1869 / 110 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1980

nd in Hannover (6 Fabr. Von den bel s deutscher Land- und Forstwirthe, hielt heute ihr zweite

echnenden Gebieten haben 35 Fabr. in er n,. welcher der Minister für die landwirihschaftlichen

457 Ctr, 2 Fabr. in den en Aemtern (Ungelegenheiten v. Selchow beiwohnte. Derselbe begrüßte die Ver⸗ d Oldisleben 174120 Ctr, un warzburg! fammlung mit folgenden Worten. 3 ;

errschaft 5d 680 C Rüben. »Es würde ein Verrath an Ihrer Zeit sein, meine Herren, wollte

Zahlen mi ich Sie mit einer langen Rede dehelligen. Erlauben Sie mir daher

1867, so ergeb F nur Ihnen meinen Dank auszusprechen fur den freundlichen Empfang

Von f: welchen Sie mir zu Theil werden ließen und Ihnen anzuzeigen, dah

Preußen 266? ich im Stande bin, Ihnen ein Gegengeschenk darzubringen. Se. Ma⸗

Braunschweig jestät der König und dessen Regierung haben mich beauftragt, der

Württemberg 23, Versammlung den freundlichsten Gruß darzubringen und daran die

Jahre 1867 verarbeite Versicherung zu fügen, daß die Regierung mit großem Interesse und

Rübenernte ein besse gespannter Aufmerksamkeit den Verhandlungen der Versammlungen Trockenheit des verflosser folgen werde « . . . .

schädlicher Insekten annehmen lass Nachdem hierauf durch die Präsidentrn der Sektionen über deren

fang der Campagne 1868/69 erzi Konstituirung und Verhandlungen Mittheilung gemacht worden,

lich bedeutendem Maße nachgelassen haben, wurden seitens des Prãäsidenten der Versammlung, Grafen Burg-

efalle die Rübe saftreicher ge ha uß, noch einige geschäftliche Mittheilungen erledigt.

üllmassen n 2 bi Zur Diskussion gestellt wurde darauf die Frage wegen des Ver—

sammlungsortes für die nächste Versammlung.

. Nach Schluß der Diskussion entschied sich die Versammlung mit Einssimmigkeit fr die Wahl Stuttgarts zum Orte der X XVIII. Wan⸗ derversammlung und wählte zu Prxäsidenten dieser Versammlung den Grafen von Zeppelin in Aschhausen und den Direktor von Werner in Hohenheim. Von mehreren Seiten ward für 1871 Berlin als Sitz der Wanderversammlung empfohlen und von der Versammlung dazu gewählt.

Hierauf wurde in die Tagesordnung eingetreten; es folgte die Berathung folgender Frage; Es wird in neuerer Zeit häufig darüber Klage geführt, daß die Wirksamkeit der landwirtsschaftlichen Vereine Deutschlands hinter den Ansprüchen der Zeit zurückbleibe. Sind diese Klagen begründet, event. worin sind die Mängel des jetzigen land- wirthschaftlichen Vereinswesens zu suchen und was kann zu ihrer Ab— stellung geschehen?

Einw. 1123431 Thlr. oder 14s pCt. Der Professor Blom eyer leitete die Debatte ein. An derselben hat der Norddeutscke Bund von sei bethesligten sich u. A. Frhr. von Secken dorf, Graf zur Lippe, 39792 Thlr, an Bayern go7s7c2. Thlr. an Wür ) von Wedel, General⸗Sekretär Schröter, Pr, Filly und Dr. Schomer. Thir, an' Baden 2311810 Thlr. und an Hessen 1124431 Thlr., über= Nachdem ein Antrag auf. Schluß der Verhandlung angenommen, haupt also 13451, 379 Thlr. herauszuzahlen. ; wurde die Sitzung mit einigen eschäftlichen Mittheilungen geschlossen.

Wir verbinden hiermit eine Uebersicht der Resultate der Rühen⸗ Die » Austria⸗ derer rl folgende Zusammenstellung zuckersteuer im Jahre 1868. Es sind während desselben 434197. 915 Etr. landwirthschaftlicher Ausstellungen im Jahre 1868: Runkelrüben in sämmtlichen Fabriken des Zollvereins verarbeite Vom 5. (17) bis 19. (31) Mai in Petersburg internationale worden, so daß sich also nach dem Satze: 125 Ctr. Rüben 1 Ctr. Pflanzenausstellung und botanischer Kongreß; vom 9. bis 15. Mai Rohzucker, eine Zuckerausbeute von 3479 833 Ctr. berechnet. Werden in Breslau landwirthschaftliche Ausstellung in Verbindung mit der hiervon 68,igl tr. Rohzucker abgezogen, welche gegen Vonffttation 27. Wanderversammlung der deutschen Land- und Forstwirthe; vom ausgeführt worden sind, so verbleiben für den vereinsländischen 14. bis 16. Mai in Prag IIi. internationaler Zuchtvieh, sowie Ma—⸗ Konsum 3411642 Ctr. oder Yol Pfund für jeden Kopf der Zoll— schinen⸗ und Geräthemarkt; am 24. Mai in Szolnok (Ungarn) Dereinsbevölkerung, wie solche für das Jahr 1868 in Ansaß zu bringen landwirthschaftliche ÄAusstellung; vom 30. Mai bis Ende Juni in war. Im Jahre 1867 berechnete sich der Verbrauch von Rübenzucker Leipzig Ausstellung von Maschinen, Erzeugnissen und Bedarfsarti. im Zollverein auf gerade 9 Pfund pro Kopf, so daß derselbe also keln der Müller und Bäcker; im Mai in Lupemburg Ausstellung in 1868 nur eine geringe Aenderung erfahren hat. Dagegen ist aber von Gartengeräthen durch den dortigen Gartenbauverein; vom 1. bis der Verbrauch von indischem Rohzucker gestiegen; von solchem sind 5. Juni in Waaren (Mecklenburg) Thierschau, Maschinen , Gewerbe im Jahre 1867 nur 53,514 Etr, im Jahre 1868 dagegen 207, 823 Produkten und Blumen ⸗Ausstellung durch den mecklenburgischen pa— Etr, mithin 154,309 Etr. mehr vom Auslande für inländische Siedereien friotischen Verein; vom 11. bis 19. Juni in Königsberg große in⸗ eingeführt und verzollt worden. f

ternationale landwirthschaftliche Ausstellung, auch T ierschau; am Die im Jahre 1868 aufgekommene Brutto⸗-Einnahme an Rüben. 26. Juni in Krakau ahn hee ü, . . 5. 9 zuckersteuer belief sich auf 166743440 Thlr. oder 8Sisa Sgr. pro Kopf, 10. Juli in Ung.“ Altenburg internationale Konkurrenz für Ge—¶ und nach Abzug der Verwaltungskosten und Ausfuhrbonifikationen treide und Erntemaschinen; vom 6. bis 10. Juli in Kopenhagen der Netto Ertrag auf 1628 069 Thlr. oder Sins Ehr? e pro Kopf der i. dänische landwirthschaftliche Ausstsllung zr in. August un de Septen, Bevölkerung. . . mste . . Ausstellung für Gegenstände der unst und Wi ft. uslichen und gewerblichen Oekonomie durch den niederländischen

. 65 3. W ssenschaft Verein zur Förderung der Fabriks. und Gewerbe Industrie⸗ .

ie kürzlich erschienenen ersten beiden Hefte des I. Bandes XV. August bis 13. September in Altona schleswig⸗holsteinsche Lan—

von dem Archiv des Norddeutschen Bundes und des Zollvereinse, des-⸗Industrieausstellung (Thierschau 3. bis 7. September); vom 3. bis Jahrbuch für Staats ⸗Verwaltunggrecht und Diplomatie des Nord. 10. September in Ham burg internationgle Dartenbau⸗Autzstellung; deutschen Bundes und Des Zollvereins, mit Beilagen, enthaltend; Ver.! vom 19. bis 25. Scptember in Namur (Belgien) landwirthschaftlicht fassungen und Gesetze anderer Stgaten, redigirt von Dr. jur. A. Koller Ausstellung; vom 20. bis 30. September in Montepulciano (Ita⸗ er laß von Fr. Kortkampf, Berlin), geben eine Uebersicht über lien) landwirthschaftliche Ausstellung; im September in Neustadtl ie 1 Thätigkeit im Jahre 1868. ö Mähren) landwirthschaftliche Produkten -Ausstellung; im September 36 Idste in (Nassau), 5. Mai. Gestern wurde die hierselbst neu ins in Horoden ka (Galizien) landwirthschaftliche Ausstellung; im Herbst eben gerufene Baugewerkschule feierlich eröffnet. Die Anstalt in Karlsruhe Centralausstellung von landwirthschaftlichen Thieren

mn enßt viele Klaffen, king obere die ersie, zweite und dritte Klase. aller, Alrt aus Baden von Produßten der Landwirthsshaft, sowie von

Während die leßten drei Klassen Bauhandwerker zu Baugewerks⸗ ü ̃ 4 ; meistern heranzubilden bestimmt sind, ist es ielffab der . und Geräthen und Maschinen, lehtere in internationaler Ausdehnung.

Meisterklasse, junge Leute zum Eintritt in die Akademie vorzubereiten. Gewerbe und Handel.

Man hat den in der Anstalt in Holzminden innegehaltenen Lehrplan Ueber die Einfuhr Belgiens aus de in in —ͤ im Zo im im Allgemeinen angenommen. l Jahre 1868 entnehmen wir dem Monit. belge en ge r tee aal - Mein Am, 10. Maj starb zu Cannstatt Bernhard Molique / der Jeren Daten. Belgien bezog aus dem Zollverein im Jahre 1858 zum 4 n eister der Violine, früher langjähriges Mitglied und Mußsttdirektor eigenen Konsum; 260278314 Kilogr. Eisenerz- und Eisenfeilspähn,, . e,, n. , n. später Prästden? des londoner Konservato⸗ 76 pt, seiner gesammten Einfuhr dieses Artikels, 22 pCt. mehr als 61 . a 9 in 18567, 70 pCt. mehr als 1866; 1.536,16, Kilogr, rohes Gußeisen ; ban 864 . ch ach . 4 auf den 5. d. starb zu Rom der Bild. und altes Eisen, nur 24 pCt. der betreffenden Einfuhr, 35 pCt. we. , . m; . f. ö . niger als in ish7; 348255 Kilog. Eisendraht, 36 pCt. der betreffenden der lchten Rt , e Eduard Mohr ist, nach den Berichten mit Einfuhr, 23 pCt. weniger als in 1867; geschmiedetes Eisen, Schienen, ( cgzten Kap! Post, von Ratal' nach dem Trans. Vaal-Lande aufge.· Nägel und Gußwaggren nur unbedeutend; Eisenblech 03524 Kilogr /

brochen. Die Nachrichten datiren aus Peter Moritzburg, 15. März. 61 pCt. der betr. Einfuhr, ebensoviel wie in 1867; Schiffsanker und

Landwirt : Ketlent Ser l Ktilog! (tc nur zo Kilogr , 15 pt. der Ch, . hschaft Einfuhr; Eisenwaaren 467/643 Kilogt. 37 36 der 22 Einfuhr.

Stettin, 1. Mal. (Osif. Zig) Der Fettviehegport von X pCt. mehr als in 1865. bearböfitetes Eisen überhaupt zsöbr bh

unserem Platze gewinnt bereits an Regelmäßigkeit. Die letzte kleine 6 4 pCt. der betreffenden Einfuhr, 24 pCt. weniger als in .

g. 9 len 1867 rober Gußstahl 206 5335. Kilogt. , 66 . den Dampfer werden vermuthlich über 500 Stück Schafvieh verschifft Einfuhr, 24 Ct. ö . ais in , Stahl 39 w . ilogr., 34 ; Ei 4 einen animirten Markt für Fettvieh und gute Aussichten für den weniger als in 1867 g tete 659. ae, , . .

Sendung ist verhältnißmäßig gut verkauft und mit dem nächsten werden! Ein heute früh aus Leith eingetroffenes Telegramm meldet und Draht 862,267

Verkauf neuer Zufuhren.

betr. Einfuhr, 4 pCt. mehr als in 1867; Waffen 1,6074770

ö 8. Breslau, 11. Mai. Die XXVII. Wanderverfammlung 6 pCt. der betr. Einfuhr, 70 pEt. mehr als in 1867 P

7. Zink 2.528, 664 Kilogr, ast die gesammte Einfuhr, etwas mehr mne! e 14 pCt. der betr. Einfuhr, aneh 5.

0 ihr, Seine, bi s, Kei 8 pCt. der

doppelt soviel wie in 1867

belr Einfuhr 70

holz 0, 770 Kubikmeter,

in 1867 . betr. Einfuhr, Stück 49 pét

Einfuhr, etwas 26 ihr. der betr.

1981

g3 pCt. der betr. Einfuhr, 32 pCt. weniger al? Tele graphlaelhre viitternmkaherlekte v. 12. Mai.

ete Häute und Leder 146.574 Kilogr.

dy bh )] Kilogr. 25 pCt. der betr. Einfuhr, 50 pCt.

Einfuhr, 1 'pẽt.

wollengewebe 123,932 Kilogr.

37 pCt. der betr. Francs, 8 pCt. d

der betr. Einfuhr,

Steinkohlen 19,367 Tonnen, pCt. weniger als in 1867 Eichen und Nußbaum⸗ 23 pCt. der betr. Einfuhr, etw

Fleisch 207.465 Kilogr, 14 pCt.

Ct mehr als in 1867; Weizen 12 pCt. mehr als in

Br Ne rem. Abr ; Ngememe n. Ort. P. I. v. M. . v. 7 Wind. Himmeleanzsicht. 7 Helsingfors 3366 102 Windstille. heiter.

as mehr als 13. Mai. 26 pCt. der etwas weniger als in 1867 Schafe 593573 der betr.“ Einfuhr, 33 pCt. weniger als in 1867 Schweine 14621 Stück, 30 pCt. der betr. Ein⸗ uhr, 66 pCt. mehr als in 1867 der betr. Einfuhr, J pCt. mehr als in 1867; Butter 834,639 Kilogr 36 pCt. der betr. Einfuhr, 60 pCt. mehr als in 1867; Eier 2,560,649 Stück, 33 pCt. der betr. Einfuhr, 150 p 36 633,263 Kilogr. 40 pCt. der betr., Einfuhr, 1867; Hafer, Mais, Buchweizen 4872401 Kilogr. 25 pCt. der betr. mehr als in 1867; Oelfrüchte 10,949,671 Kilogr., Einfuhr, 50 pCt. mehr als in 1867 Mehl u. dergl. mehr als in 1657, Kartoffeln 17549 162 Kilogr, 35 pCt. der betr. Einfuhr, 55 pCt. mehr als in 1867; Tabak 1,4055739 Kilogr 17 pCt. der betr. Einfuhr, etwas weniger als in 1867, Seide 10853 Kilogr, 13 pEt der betr. weniger als in 1867; Flachs 3,153,055 Kilogr, R pCt. der betr. Einfuhr, 1060 pCt, mehr als in 1867; Baum⸗ 14 pCt. der betr. Einfuhr, 50 pCt. mehr als in 1867 Wollengewebe, Tuche u. dergl., 535,023 Frances, Einfuhr, 37 pCt. mehr als in 1867; andere 1.188.079 er betr. Einfuhr, S pCt. mehr als in 1867 leinener Tüll und Spitzen 48,584 Fres. 10 pCt. der betr. Einfuhr, 9 pt. mehr als in 1867 gewöhnliche Töpferwaaren 382 727 Kilogr, 20pEt. 4 pCt. weniger als 1867 Spiegelglas 39 509 Fres / 80 pCt. der betr. Einfuhr, 27 pCt. mehr als in 1867; Flaschen und

Memel... . 337,1 *0 0 I, 7 8W., a. schwaeh. trübe, Regen. Königsberg 338,1 1.6. H. NW., achwach. bezogen, Regen. Dantig 338.5 1,8 7.8 0,7 NW., mässig. bedeckt. Stettin .... 339,0 2, * . s NO., sehwach. trübe. Putbus. . . . 336,0 2, 2 0, 2 N., schwach. bezogen. Berlin.... 3j, 41. 2, s O., mässig. bewölkt. 336.1 * 20 1, S Q.. sehwach. bedeckt. . 29, s No, o o Io SO., 3. scbwach heiter. 333 0 *1, 2 1,7 NO., schwach. heiter. 333 6,1 16. 2, . sehwach, bed. est. Gewmitt. .. 337,0 T3, 6, NW., mässig. trübe, Nachts Rg. 3378 T2, 8, o 0.3 W., sehwach. strübe. ) 5331.37 *0,2 10, 2.5 NO., sehwach. bedeckt, nebl. Flensburg. 340,0 6,7 NO., achwach. heiter. Brüssel.... 338, 8 XO., mãssig. wenig bewölkt. n , e 338.4 S0O., schwach. bedeckt. Helsingfors 37.4 Windstille. bedeckt. S0O., schwach. bewölkt. S., sehwach. heiter. Windstille. heiter. NW., sehwach. bewölkt. 7) WNW. , sebwach bewölkt. NNW., atill. wenig bewölkt. WNW., Zchwa eh bedeckt. S., mässig. bewölkt.

Petersburg. 3338, 6 3M e

. 333 s Stockholm. 337. 5 Skudesnãas 338. Gröningen. 349, 1 Helder .... 340,8 Hörnesand. 336.5 Christians. . 379

1

. 2 8 8 d 2 8 2 . , , ,

Streuglas 137.285 Kilogr;/ 30 pCt. der betr. Einfuhr, 32 pCt. mehr 5 den, Väachm. Gewitter a. Kegen. e Gect. Abend Regen.

is ind i867; ordinäre Glaswagren 535435 Fres., 30 p

Ct. der betr.

Einfuhr, 70 pCt. mehr als in 18657; feine Glaswaaren 89 345 Fres., ——

2 pẽt. der betr. und Quincaillerie

Einfuhr, 10 pCt. mehr als in 1867; K I,595, M47 Fres., 20 pCt. der betr. Einfuhr,

urzwaaren

5 pEt. Px ocdleaktem- uml vwanren-Körse.

weniger als in 1837; Papier Bg 838 Kilogr. 30 pCt. der betr. Ein Berlin, 12. Nai. (Aarktpr. aseh Ermitt. des . Foligei - rar): fuhr, 17 pCt. weniger als in 1867. x Der Handel von Taganrog ist nach dem Jahresbericht des ö ö

dortigen Vize⸗Konsulats des Norddeut in lebhaftem Aufschwung begriffen, Der 68h auf 17 361.025 Rub, 1866 auf 26 s793, 225, 1 auf 42315914 Rub. die Einfuhr in 1865 auf 3. 105,045, 1866 auf ; ; ö 164 19 8eme. , . , 1868 . , r dg, Lake * 57 12. 1 Hauptausfuhr- Artikel sin eizen 8: Rub.) Gerste ü r, , , . 3 Rill. Rub), Roggen Ss Mill. Rub), Leinsaat (7,7 Mill, ö. 1 K i. , m n . 1 Ub. ) / . 1.

norddeulsche. D

9 Pee. auf 2 der Compagnie

4 ng s m an, c . a c! n,, . ma aviar Rub). In den Hafen liefen im J. z iffe . , , . . we nur ggg, 3 Tonnen ein darunter 9 mit 2 ö = 564 6 3lkier Hirmer, 5. 6 ie Zahl der auslaufenden Schiffe betrug 1345 mit 392058 T, davon 79 mit 27,946 T. oder 7,1 pCt. norddeutsche.

die Tageseinnahm 31. Oktober 1866

New⸗ Y ist g estern vollen

det.

r des 186 7 771 schen d er dc hr 65 dar, Sin f s, f e, , n Netae

7 auf 33, 141.826, 1868

Tonnen oder 740

Von Bis Mittel Bis Ni

5 S Karte eln 12. G indnieisch Efd.

6 96 utter Pfd.

l I 1

Berlin, 13. Mai. (Nie htamtlieher Gg etreideberieht.) Weinen loco 55 68 Thlr. pr. 21099 Pfd. nach Qualität, pr. Mai 62 bis Iz Thlr. bez., Mai-uni 613 Thlr. bez., Juni - Juli 62 Thlr. bez., Juli- August 623 —-— Lbhlr. ber. .

. loco 52 Thlr. pr. 2000 Efd. bez, schwimmend polnischer 82 83pkd. 515 Lhlr. bez, pr. Mai 527 - 52 3 Thlr. bez., Mai · Juni 5IJ— 4 Thir. bez. u. G.. 3. Br Juui- Juli S5. -— - 51-4 Thlr. bez, . 495 Thlr. bez., September-Gktober 49- - 48 bis 493 Thlr. bex.

Gerste, grosse und keine, à 42— 52 Thlr. per 1750 Ffd.

Hrfer loco 283 - 343 Thlr. pr. 1200 Pfd., pr. Mai u. Mai- Juni 30 bis 4 Thlr. bez., Juni - Juli 305— Thlr. bez., Juli- August 29 Thlr., September- Oktober 28 Thlr. ber.

Erbsen, Eochwaare 56 - 63 Thlr., Futterwaare 49 - 52 Th.

Winterraps S3 - S7 Jhlr. Winterrühgen S2 -= 86 Thlr.

KRüböl joco 115 Thlr., pr. Mai u. Mai- Juni 119-4 Thlr. bez., Juni dui 114 Ihr. ber., September - Oktober 1 - - lr. bez., 0Oktober-November 1143 * Thlr. ben.

Petroleum loco Jg Fhlr. Er., pr. Mai 75 Thlr. Br., September- Oktober 73 Thklę. ber.

Leinöl loFeo 113 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 173 Thlr. ber., pr. Mai, Mai - Juni und Juni- Juli 173 - 6 Thlr. ber., Juli August 17177 - * Thlr. ber., August- September 171-4 Thlr bern.

Weizen ok blieb ohne Geschäft, Lermine niedriger. Gek. 000 Ctr

1

Königliche Schauspiele.

Für Roggen- Termine bestand heute eine flaue Stimmung. Ungeachtet der festen zuswärtigen Berichte zeigten sich durch das eingetretene

4 Mai. Im Opernhause. (106. Vorst Auf Regenwetter viele Ferkäufer, und da Käufer zurückhaltend waren, ehl: Fantlasea. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten mussten zich Erstere in niedrigere Gebote fügen. Der Rückgang beträgt

spiel (12 Bilder) von Paul Ta lioni. Fantasca: Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Irl. Selling. Romero: Hr. E

Musik gegen gestern ca. z Th. pr. Wspl. ZSehluss fester. Effektive Waare nur wenig umgesetat. ck. 16, 0 dtr. Hafer loco sehwer verkäuflich, Ter- üller mine maͤter.“ Gek. 4200 Gir. Rüböl verkehrte in fester Haltung, spätere Siehten wurden sogar vereinzelt besser bezahlt. Auch Spiritus

rl. De . . ö Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Hescha. irren (ren ge, em prcise van sa. . Thlr. pr. rr, ch 2 chef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr.

M.⸗Pr. Ucher einen großen Theil der Billets ist Allerhöchsten Orts KBerkiim, 17. Mai. (Amifie he

verfügt 1. ltause, Keine Borstellung m Schauspielhause. Keine Borstellunng, . w ig. Mai Im Schcuspielbause. 23. Akon. roch germ aber. (99 ptd. löcs 60-10 Thlr. aach Gul, pr. X Ela

Sonnaben

Vorft) Rarziß. Trauerspiel in b Akten von

vogel. M.⸗Pr. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

ge stern gehobenen Coursen viele Abgeber . Gek. 10, 000 EQrt. reiskeststellung von

Getreide, Nehl, Oel, Fetroleum und Spiritus auf Grund des

I der Börsenordnung, unter Luziehung der vereideten Waaren- und

A. E. Brach⸗ Weinen pr. 1000

pr. diesen Monat 623 bez., Mai- Juni 626 ber,, Juni · Juli b2r ben., 5628 G., Juli August 63 ben. Gekündigi 3000 Ctr. kKündigungspreis 623 Thlr. . Roggen pr. 2000 Efd. leo 526 - 52 ben. schwimmend n n 52-55. ben, pr. diesen Monzt 52h 53 X 52 ber,. Mai- Juni 1 324 d 52 ber., Juni- Junk 5tß 54 X ö5t ben., uli · August 49