1869 / 116 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2090

Waaren bestanden meist aus Getreide, 55h06 Ctr. (4 S7zoy84 Ctr., Waaren aus Wolle und Baumwolle gemischt 1,331,145 D., Bier

16 8) und Steinkohlen und Koks, 161,119 Ctr. (— 122004 Ctr., 44 pCt.

Gera (Reuß) ist der Mittelpunkt einer ziemlich bedeutenden Kammwollenwaaren⸗ Fabrikation. Nach dem Bericht der dortigen Handelskammer betrug der Umsatz dieser Fabrikation im Jahre 1868 3,145,900 Thlr, wovon 1700, 000 Thlr. im Zollverein abgesetzt wur⸗ den. Mechanische Webstüble waren 6564 im Gang, Handstühle in der Stadt und Umgegend 3100.

Nach dem Berichte des Norddeutschen Bundeskonsulats zu Mülhausen war die Lage der Fabrikation im El saß im J. 1868 un- günstig. Im Departement der Vogesen, dessen blühende Industrie seit dem f 1862 in Folge der amerikanischen Krisis in stetem Rückschritt begriffen ist, standen im Dezember 1868 allein 9 Webereien mit 3500 Webstühlen, sowie mehrere große Spinnereien zum gerichtlichen Ver— kauf. Die elsasser Fabrikanten beziehen die Baumwolle jetzt von Bremen und Hamburg, von wo aus sie ihnen ungeachtet des französischen Eingangszolls billiger kommt, als aus den französischen Häfen. Der Kohlenimport aus Preußen hat im J. 1868 bedeutend zugenommen; er betrug aus Saarbrücken für Colmar 40839 Tons Genen 18,356 T. in 1867, für Mühlhausen 132,538 T. (gegen 60,166 T. in 1867. Auch Ruhrkohlen wurden eingeführt. Im J. 1867 belief sich der Kohlenverbrauch im Dep. Haut-Rhin auf 3,666,000 O. M. 230ll- centner) wovon Saarbrücken 1 608,000 0. M. und die Ruhr 6300 Q—-M. lieferten; für das Dep. Bas-Rhin 1,555,142 Q.M., davon 1,437,230 Q=-M. aus Saarbrücken und 26,000 O.-M. von der Ruhr.

Ueber die Fabrik⸗Industrie in den Verein. Staaten von Nord⸗ Amerika schreibt die New. Y. Hand. Ztg.“: In den nördlichen Staaten der Union befinden sich 6441, in den südlichen 8s Baumwoll-⸗Spinne⸗ reien; erstere verspinnen jährlich auf 6359029 Spindeln 385,952,021 Pfund, letztere auf 226,062 Spindeln 31415750 Pfund Baumwolle. Im Staat New Jersey sind 18 Seidenspinnereien im Betrieb, davon in der Stadt Paterson allein 12, in welchen ca. 3000 Personen be— schäftigt sind; die Fabrikate sind 25 pCt billiger als importirte und finden hauptsächlich nach dem Innern des Landes Abzug. In den verschiedenen Fabriken von Lawrence, Mass. sind 10,542 Arbeiter, darunter 5984 Frauen und Mädchen, in denen von Lowell, Mass., ien ö Arbeiter, darunter 9013 Frauen und Mädchen be—

äftigt. .

Die Einfuhr in Chile belief sich im J. 1867 nach amtlichen, im preußischen Handelsarchiv veröffentlichten Mittheilungen auf 41,211,082 Doll 203354617 Doll. oder nahe an 100 pCt. mehr als im J. 1866. Die wichtigsten Einfuhrartikel waren: Baumwollen—⸗ waaren 6618, 000 D., Zucker 2, 8(44,567 D., Wollenwaaren 1,635,381 D.,

189,662 D., Wein 4553351 D. Verba mate (Paraguaythee) 338,002 D., Lichte 249,212 D., Maschinen für Eisenbahnen 653,797 D., Steinkohlen 640973 D. Rindvieh 552-189 D. Von den 9 Häfen Chiles hatte Valparaiso die überwiegend größte Ein fuhr (393 Mill. D.). Von den eingeführten Waaren kamen 1,903,934 D. oder 5 pCt. aus Deutschland, welches (nach England, Frankreich und Peru) die vierte Stelle unter den importirenden Ländern einnimmt; seine Einfuhr war in 1867 um 513 000 D. oder nahe an 30 pCt. stärker als im J. 1866. Chiles Ausfuhr belief sich auf 30,586,930 D., 4 Mill. D. oder 16 pCt. mehr als in 1866, ö bestand hauptsächlich in Kupfer (13,8 Mill. D., Weizen 7,7 Mill. D.), Silber (4 Mill. D.. Die Kupferproduktion ist jedoch durch das Lichten der Wälder ernstlich bedroht. An Wolle führte Chile nur 16,963 D. aus. Nach Deutschland gingen von der Ausfuhr nur 179,634 D. Die Durchfuhr belief sich auf 3048110 D., der Küstenhandel auf 31810, 177 O. Der Schiffs verkehr umfaßte in 1867 3535 Schiffe mit 14724,‚253 T., darunter 198 Sch. mit 62,452 T. oder nahe an 4 pCt. norddeutsche. Die Zahl derselben hat gegen 1866 um 16 abgenommen, was aber nur dadurch veranlaßt ist, daß im J. 1866 während des Krieges mit Spanien viele chilenische Gchiss⸗ die preußische Flagge angenommen hatten.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Lon don, 19. Mai. Aus Dublin wird telegraphirt, daß im irischen Kanal, nahe bei den Copeland -Inseln ein Zusammenstoß zwischen zwei Dampfern stattfand. Der Dampfer »Lord Gough⸗— von Glasgow, auf dem Wege nach Dublin, fuhr gegen den⸗Marquis of Abercorné, welcher mit einer Anzahl Passagiere und einem vollen Cargo Schlachtvieh auf dem Wege von Dublin nach Glasgow war. Passagiere und Mannschaft des »Marquis of Abercorn“ wurden durch den „Lord Goughé gerettet, das Vieh aber ging mit dem ersteren Schiffe zu Grunde.

Aus Queenstown wird die Zerstörung zweier Gold« schiffe auf offener See durch Feuersgewalt gemeldet. Das Schiff »Blue Jacket« mit einem sehr werthvollen Kargo und einer Gold ladung, zusammen im Werthe von 130,218 Pfd. St., verbrannte am 9. Marz im 505 südl. Br. und 479 westl. L. Passagiere und Be—⸗ mannung retteten sich in die Boote, Eines derselben wurde nach sieben Tagen von einem Schiffe aufgenommen, ein anderes mit 32 Personen wird noch vermißt. Das Schiff Om ar Pascha« war von Brisbane gleichfalls auf dem Weg nach London, außer einem Kargo im Werthe von 80 000 Pfd. St. noch mit 30 000 Pfd. St. ö belastet. Passagiere und Mannschaft wurden sämmtlich ge—⸗ rettet.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Oekonom August Hercher aus Schmalkalden, 42 Jahre alt, ist die Verhaftung wegen Vollziehung einer gegen denselben vom K. Schwurgericht dahier vom 2. Februar 1869 wegen versuchter Verleitung zu falschem eidlichen Zeugniß er— kannten zmonatlichen Gefängnißstrafe beschlossen worden. Seine Fest⸗ nahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den August Hercher im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern in das nächste preu—⸗ n Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch Mittheilung sofort anher zu machen.

Rotenburg in Hessen, am 19. Mai 1869.

Der Staatsanwalts ⸗Gehülfe.

Handels⸗Register.

Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2231 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung,

Firma: Carl Alst

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Carl Alst

zu Berlin vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Adolph William Boeck zu Berlin übergegangen; die Firma ist deshalb nach Nr. 5577 des Fir- menxregisters übertragen.

Unter Nr, 5577 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann

. Adolph William Boeck zu Berlin als Inhaber der Handlung,

22

etziges Geschä . 3 i ein getragen zes Geschäftslokal: Heilige Geiststraße 29, Die dem Kaufmann Gustav Adolph William Boeck für die vor—

gedachte Handlung ertheilte Prokura ist hierdurch zurückgenommen

und unter Nr. 432 des Prokurenregisters gelöscht.

. . Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter . ĩ der Kaufmann (Stiefelletten, und Schäft ; Emil Wallmüller zu Berlin, chäftefabrikan) Edmund Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Papen⸗ straße 16, .

Firma: E. Wallmüller, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Der Kaufmann Theodor Heinrich Jordan zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: 8 58 6 mn, Jordan & Berger bestehende, unter Nr. 3997 des Firmenregisters eingetragene Handlung, seinem Sohne Ferdinand Max Eugen Jordan zu Berlin, Prokura ertheilt. „Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1410 des Prokuren—⸗ registers eingetragen. Berlin, den 18. Mai 1869. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

. *, 5 Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter r. 557 der Kaufmann (Leinen und Baumwollenwaaren - Geschäft en gros) Robert Flatow zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Post⸗- straße Nr. 23) Firma: Robert Flatow, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der in Leipzig mit einer Zweigniederlassu Berlin unter der Firma: ; Zweig ssung zu Ferd. Flinsch

Papierhandel en gros, hiesiges Geschäftslokal: t Jägerstraße Nr. 25) im Jahre 1860 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: I) Gustav Ferdinand Flinsch, 3 Heinrich Ferdinand Flinsch, 3) Alexander Ferdinand Flinsch, . sämmtlich zu Leipzig. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 26584 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Die vorgedachte , , 6 für ihre Handlung erd. FFlin dem Johann Christian Hentze zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufulge heutiger Verfügung unter Nr. 1411 des Pro- kurenregisters eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. S. Heymann K Co. (Mehl und Getreide Kommissionsgeschäft, jetziges Geschaͤftslokal: am 1. Mai 1869 90h * . 2 . ll i Ma errichteten offenen Ha . ch e Handelsgesellschaft sind die

2091

1) Herrmann Saul Heymann,

2) . een, ĩ eide zu Berlin. . Dies ist in kus Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2586 zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Unter Nr. 800 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige ellschaft, Firma: 96 sch aun n i . 2 ingetragen steht, ist zufolge heutiger Verfügung eing ö . 9. eth un Muhen. Feth Baudouin zu Berlin ist durch Tod aus dem Direktorium ausgeschieden. An Stelle desselben ist . der Geheime Ober · Regierungs · Rath Carl Joseph Benja⸗ min Herzog zu Berlin zum Direktor erwählt. Unter Nr. 80l unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige llschaft, Firma: 9 1 , ingetragen steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:. . w g n Kommerzien⸗Rath Baudouin zu Berlin ist aus dem Direklorium durch den Tod ausgeschieden. An Stelle desselben i er Iestune Ober ˖ Regierungs ˖ Rath Carl Joseph Benja⸗ min Herzog zu Berlin zum Direktor erwählt.

Berlin, den 19. Mai 1869. ö Könhliches Stabtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

ie hierselbst unter der Firma Bretsch C Becker bestandene Han— dier dich zt durch den Austritt des Gesellschafters Fabrikanten Gustav Becker aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist indessen mit Aktivis und Passivis auf den bisherigen Gesellschafter Paul Bretsch überge⸗ gangen und wird von demselben für eigene Rechnung unter der bis⸗ herigen Firma Bretsch Becker fortgesezt. Deshalb ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Gesellschafts⸗ Register die Firma unter Nr. 16 gelöscht und unter Nr. 63 ins Firmenregister neu eingetragen,

ttenburg, den 19. Mai 1869. wa ihn icht Kreisgericht⸗Deputation.

ufolge Verfügung vom 19. ist am 19. Mai 1869 in unser Re⸗ . . . Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ irt unter Nr. j08 eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob genannt Julius) Goldstein zu Danzig durch gerichtlichen Vertrag, vom 5 Mai 869 für die Dauer der Ehe mit Mhanng Maria Louise Gumm die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und festgesetzt hat, daß das gesammte gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

i 19. Mai 1869. Dan fun hh Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.

rfügung vom 19. Mai 1869 ist am 19. Mai er. in wol. n r Register (unter Nr. 225) eingetragen, daß

ö Otto Friedrich Wendt zu Danzig als Inhaber der

dafelbst unter der Firma tete gr Wendt

ndelsniederlassung (Firmenregister Nr. 711) den Ernst , . ermächtigt fal die vorbenannte Firma per procura

zu zeichnen. ö 19. Mai 1869. . Dan ,, Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

ügung von heute ist die in Thorn bestehende Han-

delsn e ne taufmanns Salomon Blum ebendaselbst unter

der Firma S. Blum in das diesseitige Firmenregister eingetragen. 13. Mai 1869.

. dene wei gts Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 14. Mai er. ist die in

r ebendafelbst' unter der Firma Julius Grosser, , . in das fee r n. Firmenregister eingetragen.

14. Mai 1869. Thorn, 24 zuiglich'z Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 13. Mai d. J. ist heute eingetragen:

; ̃ dt h n J J. Neumark zu Posen ist erloschen; unter Nr. 1061: Die Firma Louis Joachimezy

als deren Inhaber der Kaufmann Louis Joa

der Firma J. Neumark am 19 delsgesellschaft und als deren Neumark und der Kaufmann osen; . 3) ö. , Register zur Eintragung der Gütergemeinschaft unter Nr. 199:

Abraham Neumark,

Die von

Vertrag vom 3. M 6 e. eibehaltung der Erwerbsgemeinschaft.

Thorn bestehende

; . u andelsniederlassung des Kaufmanns Johann ,,

k zu Posen und chimezyk daselbst.

. is Rosenßerg zu Posen und unter Nr. jlöz: Die Firma Louis Rose . Ei elbs

als deren Inhaber der Kaufmann Louis osend j ( ̃ r. 148: Die in Posen unter 2 in ie gehn fte re ne t her 1869 errichtete offene Han⸗

Kaufmann Israel Gesellschafter der f . 3.

Ausschließung der ehelichen dem .

ür seine Ehe mit Emma Ephraim e, Pol a n, Gütergemein⸗

n unser Firmenregister ist unter Nr. 130 der Kaufmann Adolph gabol zu 3 * Firma Adolph Zadow und Wronke als

Srt der Niederlaffung zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute

ungen,, den 18. Pai 1d amter en ' al 359. ; ahn igliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 269 das Erlöschen der dem Gustav Alexander von der Nr. 1 des Gesellschaftsregisters eingetrage⸗ nen Handelsgesellschaft Gebrüder Alexander hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden..

Breslau, den 14. Mai 1869.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1

Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1868 zu Guhrau errichteten

offenen r n n , welche die Firma: »Guhrau'er Gasfabrik

von L. Grunwald und F. Pippig« führt, sind: der Baumeister Louis Grunwald zu Guhrau und der Maschinenbauer Friedrich Pippig zu Gogolin. se.

Die Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu

zeichnen, steht nach dem Gesellschaftsvertrage nur dem Baumeister

is Grunwald zu. . . n, ist sub Nr. 7 unsers Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung

vom J. Mai 1869 am 5. Mai 1869 eingetragen worden.

Guhrau, den 5. Mai 1869. ͤ ö. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 47 unseres Firmenregisters eingetragene Firma »Carl Kuhlisch in Nieder⸗Zibelles, Inhaber Kaufmann Carl Kuhlisch zu Nieder ⸗Zibelle, ist a . und Jufolge Verfügung vom 15. Mai 1869 heut gelöscht worden. . Rothenburg O.-L, den 15. Mai 1869. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger . eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 51 unter der

Firma: . C. J. Dittrich et Comp. am Orte Dittmannsdorf, Waldenburger Kreises, unter nachstehenden

Rechtsverhältnissen:

Di llschafter sind: ; * ö Earl August Dittrich zu Dittmanns dorf.

3 Der Fabrikant und . Carl Julius Ditt⸗ olnisch · Weistritz. . 3) 9 g e n , Carl Herrmann Dittrich zu Ditt— mannedorf. »Die Gesellschaft hat am 3. Mai 1869 begonnen.“ zufolge Verfügung vom 11. Mai er. heut eingetragen worden.

d burg, den 12. Mai 1869. . n pn dlichts Kreisgericht. Abtheilung J.

esellschaftsvertrag des Konsumvereins Neustadt. Einge⸗ a ,,, vom 32. Dezember 1867, ist durch einen in der Generalversammlung vom 18. April 1869 angenommenen, Beilage Band V. Blatt 45 enthaltenen Nachtrag abgeãndert. ; Vermerkt bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung

eute. ö ,, den 14. Mai 1869.

Königliches Stadt und Kreisgericht.

Königliches Kreisgericht Halle a. S.

Die in unserem Firmenregister . 16 eingetragene Firma: ͤ aco

C. A. J ist daselb

JI. Abtheilung.

st zufolge Verfügung vom 13. Mai 1869 am 15. desselben Monats und Jahres gelöscht. önigliches Kreisgericht Hallůe a. S. . In an,, ist unter Nr. 453 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Eugen Böhmer in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. ; 8. Firma: ugen Böhmer. Eingetra i elfe Verfügung vom 13. Mai 1869 am 15. des

selben Mts. u. Is. znigliches Kreisgericht Halle a. S. In . . ist unter Nr. 464 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann Johann Carl Herold zu Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. e , Firma: arl Herold. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1869 am selbi⸗ gen Tage. Königliches Kreisgericht Hallroÿa . S. . In unser , ist unter Nr. 465 Folgendes vermerkt: Bezeichnung des Firmeninhabers. , Ter Stärkefabrikant Carl Wilhelm Eppner in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma:

Carl Eppner. Eingetragen , . Verfügung vom 18. Mai 1869 am selbigen

14. Mai 1869. ; e nh dens tiges Kreisgericht. J. Abtheilung.

Tage. 262 *