Thüringische Eisenbahn. Einnahmen bis ult. April 1868. im Personen-⸗ im Güter- Verkehr: Verkehr:
1852
Summa.
im Monat April 1869 Thlr. 95,012. Thlr. 187,923. Thlr. 282,935
2d, . sss , sss. . iges, , Wär, daher mehr .... ...... Thlr. 6174. Thlr. — Thlr. — weniger,, n. 2 — . 7313. 14139
dis ni. VrT e Ti T Tr , , Th .
. 1868 * 23936566. 678557. 912863.
daher mehr === == Ihr D i Tsst. vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 24. Mai 1869. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.
Cöln-Mindener Eisenbahngesellschaft. , e. . auptbahn: Personen 1067463, für Güter 433,682, sonstige Einnahmen oM 80M Summa 5914523; Summa bis ultimo April 2,147,176; 1868: für Personen 115,694, für Güter 405,903, sonstige Einnahmen ö z I53, 768; 1869 mehr für Güter 27779, sonstige Einnahmen 6367, Summa 25,919; weniger: für Personen 8,23, Summa bis ultimo April 6,592. 9 auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn: 1869: für Personen 10, Summa 12365, — für Personen 10,328, für Güter 245776, sonstige Einnahmen 2834, Summa 375938, Sig für Güter 5741, Summa 4427. Summa bis ult. April 15,494, 1869 weniger: sonstige Einnahmen 1316. ö auf der Cöln-Gießener Eisenbahn, incl.
onen 21,154, für Güter 106,267, sonstige Einnahmen 111290, Summa 1377711 Summa bis ult. April i 6 357; 1868: für Personen 20617, für Güter 94, 599, sonstige Einnahmen 13/491, Summa 128707, Summa bis ult. April 487,265; 1869 mehr: für Personen 537, für Güter 10668, Summa 9064 Summg bis ult. April 29 087, 1869 weniger: sonstige Einnahmen 2201. ) Total- Einnahmen auf den drei Bahnen: 1868: für Personen 138,947, für Güter 569,466, sonstige Einnahmen 63,115 Summa 7716528, Summa bis ultimo April 2,832,849; 1868: für Personen 146,639, . Güter
umma
sicht der Betriebs einnahmen pro April 18369. a) auf der 1869: für
43,945, Summa 565542, Summa bis ult. April
330, für Güter 30,517, sonstige Einnahmen 15518, 423365, Summa bis ult. April 169,321; 1868:
bis ult. April 153,827; 1869 mehr: für Personen 2,
Rheinbrücken: 1869: für Pe
525,278, son tige Einnahmen 60,270, Summa 732,187,
bis ult. April 2794860; 1869 mehr für Güter 44,188, sonstige Ein
nahmen 2845, Summa 39341, Summa bis ult. April 37,989;
1869 weniger: für Personen 7692.
Ermäßigung des Frachtsatzes für Holz. Der Frachtsatz der 2 ien m . für Holz wird fortan von Berlin nach Nimkau, Lissa und Breslau, von Cöpenik nach Lissa und Breslau, so wie * f 2 Eng, nach k 2 au r. 6 Pf. pro Centner ermäßigt. Berlin, den 15. 56 1869. z ig Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Tarif für Schiffsgüter,
welche in Frankfurt a. / O. resp. Fin kenheerd zum Weitertransport auf der Eisenbahn ein- . gehen und umgekehrt zu Wasser weiter befördert . Ften d. Mts. ab tritt fir e, ᷓ Güt lch ̃ ; ab tritt für diejenigen Güter, welche zu
Wasser in Frankfurt a. O. und Finkenheerd eingehen, .. nach einigen Hauptstationen der sächsischen Lausitz und Böshmen weiter befördert zu werden und ebenso in umgekehrter Richtung von letztgenannten Stationen zur Weiterbeförderung auf der Oder aufgegeben werden, ein neuer Verband -Tarif und gleichzeitig für diese Güter im Verkehr mit der Station Görlitz und den Stationen Ruhbank, Ditters bach wa n und Altwasser der Schlesischen Gebirgsbahn ein ermagligter Güter ⸗Tarif in Kraft. Tarif -⸗Exemplare sind bei den betreffenden Güter Expeditionen aà 5 Sgr. käuflich zu haben.
Berlin, den 15. Mai 1869.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Jetzt vollständig erschienen: Ste mpelgesetzgebung.
Ho er / Regierung. Rath und Provinzial⸗Stempel-⸗Fiskal, ie Preußische Stempelgesetzgebung fuͤr die alten und neuen Landestheile. Kommentar für
den praktischen Gebrauch mit Tabellen ; s n e, Hen ges mhh fran feng des Stem
er Dieser Kommentar bietet d ĩ ö rat der bis zum laufenden Monat 3 e n, nrg, setzgebung in ginem handlichen Bande.
Mai 1869. Verlag von J. Guttentag in Berlin.
Nos Th XTX.
lasse CG. unseres Lokaltiarifs
2160
Im ,. der Königlichen Geheimen Ober ⸗ Hofbuchdruckere (R. v. Decker) in Berlin sin 9 ende Werke erschienen, welche theilg Beihefte zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger bilden, theilz aus demselben abgedruckt oder auf der Redaktion ausgearbeitet sind:
Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustände des preußi⸗ schen Staats. Separat ⸗Abdruck aus dem Königl. Preußisch Staats-⸗Anzeiger. Juli 1867. 35 Bg. 8. geh. 3 Sgr.
Statistiiuec agricole, imelustrielle et eomnmer. einle de la Prusge: Superfieie, population, agriculture, sylviculture, mines et salines, industrie, commerce et cireula- tion publique. Extrait du Moniteur prussien. Aut 186. 44 Bog. 8. geh. 5 Sgr.
Litergtur über das , , des preußischen Staates. (Beiheft des Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers. Novem. ber 1867.) 69 Bog. Royal⸗4. geh. 10 Sgr.
Aus dem Königlich Preußischen Stagts⸗ e , ,. ür 1837. Zweiter Jahrgang. 1867. 27 Bg. 8. geh. 127 Sgr.
Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. (Besonderer Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats Ange gr.
Januar 1868. 33 Bog. 8. geh.
Chronik des Norddeutschen Bundes und des Preußi Staats für das Jahr 1862. 13 Bog. 8. 6 6.
Chronik des preußischen Staates und des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1868. 45 Bog. gr. 8. geh. 25 Sgr.
Literatur über das Hypothekenwesen des preußischen Staates. (Beiheft des . Preußischen Staats · An ggg h 1868. 117 Bg. 8. geh. Sgr.
Die ae e Rede⸗ und Preßfreiheit und die Fenier⸗ prozesse. (Aus dem Königlich Preußischen Staats . Anzci er) 1 24 Bg. 8. geh. 25 Sgr.
Die Kreise Preußens. Eine gruppenweise geordnete Uebersicht
der Boden Bevölkerungs- und Nahrungs ⸗Verhältnisse der Kreise des treurzischen Staates. Zusammengestellt auf Grund Neumann,
der Geographie des ren Tn Staates von G. der Volkszählung vom Jahre 1864 und der Denkschrift über das Soll- Einkommen an direkten Steuern im Jahre 1867. , aus dem Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger.) 1868. 35 Bg. 8. geh. 25 Sgr. Le territoire de a eonfé derntiom allemmanele Mea mord. Etude géographique traduite du Moniteur prussien.
September 1868. 8. geh. 24 Sgr.
Die volkswirthschaftlichen Grundsätze des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten. (Separat Abdruck aus dem Königlich Preußischen Staats ⸗ Anzeiger.) Oktober 1868. 8. 15 Sgr.
Uebersicht der Behörden der Preußischen Monarchie und des Norddeutschen Bundes. Ahgeschlossen Anfang Okto— 14 . (Beiheft des Königl. Preußischen ,
geh. Sgt.
Ehronologische Uebersicht der Geschichte des brandenburg⸗ preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohen⸗ ollern und des Norddeutschen Bundes. J. Chronologische ebersicht der Geschichte des brandenburg - preußischen Staates unter der Herrschaft der Hohenzollern 1415 21868. 11 Chrono logische Uebersicht der Geschichte des preußischen Staates und des Norddeutschen Bundes 1861 — 1868. — Alphabetisch⸗chrono⸗ logische Uebersicht 1361 — 1868. 65 Bog. gr. 8. 5 Sgr.
Vierteljahrs⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ k— 1868. Erster Jahrgang Erstes bis Viertes Heft. Preis à 10 Sgr. — 1869. Zweiter Jahrgang. Erstes Heft:
Januar. Februar. März. Preis 75 Sgr.
Die Vierteljahrs Hefte des Königlich Preußischen Staats. n . erscheinen am Schlusse * Quartals und enthalten sammtliche in den »besonderen Beilagen« des Stgats ⸗Anzeigers a, Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen zu beziehen.
Die Viertel jahrs -Hefte des Königlich preußischen Staats-⸗Anzeigers, desgleichen die Beihefte, sowie , . ätze, welche, nachdem sie im Staats . Anzeiger erschiehen in besonderen Abdrücken herausgegeben werden, sind in den nachfolgenden Buchhandlungen stets vorräͤthig: reslau: Gosohorsty's Buchhandlung; Königsberg; Akademische Buch. handlung Posen: 3. J. ie. Stettin: Friedr. Nagel, Magdeburg: Schefer's Bu y,, on: J. G. Schmitz 8s Sortim.Buchhandl.; Coblenz . ölscher; Münster: Toppenrath'sche Buchhandlung; Kiel: Schwers sche uchhandlung; Schleswig; Pr. Heilberg's e gh ni, Hannover: Hahn 6 Hofbuchhandl.; Göttingen: Deuerlich'sche Buch. handlung; Frankfurt 4. M.. F. Bosell'sche Buchhandl. ; Wiesbaden:
ensel, Cassel: J. C. Krieger ssche Buchhandi.; Hamburg:
urany &
aßmann.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. für das bierteljahr.
Insertionspreis sür den Raum einer Druchjeile Sz Sgr.
eußischen Staats- Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La, Eche der Wilhelma straße. — —— —
Königlich Preußischeer
. Anzeiger.
M 121.
Berlin, Donnerstag den 27. Mai Abends
1869.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Direktor der Päpstlichen Museen und Commissario della antichit, Baron de Visconti in Rom, den Rothen Adler ⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem König⸗ lich niederländischen Divisions ⸗ Chef im Finanz -⸗Ministerium Verkerk-Pistorius im Haag den. Rothen Adler—⸗ Orden dritter Klasse; dem Großherzoglich Badischen Prä— sidenten des Handels⸗Ministeriums, Kammerherrn von Dusch zu Carlsruhe, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem bisherigen Kaiserlich franzö—⸗ sischen Rheinschiffahrts-Kommissär, jetzigen General⸗Konsul und Geschäftsträger Goepp in Bogota, den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; und
Dem Landes⸗Oekonomie⸗Rath Weyhe zu Bonn, den Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen;
Den seitherigen Landrath des Angerburger Kreises, Staudy, zum Polizei⸗-Direktor der Stadt Posen; sowie
Den Appellationsgerichts-Rath Schultheiß in Cassel zum Direktor des Kreisgerichts daselbst; und 3
Den Kreisgerichts-Rath Konschel in Heiligenbeil zum Di⸗— rektor des Kreisgerichts in Heilsberg zu ernennen.
Dem bei der Haupt⸗Buchhalterei des Finanz-Ministeriums angestellten Buchhalter Ruth den Charakter als Rechnungs— Rath zu verleihen;
Den Stadtsyndikus Schubert zu Neisse, der von der dor= tigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß,
als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neisse für eine wei⸗
tere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen, und
Dem Schornsteinfegermelster Ch ristian Friedrich Thiele hierselbst das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Schornsteinfeger⸗ meisters zu verleihen.
Norddeutscher Bund.
Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf die in Nr. 15 des Bundes⸗Gesetzblattes verkündete Allexhöchste Präsidial-⸗Verordnung vom 23. d. M., durch welche das Zollparlament berufen ist, am Donnerstag, den 3. Juni d. J, in Berlin zusammenzutreten, mache ich hier⸗ durch bekannt, daß die Benachrichtigung über den Ort und die . der Eroͤffnungssitzung in dem Bureau des Zollparlaments,
eipziger Straße Kr. 75, am L. und 2 Juni er., in den Stun⸗ den von 9 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends und am Iten in den Morgenstuͤnden von 8 bis 10 Uhr offen liegen wird,
In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder⸗ lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.
Berlin, den 26. Mai 1869. .
Der Vorsitzende des Bundesrathes des deutschen Zollvereins. Graf von Bismarck.
Bekanntmachung. ; Post⸗Dampfschiffverbindungen mit Schweden, Dänemark und Norwegen. ;
Linie Stralsund⸗Malm oe. Ueberfahrt in 8 Stunden. Die Fahrten finden bis zum 14. Juni er. in heiden Richtun⸗ gen zweimal wöchentlich, demnächst während der weiteren Sommerzeit dreimal wöchentlich statt; vorerst ist der Fahr⸗ plan folgender: Abgang aus Stralsunde Montag und Freitag mit Tagesanbruch nach Ankunft des letzten Zuges aus Berlin, Ankunft in Malmoe Montag und Freitag gegen Mit⸗ tag zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Eisenbahnzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Dienstag und Sonnabend nach Ankunft des Schnellzuges aus
burg
—
Stockholm, spätestens 3 Uhr früh, Ankunft in Stralsund Dienstag und Sonnabend gegen Mittag zum Anschluß an den um 1 Uhr Nachmittags nach Berlin abgehenden Eilzug; in Berlin direkte Anschlüsse an die des Abends abgehenden Kourier⸗ sresp. Schnell⸗ Sig nach Cöln, London, i, Frankfurt am Main, Basel, Leipzig, Hamburg, Königsberg und St. Pe— tersburg, Breslau und Wien.
Durch die Post⸗Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluß an die zwischen Malmoe und Kopenhagen coursirenden Dampfschiffe zugleich eine günstige Reiseverbindung mit Dänemark geboten. Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: 1. Platz 43 Thlr., 11. Piatz 3 Thlr., Vordeckplatz 15 Thlr.; für Tour- und Retourbillets, 14 33 gültig, J. Platz 7 Thlr., II. Platz 5 Thlr. 100 Pfund Reise⸗ gepäck sind frei. —ᷓ5
Sofern Gesellschaften zusammentreten, die mindestens aus 30 Personen bestehen, wird ein ermäßigtes Personengeld pro Billet 1. Klasse von 3 Thlrn., oder für ein Tour⸗ und Retourbillet J. Klasse — 14 Tage gültig — von 5 Thlrn. ent⸗ richtet. Den gegen diese ermäßigte Taxe reisenden Personen n n auf dem Post ⸗Dampfschiffe Bettplätze nicht zugesichert werden.
In Berlin (Stettiner Bahnhoff und in Stettin werden direkfe Billets für die Touren bis Stockholm und bis Gothen⸗ ausgegeben. Auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin werden ferner direkte Billets für die Tour bis Malmoe, so wie Tour⸗ und Netourbillets, 14 Tage gültig, zu Reisen zwischen Berlin und Malmoe ausgegeben. . .
Linie Kiel ⸗Korsoer. Die Ueberfahrt erfolgt in 6-7 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Riel täglich 12 33 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln) resp. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer am nächsten Morgen gegen 7 Uhr. Anschluß an den Morgenzug nach Kopenhagen und Weiterfahrt nach Nyborg. Ankunft in Kopen⸗ hagen 1633 Uhr Vormittags, Ankunft in Nyborg 11 Uhr Vor⸗ mittags. Abgang aus Korsoer täglich 103 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen gegen 5 Uhr. Anschluß um 530 Uhr Morgens an den Frühzug nach Altona (Harburg, Hannover, Cölnz resp. nach Hamburg. Ankunft in Hamburg Sas Uhr Morgens, Ankunft in Hannover 130 Uhr Nachm., Ankunft in Cöln 95 Uhr Abends. Personengeld zwischen Kiel und Korsoer: 1. Platz 36 Thlr. Pr. Ert., Deckplatz 13 Thlr. Pr. Courant.
Linie Lübeck-Kopenhagen⸗Malm oe. Die Ueber—⸗ fahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14
bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen sechsmal wöchentlich statk. Abgang aus Lübeck täglich — außer Sonnabend — 4 Uhr Nachmittags nach Ankunft des um 7as Uhr Morgens aus Berlin abgehenden Eisenbahnzuges. Ankunft in Kopenhagen täglich laußer Sonntag) Morgens,; am Mittwoch und Sonnabend Anschluß in Kopenhagen an die Post⸗Dampfschiffahrten nach Christianig. Weiterfahrt von Kopenhagen nach Malmoe Vormittags. Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Rachmittags abgehenden Eisenbabnzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe täglich, außer Dienstag Vormittags. Weiterfahrt von Kopenhagen 2 Uhr Nachmitta 6. Ankunft in Lübeck täglich (außer Mittwoch) Morgens zuin An schluß an den um 7 Uhr Morgens nach Berlin abgehenden Eisenbahnzug. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen; ütte 6 Thaler, J. Salon Thir. 8 Sqr., I. Salon 3 Thlr. 25 Sgr., Deckplatz 2 Thlr. 8 Sgr.
Linie Kiel ⸗Ehristiania direkt. Die Ueberfahrt erfolgt
271