1869 / 97 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

haben, in Kenntniß gesetzt werden.

1756

in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der wider den Kenvokanten oder dessen Vermögen Ansprüche zu rn r nn 6 * n berechtigen. haben, aufgefordert, diese am che versolhen Memel, den 20. April 1869. J 13. * ulius d. 1 ] Königliches Kreisgericht. ; . Morgens 19Uhr, Der Kommissar des Konkurses. vor der hiesigen Königlichen Gerichtsstube anzumelden und klar Meylaender. machen, indem im Falle der Erreichung ein er Vereinbarung die nin (1470 ö . ö dem rh ius⸗ der m s⸗ z eit der erschienenen Kreditoren beitretend angesehen, in ; aas , r men de nnn, dom Konkurseröffnung aber alle nicht angemeldeten ent dan, 9 l) die Frau Bertha Caspary, geborene Mendelsohn zu Berent, eine gegenzräͤrtigen Masse auggeschlossen . e. Darlehns forderung von 1505 Thlr., Sine neue i ,,. der 96 am 5. Februar 2 der Kaufmann B. Lisser in Berlin eine Waarenforderung von ,,,, 6 Alunfp r* nn tn'n n. * ang n , , ,. Sulingen, den . April geh 3 ohne Vorzugsrecht nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung gen Königliches Amtsgeri t dieser Forderungen ist nigliche mtsgericht. auf den 12. Mai e., I0 Uhr Vormittags, 1476 De rrer

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminzimmer Nr. 3, anbe⸗ in der K onkurssache wider den Handelsmann Abr ahan

Katz zu Hainebach. . . i 5 . . 6646 . i, . den aufgettn enen ubigern abgeschlossene Vergleich, wona ie mit einer Hy. pothek versehenen Forderungen vom Kridar vollständig berichtet 4 rigen Ehyrographargläubiger 25 Prozent ihrer Forderungen erhallen 14m , hn , ige bn n Verwallumz In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Theodor Van 34 . . n n , , elf i r . i , , , , , recht kraft er lan sirun fl stimmten Frist angemeldeten Forderung des Brauereibesitzers Wilke , bas Tonturzherfahren euledigt gt und n Conitz von 30 Thlr. 20 Sgr. ein Termin Spangenberg, den 6) glurl⸗ 66h auf den 8. Mai 1869, Vormittags 11 Uhr, genberg Konig liches nt ggericht vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schneller, im Terminszimmer Wolfram ; Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine ; die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen an⸗ 14177 Bekanntm ach ung. gemeldet haben. Folgende in unbekannter Abwesenheit lebende Personen oder dert Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Etben werden benachrichtigt, daß, wenn ste binnen 4 Wochen zu Rechtsanwälte, Justiz ˖Räthe Doering und Schutze, sowie Rechtsanwalt Empfangnahme der für sie in der Gerichts Depositalkasse de ig! Stinner zu Sachwaltern vorgeschlagen. Gelder sich nicht melden, solche an die Allgemeine Justiz · Offizianten⸗ Schlochau, den 20. April 1869. Wittwenkasse abgeliefert werden: Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. I) Geschwister Caspar, Anselm, Charlotte und Dorothea Hatt.

raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet

Berent, den 22. April 1869. ; Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Goeritz.

Der Kommissar des Konkurses. . , . . , . . . 2 9n 77 ann. * a atharine Wedekind von Rimba Thlr. gr. 18 1415 Konturs Eröffnung. 3) Lari Joseph Brand von Helimsdorf 3 Thlr. 16 Sor] .

Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung. Den 16. April 1869, Vormittags 10 Uhr. ;

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. J. Klingenberg in Lönnern ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Oktober 1868 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Lud—

wig Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners ite ; werden aufgefordert, in dem Georg QOckershausen, Nicolaus Sohn, von Kirchhain, ge

auf den 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr, boren am 27. Januar 1798, welcher im Jahre 1835 oder 1833 m vor dem Kommissar, Herrn Gerichts -Assessor Buͤdach, im Gerichts. Amerika gereist und nicht wieder in seine Heimath zurückgekehrt i gebäude, Terminszimmer Nr. 39, anberaumten Termine ihre Erklä von welchem auch seit langen Jahren keine Nachricht dahin gelangt rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder wird aufgefordert, in dem auf den 23. Aug u st d. T Vormittag die Cg lung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. 8 Uhr anher anberaumten Termin entweder in Perfon oder dut Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklin oder anderen Sachen in Vesitz oder Gewahrsam haben, oder welche werden wird. ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu Zugleich dient zur Nachricht, daß weitere in der Sache ergehen verabfolgen oder zu , m. vielmehr von dem Besitz der Gegenstände Verfügungen nur durch Anschlag im Gerichtslokal werden veröfen bis zum 31 Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Ver— licht werden. ö walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Marburg, am 19. April 1869. ö etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ Königliches Kreisgericht. . an . mit ö . . . . gez. Kraushaar. zemeinschuldners haben von den in ihrem Be efindlichen Pfand⸗ [14565 Schöne wolfffche Furatel betr.

stücken nr Alnzeig zu machen. . Legden zi ledige Sopbie Catharine Schönewolf, Tochter d

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Andsprüche dahler verstorbenen Posamentierers Tobias Nicolaus Schsnewolf, als R machen wollen hierdurch aufgefordert, ihre An- 31. Januar 18657 ohne Leibeserben dahler verstorben ist Und drei Säilt sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem verrõandte derselben als Erben aufgetreten ind, hat nicht festghest dafür verlangten Vorrecht his zum 206. Mai d. J. einschligßlich werben kgnnen, eb det mn gleichem Rechte zur Erbschaft berufen Hzi uns schrifttich oder zu Protgkall anzumelden ünd denmnächf; zur am 5. Mal Lib? geboren. Joh sn Heinrich Schönewolf (Sohn d ö der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten verstorbenen Hutmachers Johann Martin Schõnemwolf) aus Hann

elmeg . =/ 6 Thlr. 5 Sgr. 6 . 5) Ignaz Schmidt von Köllstedt .... 23 Thlr. 3 Sgr. 49

Edittalladung.

orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven ver, welcher in seiner h t gend als Hutmacher nach Westindien gu , Nai d. J Vormittags 11 Uhr, wanbert sein soll, die gedachte Sophie Catharine Sch on emol . n n , . ö. 3. i . Hudach, inn Gerichte. 3 . deren Tode Kenntniß erhalten und deren Erbschaft ange gebäude, Terminszimmer Nr. 39) zu erscheinen. . n Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 12. März 1869 werdt * Wer 9. , ,, n. tlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ zahn zur Ergänzung z erforderlichen Nachweises alle Diejenigh selben und ihrer Anlagen beizufügen. e g ell. welche außer den bereits aufgetretenen Erben etwa nähere oder gliß Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen nahe Erbansprüche an dem Nachlasse der Sophie Eatharine Schön n, ,, K , nn wolf zu haben vermeinen namentlich Johann, hemmrich Schönchmp ,, 3 . . z e . ; n,. . . oder dessen Erben, hier bu n , tr Ansprüche bis zum ensenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die t r j rl Nechlsanwglte Fritsch, Seeligmüller, v. Bieren, . Schlieckmann, . ö ei he nr; in age rern ü nn ger rg e, ö , . Wilke, ,,, Glöckner, Krukenberg und v. Radecke zu erfolgen und der Massenkurator ermächtigt werden soll, den Nachhj achwaltern vorgeschlagen, . an die aufgetretenen Erben ohne Kaution herauszugeben. Halle a. d. S. den 16 April 1869. . Cassel, am 14. April 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches ö Abtheilung J. v. Wolff.

II475 Publi can du m. ,

t ,. der Brinkbesitzer Heinrich Buröde Nr. 23 in Ohlendorf erklärt hat, daß er zeitig außer Stande sei, seinen Zahlung for— Verkäufe, Verp achtungen, Sub missio nen ꝛc. Fahrik⸗Verkauf. Das im Regierungsbezirk Cassel, an M

323 , gerecht zu werden, auch von demselben beantragt orden ist, seine Kreditoren zu konvoziren, um ein gütliches Abkommen zu Landstraße von Brückenau nach Schlüchtern, 13 Meilen von die versuchen, eventuell denselben fein a , abzutreten, Bebra -Hanguer Eisenbahn, in den Sinnthale gelegene fiskalist und diesem Antrage desinirt ist, so werden Älle und Jede, welche Schwarzen felser Blau farben werk, soll mit fämmtlichen Gebäuden, B

1757

triebs vorrichtungen, Wassergefällen und Ländereien D on nerstag, den 20. Mai d. I8., von Uhr Vormittags bis 4 ÜUhr Nachmittags, im Gasthause zum »goldnen Stern« des Herrn J. Baist zu Schlüchtern, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das Blaufarben⸗ werk umfaßt mit auswärts liegender Thon und Sandgrube ein Areal von ca. 17 Casseler Acker, darunter ca. 14 Acker Land und Wiesen. Zu der größtentheils mit einer Mauer umgebenen Fabritanlage ge⸗ 21 1) Das Hauptfabrikgebäude, 3 zusammenhängende stöͤckige massive Gebäude das mittlere mit Mansarde = und 2 massive einstöckige schließen einen großen viereckigen Fabrithof ein, das Mittelgebäude ist 130 Fuß cass / die Seitenflügel je 154 Fuß, die Vorder⸗ gebäude 70 und 75 Fuß lang. In dem Hauptfabrikbau befindet sich die Röstanstalt mit Arsenikfang, der Glasschmelzofen, Glaswalzen, 10 Farbmühlen, 2 arbenpressen, Farbenverwasch. und Trockenstube, Materialien und Waaren Magazine, Böttcher⸗ Schreiner-, Zimmer⸗ werkstätte nebst Holzsägemühle. In dem ersten Stock und der Man⸗ sarde sind die Geschäftslokale und Beamtenwohnungen / Y) ein zwei⸗ stöckiges Materialien Magazingebäude von Holz i Fuß lang, mit 2 Unterbeamten˖ Wohnungen und Stallungen; 3) ein einstöckiges do., massiv, mit Schmiedewerkstätte, 160 Fuß lang; 4) ein do., von Holz für Thonsteinfabrikation, mit Brennofen, 48 Fuß lang; 5) ein Eschelmühlengebäude, 2stöckig, massiv, 96 Fuß lang, mit Ma⸗ fin daneben ein Erzpochwerk und ein Trocken schyphtn, ein Holzschoppen, 85 Fuß lang; 7 ein Schmiedekohlen⸗Schoppen, 25 Fuß lang; 8) ein Back. und Spritzenhaus; 9) ein Arbeiter ˖Wohn⸗ ebaude, 84 Fuß lang, theils von Stein, theils von olz; 19) ein tallg ebäude und kleine Stallungen; 11) die aus dem innflusse ab⸗ geleiteten Betriebswasser passiren einen 3065 Fuß langen, zu 3 über- wölbten Wassergraben. Ihre Quantität schwankt in der Regel zwischen S500 - 800 Kbkfß. pro Minute und repräsentirt bei 21 Fuß Gefälle überhaupt ca. 21 Pferdekräfte, womit in den verschiedenen Lokalen bewegt werden 2 oberschlächtige Wasserräder und 3 eiserne Turbinen. Bietüngslustige stellen vor dem Termine 5600 Thlr. Kaution (in- landische Papiere zum Courswerthe, aus ländische Papiere 10 Prozent unter dem Course zu , bei der Schwarzenfelser Blaufarben—⸗ Werkskasse. Im e, . Anderer Handelnde bedürfen zu ihrer Ce— gitimation einer beglaubigten Vollmacht. Nach Schluß des Termins de. Nachmittags) werden Nachgebote nicht mehr angenommen“ om Kaufpreise ist alsbald nach erfolgter gerichtlicher estätigun des Kaufvertrages an die Königliche Ober ⸗Bergamtskasse zu Klaustha W jahlen; der Rest aber wird auf Wunsch des Käufers zegen 5 pCt. insen kreditirt und ist in 3 gleichen Jahresraten, vom Tage der Be⸗ ätigung an, abzutragen. Die westeren Lizitations⸗ und Verkaufs. bedingungen sind bei dem unterzeichneten Fabrikamte mündlich oder brieflich, letztern Falls gegen Entrichtung der Kopialien, zu erfahren. Schwarzenfelser Blaufarbenwerk, den 16. April 35 . Königliches Fabrikamt.

1. Bekanntmachung.

ie Königliche Steinschleiferei zu Helmarshausen, Regierungsbezirk Cassel, Kreis Hofgeismar, 3 Stunde oberhalb Carls hafen, an der Carlsbahn gelegen, soll Don nerstag, den 13. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, u Helmarshausen, im Gasthaus des Herrn Ries, zum öffentlichen usgebot gebracht werden.

Das Verkaufs⸗Objekt bilden, außer einigen Acker Land und Wie— sen, eine ca. 49 pferdige Wasserkraft am Siemelflusse zum Betriebe von 8 Schleifkränzen in zwei Betriebsgebäuden und die Wohn und Wirthschaftsgebäude, sammt allem Zubehör, insbesondere auch den beweglichen Fer n rf, unter Ausschluß jedoch der Vorräthe an Produkten und Materialien, sowie der Zugpferde nebst Wagen und

Geschirren. sche bisher zur Schleiferei gehörigen Steinbrüche im Reinhards—

walder Buntsandsteingebirge, welche vom Verkaufs⸗Objekt ausge⸗ schlossen bleiben, werden in dem se! hen Termine von der König— lichen Forstbehörde aufs Meistgebot öffentlich verpachtet und es kann der Zuschlag auf die Steinschleiferei nur Demjenigen ertheilt werden, der zugleich auf die mit zur Versteigerung kommenden Steinbrüche Meistbietender bleibt und den Zuschlag erhält. . . Bietungslustige haben vor dem obigen Termine eine Kaution von 106090 Thalern bgar oder in guten Werthpapieren bei der Kasse des

Helmarshäuser Schleifereiwerks zu hinterlegen und Bieter im Namen

Dritter müssen überdies gehörig legitimirt sein. . Beschreibung, Lizitations⸗ und Verkaufs-Bedingungen liegen beim

Werksbeamten zu Helmarshausen zur Einsicht vor, können von da

auch kostenfrei bezogen werden. Veckerhagen, am 23. April 1869. Königliches Hüttenamt.

1407 Bekanntmachung. .

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter eichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin—⸗

lralsunder Kunststraße belegene Chausseegeld- Hebestelle zu Schöner⸗

linde, am Dienstag, den 18. Mai er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1 Juli er. in Pacht aus⸗ bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 302 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats- papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratuͤr einzusehen.

Potsdam, den 17. April 1869. .

Königliches Haupt-⸗Steueramt.

1485 Bekanntmachung. i Die Lieferung diverser Glas. und Porzellansachen a Schiff. ausrüstungen soll im Wege öffentlicher Submisston vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf den 11. Mai er., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Reflektanten wollen daher spaͤtestens bis dahin ihre Offerten mit der Aufschrift:

Submisston auf Glas und Porzellansachen⸗ versehen, portofrei an uns einsenden.

Die näheren Bedingungen liegen während der Dienststunden in der Registratur der Königlichen Marine ⸗Intendantur zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mit getheilt werden.

Kiel, den 23. April 1869.

Königliches Marine⸗Depot.

(1480 Hannoversche Staats ⸗Eisenbahn.

Die Lieferung von 11400000 Ctr. gesiebten Stückkohlen zur Lokomotivheizung pro II. Semester 1869 und J. Semester jGc soll in öffentlicher Sub- mission verdungen werden.

Offerten auf die Lieferung dieser Steinkohlen sind an den Ober⸗ Betriebs- Inspektor Wey hierselbst portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift

Submission auf Lieferung von Steinkohlen« versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 11. Mai 1869, Vor- mittags 19 Uhr,« anberaumten Termin einzureichen in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungs bedingungen liegen in unserem Centralbureau zur Einsicht bereit werden aüch auf porkofreie an unseren Bureauvorsteher, r r Tat Bröse hierselbst, zu richtende Schreiben unentgeltlich mit⸗ getheilt.

Hannover, den 22. April 1869.

Königliche Eisenbahndirektion.

(1498 Hannoversche Staats⸗Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 3 Stück Centesimal⸗Brückenwaagen von 600 Centner Tragfähigkeit im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Montag, den 19. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des unterzeichneten Ober. Maschinenmeisters anbe—= raumt, his zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der

Aufschrift: Lieferung von Centesimalwaagen⸗ einzureichen sind.

Die Submissionsbedingungen liegen im Bureau des Unterzeich⸗ neten zur Einsicht aus und werden auch auf portofreie an mich zu richtende Schreiben gegen Erstattung von 5 Sgr. mitgetheilt.

Hannover, den 26. April 1869.

Der Königliche Ober -Maschinenmeister. Schäffer.

ö Königliche Westfälische Eisenbahn. ie Anfertigung und Lieferung von I) 60 Stuͤck 41 z9lligen Tiegel⸗Gußstahlachsen mit schmiedeeisernen Radsternen und uddelstahl Bandagen; N 312 Stück 5zöllige dergleichen; 3) 200 Stück 5 zöllige Tiegel ˖ Gußstahlachsen mit Gußstahl ⸗Scheiben⸗

rädern; Y 194Stück Tragfedern aus Tiegelgußstahl für Personenwagen; 5) 10090 Stück dergleichen 9 für Güterwagen; 6) 1275 Stück Spiralfedern aus* für Buffer und Zug- ĩ apparate; 7) 1202 Stück dergleichen ö für Nothketten und Thürbuffer

soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind in meinem Bureau ein

zusehen, auch können dieselden gegen Erstattung der Kopialien mit-

getheilt werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Achsen, Rädern und Federn . für Wagen bis zu dem am 8. Mai cur., Morgens 10 Uhr, in meinem Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, an mich 2 Paderborn, 23. April 1865. Der Königliche Ober ⸗Maschinenmeister. Welkner.