1869 / 114 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2058

Fol. 254. Firma: S. Pohlv in Göttingen; Inhaber Kauf⸗ mann Samuel Pohly in 2 Gottingen, den 13. Mai 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königlich es ,, zu Dortmund. Bei Nr. 43 des Handels eingetragen worden: a Colonne Firma der Gesellschaft: »Die Firma der Gesellschaft ist verändert und lautet nun

mehr: Baroper Maschinenfabrik und Gießerei, Kommandit ⸗Gesellschaft Daelen C Comp.«

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1869 am 3ten Mai 1869.

b) Eolonne Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

„»Der Ingenieur Eduard Blaß ist als Gerant der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und an dessen Stelle der Ingenieur Eduard Daelen zu Hombruch zum Geranten ernannt wor⸗ den, welcher mit dem Buchhalter August igge zu Hombruch als zweiter Beamte der Gesellschaft die Firma der letzteren gemeinschaftlich zeichnet, und im Falle der Verhinderung durch das ihnen geschäftlich zur Seite stehende Mitglied des Verwaltungsraths Dr. med. Friedrich Müser zu Dortmund vertreten wird.«

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1869 am Zten desselben Monats.

e

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1772 Her Konkurs

Bekanntmachung. über das Vermögen des Ziegeleipächters Alwin Koch in Germersdorf ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Guben, den 12. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1755 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns O. Hellwig zu Gusow haben folgende Gläubiger; 1) der Rechtsanwalt Zenker zu Cüstrin, 2) die Frau Ernestine Tiemann, geb. Klempt (Firma C. F. Tie⸗ mann), zu Berlin, 3) die Kassenverwaltung der unterzeichneten Deputation, 4 der praktische Arzt Frankenberg zu Gusow nachträglich Forderungen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 2. Juni d. J.,, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anbe, raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Seelow, den 14. Mai 1869. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

1749 Proclam a.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns E. C. Astecker hier ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Januar 1869 zurückdatirt.

Darkehmen, den 13. Mai 1869.

Das Kreisgericht. 1. Abtheilung.

ö Bekanntmachung.

Der über den Nachlaß des hierselbst am 28. Juli 1867 verstor= benen Kaufmanns Abraham Ruhemann eröffnete gemeine Konkurs ist durch Akkord beendigt.

Johannisburg, den 4. Mai 1899.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1750 Der Konkurs über das Vermögen des Domänenpächters und Fabrikbesitzers Christian Otto 7 Schwalg ist durch Akkord beendet. Marggrabowa, den 12. Mai 1869. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1753

In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Johcnn Andreas Fenski zu Thorn ist zur , . der For⸗ derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Juni er. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. April er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4 Juni er. Vormittags 11 Ubr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Terminszimmer Nr. III, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmel ung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Qrte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer

csellschafts. Negisters ist Folgendes

dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Den jenigen, welchen es hier an' Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte Justiz Räthe en Dr. Meyer, Hoffmann und Jacobson zu Sachwaltern vorge. agen. Thorn, den 12. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1752

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht hierselbst haben die Kaufleute Metzel u. Paetsch zu Stettin nachträglich eine Forderung von 191 Thlr. 18 Sgr. 6 f. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 1. Juni er., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichne⸗ ten Kommiffar anberaumt, wovon die Gläubiger] welche ihre Forde. rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Stolp, den 12. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der an nn,, iebert.

ibnh Bekanntm ach un ie bevorstehende Theilung des Nachlasses 1869 hierorts verstorbenen Hof ⸗Juweliers Adolph Völkel von hier wird den Erbschaftsgläubigern hierdurch bekannt gemacht.

Neisse, den 3. Mai 1869. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1756

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Johann Christoph Leffler (in Firma C. Leffler) zu Langenbielau, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 12. Juni 1869 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichtslökal Terminszimmer Nr. S vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ˖ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ gen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Anspach, Hundrich, Haack hier, sowie Rofemann in Längenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. Reichenbach i. Schl, den 5. Mai 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ö

Publi can dum.

emnach der Färbermeister Ferdinand Garmshausen zu Varrel sein Unvermögen, seine Kreditoren zu befriedigen, angezeigt und sein Vermögen seinen Kreditoren abgetreten hat, so werden Alle und Jede,

welche in Anfehung der Personen oder des Vermögens des Konvokan—

ten Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben am Mittwoch den 14. ulius d. J. Morgens 10Uhr, vor der hiesigen Königlichen erichtsstube bei Meidung des Ausschlusses von der gegenwärtigen Masse anzumelden. Sulingen, den 9. Mai 1869. Königliches Amtsgericht.

ins Ediktalladung und , n, , ,

saͤchdem festgestellt ist, daß der Schneidermeister Gottfried Eckel von hier seine andringenden Glaͤubiger nicht befriedigen kann, werden sämmtliche Gläubiger hierdurch aufgefordert, im Termin den 19. Juni 1869, Vormittags 9 Uhr, Kont.⸗- Stunde, ihre Forderungen anzumelden und zu begründen so wie den Versuch

einer gütlichen Vereinigung zu gewärtigen, bei dem Rechtsnachtheil,; daß dis nicht erscheinenden Gläubiger als den Beschlüssen der Mehrheit

der erscheinenden Gläubiger beitretend angesehen werden. Zahlungen können rechtsgültig nur an den einstweilen bestellten Kurator, Administrator Groh, dahier geleistet werden. Wißtzenhausen, am 14. Mai 1869. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.

Nothwend iger Vert auf.

350

Henkel von Donnersmart gehörige im Landsherger Kreise belegene Rittergut Jahnsfelde mit einem Sechstheil von Zantoch, welches im Hypothekenbuche von den Rittergütern Band XIII. bag, N7 Nr. J i , und auf 91,735 Thlr' 25 Sgr. 8 Pf. taxirt ist, soll in em au den 2. Septem ber d. J. Vormittags 11 Uhr,

vor 54 Kreisgerichts Rath Eschner an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. oben, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt wer⸗ . Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. ein⸗ usehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines us dem Hypat ekenbucht nicht ersichtlichen' Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Be iedigung suchen werden gufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bi zum Termine bei uns zu melden.

1761]

hes am 22. Januar

Das der Frau Gräfin Elara don Sierstorpff, gebornen Gräfin

2059

Als Real ⸗Interessenten werden die fünf Kinder der Freifrau Frie⸗ derick von Hoevel Ludwig Georg Carl von Hoevel, geboren am 8. Oktober 1841, h 5 Balduin Alexander von Hoevel, geboren am 12. Juni 18453, e) . v. Zeuner, geborne von Hoevel, geboren am 25. März 1 d Ciara von Hoevel, geboren am 8. August 1844, e Bertha von Hoevel, geboren am 5. Dezember 1852 resp. deren Vormünder oder Rechtsnachfolger hierdurch öffentlich vor⸗ aden. 9 Landsberg a. W. den 19. Januar 1869. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Gutsbesißer Ernst Wagenhorst zu Oderberg i. M. ge— hörigen in Oderberg are im Hypothekenbuche von Oderberg Band VI. Nr. 41 und XII. Nr. 36 verzeichneten Grundstücke, geschätzt auf 2978 Thir. 20 Sgr. 4 Pf. resp. 3967 Thlr. 15 Sgr, sollen

au 3. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr, an enen Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .

Taxe und Hypothekenschein, sowie Verkaufsbedingungen, sind in unserm Bureau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ un suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Oderberg, den 1. Mai 1869.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1748 Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Albert August Collin gehörige, im Kirch= spiel Darkehmen belegene Gut Gr. Grobienen Nr. 1 und 4, bestehend aus 699 Morgen 1607 Ruthen nebst einem Antheil an einem Torfbruch von 4 Morgen 55 (IRuthen, landschaftlich abgeschätzt auf 17201 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. soll am 23. Dezember 1869, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Darkehmen, den 25. April 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

191 Noihwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Erfurt.

Das dem Oekonomen Gustav Westfeld in Schoenthal gehörige,

in der Stadt Erfurt, 8. Bezirk auf dem Anger belegene, Vol. 42

3 705 des Hypothekenbuchs von Erfurt eingetragene Hausgrundstück

rfurt Nr. 17536 6., abgeschätzt auf 6270 Thlr zufolge der nebst Hypo— the 6 2. September 1869, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Sepu tirten, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Oelzen, an ordentlicher Gerichtsstefle, Zimmer Nr. 34, subhastirt werden,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastatlonsgerichte anzumelden.

Erfurt, den 11. Januar 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1754 Rethwen diger Ver auf.

Das dem Gastwirth Johann Friedrich Müller hierselbst ge⸗ hörige, ,,, don Halle Band 7 Nr. Ns eingetragene Grundstück:

h »Ein in der kleinen Ulrichsstraße belegenes Haus, Hof und Stallung nebst ganzem Röhrwasser und darauf haftenden Gastgerechtigkeit, auch Wein und Bierschankgerechtigkeit, welcher Gaßthof die drei Könige genannt wird,

abgeschätzt auf 151295 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypo- thekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe nebst einem be⸗ sonders auf 207 Thlr. 18 Sgr. abgeschä ten Inventar, soll am 25. Ro vember e von Vormittags 11AUhr ab, vor dem Depu⸗ tirten, Herrn Kreisgerichts Rath Hinrichs, an ordentlicher Gerichts- stelle, Zimmer Nr. Il, subhastirt werden ;

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Halle a. S. den 8. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

em, Edikt al- Citation, . er Häusler Friedrich Born zu Burg Dorf im Kreise Cottbus hat gegen feine Ehefrau Anna, geb. Ruben, früher verehelicht gewesene Günther und Schulz, welche ihren Ehemann im Jahre 1868 verlassen hat und nach Äustralien ausgewandert ist, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt. Da der Aufenthalt der Verklag⸗ ten' nicht zu ermütteln gewesen ist, so wird dieselbe aufgefordert, in

dem 1 d V itt 11h en 10. tember d. J. ormittag ' 331 7 dem Ehezericht anbe⸗

an hiesiger Gerichtsstelle, immer Nr. 4, vor t raumten Termine . in Person oder durch einen zulässigen, hoc ng legitimirten Bevollmächtiglen zu erscheinen und Lie Klage zu

enschein in unserer , einzusehenden Taxe, soll

die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden erachtet wer den, die Ehe getrennt und Verklagte für den schuldigen Theil erklärt werden wird. Cottbus, den 28. April 1869.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1760. Ediktallad ung. Die am 23. April 1799 dahier geborene Eva Elisabeth Heid Tochter des im Jahre 1832 verstorbenen Bürgers und afnermeisters Valentin Heid Steinau welche sich seit den Freiheitskriegen von hier entfernt und seitdem nichts von sich kundgegeben hat, oder deren etwa vorhandenen Leibeserben werden hiermit aufgefordert, binnen 3 Monaten entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten in dem Sekretariate des unterzeichneten Gerichts zu erscheinen, widrigen⸗ falls die Eva Elisabetha Heid für todt erklärt und wegen Verabfol⸗ gun ihres Vermögens an ihre Rechtsnachfolger das Weitere wird verfügt werden. Bie in dieser Sache weiter ergehenden Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtshrett bekannt gemacht werden. Hanau, am 11. Mai 1869.

Königliches Kreisgericht.

1759 Ediktalladung behuf Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz. Zwischen der Königlichen Verwaltung der Domainen und Forsten zu Hannover als Verpflichteten und 1 dem Bäckermeister Johann Friedrich August Mähler, 2 dem Bergmann Friedrich Johann Andreas Böhme, ZI dem Gärtner Heinrich Philipp Probst, als Eigenthuͤmer der Reihestellen Nr. 323, 135 und 167 zu Elbingerode ind zu Protokollen des Königl. Amtsgerichts vom 4. d. Mts. wegen bstellung der die Reihestellen Nr. 333 und 135 bez. der als Perti- nenz der Stelle Nr. 167 anzusehenden Stakettbefriedigung zustehenden Berechtigungen auf Bauholz an den im hiesigen Amtsbezirke belegenen fiskalischen Harzforsten einschließlich der durch Vertrag vom 8 Novem⸗ ber 1867 an den Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode abgetretenen 6 Rezesse abgeschlossen, nach welchen für Aufgabe der fraglichen erech⸗ tigungen erhalten: . I) der Bäckermeister Mähler 379 Thlr. 5 Sgr., 2 der Bergmann Böhme 221 Thlr, 12gr. 8 Pfg. I) der Gärtner Probst 31 Thlr. 1 Sgr. 8 Pfg.

Auf Antrag der Verwaltung der Domainen ünd Forsten zu Hannover werden Alle, welche an den genannten Berechtigungen oder den Ablssungsäquivalenten Eigenthums. lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder welche glauben, der Ablsösung bez. der Auszahlung der Ablösungssummen widersprechen zu können, hiermit aufgefordert, solche Rechte in dem auf

Dienstag, den 29. Juni 1869, Morgens 10 Uhr im Amtsgerichtslokale angesetzten Anmeldungstermine anzumelden und zu begründen. . .

Bamit wird die Anmeldung des Präjudizes verbunden daß gegen die sich nicht Meldenden alle solche Rechte, der ablösenden Forst⸗˖ verwaltung gegenüber, für erloschen erachtet, also Ausschluß mit den · selben erkannt werden soll, gleichzeitig auch die Legitimation der ob⸗ benannten Berechtigten zur Ablssung, bp zur Abschließung der Ab⸗ lösungs⸗Rezesse und zur Empfangnahme der Ablöfungssummen für vollständig erbracht angenommen werden wird. .

Der das angedrohte Präjudiz aussprechende Bescheid soll durch Anschlag vor hiesiger Gerichtsstube und durch Insertion in die »öffent⸗ lichen Anzeigen für den Harze veröffentlicht werden.

Beschlossen Elbingerode, den 4. Mai 18569.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Rüdiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 1765

21

U

Vorwerke Ampfurth hre bis Johan

1796 Morgen 3 Muthen,

n

33 *

Anger 211 y

Wege, Gräben und Unland 53 . . usammen Uh] Morgen 8 Muthen. Das Pachtgelder Minimum ist auf 9glo0 Thlr. festgesetzt und jeder Pachibewerber hat ein disponibles Vermögen von 50 000 Thlr.

nachzuweisen.

2 Das Vorwerk Neubau enthält:

1122 Morgen 33 MRuthen, 64 40 x Gärten 1 * 20 Y Anger 7 ö 65 ö Wege, Gräben und Unland 2 1 zusammen .. 1209 Morgen mMuthen. Das Pachtgelder Minimum hierfür ist auf 6360 Thlr. festgesetzt und ist von jedem Pachtbew erber ein disponibles Vermögen von

antworten, oder vor dem Termine eine von einem Rechtsanwalt unterzeichnete schriftliche Klagebeantwortung einzureichen, widrigenfalls

24/000 Thlr. nachzuweisen.

258 *