1869 / 132 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

234

Weshalb Dulce abgedankt habe, wußte der Minister nicht, da ihm nur diese belden telegraphischen Meldungen zugegangen waren. Der in Salazar y Mazarredo versicherte, die Sache könne nicht erheblich sein, denn man habe in Cuba am 2. d. schon gewußt, daß Dulce seiner Stelle durch das Ministerium enthoben sei. Marschall Serrano er⸗ klärte, General Dulce habe telegraphisch um seine Entlassung gebeten und den General Caballero zum Nachfolger empfohlen; er selbst habe seine Entlassung gewünscht, weil er schon vor der Abreise nur sehr ungern wegen seiner Kränklichkeit hingereist sei. Das Heer werde in Cuba seine Pflicht thun, die spanische Gesinnung der Bevölkerung, der feste und würdige Charakter des neuen Gouverneurs würden dem Vaterlande diese reiche Provinz erhalten. Ein Antrag über die Kirchhöfe wurde einer Kommission überwiesen, ein anderer des Generals Pierrad über Beschleunigung einer Revision der Militärgesetzgebung mit 127 Stimmen gegen 46 verworfen. Ein Dank der Verfassungskom— mission für ihre tüchtige Arbeit wurde einstimmig beschlossen.

—— Die Handelsgesellschaft »Bank von Madrid« ist durch Erlaß des Finanzministers Figuerola aufgelöst und in Liquidation rn erden nachdem sie die Hälfte des Kapitals einge⸗

8. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer wurde der ., 3 die

Einsetzung einer Regentschaft, eingebracht.

Italien. Florenz, 8. Juni. (W. T. B. n Deputirtenkammer erklaͤrte der gil en. iin fer 9 6 Anfrage, daß das Gerücht von der Vertagung des Parlaments unbegründet sei.

Amerika. New⸗9Hork, 6. Juni. Havannesische Blätte melden, daß Tausende von Insurgẽnten i . Ge raf Dulce ist gestern nach Spanien zurückgekehrt ünd wurde von 40 Beamten, sowie dem Bischof von Euba begleitet.

Aus New⸗Hork wird vom 7. Juni telegraphirt: Das Gutachten des Generalanwalts in der Angelegenheit des französisch amerikanischen Kabels spricht dem r, aus⸗ ,,, , ,, zu, ob das Kabel gelandet

ürfe. Das Gutachten bestreitet di k demnach durchaus. ; ö

ashing ton, 6. Juni. (Kabeltelegramm. räsident Grant hat Mr. Charles Andrews zum Gesandten ö ten ö 9 , . ernannt.

Aus Haiti wird gemeldet, daß Gen eral Salnave di aufständischen Cacos bei Vꝛiragoane geschlagen hat, aber at , 3 . Regierung von San Do⸗ im ne Anleihe von d. St. mi Firma Hartmont u. Co. D,, ; .

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Lem berg, 9. Juni. Eine Ministerialverordnung ist hier eingetroffen, durch welche die polnische Sprache id ift i Sprache im inneren Dienstverkehr der galizischen Civilbehörden vom 1. Oktober d. J. ab eingeführt wird.

Bukarest, Dienstag 8. Juni, Abends. Die Deputirten⸗ kammer hat den Antrag auf Wiedereinsetzung einer Kommission behufs Unter suchung der durch das vorige Kabinet Jon Bratiano geschaffenen Finanzlage des Landes einer Sektion zur Bericht— erstattung überwiesen. Die Kammersession wird am 12. d. abermals um 10 Tage verlängert werden.

Das »Amtsblatt der Rorvee uten Tele p ö. a rn e; 49 1, 4. , , . zigung der Gebühren für Depe ' Benutzung des transatlantischen Kabels. .

die ne, , ,, run siu c. Zusg mmens- ung i Regierungs⸗Bezirk Tassel. gung im

Die Gemeinde Waldau bei Cassel feierte am 25. Mai die 5 der Zusammenlegung ihrer Grundstücke, der ersten 3 ke n welch auf Grund der Allerh. Verordnung vom 13. Mai 1867 1 Hic nn g heir Cassel beantragt war. Zu diefer Feier, mit welcher 6 eng des landwirthschaftlichen Kreisvereins Cassel und des ö. ra . für Hessen verbunden wurde, und zu welcher Seitens der r e, j . Freunde der Verkoppelung durch die öffentlichen Blät— er eingeladen worden waren, hatten sich mehrere Hundert Theil— . . ö . . Gemeinden, in welchen

Widerstand gestoßen war, in dem mit preußi— 6 369 , , Fahnen reich geschmückien Dorfe einge . 664 er ber Hräsident von Moeller und der General⸗Kommissions— ; irektor, Ober-Regierungs Rath Wilhelmy aus Cassel, der letzte als Vertreter des dienstlich behinderten Ministers für landwirthschaftliche Angelegenheiten von Selchow, nahmen auf ergangene Einladung an der Feier Theil. Diese begann Nachmittags 3 Uhr mit einem Um—

Bei

mauer aufgedeckt.

landwirthschaftlichen Vereins, Herr Brandt, hielt hier eine

über den günstigen Eindruck, welchen die Besichtigung der . die Versammlung gemacht hatte; er sprach über die Hindernisse, ven einem ähnlichen Gesetzze im ehemaligen Kurhessen en igegengestanden über die Freude, welche die Verordnung vom 18. Mai 1867 bei alf intelligenten Landwirthen hervorgerufen habe, sowie über die schnell uh gelungene Ausführung der Konsolidation. Nach der Rückkehr in das Do

wurden die ebenfalls neu regulirten Gärten besichtigt. An den ie, schloß sich ein Festmahl in einem mit den Büflen Sr Macht des Königs, Alexander von Humboldts und Thgers, mit Guir landen und Medaillons geschmückten Saal. Der Bürgermeister Hoh. mann brachte den ersten mit Begeisterung aufgenommenen Toast auf Ser Majestät den König aus. Hierauf drückte der Oekonomie · Rath Vogeley dem Minister von Selchow für seine Mitwirkung bei Erla der Verordnung vom 13 Mai 1867 und deren schnell nachfolgend i ng den Dank des Landes aus, welchen im Namen e. Ministers der Ober⸗Regierungs⸗Rath Wilhelmy durch ein Hoch auf die einsichtige Gemeinde Waldau erwiederte. Der Dr mn en n von Moeller hatte Waldau schon vor Beginn des Festmahls verlassen müssen, bei seinem Abschiede aber seine volle ,, über die Durchführung der Konsolidation zu erkennen gegeben.

Statistische Nachrichten. Wiesbaden, 6. Juni Die heutige Kurliste b ie di jährige Fremdenzahl auf 13,489 . ö . Aachen, 7. Juni. Das Sommerwetter, das seit Kurzem , . all kommt 9 . 3 unserm Kurleben zu Gute,

uch einen erfreulichen Aufschwung nimmt. * bereits . ö 597 Fremde. '. n,,

Nr. er Mittheilungen der Großherzogli = schen Centralstelle für die gan er oni (Apel m hält u. A, einen Aufsaßz über die Städtebevölkerung im Großherzog.˖ thum Hessen nach der Volkszählung vom 3. Dezember 1857; Tabellen über die Einwanderung und Auswanderung im Großherzogthum Hessen im J. 1868; eine Uebersicht der in den Monaten Januar und Februgr 1869 in den 12 volköeichsten Gemeinden daselbst Geborenen i e nnn . 1. i n, Ehen; eine Uebersicht des

; den einhäfen von Bingen und ;

1868; e,, wem n,, ,. u. mg ö.

D Die Auswanderung von Schweden ist fortwährend sehr groß: am 28 Mai gingen wiederum von Göteborg 1570 ö . Amerika ab. Von Ystadt wird berichtet, daß von dort 110 junge und kräftige Dienstboten beiderlei Geschlechts, davon 1066 aus Smä— land, mit dem Dampfer »Bräpiken« nach Lübeck abgegangen sind, um in Magdeburg kontrghirte Plätze anzunehmen; am 27. Mai führte der dänische Dampfer »Arctarus« wiederum 166 Dienstboten nach

Rostock. Kunst und Wissenschaft Das Juniheft der von Dr. P Hassel renn irten Zeitschrift für Preußische Geschichte und 3a 3 . Erläuterungen über die Zerstörung Magdeburgs« von Br. Karl Wit tich; den Schluß des Aufsgtzes über den Fortbau des Cölner Domes von Dr. 8. Ennen; eine Biographie des Dr. Johannes Schulze von Prof. lr; R. Köpke; einen Bericht des Gründungskomites der Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde über die im Winter 1869 veranstalteten Vorlesungen, insbesondere über den dritten und vierten Vortrag und eine ausführliche Recension über Droysens Gustav Adolf. Bremen, 8. Juni. (Wes. Z. Gestern Morgen zwischen 8 und 93 Uhr war bei uns ein seltenes Phänomen von Nebensonnen außer ordentlich deutlich sichtbar. Ein kleinerer Kreis umgab die Sonne, an einzelnen Stellen unterbrochen; ein zweiter größerer Kreis, dessen Mittelpunkt im Zenith, durchschnitt denselben und am Innenrande zeigten sich zwei Nebensonnen in prismatischen Farben.

6 (Wien. Z) Die Ausgrabungen in Windisch gar sten (Ober- , , sind beendigt und haben im vollsten Maße den allgemein gehegten Erwartungen entsprochen. Es wurden die Grundmauern eines Gebäudes von mehr als 50 Klaftern ununterbrochener Länge und mehr als 25 Klaftern Breite mit einer 4 Fuß breiten Ümfassungs— Wenn auch an vielen Orten die Grundmauern verschm anden sind, so läßt sich doch aus dein Erhaltenen das Fehlende durch Analogie ergänzen. Der konstatirte Grundriß dieses Gebäudes ist das Hauptresultat der Ausgrabungen. Unter den andern Fund⸗— gegenständen sind hervorzuheben die vielen Variationen der Vasen⸗ verzierungen, schuhartige Hufbeschläge, Lanzen⸗ und Pfeilspitzen, eigen . , Feumen ,, 2 andern Utensilien, besonders ein zo mit drei bijouterieartigen Anhängse ünzen Fibeln, Eiffel, Ringe / Husch ien r gel 46 . ö ö 5 Die französische Nordpolexpedition, für welche von Herrn Lambert mit großer Ausdauer gewirkt worden ist, scheint sich ihrer Verwirklichung zu nähern. Der große canadische Dreimaster ⸗Borsal⸗ . etwa 1900 Tons und sehr solider Zimmerarbeit (also kein Dampfer und außerdem ein etwas langsamer Segler) ist bereits an 6 und liegt im Hävre (am äußersten Ende des Bassin Vaubam. Der Bug wird innen und außen durch einen vorgesetzten Steven ver— stärkt, die Seiten erhalten eine Auflage von 4 Fuß Dicke, und werden durch Querwände im Innern besonders gestärkt. Das 2 Meter 7 Fuß hohe Zwischendeck wird zur Wohnung eingerichtet, und dar—

unter im Raum 500 Tonnen Kohlen verstaut, die auch für die mit⸗

gegebene Dampfbarkasse dienen werden.

lun Gang! Die Ausrüstung ist bereits

Landwirthschaft. Gartow, 3. Juni. (Lddr. Lüneburg.) In vergangener Nacht

zuge der Festversammlung durch die neu eingetheilte Gemarkung

einem kleinen Hügel machte die Gesellschaft Halt. Der Voxstßende des

hat es in der hiesigen Gegend stark gefroren; Karto Hieb bohnen haben stellen welse erheblichen Schaden an, und Vie

2345

z 4. Juni. In den Weinbergen fand man heute die ersten en Ge eine. Pei dem . en Anhang von Gescheinen len es, wenn die Blüthe einen raschen Verlauf nimmt, an Quantität

11 ir . (Frkf. J.) JIHopfenbericht. Die Witte⸗

berg. 5. Juni. tung 39 seit 4 milder und wärmer. Ueber den Stand der

lauten die Berichte nicht besser, die Reben sind überall

i , wenne, in England und Belgien noch sehr 6 Das Heschäft ist ziemlich beschränkt, Die heutigen Umsätze, blieben verein sind in Mittelwagre einige Käufe von 19 23 Fl. ein Pöst⸗

es —⸗ ö. Haller lauer zu 25 26 Fl. angezeigt. Die Frage für gute Qua-

bleibt aufrecht.

Gewerbe und Handel.

Stettin, 7. Juni. (Ostseez In dieser Woche wird Seitens der Rafchinenbau⸗-Anstalt »Vulcan« der von der Staatsregierung be— stellte Dampfkrahn nach Kiel geliefert werden wo er zur Armi⸗ lung der Kriegsschiffe, so wie zum Ausheben oder Einbringen der Dampfmaschinen kessel und anderer schwerer i . bei entstehenden Reparaturen gebraucht werden soll. Der Rumpf hat eine Länge von 166, eine Breite ven 50! und eine Tiefe von 10. Die senkrechte Höhe vom Boden bis zur Spitze des Auslegers beträgt 115 und dessen beide Flaschenzüge besitzen eine Tragkraft von rxesp. 800 und zh Centner. Die Ausladung des Auslegers beträgt 3235 und kann derselbe durch den Einholer, um die Last auf Deck zu heben, 10 weit nach demselben hinübergeholt werden. Der größere Flaschenzug des Autlegers ist bereits mit einer Last von 1000 Ctrn— beschwert und hat die Probe gut bestanden. Der Einholer wird durch zwei in gleicher Schmiege mit dem Ausleger stehende 16 lange Gußstahl⸗ schrauben von h Durchmesser, mit welchen der Einholer durch einen Kreuzkopf verbunden ist, in Bewegung gesetzt. Auf weitern Strecken muß der Krahn durch einen Remorqueur fortbewegt werden; um ihn auf eine kurze Strecke zu verholen sind zwei Gangspille vorhanden, die, wie auch das Ankerspill und die Hebevorrichtung durch die 16pferdekräftige Dampfmaschine je nach Belieben einzeln in Bewegung gesetzt werden können, Ist eine bedeutende Last zu heben so müssen, unn ein Gegengewicht zu schaffen, im hintern Raum befindliche Be haͤlter statt Ballast mit Wasser gefüllt werden, welches eine gleichfalls durch Dampf in Bewegung gesetzte Pumpe ein und auspumpt. Der am Vordertheil befindliche Ausleger hat eine Länge von 102 Fuß und sist aus hohlen Eisen - Cylindern konstruirt, wie überhaupt das ganze Fahrzeug, mit Ausnahme des Decks, aus Metall gebaut ist. Das ganze Werk ist binnen sechs Monaten vollendet und kostet

Jobo Thlr. . London, 1. Juni. Mit dem heutigen Tage hat der auf der

Korneinfuhr lastende Zollrest von 1 Vence pr. Qu. aufgehört zu ezistiren, nachdem er 20 Jahre lang (seit dem 1. Februar 1849) der einzige Ueberrest des Protektionswesens war. ö

Wie dem britsschen Handelsamte, der Times zufolge, offiziell berichtet wird, haben die japanischen Behörden zu Niagata den japanischen Unterthanen den bisher verbotenen Verkauf von Kupfer an Ausländer gestattet, unter der Bedingung, daß Personen, welche mit Kupfer Handel zu treiben beabsichtigen, dem Zollamte davon

en haben. ö i er Die Schiffahrt ist nunmehr bis in den

chweden, 2. Juni. nördlichsten Theil s Wini Meerbusens eröffnet; ein Telegramm die Wärme groß

von Luleß besagt daß es dort viel regnet, ohne daß ist. Der Damn her ‚Volontaire⸗ ist dort eingetroffen,

Ehristiania, 1. Juni. Die norwegischen Robbenfahrer haben sämmtlich guten, theilweise soger sehr guten Fang gemacht. Beispiels⸗ weise ist das Schiff »Fremada, Kapitän Jansen, am 28. Mai aus dem nördlichen Eismeer mit 30600 jungen ünd 3500 alten Seehunden

nach Vallö zurückgekehrt. . .

3 In k bildet das Spartogras, welches auf bis dahin unfruchtbaren Gebirgen angebaut und in . Papier fabrikation verwendet wird, einen bedeutenden Ausfuhrartikel; es wur⸗

den davon im J. 1868 etwa 30 Mill, Kilogramm nach England er portirt, jo Pfd. Spartogras wurden im J. 1860 mit 4 Realen s. Sgr.), im J. 1868 mit 16 Realen ( Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.) bezahlt.

Verkehrs⸗Anstalten. .

Das Hamburg New Horker Po dampfschiff Saxonia Meier, am 20. Mai von hier direkt nach New Hork abgegangen, ist am 6. Juni, Morgens 6 Uhr, wohlbehalten in NewYork angekommen.

lltäten

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 10. Juni. Im Opernhause. (125. Vorst) Auf . gen i Fantãsca. Großes gien gde in Akten nebst einem Vorspiel 12 Bildern) von Paul Taglioni. Mußt von Hertel. Fantasca:; Frl. Girod. Eine Wassernymphe: Fil. Dovib. Scrosch; Fri. Selling. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Fr Gunlleinin. Stallmeister: Hr. Ehrich. Mescha⸗ schef: Hr. . ö. 9 .. .

m auspielhause. Keine 2.

. r Juni. 35 Opernhause. (126. Vorst.) Tann⸗ häusct unb' der Bängerkrieg auf der Wartburg. mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Gast: Hr.

Große ro⸗

Tele rephlaeclie vi litterunaherlehte v 8. Juni.

8t. Ig 7 Constantin.

Or. 1X n , Wind. Ngemem.

P. L. v. M., R. v. M. 339,6 15,9 X., ; 331, 10, NO., sehwach. 3386, 13,6 H., lebhaft. 339,7 128 NW., s. schwach.

9 Juni. h Memel. . . .. 331,2 —=5,! 8,4 —2, 1 NO., mäsagig. Königsberg 332,1 4 2 8, 3,6 8M. stark. 6 Danrig... 337,2 4, 8,7 2 WSW. , etark. ö Ste tin ö 334 0 —· 2,3 9,1 2.2 RNW., mäsig. Euthus... 332,3 2. 8,4 —3, 4 NW., heftig. Berlin.. 334,4 1,1 8, s 2, 9 NW., mäseig. Posen 331,9 —–· 2,2 8, 1 3,9 V., stark. Ratibor... 377,3 -2,3 99 1,8 N, sehwach. Breslau... 350,09 - 1,86 8,6 —3, 2 N.. 3. stark. Torgau. 333,3 0. SS 3,0 NW., stark. Münster.. 336 8 1,86 7,4 —3,5 W.. mänsig Cöln. 37,7 - 70 8.8 6 XW. sehwaeh. Tcier .. 332.3 40, S8, 7 - 2,2 NO., mässig. 7 Flensburg. 335,8 ) NW., stark. Brüssel.. 39 N., massig. fHapsaranda. 377,9 XV., sehwach. Riga.... 331 2— W., mãssig. . toe holnr 3131, 4 SSW. s. sehw. Skugesnäs 63 s WNW. , friseh. Gröningen. 338 8 MW., sehwach. llelder.. 339.2 W, sehwach. NJlörnesand. 330, o NW.. zehwaeh. heiter. Mandel. ... 33 , WNW. , s. stark wolkig.

1

Moskau ...

Cherbourg.

bed, Stauhregen. trübe. bedeckt.! bedeckt. bedeckt.

ganr bewölkt.) trübe.)

h= 16 r k

trübe, regn. ) trübe, gent, Gew. teü be.

bew nlk⸗ bewölkt.) bedeckt.

sehr bewölki. hedeckt. bewölkt.

last heit. gest. Rg. Keen,

bewölkt.

C 0 0

—— r R O

1

*

0 & S s

5

Vormittag Gewitter und Regen. aus W. und starker Regen. Hagel und Sturm.

N gest. Gewitter und Regen.“) Gest. 2 Gewitter. Gestern Gewitter, Nachm. Sturm, Abends Regen. Gestern Mittag Nachts Regen. Gest. Vorm. 6-83 Uhr Sturm s) Gestern 4 Uhr Gewitter mit Regen,

„Gestern Vormittag Gewitter und Kegen. ö

PH roOdenkten- md Wanren- Körg. Ber lim, 9 Junl. (Marktpr. naek Ermitt. d-- polizei · Pris. Van Bis Nittel Von] Bis NMitiel

r ax. vt. 2 * wit. Ja. Ei.

.

Schelper, vom Stadttheater zu Bremen; Wolfram von Eschin⸗ ir we , n, Fr. gi als letztes Auftreten vor ihrem Abgange von der Königl. Bühne. Tannhäuser: Hr. Ferenczwv. M. Pr.

Letzte Opern ⸗Vorstellung vor den Ferien. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Bohnen Metaze Kartofselu Rindfleisch PId. Schweine- sleiseh NHammelfleiseh Kalbfleisch Pfd.

Butter Mandel 5 -

linsen —— 8 hier - Eerlim, 9. Juni. (Hie htam tii eher Gg etreideberieht.)

Weiren loeo 60 710 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juni u. Juni-Juli 635 Lhlr. bez., Juli- August 61 Thlr. ber., September- Oktober 64 4 Thlr. bez.

Roggen ldco 55-553 Thlr. ab Boden bez, schwimmend S3 - 8dpfd. 563 Thir. bez., pr. Juni 54. - 5 5 - 55 * Thlr. bez. a. Br., Juni- Juli 544 55 —- 544 4 Thlr. bez., Juli August 52 5 3— 52 Thlr. bez., September Oktober 5t - 525 - 57 Thlr. be., Oktober- November 51 - bis 51 Thlr. ber.

Gerste, grosse und Kleine, 2 40- 50 Thlr, per 1750 Efd.

Hafer lar 29 343 Thir.,, gali. 30 - 31 Thlr. ben., poln. 32 * Thlr. bez., pr. Juni u. Juni Juli 31 Thlr. ber., Juli - August 30 Thlr. ber,, September - Oktober 283 Thlr. berablt.

Erbsen, Kochwaare 565 - 52 LThir., Futter waare 50-55 Thlr.

Winterraps 86 90 Thlr. Winterrübsen 8 - 89 Lhlr.

Rüböl loco 113 Thlr. bez., pr. Juni u. Juai - Juli 113 Thlr. ber., juli- August 114. Thlr. Br., Sepiember - Oktober 114 * Thlr. bez., OGktober- November 11 Thlr. ber.

betroleum loco 77 Thlr., pr. September-Oktober 7. -= 3M Thlr. bez., Oktober November 73 Thlr. ber.

Leinöl loeo 113 Thhr. Spiritus loco ohne Fass 173 - A3 Thlr, bea, pr. Juni und Juni- uli

ne ,, Fr. dez, Jult- August M-, Tölc, ber, Auguet- September 171 5 Thlr. bez, September- Oktober 17— 161 Thlr. ben.

Weizen joco still,. Termine bei knappem Angebot besser bezahlt. Gek. 1000 Ctr. In Roggen loco zeigte sich lebhafte Frage und ging Mehreres zu erböhten Freisen um. Termine eröffneten unverändert Die Stettiner Course riefen jedoch starke Deckungsfrage hervor und sijegen Preise sehnell. Gegen Sehluss ermattete der Markt, da Kauflust etwas nachliess. Gek. goßß Ctr. Hafer loeo fest und gefragt, Termine etwas höher be. Rüböl bei kleinem Geschäft in matter 2 * In Spiritus zeigten sich überwiegend Verkäufer; aueh drückten die fort- 6 Kündigungen und gingen Termine hierdurch ferner um. Gek. 0, 000 Ert.

Rerlim, S. Juniui,. (Amtliche Freisfeststellang von Getreide, Mebi, 0el, Petroleum und Spiritus auf Grund des . 15 der Börsenordnung, unter Lurziehung der vereideten Waren- und

roduktenmãkler.)

Weinen pr. joo Pfd. lde 60 - 0 Thlr. nach Gual, pr. Mog) ld. pr. diesen Monat 625 bez., Juni- Juli 623 ben., Juli- August 63 à 63 ber., August-September 633 à 64 ber., September - Oktober 635 A 61 ber. ek. 2006 Ctr. Kündigungspr. 623 Thlr.

w 1 811 5 10

Weinen Sehn. Roggen gr. Gerste gat zu W. . len Centner Strob Schek. Erbsen Metz

39821 2 1111 86

8 6 0 ,

m