1869 / 115 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2066 Verhältniß als Mitglied

Behufs Uebernahme Munk,

3) den Zollausschuß der Lange— über den Antrag Sachsens, be⸗ ung von Zollbeamten nach Lü— betreffend

lager von Wein 2c. in Lübeck; schen Schiffswerft zu Grohn; end die Kosten der Versetz beck und Hamburg un die Ertheilung von Freipässen für

Die heutige (42.) P des Norddeutschen Bundes Präsidenten Dr. Simson eröffnet. zum Bundesrathe waren anwes deskanzler⸗Amtes, Wirkliche G missarien des Bundesraths Eck und Geheimer Regierungs-⸗Rath von

Der Präsident theilte leben des Abg. Frhrn. v. lichen Abgeordneten erhob derung des Präsidenten gemäß, lust Ausdruck zu geben. Sodann erfolgte die vom Bundeskanzler Grafe ne Denkschrift des König

unter Entbindung von dem nach Darmstadt, d⸗Art., kommandirt. Stellung à la suite des Bran- 3 (Gen. Feldzeugmeister), zum nmiss. ernannt. Spandau, zum Art. Depot Pr. Lt. vom Artillerie Depot Geschützgießerei in Spandau, Pr. Lt. von dem in iesbaden, zum Art. D Lt. vom Art. Depot zu Rittm. und

Regts. Nr. 8 der Artill. Prüf. Kommiss. des Kommandos über die dortige Fel Major von der 3. Art. Brig, unter denburgischen Feld Art. Regts. Nr. etatsm. Mitgliede der Art. Prüfungs ⸗Kor Zeughauptm. von der Geschützgießerei z Hoffmann, Zeug zu Schweidnitz, unter Versetzung zur zum Zeughaupim. befördert, der Nuflösung begriffenen Art. Depot zu in Schweidnitz versetzt.

Königsberg, zum Zeug Eomp. Chef vom Brandenb, Train⸗ Holst Train-⸗Bat. Nr. 9, Bat. Nr. 6, unter Beförd. zum Ritt Train ⸗Bat. Nr. 3, Geisler, Sec. unter Beförderung zum Pr. Lt., Sec. Lt. vom r. 11 und denb. Train ⸗Bat.

d über den Antrag Bayerns, Musterstücke.

lenarsitzung des Reichs tages wurde um 127 Uhr durch den Von den Bevollmächtigten end: der Präsident des Bun— Rath Delbrück, die Kom⸗ Geheimer Ober⸗Regierungs Rath Puttkamer. M. hier erfol

Meißner,

in Cassel versetzt. Hensgen, 3

Schimoneck, Zeug⸗Lt Pr. Lt. befördert. Bliesener, t. Nr. 3, in das Schlesw. Pr. Lt. vom Schles. Train

v. Eickstedt, in das Brandenb.

m. u. Comp. Chef in? Gt. vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10 in das Schles. Train Bat. Nr. 6 Train des 2. Bats. (Schweidnitz) kommandirt zur Dienstl. als Nr. 3, als Sec. Lt. Brandenb. Train Bat. Nx, 3 ange⸗ der 11. Art. Brig / at. Nr II angestellt. omasczik, Sec. Lt. von der Res. zur Dienstl. bei dem Hannov. kante Sec. Lts. Stelle kommandirt. des 1. Bats. (Münsterberg) 4. Nieder- Rittmstr, Sartorius, Sec. Lt. Landw. Regts. Nr. 68, msir. vom Train des 2. Bats. r. 69, in das 2. Bat. (Coblenz) Sec. Lt. vom Train d wehr Regiments Nr. 22 en Landwehr⸗Regiments Coblenz)

das am 18. d. ier erf Vincke (Olbendorff) mit. Die en sich von ihren Sitzen, der Auffor— um der Trauer um diesen Ver⸗ die Mittheilung über arck⸗Schönhausen ein⸗ lich preußischen Finanz⸗Ministers v. d. Heydt, betreffend die Nothwendigkeit der eigenen Einnahmen des Bundes.

Der erste Gegenstand der Tagesordnung etzentwurfs über die Kaution atte trat das Haus dem Gesetzentwurfe

Morawe, 2. Schles. Landw. Regts. N zweiter Depot-Off. bei dem Bran und zweiter Depot -Off. bei dem Baeutsch, Sec. Lt. von Depot-Off. bei dem Hess. Train⸗B Landwehr. Den 11. Mai. Th des Magdeb Train⸗Bats. Train-⸗Bat. Nr. 10 in eine va Braeuer, Pr. Lt. vom Train schles. Landw. Regts. vom Train des 1. Bats. zum Pr. Lt. befördert. ndernach) 7. Rhein. Landw. Regts. andw. Regts. Nr. 29, Münch, Oberschlesischen Land Hanseatisch er vom Train des 2. Bats. in das Res. Landw. Bat. Hannover n. Den 11. Mai. mit Pens. nebst bisherigen Uniform Den 11. Mai.

n v. Bism

als zweiter Bei der

betraf: dritte Be— rathung des Ges en der Bundes⸗ beamten. wiederum bei.

Es folgt Antrag der Abgeordne Zusatzes zu Nx. Norddeutschen Bundes

Ohne Deb

Nr. 51, zum dien 6. Rhein. e in der Tagesordnung: dritte Berathung über den ten Grumbrecht und Genossen wegen 9 des Artikels 4 der Verfassung des betreffend Schiffahrtszeichen und Lootsen⸗ wesen). Auch dieser Gegenstand wurde ohne Diskussion durch Annahme des Antrags

Das Haus ging Tagesordnung über, b v. Puttkamer (Fraustadt) und Stephani g wolle beschließen: Behufs dsätze über das Bundes-Indigenat (Art. 3 der s) den Bundeskanzler aufzufordern, ession einen Gesetzentwurf über den taatsbürgerrechts in den einzelnen Bundes-

Heinicke, Ritt

2. Bats. (Ratibor) 1 in das 2. Bataillon (Stade) 1 Nr. 75, Bliesener, Rittmeist 3. Rhein. Landw. Rgts. Nr. 29, Nr. 73 einrangirt. Tieck, Zeu Aussicht au Abschied bewilligt. Buehl, Seconde ˖ G6. Rheinischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 68 Nachweisung der beim Sanitäts-Corps April 1869 eingetretenen General Stabsarztes der Armee. Unterarzt vom 4. Garde ⸗Regt. en 8. April. vom 1. April e. ab mit Wahrnehmung Dr. Dewerny, bis—⸗ Hus. Regt. Nr. 6, vom t ernannt und bei seinem bish. Truppen⸗ kanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. bisher ein jährig freiwill. Arzt vom vom 1. April 1869 ab zum Unter⸗ bisher einjährig frei⸗

erledigt. darauf zum dritten Gegenstande der

B. Abschiedsbewilligunge etreffend den folgenden Antrag der Abgg.

hauptm. vom Art. Depot zu Cassel, Civilversorgung und seiner der Landwehr. ; icutenant vom Train des 1. Bataillons (Neuß) der Abschied bewilligt. pro Monat Durch Verfü⸗ 1 Mpeil. z. F. am 1. April e. Dr. Reger,

Der Reichsta leichmäßiger Grun assung des Norddeutschen Bunde dem Reichstage in der Erwerb und Verlust des S staaten vorzulegen.

Der Abg. v. Puttk

auf der Präsident des Bundeskanzler— Delbrück das Wort ergriff. Eine weitere Diskussion Der Antrag wurde angenommen. Es folgten Berichte der Petitions-Kommi nde Antrag der Abgg. . teichstag wolle beschließen: den Bundeskanzler aufzufordern, bei der Revision des Handelsgesetzbuchs darauf Bedacht zu nehmen, daß die Haftpflicht der Eisenbahnen der der übrigen Frachtführer (§5. 390 bis 420 des Handelsgesetzbuchs) gleichgestellt werde, unter ü ller Regulative, durch welche die Eisenbahnen Aus— nahmen wieder einzuführen versuchen möchten.

Nachdem der Abg. Becker diesen Antrag bef trat das Haus demselben bei. Schluß der Sitzung gegen 1 Uhr.

Nachdem bereits durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 29. Oktober v. J. die Beschaffung von Fahnen für die Land⸗ vorden, haben Se. Majestät der latt« zufolge, nunmehr mittelst zu bestimmen geruht, daß

Herbeiführung fester und

chsten S

Veränderungen.

amer befürwortete diesen Antrag, wor— Amts Wirkl. Geh. Rath fand nicht

gung des Dr. Schrader, zur Landwehr entlassen. D beim 2. Garde⸗Drag. Regt, einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt her einjährig freiwill. Arzt 1J. April c. ab zum Unterarz theil mit Wahrnehmung einer va Dr. Grabow,

Unterarzt

ssion und darauf

2 Schles. vom 3 Schlef Harkort und Gen.:

der folge

Den 13. A Leib Kür. Regt. (Schles.) Nr. I/ Dr. Glasmacher, Dr. Hase,

5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66 resp. Rhein. Kür. 1. April 1869 ab zu Unterärzten ernannt und bei len mit Wahrnehmung vakanter AUssistenz⸗ Dr. Zedelt, Unterarzt vom 1. Mai c. ab zum 4. Garde ⸗Regt. ahrnehmung einer vakanten Assistenzarzt⸗ Dr. Settekorn, Unterarzt c. ab mit Wahrnehmung

arzt ernannt. willige Aerzte vom Regt. Nr. 8 vom ihren bisheri arzt · Stellen vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regt., z. F. versetzt und mit Stelle beauftragt.

Ausschließung a

en Truppenthei ürwortet hatte,

eauftragt. Den 16. April.

Den 24. April. vom 2. Garde üülan. Regt, vom 1. Mai

einer vakanten Assistenzarzt⸗Stelle beauftragt. wehr. Bataillon⸗ angeordnet,

König, dem »Militär⸗Wochenb Allerhöchster Ordre vom 11. d. M die Uebergabe dieses Ehrenzeichens gelegentlich der diesjährigen den üblichen Feierlichkeiten statt—

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 20. Mai. des Zoll-Bundesrathes führte der Wirkliche Geheime Rath tion des Bundeskanzlers den Vorsitz. Die Vorlagen d a) den am 13. Mai er. unterzeichneten b) die von der Aenderungen c) die Anschrei— Ansagezettel u. s.

Landwehrübungen finden soll.

Der Oberst Lieutenant a. D. von Vincke Olbenderf⸗ Mitglied des Hauses der Abgeordneten, ist vorgestern im Alter von 69 Jahren verstorben.

Gnesen, 18. Mai. (Fos. Z) Se. Königliche Hoheit der Kronprinz traf heute um 11 Uhr, aus Breslau über Posen kommend, hier ein und ließ sich, nach der Bewillkommnung durch den Bürgermeister Machatius die Spitzen der sämmtlichen Behörden und der Geistlichkeit einzeln vorstellen. gab sich Se. Königliche Hoheit auf den hiesigen Exercierplatz, wo die beiden hier garnisonixenden Bataillone des 6. Pommer— schen Infanterie-Regiments Nr. 49 einer Inspektion unterzogen wurden. In der, hiesigen Loge speiste Se. Königliche Hoheit zu Mittag und verließ um 4 Uhr wiederum die Stadt, um bei dem Baron Wilamowicz von Noltendorf zu Markowitz Quar— Auch der Ober⸗Präsident Graf Königsmark t eingetroffen und kehrte nach der Abfahrt des hohen Gastes wieder nach Pos Kiel, 19. Mai. (K. C.)

In der gestrigen 63.) Sitzung Praͤsident des Bundes⸗ Delbrück, auf Grund

kanzler⸗Amts, einer Substitu des Präsidiums, betreffen Handels- und Zollvertrag mit der Schweiz; preußischen Regierung dem Entwurfe eines Vereins-⸗Zollgesetzes; von Durchgangsgütern in den Kommerzialregistern; ferner ein Antrag Badens, be—⸗ treffend die Erhöhung der Pferdegeld⸗Aversa, und zwei Anträge von Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz, betreffend die Nachlässe u. J. w. an der Nachsteuer, sowie die vertrags⸗ mäßige Schadloshaltung für die beim Anschlusse an den Zoll⸗ verein außer Funktion getretenen wurden den betreffenden Ausschüssen überwiesen. lusschußberichte über a) die Besoldung der beim ver— schen Hauptamte in Hamburg anzustellenden olden⸗ b) die Aufrechnung der Reisekosten r Kontrolle der Salzsteuer beauftragten Oberbeamten; chäftliche Behandlung der eingehenden Berichte der limächtigten, ferner über die Vorlagen des Präsi⸗ die Steuervergütung für ausgeführten Regulativ für unwiderrufliche Transit—

vorgenommenen

Hierauf be⸗

Zoll⸗ und Steuerbegmten, Es felgten sodann 2 einsländi burgischen der mit de c) die ges Vereinsbevo diums betreffend, Rübenzucker, 2) da

tier 6 n , , war hier mi Assistenten; en zurück.

Gestern Nachmittag kam der in Danzig umgebaute Dampf⸗Aviso » Grillen, unter Kommando des Kapitän-Lieutenants Ratzeburg, in dem hiesigen Hafen an

und legte sich in Höhe des Kasernenschiffes »Barbarossa« vor

2067 Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 15. Mrai. Der Kaiser auch nicht zum KLosakenstande gehörige Personen das Recht er⸗

ist am Sonnabend Abends nach Payerbach gefahren, um nächst halten, sich den Heeren zuzählen zu lassen. Reichenau zu jagen. Se. Majestät kehrt morgen nach Wien Der General Trepow, der Polizeimeister von St. Pe⸗ zurück und begiebt sich sogleich nach Schönbrunn. tersburg, hat sich am 14. zu einem längeren Aufenthalt nach

Prinz Otto von Bayern ist heute von München hier Paris begeben.

angekommen und in der Hofburg abgestiegen. Dänemark. Kopenha ö. ö. . d

: iseri VWDäne . agen, 15. Mai. Der König un

tag ir m , n, f mg 26. Ern , die Königin verlegen heute ihre Residenz nach dem Schlosse

16 . 146 stürzte gestern in Ofen mit Bernstorff . .

dem Pferde und erlitt einige Verletzungen. ; r * die , Das Salzmonopol ergab im Vorjahre 1ů206,050 (Tel egtapdise Depeche . 3 . .

Gulden weniger als 1867. Kiel, 20. Mai, Vormittags. Das Postdampfschiff Prag, 19. Mai. Die beiden Prinzen von Olden⸗ »Hermod« traf heute erst 5 Uhr 25 Minuten früh aus Kor⸗

ind am Sonntag Abends nach St. Petersbr baereist. soer hier ein. Die Passagiere und die Briespost haben noch . 4. Mai. Der Bote 9 ang . mit dem Eilzuge nach Altona Beförderung erhalten. Die Fahr⸗

arlberg« bringt eine amtliche Kundmachung, nach welcher in poft ist mit dein Zuge 7 ihr 5 Minuten weitergesandt worden.

olge der am 9. d. M. in der Pfarrkirche zu Schlanders , . ; . tumultuarischen Plenarversanimlung des dortigen Neichstags⸗Angelegenheiten.

Zwelgbereines des katholischen Vereines für Tirol und Vorarl— Berlin, 20 Mai. Dem Reichstage ist von dem Bundeskanzler Berg dieser Zweigverein aufgelöst wird. 6 6. . . . e,. 2 Uebereinkunft 6 J ö r; ö ; em Rorddeutschen Bunde und der Schweiz wegen gegenseitigen Belgien. Brüssel, 19. Mai. Die Königin begiebt Schußes der Rechte an literarischen Er ngnissen und Werken der ,, belge« zufolge am 15. Juni auf einen Monat Kunst zur verfassungsmäßigen Genehmigung vorgelegt worden. na a. Die Repräsentantenkammer setzte am 18. die Gencraldiskuffion über das Milizgeset ort, Der Finan Meinister enthält . nn lat e ern r uff e mn , . machte dem Hause die Mittheilung, daß der Justiz⸗Minister Taxirung der Korrespondenz nach und als den vereinigten Fürsten sich auf das Ersuchen seiner Kollegen entschlossen habe, sein in thümern Moldau und Wallachei (Rumänien, betreffend. Folge der 6 ö 36. 6g! . . K K,, gereichtes Entlassungsgesuch zurückzuziehen. er Minister bat, . . in Folge dessen den von dem Senat abgeänderten Gesetzentwurf Statistische Nachrichten, . j e ; issi isentantenkammer Dem »Kommunalblatt der Stadt Berlin Nr 20 ist eine Nach⸗ nunmehr der Centralkommission der Repräsentantenkamn . . j 55 weisung der gewerblichen Unterstützungskassen in Berlin ö schleunigen Prüfung zugehen zu lassen. Der Präsident Ende 1868 beigegeben. Nach derselben waren zu dieser Zeit in dersprach die baldigste Zusaminenberufung der Kommission. Berlin für s5 perschiedene Hesellen, und Fabrikarbeiter gruphben Unter- Frankreich. Paris, 18. Mai. Das „Journal officiel , n ,,, m . * veröffentlicht heut den neuen unter dem gh. April 1869 zwischen ef. Die jährlichen Gefammbciträge betrügen. von den Arbeitern Frankreich und Belgien abgeschlossenen Auslieferung Vertrag. Zöb zds Iblr van. den altzeitg bern 358,25 Thlr. Das Vermögen Politische Verbrechen und Vergehen sind ausgeschlossen, über⸗ der Kassen stellte sich Ende 1868 auf 3,472 Thlr. Außerdem waren dies wird verabredet, daß die ausgelieferte Person niemals für an Meisterkassen 64 sich an die Innungen anschließende Gruppen vor— eim der Auslieferung vorangegangenes politische s Vergehen handen Innungs. Serbe. Arnien, Witwen. Kredit. Alnterstüßungè. noch für irgend eine mit einem solchen Vergehen zusammen⸗ kassen), die im Durchschnitt 18583 lied g en, ö hängende Handlung verfolgt werden darf. Für ein Politische Ain kozmenden Veiträge beliesen ich an hre auf. 39 hir.

ö . das Vermögen Ende 1868 auf 367,868 Thlr, zwei Häuser im Werthe Vergehen soll aber nicht bas Attentat gegen die Person eines von dahin und 64 Morgen and. Di? größte unter den Ge—

Sonveräns oder die Mitglieder seiner Familie angesehen wer, sellen und Fahrikarbeiterkassen ist die aus eine Kranken einer Sterbe⸗ den, sobald dieses Attentat das Verbrechen des Mordes, sei es *. n Mitgl.) J . Invalidenkasse bestchenbe Maschinen˖ des Meuchelmordes oder der Vergiftung, darstellt. Pa harhelter-Kasse, fle vereinnahmte im Jahre 1868 104727 Thlr. Bii⸗ Wie der »Peuple« vernimmt, hat soeben auch ein Zusatzh⸗ träge und hatte Ende des Jahres ein Vermögen von 139364 Thlr. vertrag, betreffend die gegenseitige Auslieferung von Verbrechern, Unter den Meisterkassen sind diejenigen der 150 Innung ⸗Tuchmacher⸗ zwischen Oesterxreich⸗Ungarn und Frankreich die Sanktion der meister die bedeutendsten; es sind: eine Innung kasse mit 2000. Thlr. ̃ jti Tea t Vermögen, eine Unterstützungskasse mit 6-200 Thlr, eine Sterbekasse beider seitigen Regierungen , ,, r it 13666 Thir, ein Haus. und Walkmühlen-Fonds mit 78 000 Thlr Wie die France vernimmt, dürfte sich die Ankunft der . e waren fe mi 860 Thlr. und m. M r ersstaun kaff. mil ö gte en e is genie ie ele fe 34 000 . , . J . ., mission u we ö Nach den neuesten Publikationen des statistischen Bureaus zu jedenfalls nicht vor der Rückkehr des Herrn von Lavalette auf Kopenhagen umfaßte das Königreich Dänemark (am 16. Juli 1866) seinen Posten zusammentreten, welche Rücktehr erst gegen Ende ein Areal von 656th Tonnen Land, 32 preuß. Morßen), und bes Monats zu gewärtigen sei. zwar 25320427 2. Coder. ( auf den In eln, 4.529, 385 T. L. in . B) Der Prinz Napoleon ist Jütland. Die Gewässer sind auf 80753 M. berechnet. Von dem te früh hi jeder eingetroffen Areal waren 2633, 698 T. C. oder 21 pCt. mit Getreide besäet . T* Kiffe m 3. . Kalferin statteten heute im Laufe , J 9 * . . . . . zwar 95, 876 T. L. 79/632 un „244) mit Weizen, 656 (170 759, des Tages der Königin Isabella einen Besuch ab, Lwgrgz3 sor) mit Nogsen, a6 5b (ä, 6h und 28236 mit Gerste Ehe vaffu, Rögierungskandidat im dritten Wahlbezirt G, cr ähh Cos und zl ohr, mit Hafer, ö! 69 und 3i 35) des Juradepartements, ist gestorben. 5. ,, und 89 . , . ; ; 5 5,274 und mit Mengkorn, 671847 (29, und 38,452, mi Italien. Florenz, 8 Mäai. ne dets hen ih min, Farrofffmn s, zg, undes rz) mit Rüben, Waöl ssö, r der Deputirtenkammer erklärte Menahren auf die Anfrage Tnßtolsf g 363d miüt aps und 17655 Sehn. und 36 des Äbgeordneten Bonfadini betreffs der Eisenbahnverbindung mit anderen Handelspflanzen. Wei zen und, Wiesen waren zwischen Italien und der Schweiz, die Fraß sei durch die Kom. 2486515 T. W., ale gg T. S. oder 20. hCtig ncht als wifston lange berathen worden und disse hahs sich schließlich zu Ackerland, suf den Infeln s. dos T. Cin Jütland 1é5k , . Gunsten der St. Gotthardlinie entschieden, Die italienische Re Zum eingehegten Wal de gehörten IlI9, 102 (Zo4 896 u. 11452066) T. L.

f sesem Sinne instruirt, ohne Dränirt waren 175666 (108270 u. 67396) T. CL. An Haus⸗ gierung habe ihren Vertrgter in diesen struirt., ahne Fine twäten ehrt gösgäs (zg 3 a6 för do) Pferd; oder

badurch die Frage präjudizirt zu haben. Eine endgiltige Ent⸗ . 26 605 ; d ag n. . * aten er Une an biung dauere id ro g he (öde, n, öl se, Rinde; der, neh ge 9 36 n , r ch der Prüfun unter⸗ Ml., 1875, 052 (672.648 u. 1202404) Schafe oder 2705 pro I Ml., noch fort und die Angelegenheit sei noch de n Xii? (Tz3,sS 5 u. i556) Schweine oder 50 pro Ml. Die worfen. Einfuhr von Getreide belief sich vom 1, Oktober 1864 bis 30. Sep⸗ 19. Mai. (W. T. B) Der Prinz Napoleon hat auf tember iss auf 211 14 Tonnen 1266 6 22876 , 18667 234919 T. der Rückreise nach Paris Turin passirt und ist baselbst mit dem js6rs 430725 Tonnen 1 25 Schffl. meist Roggen die Ausfuhr in Könige zufammengetroffen. denselben Perioden auf 377894,366, 22271496, 3 285.211, 2 805,458 T. Si feeländische Eifenb ahnen, 23 Mellen lang, beförderten im

Rußland und Polen. St. Petersburg, 18. Mai. J. 1867 1448545 Personen und 3 019,860 Ctr. Güter; die jütländisch⸗ Eine neue Organisation Ko akenheere wird durch fühnenschen Eisenbahnen, 49 Ml. beferderten im Betriebsjahr 18678 das am 21. April 6 Mai) bestätigte, die kastenartige 659754 Personen und 1733001 Etr. Güter.

Geschlossenheit des Ko akenthums aufhebende ,, des Kunst und Wissenschaft. Reichsraths bedingt, durch welches, wie wär dem R. Anz. Das Südportal des Coiner Doms ist nunmehr mit den entnehmen, die Kofakenoffiziere und Beamte vom obligatoriscen von dem Dombildhauer Chr. Mohr ausgeführten Bildsäulen ge= Dienste befreit, alle Personen ermächtigt werden, aus diesent schmückt. Es sind im Ganzen 107 Statuen, darunter 33 lebens große Stande auszuscheiden und in andere Heere überzutreten, und welche auf gemeißelten Tragsteinen stehen. Zu ihnen kommen noch

2 *9*

w