1869 / 105 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1908

Eingetragen am 3. Mai 1869 nach Verfügung von demsel, ö. kaff am 4. Mai 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Consbruch.

Es ist am 29. April 1869 in das hiesige Handelsregister Fol. 50, betreffend die Firma: R. Rothenberg, in die Spalte 9 eingetragen: Die in das hiesige Handelsregister Fol. 50 eingetragene . R. Rothenberg ist mit dem Tode des Inhabers dieser Firma, Kaufmanns Ruben Rothenberg, zu Mackensen, erloschen.« Einbeck, den 29. April 1869. . Königliches Amtsgericht.

Auf Anmeldung, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Joseph Schnorrenberg in sein daselbst unter der Firma: H. Jos. Schnorrenberg⸗ bestehendes Handelsgeschaft am J. Mai d. J. den Kaufmann Franz Wildt, in Cöln wohnend, als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, wofür die Firma; »Wildt K Schnorrenberg⸗« angenommen worden und welche zu vertreten jeder der beiden Gesell— schafter die Befugniß hat, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts p) register unter Nr. 947 eingetragen, und die unter Nr. 1426 des Fir⸗ menregisters eingetragene Firma: »H. Jos. Schnorrenberg« geloͤscht worden. Cöln, den 4. Mai 1869. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 324 des hiesigen Handels (Gesell⸗

schafts. Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: »Künst liche Mineralwasser und Bade⸗Anstalt« in Cöln

vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß in der Generalversamm— lung der Aktionäre der Gesellschaft vom 19. April 1869 an Stelle des durch Tod abgegangenen Kaufmanns Paul Joseph Hagen in Cöln, der in Coln wohnende Dr, med. Abraham Gompertz als Mit— glied in die Verwaltung der Gesellschaft gewählt worden ist.

Cöln, den 4. Mai 1869.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.

Unter Nr. 2729 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Erkelenz wohnende Kaufmann Theodor Grates daselbst ein Handelsgeschäft ünter der Firma Th. Grates führt.

Aachen, den 3. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 2730 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der in Düren wohnende Gerbereibesitzer Peter Hugo Adler daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Pet. Hugo Adler führt. Der— selbe hat für dieses Geschäft seiner Ehefrau Anna Maria Agnes, geb. Werners, die Prokura ertheilt, und wurde dies unter Nr. 446 des Prokurenregisters eingetragen. Aachen, den 3. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zwischen den zu Aachen wohnenden Mechanikern Jean Maria Ruffieux und Theodor Engels unter der Firma Ruffieux L En⸗ gels bestandene offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Aachen hatte, ist am 1. Mai d. J. aufgelöst worden und hat der ꝛc. Ruffieuxz Aktiva und Passiva derselben übernommen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 754 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 4. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts ⸗Sekretariat.

Die zwischen den Wollwäschern Alois Joseph Neumann zu Cornelimünster, Peter Neumann zu Vicht und Johann Joseph Neu— mann zu Burtscheid wohnend, unter der Firma Gebrüder Neu⸗ mann bestandene offene Handelsgesellschaft, die in Burtscheid ihren Sitz hatte, ist durch den Tod des genannten Johann Joseph Neumann aufgelöst worden, weshalb besagte Firma unter Nr. 73 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht wurde. Aachen, den 4. Mai 1869.

Konigliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2731 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Vicht bei Stolberg wohnende Wollwäscher Peter Neumann daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Peter Neumann führt. Aachen, den 4. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu, Cornelimünster wohnende Wollwäscher Alois Jose Neumann führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der e n f '. Neumann, was heute unter Nr. 2732 des Firmenregisters einge—⸗ tragen wurde. Aachen, den 4. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 809 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen daß die zu Eschweiler wohnenden Bierbrauer Peter Olles . 96 Olles seit dem 7. Dezember 1865 unter der Firma Gebr. Dlles 4 ö. * , . ihren Sitz hat und von jedem der ge en Gesellschafter vertreten werd . Alnhln, ben? 4. Mal Lz. 361 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Jacob Böndjen zu Stolberg ist mit Tod abge— gangen, wodurch die zwischen ihm und dem daselbst wohnenden Kauf. mann Michael Eduard Mommertz unter der Firma E. Mommertz CK Böndjen bestandene offene Handelsgesellschaft, die ihren Sitz in Stolberg hatte, aufgelöst worden ist. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 791 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 4. Mai 1869.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(1623 Bekanntmachung der Konkursersffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Pleschen. Abtheilung J. Den 4. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. a, zu Pleschen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs«

einstellung / auf den 22. April 1869

festgesetz worden. J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Privatsekretär

Boettger aus Pleschen bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 12. Mai 1869, Vormittags 10 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Trusen, im Gerichtszimmer des Gerichtsgebäudes hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an Ddensel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstüände

bis zum 1. Juni 1869 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich, berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— or h dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht bis zum 8. Juni 1869 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur in , der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 18. Juni 1869, Vormittags 10uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Trusen, im Gerichtszimmer des Gerichtsgebäudes hier, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Raäthe Ruedenburg und le Viseur und Rechtsanwalte von Broekere und von Trzaska zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1641 Be gn ng chung.

In dem Konkurse über das Vermögen der unter der Firma Peter Behrens 8 Würfel zu Aschersleben hestehenden Handlung und des Tuchfabrikanten Peter Behrens ist der Kaufmann Wilhelm Tuch zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Aschersleben, den 27. April 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 1642 Bekanntmachung. gr̃ . . ö , , Christian riedri ottschalk ist der Kaufmann Wilhelm Tuch zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. 3 6 Aschersleben, den 27. April 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. (1608 Aufforderung der Kontursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs frist.

n dem Konkurse über den Nachlaß des am 16. Oktober 186 zu Berlin verstorbenen Particuliers Friedrich von der Jahn aus Halberstadt ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. Mai 1869 einschließlich festgesetzt worden,

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Februar er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 14. Juni er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisrichter Fricke, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihre Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder en Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den—⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Geheime Justiz Rath Krüger, die Justiz Käthe Pflaume, Genzmer, Lohrmann, so wie die Rechtsanwäste Stegemann, Orlop und Kortum J. hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halberstadt, den 29. April 1869.

Königliches Kreisgericht.

I. Ahtheilung.

1909

l62 Konkurs- Eröffnung— Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S., Erste Abtheilung. Den 30. April 1869, Vormittags 10 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 6. März 1869 zu Heldrungen ver storbenen Kaufmanns Christian Gottlieb Lorbeer ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Träger in Cölleda bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden e, ere. in dem

auf den 14 Mai d. J.. Vormittags 11 Uhr,

im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis gerichtsrath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu— geben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4 Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder hem Ver⸗ walter der Masse e,, zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand inhaber und andere mit denselben gleichherechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht his zum 4. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur n der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Vermwaltun opersonals auf den 14. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldun seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzler und die Rechtsanwälte Polenz und Tellemann hier, sowie der Rechtsanwalt Herold in Wiehe. .

4031 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der separirten Reichling, Caroline Wilhelmine, geb. Matthias, gehörige, in Charlottenburg, Orangenstr. 1, belegene, im Hypotheken⸗ buche von Charlottenburg Band 1. Nr. 34 Seite 261 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 11,183 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf. soll

den 10. Juli 1869, , 11 Uhr, an ; Gerichtsstelle öffentlich an den eistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau B. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Realgläubiger, Prinzliche Kutscher Peter Reichling, zuletzt in Berlin wohnhaft, wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Charlottenburg, den 30. Nobember 1868.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bütow, den 28. November 1868. . Das dem Friedrich Koschnik resp. dessen Erben gehörige, im Stolper Kreise belegene Gut Gliesnitz, landschaftlich geschätzt auf 15,687 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. soll am 23. Juni i869, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozes Bureau III. einzusehen. Die Erben des Besitzers Friedrich Koschnik zu Sullenczyn werden hierzu öffentlich vorgeladen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden.

746 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neustettin, den 25. Februar 1869. . .

Das den Kaufmann Carl Riewesschen Eheleuten gehörige, hierselbst belegene, im Hypotheken buch der Häuser von Neustettin, Band M, Seite 409, Nr. 35, verzeichnete Wohnhaus nebst Pertinenzien, gericht⸗ lich abgeschäßt auf 7234 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. soll

am fö5. September 1865, Vormittags 11 1, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 1, subhastirt werden.

cos!

. Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Prozeßbureau IV. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht e . ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Das dem Aufenthalt nach unbekannte Fräulein Egroline Magnus zu Hammerstein wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich geladen.

1171 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Meseritz.

Das zu Meserxitz unter der Hypothekennummer 2ls belegene, den Stellmacher August und Ernestine, geb. Kurzahn, Sagnerschen Ehe— leuten gehörige Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, einem Hofgebaͤude und Stallung, sowie einem Obst⸗ und Gemüsegarten, ab⸗— 1 507? Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., soll am 11. Oktober 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle zu Meseritz subhastirt werden.

Taxe, Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur kinn n, ö

e Gläubiger, welche wegen einer aus dem otheken · buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den ann Fg digung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu

melden. 641 RNothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Oppeln. Das dem Franz Kutz gehörige Freibauergut und Kretscham Nr. 2 zu Chrzumczütz, abgeschätzt auf 8182 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst , , und Bedingungen in der Registratur einzusehenden axe, so am 13. September 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem . buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ ö,. suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Oppeln, den 13. Februar 1869. Königliches Kreisgericht. ö. Verkaufsanzeige und Ediktalladung. as zur Konkursmasse des Leinewebermeisters Heinrich Adolph Becker zu Clausthal geh orie Haus daselbst, belegen an der Sorge unter Rr. 754, soll mit allen Zubehörungen öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden. Verkaufstermin wird angesetzt auf Donnerstag, den 10. Juni d. J. e, 11Uhr.

Auf Antrag des Konkurskurators werden Alle welche an dem vorbemerkten Hause nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem angesetzten Verkaufstermine anzu⸗ melden, und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. ;

Die im Konkurse bereits angemeldeten Rechte der Art bedürfen einer nochmaligen Anmeldung nicht. . .

Das abgegebene Präklusivurtheil wird durch diese Ladung aber auch nicht alterirt. . :

Der Ausschlußbescheid soll durch Anschlag vor hiesiger Gerichts- stube und durch Insertion in die »Oeffentlichen Anzeigen für den Harz f n g werden.

Beschlossen Zellerfeld, den 24. April 18690.

Königlich Preußisches Amtsgericht.

J. Abtheilung.

n, Geffentli che Ser ad n ng er Rentier Otto Degener hierselbst, Trebbinerstr. 12 wohnhaft, hat unterm 10. März d. J. gegen den Hauptmann a. D. Oscar von Griesheim in Torgau und den Premier - Lieutenant Freiherrn von Schrötter bei der 3. Ingenieur-Inspektion in Cöln wegen seiner For- derung an dieselben aus dem Wechsel vom 1. Qktober 1868 im Be⸗ trage von 744 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 1. Januar 1869, so wie 3 ö 15 Sgr. Protestkosten und J pCt. Provision, die Klage an estellt. ; Dieselbe ist eingeleitet, und da der zeige Aufenthalt des Premier Lieutenants Freiherrn von Schrötter unbekannt ist, so wird 2 hier durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weite- ren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 8. Oktober 1869, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im m Jüdenstr. Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich ) erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle u bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf aten Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann, .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, s werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er- meet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 31. März 1869. ö .

Königliches Stadtgericht. Civilabtheilung. Prozeß ⸗Deputation II.