1869 / 111 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2006

1719 Domänenverkauf. Das heimgefallene Lehngut Bonaforth, eine halbe Stunde von der Stadt Münden an der Fulda belegen soll öffentlich aufs Meist. gebot verkauft werden und ist zu diesem Zwecke Termin auf Montag, den 28. Juni 1869, Morgens 10 Uhr auf der Amtsstube des Königlichen Amts Münden angesetzt. Das Gut besteht a) aus einem Wohnhause (das s. g. Neuehaus) nebst Stallgebaͤu⸗ den, Scheune, Backhaus; ̃ b) aus einem Wohnhause in der unmittelbar dabei belegenen Dorfschaft Bonaforth, der s. 9. alte Nittersitz nebst Nebengebäude; c) ö ö in Bonaforth, worin Wirthschaft betrie⸗ en wird; d) in etwa 209 Morgen hannov, Ackerland, Garten und Wiesen; ez in verschiedenen Weide und Holzberechtigungen. l ; Die Länderei ist größtentheils zusammenhängend und in unmit⸗ telbarer Nähe der Guksgebäude belegen. . feñ . Kaufgeldminimum für das gesammte Gut ist zu 20170 Thlr. estgestellt. Es wird indeß beabsichtigt, das Gut auch in verschiedenen Theslen auszubieten, und zwar in der Artz d n. a) i Gruͤndfläche von 2 Morgen 99 Rth., die s. g. Hunger . ufe; ; b) eine ca. 6 Morgen 29 Mmth. große Wiese, die s. g. kleine Wemme; e) eine 19 Morgen 63 URth. große Wiese, die s. g. große Wemme, in Kabeln von ca. 1 Morgen; J t d) die übrige Gutsländerei nebst Gebäuden und Berechtigungen zum Verkauf gestellt wird. ö . Vie Verkaufsbedingungen, die Regeln der Lizitation und sonstige bezügliche Aktenstücke können auf der Amtsstube zu Münden eingesehen werden, wofelbst auch ferner gewünschte Auskunft ertheilt werden wird. Reflektanten wollen sich in dem Termine pünktlich einfinden. Münden, den 6. Mai 1869. . Königliches Amt.

1470 Subhast ation s- Patent, Nothwendiger Verkauf Schulden er, .

Das dem Schmiedemeister Friedrich Gustav Barth ehörige, in Franz. Buchholz, Nieder⸗Barnimer Kreises belegene, im ypotheken · buche von diesem 77 . eat 49 verzeichnete Grund⸗

ück, gerichtlich geschätzt au Thlr., so h 36 den 8. Eee an ner 1869, Vormittags 11Uhr, ̃ an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 265, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. 196 21

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Berlin, den 12. Januar 1869. * ;

Königliches Kreisgericht. I. (Civil) Abtheilung.

1121 Nothwendiger Verkauf. . Die zur H. F. Schumacherschen Konkursmasse gehörigen, im Kirch⸗ spiel Darkehmen belegenen stähtischen Grundstücke:

a) Darkehmen Nr. 86, bestehend aus einem Wohnhause, einer Scheune und mehreren Hintergebäuden, wozu an Aeckern 1 Haus morgen Olötzkoisch, 9 Morgen 144 IRuthen im i und ein Hausantheil an der bei Kl. Sunkesn belegenen Wiese gehören, abgeschätzt auf 6218 Thlr. ;

p) Darkehmen Nr. 114 / bestehend aus einem Wohnhause und aus cinem Stallgebäude, wozu an Aeckern 1Hausmorgen Olötzkoisch, 10 Morgen 37 AMRuthen im Felde und ein dau hei n an der 3 g, , belegenen Wiese gehören, abgeschätzt auf 1437 Thlr.

ollen

. am 27. Juli 1869, Vormittags 11Uhr,

an der Gexichtsstelle öffentlich an den Meistbieken den verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

ericht zu melden.

ersichtlichen Realforderun haben sich mit ihrem An pruch bei dem

Darkehmen, den 20. Dezember 1868. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

483 Subhast ati ons- Paten t. Das früher der verehelichten Manig, Rosine Marie geborenen Kuemmet, jeßt dem Müller Friedrich Robert Bischof gehörige, in Elsterwerda sub Nr. 248 belegene und Vol. IV. pag. 514 des Haus- hypothekenbuchs von Elsterwerda eingetragene Mühlen ⸗Grundstück, bestehend aus; ! . Wohnhaus, mit Scheune und Stallgebäuden, einer holländischen Windmühle und Schneidemühle nebst ire 1 Rorgen 48 MR. Acker und Wiese / abgeschätzt zufolge gerichtlicher Taxe auf S553 Thaler 15 Silbergroschen, ohne Berücksichtigung der Vasten und Abgaben, soll in dem auf den 16. September 1869, Vormittags 11 Uhr, Aan hiesiger Gexichtsste in anberaumten Termine in nothwendiger Subhastation meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung efriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Elsterwerda, den 8. Februar 1869. .

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1717 In Sachen: der Ehefrau des Kaspar Lemmer Elisabeth, geb. Wagner zu Sichertssausen Klägerin, gegen ihren Ehemann) den Kaspar Lemmer, Johann Adams Sohn, von Sichertshausen, derzeit in unbekannter Ferne abwesend, Verklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin wider den Verklagten folgende Klage erhoben;

Ausweislich der vorgelegten Ehepakten vom 6. April 1866 sei sie

mit dem Verklagten im Mai 1896 ehelich verbunden. Aus dieser Verbindung sei ein Kind Namens Catharina, am 5. April 1867 ge⸗ poren. Sie habe dem Verklagten als Brautschatz 200 Thlr. baar und an Früchten 1 Mött Weizen, ] Mött Gerste ünd 1 Mött Korn inferirt. Ende Oktober 1866 habe sie Verklagter böslich verlassen und zwar in Begleitung einer ledigen Elisabeth Lemmer aus dem Groß⸗ herzogthum Hessen, die er als Konkubine mitgenommen haben solle. Er habe seit jener Zeit Nichts wieder von sich hören lassen, unge— achtet er in anderweit anhängiger Rechtssache edictaliter geladen.

Es werde daher gebeten; . ihre (aer Klaͤgerin) Ehe mit dem Verklagten auf Grund sei⸗ ner böslichen Verlassung und des präsumtiven Ehebruchs für, dem Bande näch, geschleden zu erklären und ihn, unter Ver⸗ urtheilung in die Kosten, schuldig zu erkennen, ihr ihre Illa= ten und zwar die Frucht im Werthe von 14 Thlr. so wie F seines Vermögens, Liquidation vorbehaltlich, als Priva⸗ sionsstrafe zu zahlen, ihr auch das Kind zur Erziehung und Alimentatisn auf seine Kosten zu überlassen.

Beweis ist angetreten:

1) mit den betreffenden Prozeß und den angelegten Kuratel ˖ Akten, 2) mit einer vorgelegten Büͤrgermeister⸗Bescheinigung, , 3) mit dem vom , , Fronhausen bezw. dem zuständigen

Seelsorger einzuziehenden Bericht, .

4) mit dem Bürgermeister Stingel und den sämmtlichen Gemeinde⸗ rathsmitgliedern in Sichertshausen als Zeugen,

(1681 In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Schneiders und Großköthners Joh. Hr. Gottlieb Witte in Artlenburg, ist auf Antrag des Konkurskurators, O. G. Anwalt Angelbeck in Lüneburg, zur Ver steigerung des zur Konkursmasse gehörigen, in Artlenburg sub Haus Rr‘ 97 belegenen Großkothstelle des Kridars Termin auf Freitag, den 25. Juni d. J. Morgens 11 Uhr, angesetzt und werden zu disem im Lokale des unterzeichneten Amts gerichts zu Lüneburg stattfindenden Termine Kauflustige damit ein 5) eventuell mit Eidesdelation. geladen. Nachdem in vorschriftsmäßiger Weise Feststellung der bezüglichen Die Großkothstelle besteht aus einem 47 Fuß langen Wohnhause i fe n stattgefunden, wird diese Klage dem Verklagten von Fachwerk mit Strohbedachung, zwischen den Grundstücken des hierdurch zur Kenntniß gebracht mit der Aufforderung, dieselbe in dem Schiffers Gerstenkorn und Broßköthners Junge belegen, dem Wohn zur Klagebeantwortung auf den hause sind 2 kleine Ställe angehängt), dem 2 MMmRuͤthen großen Hof⸗ 2. Septein ber d. J.. Morgens 101Uhr, platze, dem s. g. Ostergarten, zwischen Hinrichs und Mindorfs Grund. Cont. Zeit bestimmten Termin mündlich zu Protokoll zu beant stücken belegen, 3 Stucke Ackerland, cireg 3 Morgen 84 IRuthen worten. groß und einer, auf der s. g. Köthnermein liegenden, ca. 15 Morgen Insoweit der Verklagte, den Anspruch der Klägerin bestreiten will⸗ großen Wiesee. . muß derselbe sämmtliche Einwendungen, auch diejenigen, welche die Die Verkaufsbedingungen können bei dem obgedachten Konkurs · in der Klage vorgeschlagenen Beweismittel betreffen, in der Klage⸗ kurator, sowie auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden, auch beantwortung vorbringen, fernere Einwendungen, welche auf That⸗ werden Abschriften davon gegen Erlegung der Gebühr ertheilt werden! fachen beruhen, können im Laufe der ersten Instanz nicht mehr vor— Zugleich werden alle Diejenigen, die an dem vorgedachten gebracht werden. Witte'schen Grundbesitze Eigenthums.; Näher lehnrechtliche und andere Beim Anführen oder Bestreiten einer Thatsache sind zugleich die dingliche Rechte, insbesondere auch Serpituten und sonstige Real⸗ Beweismittel oder Gegenbeweismittel anzugeben. Werden Zeugen berech tigungen zu haben vermeinen und solche nicht bereits im und Sachverständige vorgeschlagen, so sind die Thatsachen, worüber Professionstermine angemeldet haben, hierdurch aufgefordert, dieselben sie vernommen werden sollen, bestimmt zu bezeichnen; bestehen die in dem anstehenden Verkaufstermine noch anzumelden und klar zu Beweismittel oder Gegenbeweismittel in Urkunden, so sind dieselben machen, und zu gr unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht bei der Beantwortung der Klage im Original oder in Abschrift ein⸗ Meldenden, im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle, das Recht zureichen oder es ist unter Angabe der Hinderungsgründe anzuzeigen, verloren geht; 4 wo sich dieselben Hefindenz hefindet sich die Urkunde in den Händen Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Klägerin, so ist das Editionsgesuch gleichzeitig mit der Behndup⸗ hiesig er Gerichtsstelle veröffentlicht werden. tung, zu deren Unterstützung sie dienen soll, anzubringen. Lüneburg, den 7. Mai 1869. Der Verklagte ist befugt, ftatt in dem Termine zu erscheinen, Königliches i te n Abtheilung III. schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung ein A. Keuffel. zureichen. Die schriftliche Beantwortung muß jedoch von einem Rechts

davon entfernt. ter, Jagen 14 etwa 75 Klafter, und aus verschiedenen andern Jagen

zur Einsicht bereit

2007

anwalt unterzeichnet sein, widrigenfalls sie für ni . achtet und sofort zurückgegeben . ͤ g mate g

Der Termin kann auf Antrag des Verklagten, jedoch ohne Zu— sinmuun e; Klägerin nur einmal verlegt werden.

Zu Prozeßbevollmächtigten können außer den bei dem Gerichte zur Prozeßpraxis befugten Rechtsanwalten nur Personen bestellt werden, welche die Vermuthung einer Vollmacht für sich haben; nur in Ermangelung von Rechtsanwalten ist die Bestellung einer anderen ur er n 77 ie n nnn, zu lässig.

en Termin soll unter den Streitthei i

i 1. . w en Streittheilen zugleich

in er vorgelegten Beweisstücke und zu den Akten geb Urkunden und Zeugenvernehmungen bleibt dem Verklagten e d rn ö. . ö

ugleich dient zur Nachricht, daß alle weitern Verfügun , . nur durch Anschlag an's ger ee gi nr. werden.

Marburg, am 26. April 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1702] F 8 g behuf Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz an Zwischen der gi gf e n ä or er Königlichen Verwaltung der Domai uu c n dhe g ö und j rg ih egen er Wittwe weil. Gastwirths und Ockonomen Heinrich An—⸗ dreas Friedrich Bauer zur Freiheit vor Os ig, Georgine, geb, ieh ; e , , 27 dem Ackerbürger Ernst Kohistruck daselbst und 3 der Ehefrau des Maschinenbauers Eduard Kahle daselbst, Jo— n . J geb. Pfannstiel, unter Beitritt ihres genannten Ehe⸗ / als Berechtigten sind behuf Ablösung der den zur Freiheit bele Reihestellen Nr. 1 der zub 1 genannten . n mn, Oekonomen Heinrich Andreas Friedrich Bauer zur Freiheit, Dorothee Friederike Georgine, geb Keitel, Nr. 98 des sub 2 genannten Acker— bürgers Ernst Kohlstruck daselbst und Nr. 89 der sub 3 genannten Ehefrau des Maschinenbauers Eduard Kahle daselbst, Johanne, geb. Pfannstiel, zustehenden Berechtigungen auf Bauholz an fiskalischen Harzforsten Rezesse abgeschlossen, wongch als Gegenleistung für Auf, abe der gedachten Berechtigungen die Wittwe Bauer 9 Thlr. 11 Gr. ./ fällig in zwei Jahresraten von bezw. 50 Thlr. 11 Gr. 8 Pf. und 79 Thlr., der Ackerbürger Kohlstruck 776 Thlr. 6 Gr. 8 Pf., fällig in zwei Jahresraten von bezw. 376 Thlr. 6 Gr. 8 Pf. und 00 Thlr., die Ehefrau Kahle 703 Thlr. 3 Gr. 7 Pf, fällig in zwei Jahres raten von bezw. 303 Thlr. 3 Gr. 7 Pf. und 400 Thlr. erhält. Auf Antrag der Königlichen Verwaltung der Domainen und Forsten zu Hannover werden alle Diejenigen, welche an den genannten Bauholzberechtigungen oder an den vereinbarten Ablösungsäqui⸗ valenten Eigenthums«, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische Pfand und andere dingliche Rechte zu haben oder gegen 3 atmete m n, 14 de, , ,,. an die vorbezeichneten ersonen Widerspruch erheben zu können vermeinen ifgef solche Rechte in dem dazu 9. . Donnerstag den 24 Juni 1869, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zu der Königlichen Verwaltung der Domänen und Forsten zu Hannover ver— loren geht und letztere zur Auszahlung der Ablösungssummen an die genannten Berechtigten in so weit legitimirt erachtet werden soll. Der demnãchstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Osterode, den 30. April 1869. Königliches preußisches Amtsgericht II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

In dem auf Sonnabend, den 22. Mai d. IJ Vormittags 10 Uhr, zu Neu ⸗Wolkwitz anberaumten Holzverkaufs⸗ Termin kom⸗

men unter andern Brennhölzern auch „aä25 Klafter qesundes Buchen Klobenholz“ zum Verkauf, und zwar, J.

im Belaufe Grammentin, Jagen 35 etwa 51 Klafter, Jagen 36 etwa 80 Klafter, Jagen 37 etwa 33 Klafter, Jagen 25 etwa 78 Klafter, und aus derschiedenen anderen Jagen zusammen 88 Klafter. Die drei zuerst

genannten Jagen liegen unmittelbar an der von Demmin nach Sta⸗

benhagen führenden Chaussee, das Jagen 25 einige Hundert Schritt II. Im Belaufe Lindenberg, Jagen 13 etwa 64 Klaf⸗

zufammen 5 Klafter. Die durchschnittliche Entfernung des Belaufes Lindenberg von der vorgedachten Chaussee beträgt etwa eine halbe Meile. Ber Taxpreis ist 6 Thlr. pro Kiafter. Neu⸗Wolkwitz liegt

von dem Bahnhöfe Stavenhagen 3 Meilen entfernt und hat täglich

weimal Postverbindung sowohl nach Demmin wie nach Staven⸗

hagen, im Anschluß an die betreffenden Bahnzüge. Das Holz kann in Demmin verschifft werden. ; witz, den 11. Mai 1869. Der Königliche Oberförster Wieprecht.

17251

Grammentin, Poststation Neu⸗Wolk⸗

Bekanntmachung. Die Lieferung von eirea 500 Tonnen bester oberschlesischer Stück⸗

kohle soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten mit Angabe der Bezugsgrube sind bis zum 21. d. M. Nittags 12 Uhr, im Amtslokal Heiligegeiststraße Nr 5a. woselbst die e d gen während der gewöhnlichen Dienststunden iegen, abzugeben.

Berlin, den 14. Mai 1869.

Oekonomieverwaltung des Königlichen Wilhelms ˖ Gymnasiums.

1705 Bekanntmachung.

;. ö

Der Bestand der auf der hen Tah Cisenbahn abgängig gewor⸗ 3mm 2 und sonstigen Schmiede⸗ und ,, ohngefähren Gewicht von 7512 Etr. Schienen, ö ,, 25090 9 Kleineisenzeu soll im Wege der öffentlichen Submission versteigert . und ist

Termin hierzu .

m Mo är Teen , eee, re. ö . eingeladen, ihre Offerten portofrei versiegelt bis spätestens , e 1 *. n, ,

eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. en,

Die Bedingungen können in meinem Bureau ei gegen portofreie Anträge bezogen werden. r n n, Creuznach, den 8. Mai 1869. Der , eh.

Verloosung, Amortisation, . u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung von Rentenbriefen der Provin osen In der . öffentlich bewirkten Ausloosung * zu m gls. ber 1369 zu tilgenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind die in dem nachstehenden Verzeichnisse a., aufgeführten Littern und Nummern r worden, welche den Besitzern unter Hinweisung auf die Vor— chriften des Rentenbank - Gesetzes vom 2. März 1850 8§. 41 u. ff. zuüm 1. Oktober 1869 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahl baren Zinscoupons Ser. III. Nr. 7 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach folgendem ormulare. Thlr. buchstäblicht:. Thaler, Valuta ür d.. zum 1. 18. . gekündigten Posener Rentenbrief itt. . 5 2. Thlr. habe ich aus der Königlichen Rentenbank-Kasse in Posen baar gezahlt erhalten. (Ort, Datum und Unterschrift)« ausgestellten Quittung, eingesendet und die Uebersendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, beantragt werden. Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückstän · digen in dem nachfolgenden Verzeichnisse b. aufgeführten Rentenbriefe der Provinz Posen hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Rentenbriefe, zur Vermeidung weikern Zinsverlustes und künftiger Verjährung, un verweilt in Empfang zu nehmen. Ebenso werden die in dem Verzeichnisse c. aufgeführten Rentenbriefe⸗ deren Verjährung am Schlusse des verflossenen Jahres eingetreten ist, hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Posen, am 12. Mai 1869.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen

a) Verzeichniß der am 12 Mai lssg ausgeloosten und am 1 Oktober 1869 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. A. zu 1656 Thlr. 48 Stück. Nr. 591. 1199. 1859. 1920. 2037. 2451. 2794. 829. 2838. 39601. 2966. 3044 3084. 3181. 3325. 3661. 3853. 4620. 1512. 19531. 53564. 5469. 5540. 5634. 5645. 5651. 3734. 3906. 6477. 6765. 6774. 7166. 7817. 7873. 7914. 7949. 7955. 7992. 8002. S038. S6. 8720. 8733 S742. 8747. 9098. 9102. 9171. Litt. B. zu 500 Thlr. 13 Stück Nr. 278. 346. 494. 557. 563. 940. 984. 10638. 1076 1131. 1527 1654 2438. Litt. C. zu 100 Thle. 468 Stück. Nr. 155. 219. 366 389. 714. 8i5 1099. 1162. 1220. 1227. 1351. 1358. 1556. 1657. 2222. 27741. 2889. 2955. 2979. 3215. 3316. 3631. 4346. 4486. 4701. T7 II. 5oi5. 52360. 5251. 5477. 5887. 6103. 6142. 6323. 6399. 7220. 7278. J3(G8. 7492. S822. 7883 38142. S220. S424. S531. SS56. Litt. D. zu 25 Tblr. 32 Stück. Nr. 139. 246. 275. 520. 576. 818. 880. 88I1. 1423. 1729. 1910. 2013. 20655. 2655. 2721. 2851. 3125. 3220. 3598. 3899. 4945. 4201. N41. 4795. 5001. 5327. 5719. 5883. 6064. 6205. 6207. 6211. Litt. E. zu 19 Thlr, 2 Stück. Nr. 7279. 7280. An⸗— merkung: Sämmtliche Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis 7280 inkl. sind verloost, resp. gekündigt

b) Verzeich niß der bereits früher ausgeloosten, aber seit länger als den letzten 2 Jahren noch rückständigen Posener Rentenbriefe und zwar aus den Fälligkeitsterminen: vom 1. April 1859 Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 4. 93. 445, vom 1, Oktober 1859 Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 16843; Litt, R 2 10 Thlr. Nr. 741. 742; vom 1. April 1869 Lätt. B. 2 10 Thlr. Nr. 50. 1362. 2331. 3700. 5708; vom 1. April 1861 Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 3292; vom 1. Oktober 1861 Litt. E. A 10 Thlr. Nr. 265. 3015 vom 1. Wril 1862 Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 1716. 3012. 1262. S832; vom 1. Oktober 1862 Litt. E. à 10 Thlr. Nr. 1662. 5709. S868. 5911. 6720. 6833; vom J. April 1863 Litt. D. à 25 Thlr. Nr. 2; TLitt. E. 2 10 Thlr. Nr. 3074. 3236. 3105. 5241; 589. 6841 vom 17 Oktober 1863 ritt. C. à 160 Thlr. Nr. 2195; Litt., E. à. 10 Thlr. Nr. 1661 2646. 5487, 6570. 6674. 6831; vom I. April 186 Tüt. B. à 25 Thlr. Nr. I558, itt. E. à 10 Thlr. Nr. 1404. 2681.