1869 / 131 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2328

Die „Zeitung des Vereins deu tscher Eisenbahn⸗ verwaltungen« Nr. z enthält einen Aufsatz über die Bedeutung der am 1. Juni J. J. eingetretenen Fahrplanänderungen für den inter⸗

nationalen Verkehr.

Nationaldankt. .

Se. Königliche en der Kronprinz hat im Namen Sr. Majestät

des Königs, des llerdurchlauchtigsten Protektors des Nationaldanks für Veteranen, folgende Personen zu Verwaltungs- beziehungsweise zu Ehrenmitgliedern der Stiftung zu ernennen und die Patente für dieselben de dato Neues Palais bei Potsdam den 26. Mai 1869, Höchsteigenhändig zu vollziehen geruht: ) Zu Verwaltungs⸗ mitglie dern: 1) Den Königl. Major z. D. Han g in Stettin, zum Stadtbezirks Kommissarius des Stadtkreises Stettin. ) Den Königl. Appellationsgerichts Rath v. Dewitz in Stettin, zum Verwaltungs Mitgliede des Regierungs. Bezirks · Sommissariats Stettin. 3) Den Königl. Stadtgerichts-Rath G. L. W. Willberg in Berlin, zum Schaßmeister des 16. Lokal ⸗Kommissariats in Berlin. 9 Den Fabrik⸗ besizer und Stadtverordneten C. F. W. Gebauer in harlottenburg um Spezialkommissarius des Spezialkommissariats Charlottenburg. Den Königlichen Premier ⸗-Lieutenant und Landwehr ˖ Compagnie führer, Postmeister Thiel in Freienwalde a. O. . Kreiskommissarius für den Ober Barnimer Kreis. 6) Den Königl. Landrath von Le⸗ vetzow auf Gossow zum stellvertretenden Kreiskommissarius für den Kreis Königsberg N. / M. II. Zu Ehrenmitgliedern: 1). Den Königl. Landrath v. Brauchitsch in Deutsch⸗Krone. 2) Den Königl. Major a. D. und Rittergutsbesitzer v. Humbert auf Hohen⸗ kränig, Kreis Königsberg N. M. 3) Den Königl. Oberst und Com- mandeur des 1. Pommerschen Ülanen-Regiments Nr. 4 v. Schmidt, in Schneidemühl. 4 Den Königl. Kreis Gerichts ⸗Deposital⸗ Rendanten und Kalkulator Tietze in Gnesen. 5 Den Ritter 6 Hepner auf Jankowo, Kreis Mogilno. 6) Den ittergutsbesitzer Matthes auf Zabno, Kreis Mogilno. 7) Den Oberlehrer, Königlichen Seconde Lieutenant Dieck, in Liegnitz. 8) Den Postsekretär, Königl. Seconde Lieutenant Hildebrandt in Liegnitz 97. Den Gerichtsassessor, Königl. Seconde⸗Lieutenant Groß pietsch in Liegnitz 109 Den Königl. Staatsanwalt a. D. v. Nickisch⸗ Rosenegk auf Bielitz, Kreis Freistadt. . Den Königlichen Premier Lieutenant v. Neumann zu Ober- Großenbohrau, Kreis Freistadt. 12 Den Königlichen Premier ⸗Lieutenant Grg— fen Zedlitz⸗ Trützschler zu Nieder ⸗Großenbohrau, Kreis Freistadt. 13) Den Kreis deputirten Neumann auf Scheibau, Kreis Freistadt. 14) Den Rittergutsbesitzer Neumann auf Mittel- Popp. schuüt, Kreis Freistadt. 15 Den K. Major z. D. von Heuser auf Streidels dorf Kreis Freistadt. 16) Den K. Oberst Lieutengnt und Bezirks ⸗Commandeur von Hornemann zu reistadt. 17) Den

Viehhändler und Fleischermeister Thiel in Freistadt. 18) Den Buch

drucker Pilz in reistadt. 19) Den Rittergutsbesitzer v. Le hten-⸗ Dingelstaedt auf Lessendorf, Kreis Freistadt. 206 Den Ritterguts besitzer v. Pfoertner v. d. Hoelle auf Steinbogen, Kreis Freistadt. 21) Den Ritterguts besitzer v. Tzettritz u. Neuhaus auf Bullendorf, Kreis Freistadt. 22) Den Rittergutsbesitzer Ritter auf Pürben, Kreis Freistadt. 23) Den Rittergutsbesitzer v. Schmidt anf Hänchen, Kreis Freistadt. 24) Den Bürgermeister Guehler in Freistadt, 25) Den K. Lieutenant Schulz in Windischborau. 26) Den Mühlen Inspeklor Getzel in Beuthen, Kreis Freistadt. A) Den Stadtälte⸗ sten A. Grempler in Grünberg. 28 Den Kaufmann Carl Eng— mann in Grünberg. . Den K. Regierungs-⸗Rath a. D. und Rit—⸗ terguts besitzer Fieber auf Seichau, Kreis Jauer. 30) Den Landes- ältesten Rittergutsbesitzer Nagel auf Jacobsdorf, Kreis Jauer. 31) Den K. Seconde Lieutenant Rittergutsbesitzer Demuth auf Dittersdorf, Kreis Jauer. * Den Rittergutsbesitzer von Schulz auf Linden, Kreis BFlogau. 33) Den Rittergutsbesitzer Speer auf Musternik. Kr. Glogau. 34) Den Kämmerei-Gutspächter Törster zu Groß ⸗Vorwerk Kreis Glogau. 365) Den Rittergutsbesitzer Schulz auf Rattschüß, Kreis Glogau. 36) Den Kaufmann Kionka zu Glogau. 37 Se. Durchlaucht der Für st zu Carolath⸗Beuthen.

a n enn a ti 9 l 0 ö . en Bestimmungen in den S§. 4 un er unterm 6. No⸗ vember 1854 bestätigten rkunde über die zur fortlaufenden Erinne⸗ rung an die Silber Hochzeitfeier Ihrer Majestäten des Königs und der Königin gegründeten Berliner Spezial⸗Jubelfest ˖ Stiftung sollen die Zinsen des Grundkapitals dieser Stiftung am 11. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr, in der evangelischen Kirche des Invalidenhauses in feierlicher Weise an die von dem unter⸗ 6 Verwaltungsrath dazu ausgewählten Veteranen vertheilt ndem wir solches zur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir zugleich alle Wohlthäter und Gönner nicht blos der c Sen zial, sondern auch der National ⸗Dank-⸗Stiftung überhaupt hierdurch ganz ergebenst ein, an diesem Akte der National⸗Dankbarkeit für unsere hu lfsbedürftigen alten Krieger geneigtest Theil zu nehmen. Invalidenhaus Berlin, den 1. Juni 1869. Der Verwaltungsrath ber Berliner Spezial⸗Jubelfest⸗Stiftung. von Maliszewski. Hedemann. Hemptenmacher. Glaue.

Statistische Nachrichten.

Im Zollverein ist Re , Abrechnung über die gemeinschaftlich en Zoll einn ahmen pro 1. Quartal i869 und über die Salzsteuer erfolgt. Die Zolleinnahmen betrugen ohne 41,963 Thlr. kreditirte Zölle in Lübeck welche erst später zur Theilung gelangen) 5/396, 9262 Thlr. brutto, (Preußen 3,816,835 Thlr.,

Lauenburg 54s, Lübeck 21, 185, Hamburg 9930, Sachsen öb0 50 Oberhessen 19,072, Thüringen 67/648, Mecklenburg 19.639, Oliden bur 6709, Braunschweig 579lIg Norddeutscher Bund 47708 Thaler, Lugemburg 6l,095, Bayern 301 345 Württemberg 66 9 Baden 177555, Provinz Starkenburg und Rheinhessen 8 Thaler), 46521804 Thaler netto, Der Norddeutsche Bund hun 583/602 Thaler, Luxemburg 7124 Thaler, Hessen (für Starken. burg und Rheinhessen) 14657 Thlr. an die ll rulsten Staaten herauszuzahlen, von denen Bayern 373 0659 Thlr, Württemberg 149,765 Baden 82558 Thlr. zusammen 605,383 Thlr.) empfangen. Be Salzst euer hat im . Qugrtal 1869 211016582 Thlr. gemeinschaftliche Brutto Einnahme ergeben (Preußen 1203, 6065 Thlr. r, ,. 6004 , , Mecklenburg 16423, Oldenburg 69853, Braunschweig 25.450 Thlr e. Rorddeutscher Bund 1498961 Thlr., Bayern 35150901, Württember 119712 Baden 99921, Starkenburg und Rheinhessen 31,986 Thlr ; Die Netto Einnahme war 2086734 Thlr. Von derselben haben herauszuzahlen: Bayern 86494, Württemberg 21,480 Thlr., Baden 21269 Thlr., Hessen (für Starkenburg und Rheinhessen) 745 Thlr szusammen 129 538 Thir) an den Rorddeutschen Bund 119094 Thir und an Luxemburg 10894 Thlr. j

In Karlsbad waren bis zum 31. Mai 3351 Parteien mit 4537 Personen zum Kurgebrauche eingetroffen und davon noch 2609 Parteien anwesend.

Kunst und Wissenschaft.

In der Sitzung der Berliner geographischen Gesell. schaft vom 19. April legte Prof. Kiepert zwei nicht zum Druck be— stimmte Blätter Karten vor, welche Franz Maurers Routen dar— stellten, die derselbe im Jahre 1868 in Bosnien ae , hat und welche nach Maurers an Ort und Stelle angefertigten Skizzen, sowie unter Benutzung seiner mündlich erläuterten Tagebuchnotizen von 6 Kiepert im Maßstabe von 1 200 000 gezeichnet worden sind.

rof. Kiepert hatte zur Vergleichung des gewonnenen Resultats die entsprechenden Strecken aus Roschkjewitschs großer Karte Bosniens in, demselben (vergrößerten) Maßstabe daneben gezeichnet. Er knüpfte folgende . an die Vorlage der Blätter: Die im

ahre 18665 vom österreichischen Generalstabe nach, den vom Major Roschkjewitsch 1863 zurückgelegten Routen und gesammelten Skizzen herausgegebene große Karte Bosniens sei bei ihrem Erscheinen als das Vollkommenste egrüßt worden, was auf diesem kartographisch sehr vernachlässigten Gebiete bisher geleistet worden, es sei ihm indessen sehr bald aufgefallen, daß dieselbe Vieles enthielt, was unmöglich mit der Wirklichkeit übereinstimmen konnte. Als daher im Sommer des vergangenen Jahres Maurer ihn um Beleh— rung hinsichtlich Bosniens Serbiens und Bulgariens ersuchte und sich zur Ausführung von Aufträgen erbot, habe er diese Gelegenheit ergriffen, um sich u. A. über die in Rede stehende bosnische Karte einige Kontrolle zu verschaffen. Maurer habe seinen Rath befolgt, ein reichhaltiges Material zurückgebracht und ihm zur Benutzung über. geben, so daß sich mit Recht sagen lasse, seine Reise habe auch auf dem kartographischen Gebiete schätzenswerthe Leg, fe zu Tage ge— fördert, welche indessen leider mit Roschkjewitschs Karte zum Theil gar nicht in Vebereinstimmung zu bringen sind, besonders auf den vor Maurer noch nicht bereisten Strecken zwischen Serajewo über Olowo und Kladanz nach Dolnja⸗Tusla und der kurzen von Dubitza nach . sowie der längeren erst einmal vor langer Zeit hereisten

trecke zwischen Banjalukg über Skander-⸗Wakuf nach Trawnik. Aber selbst solche Strecken, die Roschkjewitsch selber berührt habe, seien auf seiner 9 a n gn, . worden.

Ein großartiges Unternehmen, welches in den Niederlanden ausgeführt ist und welches noch in keinem anderen e er feen, Gleichen hat, verdient wohl, daß ihm eine allgemeine Auf— merksamkeit zugewendet werde. Es ist dies nämlich der von dem geschätzten Kartographen J. Kuijper, Haupt-Controleur zu Amsterdam, unternommene und von dem Verlags-Buchhändler Suringar heraus. gegebene Gemeinde ⸗Atlas des Königreiches der Niederlande. Er besteht aus 1138 Gemeindekarten, welche in Groß⸗Octav⸗Format ge⸗ zeichnet sind, und umfaßt das gesammte Königreich. In klarer Zeich⸗ nung und sorgfältiger Ausführung erscheint hier jede Gemeinde bid in die kleinsten Besonderheiten ihres Bodens und der Nutzung des selben, mit ihren Wasserläufen, Kanälen, Straßen, Landhäusern u— s. w. Nicht nur fur die Behörden ist solch ein Werk von großem Werthe, sondern auch für die in den Gemeindeschulen gelehrte Heimaths und Vaterlandskunde, um so mehr, als jedes Blatt zum Preise von etwa L Sgr. zu haben ist; und dem Historiker muß es eine höchst werth, volle Handhabe werden. Daß ein solches Unternehmen ein kostbares ist, liegt wohl auf der Hand; und in der That hat der Verleger eine Summe von C090 Fl. an die Ausführung desselben gesetzt.

Kiel, 2. Juni. (K. Z.) Nach einer Bekanntmachung am schwar⸗ e g n , .. die Testimonia publica abge-

z werden dur gangszeugnisse, wie si in⸗ vi ,,, nz . 1 K . eidelberg, 2. Juni. . Ztg.) Das heute erschie it⸗ liche Adreßbuch der hiesigen fa d richt bh . Kirch ni laufenden Semester auf 811, wonach derselbe gegen das vorige Se⸗ mester um 159 zugenommen hat. Theologie studiren 627, Jurispru— 7 h n . 2 / 3 . . Philosophen und . em besuchen Personen rei Pharmazeuten die Vorlesungen. Inländer n . .

Landwirthschaft.

ĩ Breslau, 7. Juni. (Schles. Ztg.) Vorgestern starb in Walden urg, 1 ö. , . , , , , ,, . G. ö er Zeit einer der angesehensten A i

a auf dem Gebiete der . net nig w fe,

Breslau, 7. Juni. Wollmarkt. Das Geschäft begann fast

2329

5 und hochfeine Wollen in guter Beschaffenheit wer

Glehn Engl n mn R= e Thlr. Aöschiag gekauft

schwach. Mitigswallen erfahren se eh 4 Alten neh 12 Bilder) von Paul Taglioni.

en von 5-6 Thir. Die Zufuhren Mustt von Hertel. Fantasca;⸗ 1. sirod. Eine Wassernnmphe:

and sehr stark sind bis jetzt 160 Uhr Vormittags noch nicht klwavib. Scrosch. Frl. Sellin Romero: Hr. E. Müller. lertel geräumt, Die Waͤschen sind mittelmäßig. ö , Dale n. Sig . r.

(125. A m Opernhause. * 9

Allerhöchsten anlaßca. Großes Zauber

. ; ; ich. Mescha⸗ uni. Im Gaufe des heutigen Vormittage entwickelte sich ch

; 8 aft den mittler zrten jedoch nur schef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

noch ein recht lebhafte Geschäft, in den mittleren Sorten 1e chi 353 6 ,

daß die Verkäufer fich in große Konzessionen fügten. FTeletzr ap hkisehe viitternnmgaherliekate v. J. Juni.

Allgemeine Himmelaansieht. bedeckt.

heiter.

heiter.

dadurch ; ehlerhafte und einige zu hoch gehaltene Schäfereien ist der i 5 Der Abschlag hat heute in vielen Fällen 20 Thlr. sberstie gen. . . fiegahe die ⸗Schles. Ztg.“ mittheilt, hat die Mitgliederzahl der St. .. Tr Ten. Tm, = i Wan bers nen lung deutscher Land und Forst= 2 ; P. L. v. M. R. V. M. Wind. wirthe im Ganzen 2647 betragen. Die 1X. erm, ,. welche ] 329,1 8, NW., sehwaeh. seiner Zeit ebenfalls in Breslau tagte, zählte nur 951 Mitglieder. 310, 2 16, 080, lebhaft. Unter den abgehaltenen ,, zählten 18 unter 1909 Mit= zäh, J 16,0 S., sehwach. lieder, 5 wischen 1090 und 260600 Mitglieder und 4 über 2909 Mit⸗ a m j (63! Kiel W938 1861 Schwerin 2575 1863 Königsberg h an nn 6 1869 Breslau 254). . 11,0 9,0 SW. stark. trübe, Nac g. Garding, 4. Juni. In diesen Tagen wurde hier 16 56 26 6. n, . . den Westertheil verkauft und bedang dieselbe 163 Sch. , , . . 6. 4. Juni. In den letzten 8 Tagen ist die Wolle der 13,0 , 8M. stark. bewölkt.) rößtentheils verkauft worden und zwar zu den 335 itz,s M, o Wa schwach-. . 16 und i7 Sch. Ert. pr. Pfund. 6 . . . gegangenen Jahre beträgt ca. 7 bis 8 Sch. . 3. He seehr. deter. 14 T2, WS W., mässig. halb heiter 15,8 4,6 SW., n. zieml. heiter.) r s 15,6 r . 2 J 2 ö Tri 332,3 40, 12,5 1,7 S. sehwaeh. zie ml. heiter. 2 s 335, 13,8 S8W., mässig. bezogen.) 337, 15,8 Ws W., aehwach. bedeekt. 331,6 5, 9 N., mässig. bedeckt. kiga 334 0 11,9 „Sw. z. ark. bedeckt. Stoeholm. 335, 8, 0 Wr w., zebwaeh. bewölkt. 9 SKudesnas. 334 o 8.3 X, friseh. Regen. Gröningen. 3371 13,0 W., mãssig. bedeckt. Helder .... 337, s 11,0 WkW., zchwach. * Hõörnesand. 333, 7.1 N., mässig. last heiter. Mandal. ... 353 s 8, Windstille. KNebel, Regen.

9) Gegen Morgen Gewitter und Regen.) Gest. Abend 9 Uhr rosse Feuerkugel, “) Nachts ztarkes Gewitter und Regen. ) Gestern und Nachts Regen. 1 Produk tem- umd Waren- KBörse. Berlin, S. Juni. (Markipr. nach Ermitt. des Poliaei - Era.) Ven Bis Nittel Von

3365, 0 I Königsberg 335, 9, s 3361 = 635

dem Jah ahre por

von 3

Leipzig, 4. Juni. öffnete intern a= riot ld sFestung von Produkten und Spezialitäten der Müllerei⸗ d Landwirth⸗

Die von circa

L. Nachr.“ Folgendes: Vie an kur in nationale Ausstellung ist in 9 Ab⸗ theilungen eingetheilt.

e r n er . 6. e,,

13, 114, Mahlgänge assermotoren. Außerhalb. alle pifinden in ine M diese Abtheilung gehörigen egenstände, wie z. B. 3 Loko die Maschinen in der 90. in Bewegun alle befindet sich auch die

Von den vielen ae England, den Laien

1

.

1

———

we, mem as.

ioßnen Netze Kartoffeln Rindfleisch Pfd. Schweine- fleisch Hammeldleĩisehł Kalbfleisch Butter Pfd. 9 S Eier Mandell s- 5 (Nie htam tlie her q etre i deberieht.)

2100 Pfd. naeh Quakität, e * u. eptember-

Veizen Seb. ? ochmüllerei, Aktien Gesell⸗ Gußstahlpiken Nummern

Erbsen Metze Linsen Kerim,

Weizen loeo 60 pr. ; n Juni-Juli 623 Thlr. be., Juli - August 63-3 Thlr. bez.,

Oktober 635 - 64 Thlr. bez. 55 Thlr. ab Boden ber. olnischer 531 - 54 Thhr. acer Loe e we . ahn ber, pr. Juni 54

b Kahn bez., ordin. un arischer 52 Thlr. ab di. . Thlr. 863 Juni- dun 53H - 4 —– 534. Thlr. ben, Juli- ö? = 515 Thlr. bez., Se . oktober 5t - õ0Oσ 1 ber.

(W. St. A. L. Heute Nacht sind zwei n m, ra. Die Maschine des auffahren. 2 4 M . 2 . fein pomm. 33* Fir, pr. Juni u. Juni Juli 30 Thlr. 29 Thlr. bez., September Oktober Ar = 28 Th.

d Gurte. Die und Beutel⸗ lt Zeichnungen

9 Ulbcheilung Rr. 1586 und ie neunie Abtheilung Diverses,

gemittel c. . 9. 8 Verkehrs⸗Anstalten. ee. Trlr. ben., Oktober - November 5

8 66 3 . äterzüge in Süßen zusammenge . den . entgleiste und beschädigte sich sowohl als drei Wagen des uges Nr. 40. Vom Dienstpersonal ist Niemand beschädigt. e. . war vorübergehend unfahrbar; seit heute früh können aber beide eleise wieder benutzt werden. . Am 3. , . der erste Zug auf der Eisenbahn von Kursk in Charkow ein. . 3. Der submarine Telegraph zwisch en Dänemar . Ru Fla nd ist am 5. Jun! eröffnet Die a für eine einfache J 66 von 26 Wörtern nach dem europäischen Rußland beträgt 3 Rd. 3 r, Sk. (2 Thlr. 15 Sgr. Pr.). J J I .

New -- Hork, 4. Juni.

l t. G. Wenke, welches am 22. Mai von Bremen in . 6. 2

n rer , . abgegangen war, ist , ö 6 32 161 * .

Vormittags nach einer schnellen Reise wohlbehalten hier ange ĩ 6 . . . . Königliche Sch auspiele.

Welten loeo leblos, Termine fest schfiessend. Gek. 2000 Ctr. Mittwoch, 9. Juni. Im Opernhause.

124. Vorst.) 1 joco fand wiederum guten Absatz. Im Terminhandel war die j k Ha Der Freischütz. Oper in 3 AÄbtheil. Gum Theil nach einem

im W lichen fest, der soeben eingetretene Regen übte keinen Kind. Musik 22 n n. mehrfaen Hecrungee fen; e. die 9 Volksmã „Der Freischüß⸗), von Friedrich Kind, usi . n deen . . Börner. Aennchen Frl. ermotteten Termine, zu gestrigen Preisen sehliessend. e. . Gross. Max: Hr Woworsky. Taspar: Hr. Fricke. M.⸗Pr. Hafer loco feine Waare Fest. Termine etwas besser bezahlt. Ge Vorletzte Opern -Vorstellung vor den Ferien. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Druck aus. Frage nach loFeo bewogen, auk.

9 2 * 2 2 Im 1206 Gtr. Rübsl bei stillem Geschäft etwas niedriger erlassen. In Gegensatze zu Koggen, nahm Spiritus eine weiehende Tendenz an. Die