1869 / 119 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2140

24) die Ablösung der Bauholzberechtigungen der Hausbesitzer zu Reppen in der Königlichen Reppener Forst, d en, ad 20 bis 24 Kreis Sternberg,

werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitz

titels mehrerer Interessenten im Hypothekenbuche in Gemäß⸗

heit des §. 1099 des Ablösungsgeseßes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung ver Gemeinheitstheilungs—

Ordnung vom FJ. Juni 1821, als auch zum Zweck der Aus—

mittelung unbekannter Interessenten in Gemäßheit der 89 24

bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt

gemacht und alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grund stücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder fonst dabei ein

Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei

uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem

am 15. Juli 1869 vor dem Herrn Regierungs- Rath Michaelis, in unserem Ge— schäftslokale, Logenstraße Nr. 8 hierselbst, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie die vorgedachte

Auseinandersetzung auch im Fall der Verletzung und insbe—

sondere, wenn Ansprüche erst nach der gestellten . angemel⸗

det werden, auch das gegen sich gelten lasfen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angezogenen

Gesetzesvorschriften vorläufig legitimirten Inhabern der betreffen.

den Grundstücke festgesetzt worden ist, und mit keinen Einwen—

dungen dagegen gehört werden können.

Ferner haben in mehreren bei uns, resp. der Regierungs ⸗Abthei⸗

lung für direkte Steuern, Domänen und Forsten hier an⸗

hängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitals. abfindungen und die für abverkaufte Parzellen stipulirten Kauf— gelder, sowie die verschiedenen Gütern gewährten Grundsteuer—

Entschädigungskapitalien den eingetragenen Real nnd Hypotheken-

Gläubigern der berechtigten Guͤter nicht unmittelbar bekannt

. . . todt oder ihrem Aufent—

inbekannt oder nicht mehr Besitzer

. 2 . ch hr Besitzer der Forderungen

as in der Schwachenwalder Hütungs-⸗Ablösungssache, Arns— walder Kreises, für den Bauerhof Vol. 5 Ee gr, Rirntz des Hypothekenbuchs von Schwachenwalde stipulirte Ablö⸗=

, von 184 Thlr. 16 Sgr. wegen:

a) ö ; 6. ex oblig. 23. Januar 1853, eingetragen rubr. III.

. b) 2854 Thlr. ex oblig. 23. Sept ĩ ubr a,, g eptember 1862, eingetragen rubr. e) , . ex oblig. 4. Februar 1865, eingetragen rubr. III. 21 d) n, ex oblig. 16. August 1865, eingetragen rubr. IIl. 22 e) 5500 Thlr. ex oblig 10. Nov ;

; 6 3. . 8 ember 1865, eingetragen rubr.

2) die für den Abverkauf einer Parzelle vom Bauergut Hyp. . ,, ö . für 6 3

e au estgestellte Entschädi T Pen 895 . III. Nr. 1 und digung w,,

a) die western Marie und Elisabeth K b Martin Klausch an ,,,,

n e sernt rem een gg 9 Kolkwitz

etragenen Beträge von je 65 Thlrn. ad a.

9 df re Tt ad . . .

3) die für Aufhebung von Forstberechtigungen in der Köni lich

Tauerschen Forst, Cottbuser Kreises =

. s ses, festgestellten Abfindungs

a r. 21 Sgr. 8 Pf. für die Gebrüder Grüß, als Be— sitzer des Kossäthengutes p. Nr. 32 zu .

93 n , ö n aa) xubr. Ul. Nr. 3: 200 Thlr. Ausgüterung für die verehe— , Lehmann, Anna, geb. . zu greg 1 bb) rubr. Ill. Nr. 4. 122 Thlr. Muttererbe für Friedri August, Marie Elisabeth und Christo 1 . ö. h hristoph Eugen Martin,

Ce) rubr,. II. Nr. 2; Ausgedinge für Martin Grü

b) 560 Thlr. für Johann Feltin, als Besitzer ga gadnerJ gutes Hyp. Nr. 49 zu Drehnow wegen der rubr. Isi. Nr. 2 für Friedrich Wilhelm Emil, und Fricderike Albertine Ro salie / Ges chwister Heinemann eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

c) 40 Ihlr. für Martin Knöfel, als Besitzer des Gutes Hyp. Nr. 24 zu Preilack, wegen der für den Drechsler meister Wilhelm Richter aus Cottbus eingetragenen 98 Thlr.,

) 24 hir. für die verehelichte Halbbauer Lobback, Hanne, 9 Böttcher, als Besitzerin des Gutes p. Nr. 14 zu Hreilack, wegen des rubr. II. Nr. 7 für Martin Lobback gingen ggen gt BDeköstigungs und Versorgungsrechts und 5 . ö III. Nr. 2 für denselben eingetragenen 167 Thlr.

e) 500 hir. für Martin Poeschick, als Besitze 2 w t r in r, r mrad ö a gen der . r der. gut

oha ̃

ö. ö. . . . . Martin Bubner ein—⸗

Thlr. für Martin Klinger, als B Hyp.- Nr. 28 zu Preilack, wegen der n rde. gu die verehelichte Schäfer Schaefer, Marie, geb. Klinger

Hag ng 89 3 e n ri ,

g Thlr. für Mathes Bubner, als Besitzer des Hyp. Nr. 31 zu Preilack, wegen des 6 II. gr. uh

5) das in der Regulirungssache von Hermsdorf,

die verehelichte Büdner Lehmann, Anna, geb. eingetragenen Wohnungsrechts, k

h) 40 Thlr. für das Gut Hyp.-Nr. 35 zu Preilack wegen des rubr. II. Rr. 2 für Hans Kollosche und seine Ehefrau Anna, geb. Knöfel, eingetragenen Ausgedinges,

4) folgende ,,,

a) 159 Thlr. für das Holländergut Hyp.-Nr. 98a zu Brenken— hofsbruch, wegen des für Martin Benjamin Stolz und Ehefrau Johanne Rosine, geb. Kalisch,

rubr. II. Nr. 3 eingetragenen Natural. Leibgedinges, » III. » 6a x Restkaufgeldes von 2359 Thlr. III. * 6b v desgl. 650 *

b) 75 Thlr. für die Grundstücke Hyp.-Rr. 81D. und 82 zu Brenkenhofsbruch wegen des für Johann Gottlieb Schatt. schneider und Ehefrau, Anne Rosine, geb. Klackow, auf Hyp.⸗ Nr. 81D. rubr. Il. Nr. 2 und auf Hyp.« Nr. 83 ruhr; II. Nr. 5 eingetragenen Leibgedinges, fowie der für dieselben auf Hyp.« Nr. 81D. rubr. If. Nr. 1 und auf . 82 rubr. III. Nr. 3 eingetragenen 300 Thlr. Rest.

eld /

c) 159 Thlr. für das Grundstück Hyp.-Nr. 76A. zu Brenken. 3 , , ,. III. Nr. . für Dane ,.

efrau, agdalena, geb. Gohlcke, einge 209 Thlr. Restkaufgelder, z ö. e, ,

d) 175 Thlr. für das Grundstück Hyp.« Nr. 19 zu Breiten werder wegen des rubr. II. Rr. 1 für Daniel Grüß. mann eingetragenen Leibgedinges und des für denselben ruhr, III. Nr. 5 eingetragenen Kapitals von 400 Thlr,

e) 175 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 5 zu Brestenwer— der wegen des rubr. II. Nr. Z für die Gottlieb Grunow. schen Eheleute eingetragenen Leibgedinges und des für die. selben rubr. IIl. Nr. 10 eingetragenen Kapitals von 390 Thlr., .

f) 125 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 4 zu Breitenwer. Hin , gr , Chen,. 6 . 3 Rentier Johann

en Eheleute zu Neu⸗ i .

3 6 3 nspach eingetrage

g) 5 r. für das Grundstück Hyp. Nr. 9 B. zu Friedrichs. horst wegen des rubr. Ii. Nr. 4 für a 13 ih

und Ehefrau Beate Charlotte, geb. Strauch, eingetragenen Leibgedinges und der für dieselben rubr. III. Nr. 5) ein- getragenen 221 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf.

h) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 29 F. zu Guschter— hruch wegen des rubr. II. Nr. 2 für Johann Friedrich

Wollin eingetragenen Leibgedinges,

i) 150 Thlr. für die Grundstücke Hp. Nr. 3 und 390. zu Guschterholländer wegen des auf Hyp. Nr. 3 für Samuel

Karutz und Ehefrau Beate Louise, geb. Rathey, räphr. II. Nr. 5 eingetragenen Leibgedinges und rubr. III. Rr. 4 eingetragenen Leibgedingegeldes von 200 Thlr.

k) 109 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 23 zu Guschter—

olländer wegen des für Gottfried Wolck uͤnd Ehefrau n n d n , Dl 96 u eingetragenen Leib⸗ rubr. III. Nr. 3 eingetr i inge

h e rden 1 getragenen Leibgedinge

r. und 150 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 24 A

19 A. zu Guschterholländer und Hyp. Rr. 1 zu Mag!

kenbruch unter Guschterhollaͤnder wegen des auf den drei

Grundstücken für Friedrich Piehl und Ehefrau Hanne

. , , ö . II. Nr. 2 ünd rubr. III. . eingetragenen Leibgedinges resp. Lei

n Lg ln. geding sp. Leibgedingegeldes

m) 150 Thlr. für das Erbzinsgut Hyp. Nr. 31 zu Guschterholläͤn— der wegen des für Friedrich Wilhelm Klinder und Ehefrau . e,. geb. ,, . II. Nr. 5 und rubr. II.

] eingetragenen Leibgedinges resp. Lei ü

66. . ö geding sp. Leibgedingegeldes

n) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 20 B. zu Alt-Hafer⸗ wiese wegen der rubr. III. für den 3 Fr son eingetragenen 150 Thlr.,

o) 2h Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 29a. zu Alt ⸗Hafer⸗ wiese wegen der rubr. III. für die Wittwe Buddendorf eingetragenen 64 Thlr.

p) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 5k. zu Alt ⸗Hafer⸗ wiese wegen der rubr. III. Nr. I eingetragenen 606 hlr /

q) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 226. zu Alt. Gafer⸗ wiese wegen des rubr. ilI. Rr. 1 für Ludwig Wilhelm Bachmann eingetragenen Leibgedingegeldes,

r) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Rr. 3 zu Mittelbruch wegen des rubr. Il. Nr. 4 für die Wittwe Baeskow, Marie Louise, geb. Berger, eingetragenen Teibgedinges,

3) 400 Thlr. für das Grundstück yr, Nr, 36 zu Netzhruch wegen des für Gottfried Jändke und Ehefrau Ernestine, geb. Röhl, rubr. Il. Nr, 4 Und rubr. III. Nr. 9 eingetrage ; nen Leibgedinges resp. Leibgedingegeldes von 500 Thlr.,

t) 125 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. S3 zu Retbruch wegen der für Friedrich Heckert zu Netzbruch rubr. III. Nr. H und 6 eingetragenen 300 Thlr. und 100 Thlr.,

u) 100 Thlr., für das Grundstück Hyp. Nr. 30 zu Vorbruch wegen des für Christian Krüger und Ehefrau Sophie, geb. Vierus, rubr. II. Nr. 6 und rubr. III. Rr. 2 eingetragenen Leibgedinges resp. Leibgedingegeldes von 206 Thlr.,

ad 4a. bis u. im Friedeberger Kreise,

riedeberger

Kreises, für das dortige Rittergut stipulirte En ungs⸗·

kapital von 3150 , 666 nn,

6) die in der

7) das in der Forstservituten Abl

1I) die in der Gemeinheits⸗Theilungssache zu Waldow stipulir—

12) die in Sachen, betreffend die Ablösung der Hütungsberechti

2141

a) der rubr. III. Nr. 2 für die verwittwete von Kamecke, Wilhelmine Charlotte, geb. von Brandt, ex rec, vom 30. Juli 1788 eingetragenen 2909 Thlr.

b) der rub. III. Nr. 7 für die Wittwe von Brandt, Louise Caroline Wilhelmine, geb. von Wedell, ex rec. vom 20. Februar 1812 eingetragenen 20,000 Thlr.,

orstservituten ˖Ablösungssache von Riesen für

Gottfried Krüger, als Besitzer des Zweihufengutes Loocke yp. Nr. 9 daselbst, festgestellte Kapitalabfindung von S1 Thlr. wegen ö

a) der rubr. III. Nr. 2c. für die Wittwe Anna Elisabeth Behle eingetragenen 49 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. rückständigen Kaufgelder n

b) der rubr. H. Nr. 6b. für den Johann Gottlieb Krüger eingetragenen 5 Thlr. 19 ir 8 Pf.,

sungssache von Fünfeichen für die Christian Kraftschen Eheleute, als Besitzer des Kossäthen—

w. Thonicken Hyp. Nr. H daselbst, stipulirte Ablösungs—

apital von 85 Thlrn. 65 Sgr. 8 Pf. wegen der rubr. Jil.

Nr. 1 für Christian Krüger eingetragenen Ausstattung, be—

stehend in einer Ferche oder 10 Thlrn.,

die in der Forstservituten ⸗Ablösungssache von Tschernsdorf

für Johann Gottfried Brummack, als Besitzer des Kossäthen⸗

gutes Hyp. Nr. 23 daselbst, festgestellte Kapitalentschädigung von 680 Thlr. wegen der rubr. III. Nr. 3 für Christian

Friedrich, Johann Friedrich, Marie Elisabeth, Marie Louise

und Marie Dorothee, Geschwister Brummack eingetragenen

15 Thlr. 10 Sgr. 13 Pfg. Vatergut, ad 6 bis 8 Kreis Guben,

die für das Büdnergut Hyp. Nr. 20 der verehelichten

Schlächtermeister Schulz, Amalie, geb. Bredow, zu Ober-

Lindow, im Lebuser Kreise, für Aufhebung der Forstberechti-⸗

ung, in der Königlichen Kaisermühler Forst festgestellte apital Abfindung von 34 Thlr. wegen des rubr II. Nr. 3

für die Wittwe Kemmelt, Johanne Caroline, geb. Leonhardt, eingetragenen Ausgedinges,

die für das Bauergut der Appeltschen Eheleute Hyp. Nr. 15

zu Klein Muckrom für Aufhebung der Holz- und Streurechte

in der Königl. Dammendorfer Forst festgestellten Kapital abfindungen von 93 Thlrn. 26 Sgr. 8 Pf., und 180 Thlrn. wegen der rubr. III. Nr. 13 für die verwittwete Schiffer und

Eigenthümer Strauer aus Beeskow eingetragenen 100 Thlr.,

ten Forstabfindungsgelder von je 25 Thlr. für

a) das Häuslergut Hyp. Nr. 2 daselbst wegen der rubr,. III. Nr. 1 für Johann Friedrich Carl Loka eingetragenen Aus— güterung von 50 Thlr.,

b) das Hyp. Nr. 3 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 3 für den Krüger Gottfried Jazosch eingetragenen Darlehnsforderung von 49 Thlr., .

e) das Häuslergut Hyp. Nr. 5 daselbst wegen der auf dieses Gut für Carl August Kuhla eingetragenen Ausgüterung von 10 Thlr., w

ad 10 und 11 Kreis Lübben,

gungen der Gemeinde Drenzig in einem Theile der König—

lichen Reppener Forst festgestellten Kapitalabfindungen von:

a) 67 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. für das Bauerngut Hyp. Nr. 61 zu Drenzig wegen der rubr. III. Nr. 8 für die Wittwe Martin Schoefisch eingetragenen Forderung von 100 Thlr,,

b) 67 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. 9 das Bauerngut Hyp. Nr. 7 daselbst wegen des rubr. III. Nr. 2 und 9 für Florentine Gropius eingetragenen Antheils an den für die 4 Ge— ö 6 verzeichneten Forderungen von 200 Thlr. resp. hir. ;

e) 22 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für das Hüfnergut Hyp. Nr, 88 daselbst wegen der rubr. IIl. Nr. 1 für die verehelichte Bauer Martin Schoefisch, geb. Schneider, eingetragenen Forderung von 400 Thlr; und 1 Kuh,

d) QX Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für die Kossäthenstelle Hyp. Nr. 70 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für den Schmied Hensel u Reppen eingetragenen Forderung von 49 Thlr.

e) 33 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für die Kossäthenstelle Hyp. Nr. 80 daselbst wegen der rubr. iII. Nr. 10 für Johann Ferdinand Golmert eingetragenen Forderung von 10 Thlr., N

13) die für die Aufhebung der Weide und Grasschnitt · Berechti⸗ ungen der bäuerlichen Wirthe zu Neuendorf in der Königl. enge g Forst festgestellten Abfindungskapitalien von:

a) 436 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf. für das Bauerngut Hyp. Nr. 1 zu Neuendorf wegen der rubr. III. Nr. 3 für den Kossäthen Hans Krüger daselbst eingetragenen 2 Thlr. 4 Sgr.

b) 146 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. 6 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für. Christian und Anna Harnisch eingetragenen Beträge von je 18 gGr. 5 Pfennigen, ] . ;

) 146 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. für das Kossäthengut ol. VIII. Nr. 5 Fol. 31 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 für Johann Schmidt eingetragenen 11 hr. J Sgr. ;

d) JI46 Thlr. 14 Sar. I1 Pf. für das Kossäthengut Vol. XVII. Nr. 7 fol. 37 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 2 für Eva Stillert eingetragenen 2 Thlr. 16 gGr. 1 Pf /

e) 146 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf. für das Kossäthengut Vol. I. Nr. 10 fol. 19 ub wegen der 1ubr. Il. Rr. , 2.3 und eingetragenen Beträge von resp. 2 Thlr. 11 gGr.

19 Thlr. 9 gGr. 8 Pf. für die Wittwe Purrmann, Anna Elisabeth, geb. Schgedelin, ; . 8 Thlr. 3 Sgr. . Pf. für die Wittwe Burde, Marie geb. Purrmann, und 8 Thlr. 3 Sgr. 25 Pf. für Michael Purrmann, 14) die in der Forstgemeinheitstheilungssache von Sternberg stipu⸗ lirten Kapitalabfindungen von:

a) 20) Thlr. für das , m . Hyp. Nr. 19, zu Sternberg wegen der rubr. III. Nr. 6 für den Prediger Nissing daselbst ex deer, vom 20. September 1822 ein- getragenen Kaution von 30 Thlr.,

b) 35 Thlr. 9 Sgr. für das Einhufengut, yr Nr. 64, daselbst wegen der ruhr. III. Nr. 1 für die 3 Zipterschen Minorennen Marie Elisabeths Louise und Gottfried ein getragenen Beträge von je 4 Thlr. 16 Sgr. 11 Pfg.

c) 255 Thlr. für das Wohnhaus nebst Viertel hufe Hyp. Nr. 61 daselbst wegen der rubr. III. Nr.! für die Johann Michael Witzkeschen 8s Kinder eingetragenen 30 Thlr. 8 Sgr.,

ad 12-14 Kreis Sternberg. ;

In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorstehend aufgeführten Realberechtigten und Hypothekengläubiger, resp. deren Erben, Cessionarien oder Rechts-⸗ nachfolger aufgefordert, die ihnen nach dem allgemeinen Landrecht Theil I. Titel 20 §§. 460 sequ. zustehenden Rechke auf die Kapital- abfindungen resp. Kaufgelder, welche für die ihnen verhafteten Grund- stücke festgestellt sind, bei uns binnen 6 Wochen geltend zu machen, widrigenfalls ihre Real- und Hypothekenrechte auf die von den ge— dachten Grundstücken durch die stattgefundenen Auseinandersetzungen resp. durch Abverkauf abgetretenen Pertinenzien und die dafür festge— stellten Kapitalabfindungen resp. Kaufgelder, sowie auf die oben ge— dachten Grundsteuer-Entschädigungskapitalien erlöschen.

Frankfurt a. O., den 15. Mai 1869.

Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

1847 l Das Marine⸗Ministerium beabsichtigt das Eisenmaterial für eine zu erbauende , ,. bestehend aus 1 . I) ca. 21060 Etr. Schiffsblechen von z Zoll bis 1 Zoll rheinl. Dicke, in möglichst großen Längen und Breiten. 2) ca. 6400 Etr. Eckeisen von 3 Zoll x 3 Zoll x 4 Zoll bis 10 Zoil X 33 Zoll x K Zoll rhein, in möglichst großen Längen, ca. MG Ctr. Facon ˖Balkeneisen (L I) von 6 Zoll bis 10 Zoll Höhe und Deckbalkenbleche von 12 Zoll bis 19 Zoll Höhe und Zoll Dicke, in Längen bis zu 50 Fuß rheinl., a. 3000 Ctr. Niete von 3 Zoll bis 1 Zoll Durchmesserg ea. 21/000 Ctr. Panzerplatten von 3 Zoll bis 8 Zoll Dicke, in Längen bis zu 20 Fuß und Breiten bis zu 5 Fuß, bei inländischen Eisenwerken, und zwar die ad 14 genannten Ma— terialien im Laufe des nächsten Monats, die ad 5 genannten Panzer- platten Mitte des nächsten Jahres, in Bestellung zu geben. . Um zunächst einen Anhalt zu gewinnen, bis zu welchen Di⸗ mensionen die inländische Industrie diese Materialien zur Verfügung stellen kann, werden diejenigen Eisenwerke, welche sich bei der Lieferung einzelner der oben bezeichneten Materialien betheiligen wollen, auf— gefordert, baldmöglichst eine Liste der größten Dimensionen für Bleche, Eckeisen, Faconeisen und Panzerplatten, die sie herzustellen im Stande sind, sowle ein Musteralbum, welches die Profile für die Eckeisen und Façoneisen und womöglich die Angabe der Gewichte derselben für eine bestimmte Längeneinheit enthält, nebst Preisangabe franco Werft zu Heppens und Lieferungszeit hierher einzureichen. ö. Von den nach Mafgabe ihrer Offerten zur ie,, bei den Lieferungen geeignet befundenen Werken werden demnächst Proben der Bleche, Eckeifen oder Fagoneisen und der Niete eingefordert wer= den, um sie auf der Königlichen Werft zu Danzig in Betreff ihrer Qualität einer Prüfung zu unterwerfen. Berlin, den 24. Mai 1869. Marine ⸗Ministerium. Jachmann.

3 Bekanntmachung. ie Zimmerarbeiten und Materialien zum Neubau der Fischer= brücke sollen im Wege der Submission angefertigt resp. geliefert werden. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedin- gungen und der Anschlagsextratt in unserer Registratur zur Einsicht auskiegen und der Einreichung der Submissionen bis zum 1. k. M.

entge e n,. irh;

erlin, den 19. Mai 1869. Königliche Ministerial ˖ Baukommission. Pehlemann. Giersberg.

iso] 2000 mille weiße Mauersteine

sind im Juni und Juli a. «. zum Bau des Berliner Vieh⸗

marktes zwischen Brunnen und Ackerstraße anzuliefern. Offerten

Ür das ganze Quantum oder einen Theil desselben werden im Bau⸗

ureau, Brunnen⸗Str. Ss, angenommen, woselbst auch die Lie

ferungsbedingungen einzusehen sind. Berlin, den 18. Mai 1869. —ᷣ

h Der Baumeister

8 Pf. für Dorothee Purrmann,

Balthasar.