma L. Sti ünd als deren Inhaberin die Ehefrau Bernhard Stitz, Lousst geb. Wehr, zu Martinfeld zufolge Verfügung vom 15. April 86h am 16. April 1869 eingetragen.

2) Die Ehefrau Bernhard Stitz, Louise geb. Wehr, zu Martinfeld hat für ihre Firma L. Stitz den Handelsmann Bernhard St zum Prokuristen bestellt.

Eingetragen in unser Prokurenregister sub Nr. 6 zufolge Verfi— gung vom 17. April 1869 am 19. April 1869. Heiligenstadt, den 17. April 1869. Königliches Kreisgericht.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1423 Be ann t nn n n g. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. To muschat zu Bialla hat der Seif⸗ und Lichtfabrikant A. Giraud zu yt eine Forderung von 17 Thlr. 15 Sgr. und der Kaufmann F. Pfli zu Loetzen eine Forderung von 22 Thlr. 2 Sgr. nachträglich ang meldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 4 Mai er., Vormittags 12 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, im Terminszimmer, vor dem unterzeichnt ten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Johannisburg, den 14. April 1869. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Tiburtius.

Den ture ned ffn n m g Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 19. April 1869, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Mendelsohn zu Hohl stein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah

1421

lungseinstellung auf den 1. April 1869 festgeseßt worden.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 132 die Firma

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 158 Folgende

Eingetragen laut Verfügung vom 14. April 1869 am fol—

7

er, // ,

2 96.

1699

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Referendarius a. D. Koch in . bestellt. Die Gläubiger des ö ners werden aufgefordert, in dem auf

den 3. Mai er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. J, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Meitzen, anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie— ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas 1 wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiz der Gegenstände

bis zum 1. Mai e., einschließtich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Juni e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 14 Juni e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufge— 5 welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Ve— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die htechtsan iw lltt Schulze, Alscher und Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(14200 Bekanntmachung der Konkurs -Eröffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Habelschwerdt. Abtheilung J, den 19. April 1869.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ludwig zu Habelschwerdt ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 28. März 1869 festgesetzs worden.

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Lindemann bestellt. Gemeinschuldners

. Die Gläubiger des in dem

auf den 29. April 1869, Vormittags 109 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Trautwein, in dem Terminszimmer Nr. III. des hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel— ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände 63 q bis zum 109. Mai 1869 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allez, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Vesitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen-

1II. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch au gefordert, ihre An⸗ . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht ö 6

bis zum 18. Mai 1869 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fo wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. Mai 1869, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kreisrichter Trautwein in dem Terminszimmer Nr III. des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter= . wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord ver— ahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der. selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis ei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Befanntschaft fehlt, werden die Rechlsanwälle Koschella hierfelbst und Koch zu Landeck zu Sach- waltern vorgeschlagen.

werden aufgefordert,

1424

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers ehen Christoph Leffler e Langenbielau (in Firma E. Leffler) ist der kaufmännische Kon⸗ urs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 1. April 1869 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav von Einem hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf . den 3 Mai 1869, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Terminszimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an , a m olgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen bis zum 15. Mai 1869 einschließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse ili, ne. machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. w n. und andere mit ben s ber gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Reichenbach i. S. den 19. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1422 Su bhastations - Patent. Nethwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Ernst Gottlieb Weber, jetzt dessen unbe— kannten Erben gehörige, in der Feldmark Reinickendorf belegene, im Hypothekenbuche von Reinickendorf Band III. Nr. 119 Blatt 145 ver- zeichnete Grundstück von 103 Morgen 119 Ruthen ohne Rücksicht auf die darauf noch zu repartirende Amortisationsrente gerichtlich ge= schäßt auf 7704 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. soll

den 12. November 1869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist- bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präkluston spätestens in dem Termin zu melden.

Diejenigen , welche wegen einer aus dem Hypothefen⸗ buche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befrie din suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die unbekannten Erben des Besitzers werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Berlin, den 6. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

Fabrik Verkauf. Das im Regierungsbezirk Cassel, an der Landstraße von Brückenau nach Schlüchtern, 17 Meilen von der Bebra Hanauer Eisenbahn, in dem Sinnthale gelegene fiskalische Schwarzenfelser Blaufarbenwerk, soll mit sämmtlichen Gebäuden, Be— triebsvorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien Donnerstag, den 20. Mai d. Is., von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags, im Gasthause zum »goldnen Stern« des Herrn J. Baist zu Schlüchtern, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das Blaufarben⸗ werk umfaßt mit auswärts liegender Thon und Sandgrube ein Areal von ca. 17 Casseler Acker, darunter ca. 14 Acker Land und Wiesen. Zu der größtentheils mit einer Mauer umgebenen Fabrikanlage ge— hören: 1) Das Hauptfabrikgebäude, 3 zusammenhängende 2stöckige massive Gebäude das mittlere mit Mansarde und 2 mgssive einstöckige schließen einen großen viereckigen Fabrikhof ein, das Mittel gebäude ist 130 Fuß cass. die Seitenflügel je 154 Fuß, die Vorder⸗ gebäude 70 und 75 Fuß lang. In dem Hauptfabrikbau befindet sich die Röstanstalt mit Arsenikfang, der Glasschmelzofen, 2 Glaswalzen, 19 Farbmühlen, 2 Farbenpressen, Farbenverwasch, und Trockenstube, Materialien und Waaren-Magazine, Böttcher, Schreiner-, Zimmer- werkstätte nebst Holzsägemühle. In dem ersten Stock und der Man— sarde sind die Geschäftslokale und Beamtenwohnungen; 2) ein zwei—⸗ stöckiges Materialien⸗Magazingebäude von Holz. 190 Fuß lang, mit 2 Unterbeamten⸗Wohnungen und Stallungen; 3) ein einstöckiges do. massiv, mit Schmiedewerkstätte, 160 Fuß lang; ein do., von Holz für Thonsteinfabrikation; mit Brennofen, 48 Fuß lang; 5) ein Eschelmühlengebäude, 2stöckig, massiv, 96 Fuß lang? mit Ma— gazin, daneben ein Erzpochwerk und ein Trockenschoppen; G6) ein Holzschoppen, 85 Fuß lang; 7) ein Schmiedekohlen⸗Schoppen, 25 Fuß lang; 8) ein Back- und Spritzenhaus; 9 ein Arbeiter⸗Wohn— gebäude, 84 Fuß lang, theils von Stein, theils von Holz; 19) ein Stallgebäude und kleine Stallungen; 11) die aus dem Sinnflusse ab— geleiteten Betriebswasser passiren einen 2065 Fuß langen, zu 3 über— wölbten Wassergraben. Ihre Quantität schwankt in der Regel zwischen ho0 = 800 Kbkfß. pro Minute und repräsentirt bei 271 Fuß Gefälle überhaupt ca. 21 Pferdekräfte, womit in den verschiedenen Lokalen bewegt werden 2 oherschlächtige Wasserräder und eiserne Turbinen. Bietungslustige stellen vor dem Termine 5000 Thlr. Kaution (in⸗ ländische Papiere zum Courswerthe, ausländische Papiere 19 Prozent unter dem Course zu an,. bei der Schwarzenfelser Blaufarben⸗ Werkskasse. Im a g Anderer Handelnde bedürfen zu ihrer Le— gitimation einer beglaubigten Vollmacht. Nach Schluß des Termins (4 Uhr Nachmittags) werden Nachgebote nicht mehr angenommen.

2123*

/ / , nr, , e .