1869 / 100 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1810

Weise, welche ven einer korrekten und gesunden Entwickelung der Kohlen wurde zur Fabrikation von Mineralsl verwende. Dieser 2

1811

nicht ung seien. Das Bohrloch bei Sperenberg, welches mit

. ; 2 Heschichte der Seekriege gelieferten Erfahrungen und mit besonderer ohler ; ) ale . ser luß 186, eine Tiefe von 18 ZJuß ercescht Seerriege gelle 9

Bundes verhältnisse ableitet. ̃ . für die dortige Gegend so wichtige Industriezweig erschien noch vor 57 36 niedergebracht und 6 9 33 r e mn. big gn en f n, ö.. 5 1 . . e, n, w

Meine Herren, zu der allgemeinen Charakterisirung des Entwurfs Kurzem durch die Konkurrenz des amerkkanischen Petroleum August bis Jahresschluß ruhten die Bohrarbelten, da man init Nus. mph . g ae, . April 1869 erörterten Gesichtspun k habe ich nur noch wenig anzuführen. Der erste auf die Civilrechts. stark bedroht, doch sind die in dieser Beziehung gehegten Befürchtun. stellung der zum Fortbetriebe mittelst Dampfkraft erforderlichen Vor- auf Anl mg a esonders erwünscht bezeichnen, ohne damit pflege sich beziehende Älbschnitt regelt auch die Rechtshülfe, welche gen gin lig wenn micht in, Erfüllung gegangen. Nicht allein richtungen, beschäftigt war. Das Bohrloch bei Sah unweit hn 1 renzen der Preisschrift einen bestimmenden Einfluß innerhalb desselben Staates gewährt sein muß um mich so aus⸗ die abnehmende Ergiebigkeit der amerikanischen Erdölquellen und Schönebeck hatte mit Schluß des Jahres 1867 eine Tiefe von 535 Fuß Ch. Heer iften ĩ ĩ . zudrücken die innere Rechtshülfe. Der Grund ist in den Motiven die in Folge dessen eingetretene Preissteigerung, sondern vor. erreichte bei 577 Fuß die Formation des Rothliegenden, in welche englis ch eg mn, 6 in , , französischer oder hervorgehoben. Meine Herren, auf Grund von Rechtsanschauungen, zugsweise die fortschreitende Vervollkommnung in der heimi. es am Jahresschlusse hei 106375 Fuß Tiefe noch anstand. Es nen Der, n n, ne, . ö. Sie müssen 3 mit . welche mit der modernen Auffassung der Aufgabe des Staates nicht schen Mineralölbereitung und in der Darstellung des viel kostbareren mit demselben die Aufsuchung von Steinkohlen beabsichtigt. amen und Wohn? . 9. ö n.. en Couvert, . 4 harmoniren, gelten in einigen Staaten auch für die innere Rechts- Paraffins sind die Ursachen dieses erfreulichen Resultats. Auch die Arbeiterverhältnisse. Die Gesammtzahl der Arbeiter, welche Yen tr, d, i n, asser . . außen 6 e hülfe Beschränkungen, welche fast gerade fo weit reichen wie die Be— Verwendung des Braunkohlen⸗geuchtgases nimmt immer größeren Um. auf den unter Aufsicht des Hber⸗Bergamts zu Halle sichenden Werth e, . e, e. zum 1. Mai an das Central⸗ schränkungen des Rürnberger Entwurfs. fang an. Gegen Ende des Jahres sst die erste größere An alt dieser hbeschäftigt wurden, belief sich auf 19815, darunter Q weibliche und

Die formellen Vorschriften über Gewährung der Rechtshülfe Art, nämlich die städtische Gasanstalt in Weißenfels, unter ünstigen

gl jugendliche Arbeiter und 106696 Mann Aufsschtspchsenah 6 Die Zuerkennung des Preises für die Abhandlung, welche durch

9g unterliegen keinen besonderen Schwierigkeiten, wenn für das gericht⸗ Aussichten in Betrieb gekommen, und mehrere einzelne Fabriken ö. ;

ug ; eine von dem Komite zu ernennende Jury preiswürdi befunden sichte ; ü é Gabriten rich Arbeiterinnen wurden nur zur Verrichtung leichter Arbeiten a9 F 9 liche Verfahren überhaupt in den betheiligten Staats. und Rechts- ten ähnliche Anstalten ein. Unter diesen Umständen ist die nicht un. Erdoberfläche, nirgends beim unterirdischen Betriebe K ain nfs r hn e be i: er 1870, dem Geburtstage Ihrer gebieten die Hauptprinzipien identisch sind, ich meine, um bedeutende Steigerung der Braunkohlenförderung im Regierungsbezirk den jugendlichen Arbeitern waren 3295 auf den Mansfeldschen Dem Verfasser steht das Recht der Veröffentlichung der preis⸗ mich verständlicher auszudrücken, wenn in beiden Staats. und Merseburg nichts Auffallendes. Unter der oben angegebenen Produkt. Kupferschieferwerken, 117 auf den Brauntohlenwerken und 68 auf den gekrönten Schrift zu. Wenn er von diesem hen uf ! ? 2 Rechtsgebieten entweder das deutsche rechtliche Prinzip der tionsmenge dieses Bezirks befinden sich 5,933,406 Ctr. Schwälkohlen und Salzwerken in einer ihren Kräften entsprechenden Weise beschäftigt. ersten sechs Monat? na ne,.

Aktivität der Gerichte oder das französisch- rechtliche Prinzip der Passi⸗ unter derjenigen des Regierungsbezirks Magdeburg 1635563 Ctr. zu⸗ Die Zahl der von sämmtlichen Arbeitern zu ernährenden amilien. macht vität der Gerichte das vorherrschende ist. Schwierigkeiten ergeben sich sammen SsOs5969 Etr. Da man annehmen kann, daß zur Darstellung glieder betrug 45,150. 7 en acht, so geht dasselbe aber, wenn in dem einen Staats- oder Rechtsgebiet das eine PrinzipC, des Theers und zur weiteren Verarbeitung desselben und der hierbei gewon⸗ Obwohl sich ein Mangel an Arbeitern nirgends fühlbar machte in dem andern dagegen das andere . das geltende ist Wegen nenen Nebenprodukte beinahe doppelt fo viel Jeuerkohlen verbraucht wer⸗

ch Zuerkennung des Preises keinen Gebrau auf das Central ⸗Komite über. ö

und das Angebot meist stärker war als die Nachfrage, haben die lat *r nr, dn nalen der Gand wirthschaft in den Kö⸗ dieser Schwierigkeit sind die von Preußen abgeschlosfenen Jurisdiktions. den, als Schwältohlen, so berechnet sich der Kohlenbedarf der Mine— Arbeitslöhne doch ihre frühere Höhe behalten. . höhere , ö 3 . e . Alufssbe , Un winem e. verträge nicht auf das Gehict, des rheinischen Nechts erstreckt, Aber ralöl-Industtie allein auf ca. 18 Millionen Centner. 64 SPchne Furch lr beitsein sellungen, zu erzwingen, sind im! narnzen Kir von etre lzes l 66. ö . Kreise als Verwüsterin die Schwierigkeiten lassen sich besiegen, wie schon die in Preußen für die . Die Zahl der bei der Braunkohlengewinnung beschäftigten Ar⸗ zirke nicht hervorgetreten. Viele Gewerkschaften unterstützten ihre Leporidenfrage, von 6 5 Me ten larve / zur, Erledigung der innere Nectehülfe im Wege der Instruktion erlassenen und praktijch, beiter belfff sich auf 111664 Mann, unter welchen sich S6 aufsscht. Arbeiter durch, Deputatkohlen, Brofkorn, Geldvorschüsse u. s. w. e , nl. 6 Sthles J. Eontg über die Ausführung imoderner geltenden Bestimmungen beweisen! Der erste Versuch, die Schwierig⸗ führende Personen und 117 jugendliche Arbeiter befunden haben. Auf Hervorragend ist in dieser Beziehung die Mansfeldsche Kupferschiefer Fonds der Provinz den . 5. W. Toussaint; Vermehrung der keiten durch Gesetz zu erledigen, ist im Jahre 1848 in einem Entwurf jeden Arbeiter fällt daher eine durchschnittliche Leistung von 9976 bauende Gewerkschaft, welche ihren Arbeitern die Summe von H, 1h richte und een ond me. a h Provinz Preußen; ferner Ve gemacht, welcher der Frankfurter Naätionalversammlung vorgelegt Lentner. Die Zahl der zur Braunkohlenförderung dienenden Talern zu Brotkorn ⸗Unterstützungen bewilligte und außerdem Hausbau⸗ , en . Hh , Preußen), Literatur, werden sollte. Dem Beispiel dieses Entwurfes ist der Nürnberger Yampfmaschinen ist im Laufe des Jahres um 26 gestiegen und betrug Darlehen gewährte, um die Ansiedelungen zu befördern. ö ö . . Entwurf gefolgt und dessen Bestimmungen, gereinigt von einigen 355 mit 4865 Pferdekräften, die Zahl der Dampfkessel 416. Zur Unterstützung der Arbeiter bestehen im Ober Vergamts bezirk ,,,, überflüssigen und störenden Spezialitäten, sind dem gegenwärtigen Der Eisen ste in und der Bleierzbergba u des Ober⸗Bergamtk. Halle 19 Knappschaftsvereine, welche am Schlusse des Jahres 23, 034 Statistische Nachrichten. Entwurfe zu Grunde gelegt. Endlich für die Strafrechtspflege kann bezirks Halle sind nur unbedeutend und lieferten bez. 189,878 und Mitglieder zählten. Daß diese Zahl die oben angegebene Arbeiterzahl Von dem Central- Bureau, des Zolslvereins ist kürzlich die gegenwärtig ohne die größte Gefahr das Prinzip der unbedingten Ge⸗ 162 Centner. übertrifft, rührt daher, daß außer den Berg- und Salinenarbeitern die Uebersicht der im Jahre 1868 zum Eingange verzollten währung der Rechtspflege, so daß der eigene Staatsangehsrige unbe— An Kup fererzen wurden z853,‚764 Ctr. gefördert; der bei Arbeiter von mehreren Hütten und Theerschwälereien, welche nicht resp. zollfrei abg efertigten Gegenstände, verglichen mit der— dingt auszuliefern wäre, noch nicht proklamirt werden. So'weir zu weitem größte Theil hiervon kommt auf die Werke der Mansfeldschen unter Aufsicht der Bergbehörde stehen, Knappschaftsvereinen beigetreten gleichen Ahfertigungen im Jahre 1367 aufgestellt worden. Nach der gehen ist aber auch kein Bedürfniß. Es genügt, die Verpflichtung zur Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft, nämlich 2,852, 1060 Etr. im Werthe sind. Von diesen Vereinen wurden 1186 Invaliden, 1785 Wittwen selben ist der Einfuhrverkehr des Zollyereins im abgelaufenen Jahre Auslieferung der eigenen Stagtsangehörigen auf Fe Fälle zu be. von 162739331 Thlr. Im Jahre 1857 förderten diese Werke 2368 / 69l und 1961 Waisen, zusammen 1926 Personen unterftützt. Die ge. Hei der Mehrzahl der wichtigeren Artikel ein erheblich größerer, als im schränken, in welchen die That im Gebiete des requirirenden Staates Centnet mit 1Lb5dols Thlr. Werth, so daß sich eine Zunahme um sammten Ausgaben aller Vereine betrugen 239 649 Thlr., die Ein. Jahre 13567, gewesen. Die nachfolgenden vergleichenden Zahlen, welche verübt sein soll. Die Beschränkung ist keine wefentliche und, was von 183409 Etr. in der Menge und um 215,516 Thlr. im Werthe ergiebt. nahmen, aus Beiträgen der Werksbesitzer und der Arbeiter, sowie aus Allerdings nur den Verkehr in den alteren Vereinsstgaten ausschließlich der größten Wichtigkeit ist, sie ist init den Bestimmungen der Bundes— In, Anbetracht der niedrigen Kupferpreife ist die Gewertschaft auf Er, den Zinsen des Kapital vermögens u. f. w. bestehend, 230561 Thlr. Schleswig. Holstein, Lauenburg Mecklenburg 2c, darstellen, werden verfassung über das Bundesindigenat im vollen Amfange verträglich. weiterung des Bergwerks. und Hüttenbetriebes bedacht, um durch Das Vermögen sämmtlicher Vereine ist im Laufe des Jahres von dies näher erkennen laffen. Es sind nämlich im Jahre 1868 u. a. Die Beschränkung zwingt übrigens, die Rechtshülfe von Stag? zu Massenproduktion die Ausfälle zu decken, welche durch die ungünstigen 4lö/ßßö auf 157997 Thir, gesiegen. zum (ingange verzollt oder zollfrei abgefertigt worden: Staat, oder die äußere Rechtshülfe, wie man sagen kann, anders zu Konjunkturen herbeigeführt werden. Die Gewerkschaft verhüttet die Von den 18819 auf den Bergwerken des Aber ⸗Bergamtsbezirks Abfälle 1851 904 Ctr. (gegen 1857 mehr 2943673 Ctr. oder 18,9 regeln als die innere; und da aus nahe liegenden Gründen für die Kupferschiefer selbst ünd beabsichtigt, zum Transport derselben, von beschäftigten Arbeitern kamen 27 oder J, a8 pro Mille durch Unglücks, Pt) künstliche Düngungsmittel 230 352 Etr. mehr 131,40 Etr. ob. Strafsachen die innere Nechtshülfe in allen Bundesstaaten sachgemäß den Halihtförder acht nach den Hütten Pferde Eisen bahnen anzulegen.

fälle zu Tode, während sich im Jahre 1867 die Zahl der durch Un! 82 pCt.), rohe Baumwolle 2318855 Ctr. (mehr 413,281 Etr. od. 21.7 eregelt ist, so hat der Entwurf darauf verzichtet, in Betreff ber Straf⸗ Ein Persuch, den Transport mittelst Straßenlokomotiven zu bewirken, ice mn, Ggtödteten auf 49 oder 2, g pro Mille belief Bein pt) röhes ein und zweidrähtiges Baumwollengarn 317607 Er. achen sich mit der Regelung der inneren Rechtshülfe zu befassen Da! hat die erwartete Erniedrigung der Rosten nicht herbeigeführt. An Brauntohlen⸗Bergbau verunglückten 26 Arbeiter vder LI pro Mille, sinehr 32 833 tr. oder 118 pCt.), Böiumwellenwagren 198623 Ctr.

ber rührt der Anterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Theile Peetalen setzte die Peansfeldsche Gewerkschaft 66 10 Etr. Kupfer beim Kupfeterz⸗ Bergbau 5 Arbeiter oder 1,19 pro Pille nd beim mehr 3137 Ct. od. 18 pet), rohes Blei 659i Er. (mehr Db ss des Entwurfes. Sie werden aus meinen Worten zur Genüge erkannt und 31,729 Pfund Silber ab.

Steinkohlen Bergbau 1 Arbeiter. Ctr. od. 69 pCt.), Farbehölzer bo 094 Ctr. , . 67/048 Ctr. od. haben, daß Ihren Berathungen ein Gesetz entwurf unterbreitet ist, wel⸗ An Sch wefelkies wurden im Aber · Bergamtsbezirk e. 1403 . 83 pCt.), Indigo 37,2565 Ctr. (weniger 7513 Etr. oß. 16, pCt.), andre cher für die gedeihliche und ersprießliche Entwickelung der Bundesver. Lentner, an Algunthon 255,546 CTentner und an Flußspath Färbe und Gerbemateriglien 205/68 Ctr. mehr 23, 125 Cir. od. S; hältnisse von nicht zu unterschäßender Bedeutung ist. 68 / 57 Centner gefördert.

Internationale Konferenz von Vertretern der der Genfer pCt., Salpeter 338,994 tr. (weniger 17.554 Etr. od. 4,9 pCt.), Schwefel Salzgewinnung. Die Produktion an Steinsalz, Siedesah Konvention beigetretenen Regierungen und der Vereine 54 254 Ctr. (weniger 144,

. 184 Etr, od. 24 pCt), Soda S6, 006 Ctr. mehr ; und Kalisalz in den Jahren 1868 und 1867 ist in der nachssehenden zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger. 9187 Ctr. od. 124 pCt.), Roheisen und altes Brucheisen 2,634,334 Der Betrieb der Bergwerke und Salinen im Ober Berg ˖ Tabelle zusammengestellt:

Berlin, 30. April. In Anknüpfung an unsere Berichte über Ctr. (mehr 396,354 Etr. od. 17,7 pCt.), geschmiedetes Eisen in Stäben amtsbezirke Halle im Jahre 1868. —— die internationale Konferenz! geben wir in Nachstehendem über die Pö2ß Ctr. (mehr 7330 Ctr, od. 8,3 pECi. Im Ober ˖ Bergamtsbezirk Halle, welcher die Provinzen Sachsen,

Eisenbahnschienen 140,710

n r bereits erwähnte Preisaufgäbe noch folgende ausführliche Mittheilung, Str. (weniger FJöis Etr. od. 15, pCt.), fagonnirtes 2c. Eisen 465160

Brandenburg und Pommern uͤmfaßt, standen im Jahre 1868 7 Stein saz Siedesal Kalisalz welche uns Seitens des Eentralkomiteé' des preußischen Vereins zuge. Etr. mehr 6913 Ctr. oder 29,3 pCt.), ganz grobe Eisengußwaaren

Bergwerke, 12 mehr als im Jahre 18674, in Betrieb und förderten Jahr. Förde; Geld. Förde Geld. Förde. Geld— gangen ist: . . 131929 Etr. sweniger 10535 Etr. od. Ta pCt), grobe Eisen“ u. Stahl⸗

mit Ausschluß der beiden Stẽeinfalzwerke zu Staßfurt und Erfurt rung werth rung werth rung werth Durch die Additionalakte vom 20. Oktober 1868 ist die An waaren 63/834 Ctr. Jmehr 14601 Etr. oder 39, pCt.), Eisenerz

zusammen 102707 007 Etr. Mineraiprodukle im Werthe von 5/Hö7,952 Ctr. Thlr. ECtr. Thlr. . wendung der in der Genfer Konvenfion vom 22. Alugust 1864 ver⸗ Z.266,795 Etr. mehr 50G 524 Ctr, oder 16 pt), Galmei' und Zint'

Thlrn. gegen 102, 49,480 Etr. mit 5 d 4 239 Thlr. Werth m Jahre 1868 1706360569 168725 18777536 FIG ie sr tretenen Grundsätze auf, den Seekrieg staatlicher Seits eingeleitet. Der blende 1,027 576 Etr. (mehr 5585731 Etr. oder 118 pCt.), Flachs, 1867. . 1867 1415539 140244 1915785 g38367 14678627 339g 13. Artikel dieser Additionalakte, welcher die Grenzen und die Bedin⸗ Werg, Hanf und Heede 1069 250 Ctr.

. . 3 n (mehr 304,198 Ctr. oder 39, An der Stein kohlen förderung waren 3 Werke betheiliat . 3 ö . gungen der den Hülfsvereins-Schiffen zu gewährenden Neutra!· pCt.), Weizen 13, 1016270 Scheff. weniger 2579. 952 Scheff. oder mache sammmen zich i, ett, Steinttzhlen im Werthe Kon dte6ß Zu. Ab nahmel eh Wr hf iösd, Täg, ss ä iienss süss, nner en,

r beruht auf der Voraus setzung, daß die Hülfsvereine 16,5 pCt.), Ftoggen 16, 395715 Scheff, (weniger 3,122,975 Scheff. oder

Thlr. lieferten und 36 Arbeiter deschaftigten Die Zunahme der Steinsalz⸗ und Kalisalzförderung ist hauptsäch⸗ eventuell ihre Wirtsamkeit auf den Seekrieg ausdehnen werden. 23 pet), Gerste 5,994, 107 Scheff. mehr 2, 8046 615 Scheff. oder 67 pCt.),

. indie hr hn eng des Bezirts, welche lich der Erweiterung des Üüberseeischen Absatzgebietes des Staßfurter Dies entspricht einem Seitens der internationalen Konferenz von alle übrigen Gattungen von Getreide 3142357 Scheff. (mehr 593,361

25,46 pCt. der gesammten Mineralgewinnung' und ,. Wer h Steinsalzwerks nach Schweden, Norwegen und selbst nach Afrika und Hülfsvereins Delegirten zu Paris 1867 ausgedrückten Wunsche. Scheff. oder 13 pCt.), Hülsenfrüchte 736,394 Scheff. (mehr 1565732 Wos ph. des Werthes der leßteren! betrug iDiehtm Jahre 1863 OFindien und der immer allgemeiner werdenden Anwendung minera⸗ Nachdem Lie interngtiongle Konferenz zu Berlin in ihret Sitzung

. Ke . Scheff, oder 2, pCt.), Selsämereien 1,5729, 10 Etr. weniger 398/282 erzielten Resultate stellen sich zu denen des Jahres 1867 folgender⸗ lischer aus Kalisalzen bereiteter Düngemittel zuzuschreiben. Der vom 253. April 1869 der Ausführung? des fraglichen Artikels der Etr. oder 19 pCt.

) Kleesagt 2224454 Ctr. (mehr 721962 Ctr. oder maßen: Grund für die Einschränkung der Siedesalz⸗ Produktion liegt aber Additionalakte näher getreten ist, hält das preußische Centralkomite die 49 pCt.), rohe Häute und Felle zur Lederbereitung 657,618 Etr— (we⸗ darin, daß die noch aus der Zeit

der Monopolverwaltung herrühren. eingehende Beleuchtung der praktischen Seite dieser niger 5h84 Etr. oder Os pCt. I Lokomotiven, Tender und Dampfkessel 2 den bedeutenden Salzbestände auch auf den Markt kamen Frage, auf Grund der in den Seekriegen neuerer Zeit 14464 Ctr. (weniger 11,331 Etỹ⸗ oder 41 pCt.). Maschinen überwie- 882 Nach Abzug von 1223300 Ctr— Steinsalz, welche auf Salinen des gemachten Erfahrungen, für wünschenswerth. gend aus Gußeisen 1411968 Ctr (weniger 4222 Etr. oder 3 pCt.), 2388 zrd Geld⸗ Absat Geld⸗ ,, Halle zur Umsiedung wieder aufgelöst find, be—= Zu dem Zweck wird ein Preis von Einhundert Stück dergl. überwiegend aus Schmiedeeisen oder Stahl 28 00 Etr. (weniger 2845 26 83 Förderung werth. durch werth. trug die Salzproduktion 3, 55,495 Etr. im Werthe von 830,952 Thlr. Friedrichsd'or für die beste, dieses Thema betreffende Abhandlung Ctr. oder 9pEt), Rohküpfer 22I 669 Cr. (mehr 49 856 Ctr. oder 29 pCt.), Jahr 3 2* Verkauf. Segen (2 ?a7 Etr. im Werthe von 166g 558 Thlr. im Vorjahre. ausgesetzt. „rohes Leinengarn. Maschinengespinnst 186 61g Ctr. mehr 5,33 Cti! 38523 Während daher im Jahre 1867 der Centner Salz im Durchschnitt Unter welchen Umständen, in welcher Form und mit oder 66 pCt.), gebleichtes 2c. Leinengarn 58,766 Ctr. (mehr 5501 Ctr. 238 3 Cent Thal 6 . einen Werth von 9.57 Sgr. hatte, betrug dieser Werth im Jahre 1868 welchem Erfolge hat die private Humanität bereits ver- oder 103 pCt.), graue Packleinwand 87726 Ctr. (mehr 36713 Ctr. C6 entner. haler. entner. Thaler. nur 72 Sgr., also 2,33 Sgr. weniger. Noch stärker tritt der Erfolg sucht, in Seekriegen an der Rettung Schiffbrüchiger und oder 73 pCt.). Bier 126608 Etr. (mehr 1,651 Cir, oder 16 pCt.) 1853 n, e, e,. . m re,, hervor z . ,, das Steinsalz . . ö t . ö e . und Kranken der n,, 2. . (weniger 4650 Ctr. oder 7,1 pCt.), K 9*4r470, 866, 139 außer t. läßt und nur das vorzugsweise als Speise' riegsflotten sich zu betheiligen ein 430, r. (mehr 23: . 0 1867 ...... n, n nnn, . salz verwendete Siedesalz a, . 24 .

. der O,s pCt.), Butter 64,‚419 Ctr.

J 6 666466336281 in, Rechnung zieht. Dieses hatte, In welcher Ausdehnung und unter welchen Bedingun. (mehr 5552 Etr. oder 11,0 pCt.), frische Sildfrücht.⸗ g3, 153 Etr. (weni-

Zu · Ab)nahmes⸗ 141 29 JI d sstũ-s ss n) (967.720 süisßsgs) wie sich aus der vorstehenden Uebersicht ergiebt, im Jahre 1867 durch gen können die Hülfsvereine mit Aussicht auf Erfolg ger 133581 Ctr. oder 12,7 pCt.), getrocknete Südfrüchte 211,462 Ctr.

36 e n r n Produktion nur unbedeutend zugenommen schnittlich einen Werth“ von 1147 Sgr. für den Tentner, und im sich diese Aufgabe' stellen? er erselbe

. . (mehr 2162 Ctr oder 1 pCt), Gewürze 73, 100 Ctr. (weniger 733 Etr. nin Folge der immer zunehmenden Kon. Jahre 1858 nur (inen solchen von 106174 Sgr. An Viehsalz wurden Welche Vorbereitungen im Frieden sind nothwendig, oder 1 pCt), Heringe 13,675 Tonnen (mehr 51078 Tonn. oder kurrenz der Braunkohlen unter sich ünd mit andern Brennmaterialien 63,039 Etr. und an Gewerbesalz 789,133 Ctr. dargestellt. um die Aufgabe den Anforderungen der Mens chlichkeit ent⸗ 118 pCt.), Kaffee 1623015 Ctr. (mehr 83,6237 Cir. oder 54 pCt.), erheblich gesunken. Die Betheiligung der einzelnen Regierungsbezirke Böehrungen des Staates. Zur Untersuchung des norddeut—⸗ sprechend zuů 16sen? . Käse 66,179 Ctr. (mehr Hag Ctr. oder 16, pCt.) getrocknetes 24. Obst au der Braunkohlen nr oduftion war folgende: schen Flachlandes waren im Ober- Bergamtsbezirk Halle 3 Bohrlöcher Inwiefern ist die Lösung zu fördern und zu sichern 269,199 Etr. weniger so 901 Etr. oder 278 pCt.), Mühlenfabrifate Magdeburg 26 /n 612 Etr. mit 1,447. 371 Thlr. Werth, in Betrieb:; Das Bohrloch bei Kropp städt?' am Vläming erreichte du rch n e und Unterhaltung näherer? eßziehun 211465579 Ctr. (mehr 546,„i9 Ttr. oder I] pt,) / Reis 792,351 Etr. Merseburg. 52 Sal / ol 0 2,176 577 *; x bis zum August eine Tiefe von 41 Fuß, G6 Fuß unter dem Meeres- gen zwischen den ständigen Hülfsvereinen zur Pflege im D. 41,6586 Cir, oder 5s pCt., Salz 1646,18 Etr. mehr l 7/549 Potsdam. 4111704 5 2l ß ß 9 5 spiegel, und fland noch immer im Tertiärgebitge ' an. Bei dieser Tiefe elde verwundeter und erkrankter Krieger und den be— entner oder 144 pCt.), unbearbeitete Tabaksblätter und Stengel Frankfurt. 143933392 663,174 * x wurde e eingestellt, weil dem Forsbetriebe bedeutende Schwierigkeiten stehenden Vereinen zur Rettung Schiffbrächigerz Iö8re8s Ctr. (weniger 218,945 Etr. oder 27, pCt.), Thee 13243 Etr. Stettin 987 9 ö 3 960 ' entgegentraten und weil man die Ueberzeugung gewonnen hatte, daß Die Beantwortung dieser Fragen, auf den Grund der durch die (weniger 16095 Ctr. oder 76 pCt.), Rohzucker fur inländische Siedereien

Ein großer Theil der im Regierungsbezirk Merseburg geförderten die Verhältnisse für die Aufschließung der älteren Formationen hier 2272