2252
sollen, falls der Beschluß zum Gesetze erhoben wird, in gleicher Derechti gun mit den inländischen Schiffen Waaren von dem zinen nach dem anderen Hafenplatze Rorwegens transportiren können, insofern es nicht von dem Röͤnig ausdrücklich bestimmt werden sollte daß diese Erlaubniß den Fahrzeugen irgend einer Nation nicht bewilligt werden darf.
Amerika. Peru, 10. Mai. Die Nachrichten des West⸗ indien Dampfers »Darien« melden, daß Peru die Insur⸗ genten in Cuba als kriegführende Partei anerkannt habe.
Asien. Indischen Blättern zufolge macht die dortige Re. gierung einen abermaligen Versuch zur Befreiung der katho— lischen Missionäre, welche sich in Thibet in Gefangenschaft be⸗ finden.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.
Wien, Mittwoch, 2. Juni, Morgens. Die heutige Wiener Zeitung« veröffentlicht die vom Kaiser sanktionirten Gesetze, betreffend die Steuerbefreiung der neuen Eisenbahnbauten so⸗ wie das Rekrutirungsgesetz vom Jahre 1869.
London, Mittwoch, 2. Juni, Morgens. Die Regierung hat die gesammte diplomatische Korrespondenz bezüglich der Raturalifations und Alabamafrage veröffentlicht; aus derselben 9 durchgängig das Bestreben eines Ausgleichs sowohl von 2 Lord Stanley's als auch von Seiten Lord Clarendon's ervor.
soll. Fremde Fahrzeuge
— Das Armee ⸗ Verordnung s⸗Blatt Nr 10 enthält Allerh. Ordres vom 25. Mai 869, betreffend Aenderung der Servissätze für einzelne Orte, und vom 13. Mai 1869, betreffend die Verleihung von Abzeichen an die besten Schützen der Artillerie; ferner Verfügungen des Kriegs⸗Ministeriums vom 22. Mai 1869, betreffend die Bestellung von Amtskautionen; vom 25. Mai 1869, betreffend den Dienstbetrieb bei dem Militär-Reitinstitut; vom 27. Mai 1869, betreffend die für Ueberlassung von Dienstwohnungen an Stagtsbeamte zu entrichtende Vergütung; vom 25. Mai 1869, betreffend die Nachweisungen der in der Reserve und Landwehr befindlichen, resp. der Ersatzreserve ange= hörigen Aerzte; vom 8. Mai 1869, betreffend die Anweisung und Transferirung der Pensionen von Offizieren, Militär -Aerzten und Militärbeamten; vom 12. Mai 1869, betreffend die Einreichung der Rachweisungen von den bei der Militärbevölkerung vorkommenden Geburten, Trauungen und Sterbefällen; vom 15. Mai 1869, betreffend die praktische Dienstleistung des Offizierpersonals der 4 älteren Kriegs⸗ schulen; vom 16. Mai 1869, betreffend die Pensions-⸗Zuschußkasse für die Musikmeister des Königlich preußischen Heeres; vom 20. Mai 1869, betreffend die Notirung von Stabs⸗Roßärzten der Armee zur Anstel⸗ lung bei Remontedepots, pom 21. Mai 1869, betreffend die Feststel⸗ lung eines neuen Modells für Zündnadel⸗Pioniergewehre; vom 22sten Mal 1869, betreffend das Soldbuch für Unteroffiziere und Gemeine; vom 23. Mai 1869, betreffend die Nachweisungen der beim Departe— ments -Ersatzgeschäft brauchbar und einstellungsfähig befundenen Mi— litärpflichtigen. (Schema 22 der Militär - Ersatzinstruktion für den Norddeutschen Bund); vom 27. Mai 1869, betreffend den Schluß des Kursus auf den Kriegsschulen zu Potsdam, Erfurt, Neisse und Engers; und vom 2. Mai 1869, betreffend die Feststellung und Vereinnah⸗ mung des Erlsses für verkaufte ausrangirte Militär⸗Dienstpferde.
3 ,
e. Königliche Hohei er Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät des . des Allerdurchlauchtigsten Protektors des National ⸗ Danks für Peteranen, folgende Personen zu Verwal—⸗ tungs n, beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Berling den 18 Mai 1869, Höchsteigenhändig zu vollziehen geruhet: J. Zu Verwaltungsmit⸗ gliedern: l Den Bürgermeister Korn in Insterburg zum Ver⸗ waltungsmitgliede des Kreis Kommissariats Insterburg. 2) Den Sattlermeister Libeck in Frankfurt a. O. zum Schatzmeister des Stadtbezirks ⸗ Kommissariats Frankfurt a. O. 3) Den Königlichen Aber ⸗Präsidenten der Provinz Posen Grafen von Königsmark in Posen zum Regierungsbezirks⸗Kommissarius für den Regierungsbezirk Posen. 4) Den Landrathsamts⸗Verweser Rittergutsbesitzer Freiherrn von Buddenbrock in Poln. Wartenberg zum Kreis Kommissarius für den Kreis Poln. Wartenberg. 5) Den Königlichen Landrath von Forell in Bochum zum Kreis ⸗-Kommissgrius für den Kreis Bochum. II. Zu Ehrenmitgliedern: 1) Den Vize Präsidenten Morgen ⸗ besser in Insterburg. 2) Den Königlichen Appellationsgerichts-Rath Maurach in Insterburg. 3) Den Königlichen Justiz⸗Rath Meyer in Insterburg. ) Den Banquier Ferdinand Mueck in Insterburg. 5) Den Königlichen Lotterie Kollekteur und Weinhändler Friedrich Räuber in Elbing. 6) Den Schiedsmann und Hofbesitzer Johann Rempel in Ellerwald JT. Trift Kreis Elbing. IJ Den Weinhändler C. J. W. Hiller in. Berlin. 3 Den Banquier A. S. Abel in Berlin. 9) Den Landes ⸗ Ober- Steuerkassirer Fuchs in Lübben. 1909 Den Kaufmann Franz Neumann in Delitzsch. 11) Den Ligarrenfabrikanten Wagner in Delitzsch. 12) Den Königlichen Ober— Zollinspektor und Hauptmann a. D. Robert Hampel in Podzamcze, Kreis Schildbeig. 13). Den Hauptamts-Rendanten und Premier⸗ Lieutenant a. D. Julius Kirscht in Podzamcze Kreis Schildberg. 14) Den Hauptamts-Controlleur Heinrich Pfeäffer in Podzamcze, Kr. Schildberg. 15) Den Königlichen Distriktekommissar Friß Goecking in Kobylagora, Kr. Schildberg. 16) Den Rittergutsbesitzer
Rudolph Remy in Kochlow, Kr. Schildberg. 17) Den Ritter. gutsbesißer Friß Berka in Chlewo, Kr. Schildberg. 18 Den Ober. Grenzeontroleur, Lieutenant Paul Oskar John in Podzamceze, Kr Schildberg. 19) Den Bezirks-Commandeur des 1. Bat. e , . e der chlessschen Landwehr⸗ Regiments Nr. 46, Major z. D. ,. in Sprottau. 20) Den Batteriechef im Niederschlesischen Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 5, Hauptmann Metzke J. in Sprottau. 21 Den Kreisrichter a. D. Grafen v. Stosch in Harthau, Kr Sproltau. 22) Den Postmeister und Hauptmann a. D. Sch eu rich in Lauban. 23) Den Rittermeister a. D, Kreisdeputirten v. Zastrow auf Hartmannsdorf, Kr. Lauban. 24) Den Rittergutsbesitzer und Lieutenant v. Sydow auf Nieder-Steinkirch, Kr. Lauban. 25) Den Freiherrn v. Jeckendorf in Kerzdorf, Kr. Lauban. 26) Den Königl. Major a. D. Kier ste in in Wiesa daf. 27) Den Königl. Haupt— mann a. D. v. Somnitz auf Nikolausdorf, Kr. Lauban. 23) Den Kammerjunker v. Fröhlich auf Nieder ⸗Bellmannsdorf, Kr. Lauban. 2) Den Rittergutsbesitzer Schütze auf Wiesa Kr. Lauban. 30) Den Rittergutsbesitzer Wilhelm Auff'm Ordt sen. in Lauban, I) Ben Königl. Oberstlieutenant a. D. Lindenbaum in Lauban. 325 Sen Kreisrichter Konigk in Lauban. 33) Den Kreisrichter Weber das. 34 Den Rechnungsrath Mitschke das. 35) Den Königl. Hauptmann a4 D. v. Klaeden das. 36) Den Kreisgericht. rath Stelzer daf. 37) Den Rittergutsbesitzer Freiherrn v. Stein— äcker auf Ober⸗Lichtenau, Kr. Lauban. 38 Den Rentier v. Zenge in Lauban. 39 Den Kaufmann Edmund Lindner das. 40 Den Kaufmann und Fabrikbesitzer August Hoehnel in Lauban. 41) Den Kataster⸗Controlleur Bleeß in Hoyerswerda 42) Den Königlichen Major z. D. Moder in Menden Kreis 43) Den Königlichen Hauptmann und Compagnie⸗Führer im 2. Ba—⸗ talllon Iserlohn 7. Westfälischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 56 Wa gen⸗ ch ein in Iserlohn. 44) Den Sekonde- Lieutenant der Infanterie 2. Bataillons ( Iserlohn) 7. Westphälischen Landwehr⸗Regiments Nr. hö v. d. Becke in Sundwig, Kreis Iserlohn. 45) Den Sckonde ⸗Lieute. nant der Kavallerie 2. Bataillons (Iserlohn) 7. Westfälischen Land⸗ wehr -Regiments Nr. 56 Eichelberg in Iserlohn, 46) Den Pfarrer Pothmann in Berchum Kreis Iserlohn. 47 Den Amtmann Wiesner in Ergste, Kr. Iserlohn. TS) Den Gutsbesitzer Brunnen— berg in Ergste, Kr. Iserlohn 49) Den Gutsbesitzer Althoff in Ergste, Kr. Iserlohn. 5 Den Rentner Nölle sen. in Ergste Kr. Iserlohn. 51) Ben Gutsbesitzer Fr. Schulte in Ergste, Kr. Iserlohn. 52) Den Pfarrer Wiemer in Hennen, Kr. Iserlohn. 53) Ben Pfarrer Hen ⸗ nigs in Hennen, Kr. Iserlohn. 54) Den Bürgermeister Papen—⸗ hausen in Menden, Kr. Iserlohn. 55) Den Fabrikinhaber R. Sch möle in Menden, Kr. Iserlohn. 56) Den Banquier S. Rothschild in Menden, Kr. Iserlohn. 57) Den Direktor Dieckerhoff in Roding hausen, Kr. Iserlohn. 58) Den Hauptmann a. D. v. d. Becke in Kotten, Kr. Ierlohn. 59) Den Gutsbesitzer Behring in Behringt— hoff r Iscrlohn. 60 Den Gutsbesitzer und Posthalter Schlün der in Wimbern, Kr. Iserlohn. 61) Den , v. d. Becke in Diecken, Kr. Iserlohn. 62 Den Fabrikinhaber Ad. v. d. Becke in Sundwig, Kr. Iserlohn 63) Den Bürgermeister Hülsmann in serlohn. 64 Den Dechanten, Pfarrer Soreth in Iserlohn. 65) Den Pfarrer Röb er in Menden, Kr. Iserlobn. 66 Den Pfarrer Varn— hagen in Hemer, Kr. Iserlohn. 67) Den Pfarrer Degenhardt in emer, Kr, Iserlohn. 68) Den Pfarrer Lohoff in Evingsen, Kr. serlohn. 69) Den Lotterie⸗Einnehmer Lampe in Iserlohn. 70) Den ittergutsbestzer C. Overweg in Haus Letmathe, Kr. Iserlohn. 71) Den Kaufmann W. Böing in Limburg. 72 Den Kaufmann W. Bongardt in Limburg. 73) Den FZabrikinhaber Gu stav Pieper in Limburg. 74) Den Fabrik⸗Direktor Ih lefeld in Neu⸗Oege, Kr. Iserlohn. 75 Den Fabrilinhaber L. Wälzholz in Limburg. 76) Den Fabrikinhaber EC. Weber in Limburg. 77) Men Fabrikinhaber W. Hü⸗ seken in Limburg. 78) Den Bleichereibesitzer Carl Brand in Limburg. 79] Den Gutsbesitzer Fr. Uebem ann genannt Schulte, in Elseh Kreis Iserlohn, So) Den Kaufmann W. Steltmann in Limburg. SI) Den Fabrikinhaber E. Ebbinghaus in Letmathe, Kreis Iser⸗ lohn. 82 Den Fahrikinhaber Jul. Ebbinghaus in Letmathe, Kreis Iserlohn. S3) Den Fabrikinhaber H. D. Wilke in der Fleme— 84) Den Fabrikinhaber H Schlieper in Grüne Kreis Iserlohn. S855 Den Fabritinhaber Kritzler in Limburg. S6) Den Pfarrer Gerhard Orienen in Dinslacken. 87) Den Steuerempfänger A. Degenhardt in Dinslacken. 88) Den Kaufmann Tillmann Bexens in Dinslacken. 89) den Gastwirth Heinrich Feldmann in Dinslacken. 90) Den Sekonde Lieutenant und Oberförster Nich now zu Hiesfeld? Kreis Duisburg. 91) Den Königlichen Kreid⸗ Sekretär J. W. Stein kopf in Moers. 92) Den Gutsbesitzer und Hastwirth Johann Bruckschen in Moers, 983) Den Königlichen Förster J W. Blume in Camp, Kreis Moers. Ah Den Gehrer Anton Böcker in Rossenrey, Kreis Moers. 95) Den Kaufmann und Fabrikbesitzer Emil Uhlhorn in Grevenbroich. 96) Den Ritter⸗ gutsbesitzer Reiner Heusgen zu Muchhausen, Kreis Grevenbroich 97) Den Königlichen Lieutenant der Landwehr Kavallerie Carl Alexander Simons in Elberfeld.
Kunst und Wissenschaft. Frankfurt a. M., 29. Mai. Der Professor am hiesigen Gym— w n, Dr. h man n 39 . Ruf nach Göttingen als . lger Heinr. Ritters in der Professur der Philosophie erhalten un wird sᷣ neue Stelle im Herbst antreten. ö 46
— (Wien. Ztg. In Ketegyhäza war am 27. Mai in der Mitternachtsstunde (11 Uhr 55 Minuten) ein derartiges Erdbeben, daß die Bewohner, durch das unterirdische Brausen, Wanken der Gebäude und Klirren der Tassen, Gläser 2c. aus dem Schlafe geweckt ins Freie liefen. Die Erdstöße gingen in der Richtung von Norden gegen Süden.
—
auban.
Das Journ. de St.
zeichniß der P
t. . Wen fsc
sirumente ⸗
Potsdam, . Münter
. dergl.) . Neumann in
Berlin (gr. silb. Med. für bot nsit) für getrocknete Blumen),
i silb. Med. für getriebene Gemüse), Gesellschaft Flora in
Schick in
mittl. silb. Med.
Löln (kl. gold. — Die
pro 18658 erstattet.
gegen 190 in h
Fhalern, 40 pCt. Ge, Tir.
I0 pCt. nach
schen Hütten abgesetzt wurden,
eters burg Göppert in
2253
Landwirthschaft.
in Berlin
in Breslau
Med. für Zierpflanzen). Gewerbe und
Petersbourg« veröffentlicht das Ver—⸗ rzife, welche auf der Gartenbau -⸗Ausstellung zu vertheilt worden sind. Es
Handel. Handelskammer zu Dillenburg hat ihren Jahresbericht Der Bergbau im Bezirke lieferte in 168 Gruben 1867) folgende Produktion: Braunkohlen 100,590 Zain 36 Kubikwerkfuß — 33 preuß. Kubikfutz im Werthe von 89 395 mehr als in 1867, 716,143 Ctr. Eisenerze — 1. 3 pCt.), wovon 50 pCt., nach dem siegenschen, dillenburger und Lahnhütten und 20 pCt. nach we stfäli⸗ 11899 Ctr. Kupfererze — 37,680 Thlr.
Ss pCt.), 722 Ctr, Schwefelkies. Nickelerze (21 19 Thlr.), 700 Ctr. Braun ein 7b Thlr.) 2480 Reis à 10 Werkfuß Lä 9 der senkrecht neben ein⸗
ander aufgestellten Ctr. Sch werspa
en HM eh Eh
Ctr. Phosphorit. pi ohh Ctr. Roheisen (— 50032 Ctr.,
waaren (4 13,000 Ctr, 19 pCt.), 78/443 Ctr.
walztes Eisen ( i3o0 Ctr.).
erde 5912 Ctr. Die Der Viehhandel au
ahr zu; in
chweine (gegen 1 16 und 867
— Aus
zibb 334 Dollars Produkte, mei 207550 Doll) ausgeführt.
fanden sich n
nien der stärkste Abnehmer
Platten Dachschiefer) — 3175 th — 1431 Thlr., zusammen 440351
hlr. Geldwerth (ge⸗
lr, in 1867), außerdem ca. 600, 000 Ctr. Kalk und 20000
25
Die Hütten“, Hammer- und Walzwerke produzirten
pCt.), S4, 259 Ctr. Guß⸗ geschmiedetes und ge⸗
, Ctr, 79 pCt., 17962 Ctr. Eisenblech In Thon wurden 22083 Etr. gefördert, an Walker
1868
ur 8 norddeutsche, von Kakao;
Lederfabrikation verbrauchte 28, 000 Ctr. Lohrinde. f den herborner Märkten nimmt von Jahr zu wurden daselbst 11077 St. Rindvieh und 9348 8 in 1867) aufgetrieben.
Guayaquil (Ecuador) wurden im J. ist Kakao (207755 Ontl. à 2 Zoll - Ctr. Unter den ausgehenden Schiffen be— dagegen war H 33706 Ontl., 16,4 pCt. der
1868 für
amburg nächst Spa⸗
gesammten Kakaoausfuhr gingen nach Hamburg.
— Aus Saigon (Siam) wurden na
Konsuls des
(a 121 Zollpfund) Reis . Bremen verladen worden; viele La
dem nach
deutsche.
Phila de
Schiffe »Margaret« von Su auf dem Wege nach Quebeck, und dreißig ö gerettet.
dem Kan Schiffen mit 164887 Tons, Saigon befrachtet wurden, waren
Norddeutschen exportirt, wovon
ch dem Bericht des dortigen zundes im J. 1868 2291923 Piculs
S7 5740 Pieculs direkt nach
dungen nach Deutschland sind außer al of orders dirigirt worden. Unter den 326 welche im J. 1868 aus dem H 58 mit 20 559 Tons oder 17,2 pCt.
Verkehrs Anstalten.
ph ia 75. Hai.
scheiterten an
(Telegramm der Times.) nderland und »Zetus« von H
Die ull, beide der Insel Anticosti. Zwei
ersonen verloren das Leben und nur Ein Mann wurde
Tele aphingekhe vitt er un ksherient e v. 2. Jani.
Ort.
Memel .... kKönigsberg
blensburg . Brüssel ... ülaparanda. Kiga
Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Helder... Iernösand. Christians. .
Mandal. ... ) Nachts
C — —— —— **
7. . 328,0 1,
... 331, 0 * 1, 4 5.331, 2 * 2, ... 336,8 KN2 8
. 338,0 43, 0
339.8
Bar. P. L. v. M. R. 336,7 40 3 337,2 41,0 337, 7 11, o 337,8 2, o
bw Temp. Abw v. M.
66 —, 0 64 . 4, 7, 0 6.4 6.1 6,6
336,4 * 1,7 XW. ,
338,1 *2, 336,5 * 2,
339, 0 44 3 334, 1 41.9 338, 340, 0 332 35 3353 336,6 338.1 338, 8
NW. ,
NW., 0NO.,
NW., 080., NW.,
334,7 337. 8 337,6
Minimum
k
* 1 —
.
Wind. 65 — s W., mässig. 7,2 - 3, 1 W., stark.
W.. müssig. WNW. , mässig.
W., sehwach.
stark.
WNW., mãssig 3 8. sehwack. W., schwaeh. N. schwach.
8 W sehwach. N., mässig.
Windstille. SW., schwach. —
Nachts Min. 5,9.
eme ine Himmielsansicht. wolkig.
heiter.
— zieml. heiter. bew., Nehts. Reg. heiter, gest. keg. wolkig.
heiter.
heiter.
heit er.
bewölkt.
heiter.
zieml. heiter.) sehr heiter.) starker Nebel. wolkig.
bewölkt. bedeckt. hedeekt.
stark.
schwach.
mässig.
NNW. , schwach heiter, 3)
he wölkt. bewölkt.
friseh.
fast heiter. bedeckt. heiter.
3) Gest. st. Regen.
mãssig. mãssig.
lebhaft.
Donnerstag, 3. Juni. Im Opernhause. (133. Schausp. Abonn.
Faust. d Ouvertüre und die zur Hand
Vorst.) Goethe.
Königliche Schauspiele.
Framansches Gedicht
in 6 Abtheilungen von lung gehörige Musik ist
haben u. A. Preise erhal⸗ kleine goldene Medaille für botanische In—⸗ reslau (kl. gold. Med.), Haage in Erfurt große silb. M. für Gartenblumen ünd getriebene Gemüse) Jühlte Heeller in Holstein (kl. gold Pted. für botan. Instt. ) kl. gold. Med. für Aquarien, Terrarien rfurt (Mittl. silb. Med. für Koniferen),
Schmidt in Erfurt obek in Greifswald
hlr. C 43,8 pCt.), 15,940
afen von
theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeisn«« paintner. Anfang 6 Uhr. Gew. Pr.
* Schauspielhause. Keine Vorstellung. .
Freitag, 4. Juni. Im Opernhause. (120. Vorst.) Die
üdin. Große Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des
Scribe, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musit von Haleévy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Prinzessin Eudora: Frl. Börner. Kardinal von Brogni: Hr. Fricke. Eleazar: Hr. Ferenczy. Fürst Leopold: Hr. Lederer. M. Pr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
— —
Produk ten- und vVwVanren- Börse.
Berlim, 2. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei Prâs.) Von Bis Mittel Von] Bis Mittel
e a es. ,. br ac. pt. Weizen Sebtl. 210 — 1218 glBohnen Metar] 8 Roggen 2 3 9 2 6 S8 Kartoffeln
gr. Gerste e * = Pfd. ; zu W. Schweine- Hater zu L. fleiseh
Hen Centner lIammelfleiseh Stroh Schek. Kalbfleisch 3666 Erbsen Metn⸗ 7 Butter Pfd. & — 6 Linsen — — 8 — Eier Mandel 4 9 5 -
Berlin, 2. Juni. (Nie htamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 58 — 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach qualität, ord. weiss- bunt poln. 653 Thlr. bez, weiss poln. 68-4 Thlr., ez, Pr. Juni und Juni-Juli 62. - H2z Thlr. bez., Jusi- August 636 - 63 Thlr. ber.
Koggen joeo 513-5235 Thlr. Er. 2600 Etfd. ber., schwimmend ent- fernt 8 = 83pfd. 527 Thlr. bez., pr. Juni 5iz — 4 — 323 Thlr. bez., Juni-Juli S5 J- 4 — — Thlr. ber, Juli August 503-3 Thlr. bez., Sep- tember - Oktober 50 4 — 50 Thlr. bez. u. Br.
Gerate, grosue und leine, 2 40-50 Thlr. per 1759 Pfd.
Hafer 1cro 29 — 345 Thir. pr. 2100 Ffd., galixischer 30 - 3. Thh. ab Bahn bez, pon. 31 = Thir, fein pomm. 35H - 34 Thlr. pr. Juni u. Juni Juli 299 Thlr. bez., Juli- August 285 Thlr. ber., September - Oktober AP Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 56 - 62 Thlr., Futterwaare 50-54 Thlr.
Winterraps 86-30 Thlr. Winterrübsen 85 - 8) Thh.
Räböl loco 1143 Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 11x — 3 Thlr. ber., Juli- August 13 Thlr. G., Deptember-Oktober 11 — — * Thlr. ben, Oktober November 114 Thlr. bez.
Petroleum joco 7 Thlr. Br., pr. September-Oktbr. I. - * Thlr. ber.
Leinöl loco 114 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 173 - Thlr. 173 — * Thlr. bez. u. Br., Me G., Juli Au u. Br., G., August - September 1717 - ber 171 — 163 Thlr. ber. .
Woeiren loco zu ermässigten Preisen einiger Handel. Termine durch Angebote flau. Gek. 12,000. Ctr. Roggen in loco wenig Umsatz. Ler- mine verkehrten in matter Haltung iheils auf Realisationen hin, theils durch auswärtige Berichte. Nachdem die nur Keine Kündigung prompt empfangen wurde, befestigten zich Preise, ohne ihren Werth wesentlich u erhöhen. Gek. J009 Gtr. Hafer loco feine Waare beliebt und fest. Termine flau. Gek. 10,200 Ctr. Rüböl äusserst still und in den Preisen ea. M Thlr. . Gtr. niedriger. Gek. 1200 Ctr. Spiritus dureh starke Offerten in Folge der Ablehnung der Steuererhöhung flau und gewiehen. Gek. 140,000 Ert.
Kerlim, 1. Juni. Getreide, Mehl, Gel, J 15 der Börsenordnung, unter
roduktenmãkler.]) — Weinen pr. 1000 Pfd. loTed 58 - 70 Thlr. nach Qual., weisshunt. poln. 683 ber, pr. 2009 Pfd. pr. diesen Monat 625 à S2 ià 623 ber., Juni Juß 623 62 3 623 ber-, Juli-August h ber., September - O- tober 615 2 648 2 643 bez. Gekünd. 15,000 Ctr. Kündigungspreis 627 Thlr.
ö Roggen pr. 2000 Efd. loeo 52 — 52 bez, pr. diesen Monat 52 à 513 521 752 ber., Juni-Juli 52 2 515 523 2 52 ber., Juli- August 503 51 * 2 56067 ber., September - Oktober 503 2 503 2 50 ber. Gekünd. 28,000 Etr. Kündigungspr. 52 LThlr, ; .
Gerste pr. N56 Pfd.R, grosse und keine, 10 -=52 Thlr. nach Qualitat. Hafer pr. 1200 Efd. loco 28 - 341 Thlr. naeh Gualität, 30 - 34 ber., r. diesen Monat 29ꝝ bez., Juni Juli 293 bez, Juli - August 2835 ben., beptem ker Oktober AJ bez. Gekünd. 16,800 Ctr. kRũndigungspreis
294 Thlr. 23 Erbsen pr. 2250 Pfd., Koehwaare 58 — 65 Thlr. nach Qualität.
Futterwanre 50-54 Thlr. nach Qualität. ; . Roggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen
Monat 3 Thlr. 15 Sgr. G., Juni- Juli 3 Thlr. 15 Sgr. G., Juli- August 3 Thlr. 145 Sgr. ben, September-Oktoher 3 Thlr. 133 Sgr. Br. küböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1E Br., pr. diesen Monat 114 bez. Juni-Juli 1133 bez., Juli- August 113 Br;, August · September 113 El., September - Oktober 11 2 11K A 11 ben., Oktober. Noꝝx. 115 Br., Rarember - Dezember iz Br. Gekünd. 2000 Ctr. kKündigungspreis 114 hr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loFed 11 . Petroleum, raffinirtes (8tandard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 73 Br., pr. September - Oktober 16 A 71 ber., Oktober-November 7 bez., November Dezember Ida Thlr. Spiritus pr. S000 pCt. mit Fass Er. diesen Monat 1756 à 17 bez., Br. u. G., duni - Juli 1756 à 173 ber., Br. u. G., Juli - August
ber., pr. Juni und Juni-Juli 3 11 — — Thlr. ber. hlr. ben, September-Okto-
(Am liehe Freisfeststellung von Petroleum und Spiritus auf Gründ des Luziehung der vereideten Waren- und